DE3546186A1 - Vorrichtung zum erschweren der verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer teile - Google Patents

Vorrichtung zum erschweren der verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer teile

Info

Publication number
DE3546186A1
DE3546186A1 DE19853546186 DE3546186A DE3546186A1 DE 3546186 A1 DE3546186 A1 DE 3546186A1 DE 19853546186 DE19853546186 DE 19853546186 DE 3546186 A DE3546186 A DE 3546186A DE 3546186 A1 DE3546186 A1 DE 3546186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cover
sheath
feet
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546186C2 (de
Inventor
Jean-Louis Paris Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8420015A external-priority patent/FR2575374B1/fr
Priority claimed from FR8517044A external-priority patent/FR2590137B2/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3546186A1 publication Critical patent/DE3546186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546186C2 publication Critical patent/DE3546186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/06Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a screwing movement

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DB. WERFER KINZEHACH DR. ING. WOLFRAM BCWTlZ (,eB..-r»7.;
REITSTÖTTER. KINZEBACH & PARTNER POSTFACH 70O. D-BOOO MÜNCHEN 43
PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF:
RE
TELEFON: (ΟββΙ 2 7! 68 03
CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN TELEX: OS21S2O8 ISAR O TELEKOP: (Ο89) 271 βΟβϊ (SR. II + III) BAUERSTRASSE 22. D-SOOO MÜNCHEN
UNSERE AKTE: M/26 OURREF:
237 238
L 1OREAL
14, rue Royale
75008 Paris (Frankreich)
Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer,gegeneinander drehbarer Teile
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 78Ο
M/26 237
M/26 238
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer,gegeneinander drehbarer Teile.
Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt, Sie sollen insbesondere sicherstellen, daß die beiden zueinander verdrehbaren Teile bei Betätigung nur so weit verdreht werden, wie es gewünscht wird. Fehlt jedoch eine derartige Betätigung, dann soll eine nicht gewünschte Drehung der beiden frei miteinander verbundenen und gegeneinander verdrehbaren Teile verhindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier Teile bereitzustellen, die den an sie gestellten verschiedenen Anforderungen der Praxis besser genügt. Es soll sich dabei insbesondere um eine Vorrichtung mit einem einfachen und preiswert herstellbaren Aufbau handeln, die bei Betätigung den Eindruck vermittelt, sie sei "gut geschmiert".
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer gegeneinander drehbarer Teile, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden Teile im wesentlichen denselben Durchmesser besitzen und in axialer Richtung hintereinander an-
M/26 237
M/26 238
geordnet sind und daß die Vorrichtung eine Hülle aufweist, die drehfest mit einem ersten Teil verbindbar ist und einen Abschnitt mindestens des zweiten Teils umhüllen kann, wobei diese Hülle weiche Reibungselemente enthält, welche von der Hülle mitgenommen werden und gegen die Innenoberfläche dieser Hülle angedrückt sind, wobei diese Reibungselemente dauernd gegen die Außenoberfläche des zweiten Teils reibend anliegen können.
Die weichen Reibungselemente stehen im allgemeinen mit der Außenoberfläche des zweiten Teils in den Kontaktzonen in Kontakt.
Die Hülle weist vorzugsweise eine polygonale Kontur auf.
Die weichen Reibungselemente können einen elastischen Ring umfassen, der sich entsprechend dem Umfang eines Polygons erstreckt und die Außenoberfläche des zweiten Teils in den Kontaktzonen berührt.
Der elastische Ring besteht vorzugsweise aus einem O-Ring, der insbesondere aus einem elastomeren Material gefertigt ist.
Die beiden Teile haben im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt. Die Hülle kann eine viereckige Form besitzen, wobei sich der Innenrand des elastischen Ringes im wesentlichen entlang des vom kreisförmigen Querschnitt des zweiten Teils umschriebenen Vierecks erstreckt, während der äußere Rand dieses elastischen Ringes gegen die Innenoberfläche des viereckigen Querschnitts der Hülle drückt. Bei dem viereckigen Querschnitt bzw. der viereckigen Form handelt es sich insbesondere um einen quadratischen Querschnitt bzw. eine quadratische Form.
M/26 237 - if·
M/26 238
Im Inneren der Hülle sind Befestigungsmittel angebracht, die sich an den "Spitzen '-' eines Polygons befinden, während der elastische Ring um diese Befestigungsmittel herum verläuft.
Die Hülle kann durch eine Abdeckung verschlossen sein, die insbesondere polygonale Form besitzt und eine öffnung zum Durchtritt des zweiten Teils aufweist. Diese Abdeckung ist an jeder ihrer Ecken mit Füßen ausgestattet, die sich zum Boden der Hülle erstrecken und ins Innere dieser Hülle aufgenommen werden. Diese Füße stellen Befestigungsmittel für einen elastischen Ring dar, der um diese Füße verläuft.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen die weichen Reibungseler.ente aus einer Schürze aus einem weichen Material, die sich ausgehend von der Abdeckung in Richtung des Bodens der Hülle erstreckt, wobei diese Schürze mit der Außenoberfläche des zweiten Teils in bestimmten Zonen in Kontakt steht.
Die Schürze besteht vorzugsweise aus einer prismatischen Oberfläche mit im wesentlichen ebenen Flächen, die mit dem zweiten Teil in Kontakt kommen.
Die Hülle besitzt im allgemeinen prismatische Form und weise eine polygonale Kontur auf. Die prismatische Oberfläche der Schürze verläuft dann im wesentlichen parallel zur Hülle.
Die Schürze kann an ihrer Innenoberfläche Verdickungen aufweisen, die mit der Oberfläche des zweiten Teils in
M/26 237
M/26 238
Kontakt kommen können, was insbesondere dazu dient/ die Verdrehung dieser beiden Teile zueinander stärker zu verhindern. Diese Verdickungen befinden sich im allgemeinen im zentralen Bereich der Flächen der Schürze.
Die Abdeckung kann polygonaler Form sein und an jeder ihrer Ecken Füße aufweisen, die zum Boden der Hülle gerichtet sind und im Inneren dieser Hülle aufgenommen werden sollen. Die Schürze besteht dann aus einem geschlossenen Band aus einem weichen Material, das von der Abdeckung getrennt ist. Dieses Band verläuft um die Füße der Abdeckung herum. Die Kontur bzw. die Form des Bandes ist vorzugsweise derart vorgeformt, daß das Band gegen die Füße der Abdeckung drückt. Dadurch wird der Zusammenbau der Schürze erleichtert. Nach einer anderen Ausführungsform ist die Schürze mit der Abdeckung verbunden, wobei die Einheit aus Schürze und Abdeckung als Monoblock geformt ist.
Die Hülle weist einen querverlaufenden Boden und Mittel auf, um das erste Teil bezüglich der Hülle zu blockieren. Diese Blockierungsmittel befinden sich außerhalb des Umfangs des ersten Teils und an der Innenwand der Hülle.
Besitzt die Hülle Prismaform, dann können die Blockierungsmittel des ersten Teils aus Buckeln bestehen, die in den von den Wänden der Hülle gebildeten Winkeln in der Nähe des Bodens der Hülle angeordnet sind und radial nach innen hervorragen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Anwendung einer derartigen Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung
M/26 237 AA
M/26 238
für einen Behälter für ein kosmetisches Produkt und insbesondere für einen Behälter für einen Lippenstift. In diesem Fall besteht das erste Teil aus einem Betätigungsknopf bzw. Betätigungsring für den Behälter, während das zweite Teil aus der Hülse des Behälters besteht. Die Hülle umgibt die in der Nähe des Betätigungsknopfes befindliche Basis der Hülse.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die für einen Lippenstiftbehälter Anwendung findet;
Fig. 2 einen Schnitt durch die auf dem Behälter befestigte Vorrichtung entlang der Linie II-II der Fig. 3
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt entlang der Linie IH-III der Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung einer weiteren Ausführungsgo form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die
für einen Lxppenstiftbehälter Anwendung findet;
Fig. 5 einen Querschnitt durch die auf dem Behälter befestigte Vorrichtung gemäß Fig. 4;
M/26 237 /2
M/26 238
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Laufe des Zusammenbaus, die für einen Lippenstiftbehälter Anwendung findet; und
IQ Fig. 7 einen Querschnitt durch die auf den\ Behälter befestigte Vorrichtung der Fig. 6.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Vorrichtung F zum Erschweren der Verdrehung zweier Teile A, B gezeigt, die im wesent-2g liehen koaxial und gegeneinander drehbar angeordnet sind.
In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel findet die Vorrichtung F zum Erschweren der Verdrehung Anwendung für einen Behälter 1 für ein kosmetisches Produkt, insbesondere für einen Lippenstift, wobei der Stift 2 des Lippenstiftes, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, teilweise herausgedreht ist.
Das erste Teil A besteht aus dem Betätigungsknopf 3, mit OP- dem der Stift 2 heraus- und wieder hereingedreht werden kann. Das zweite Teil B stellt eine im allgemeinen metallische Hülse 4 des Behälters 1 dar. Der Knopf 3 und die Hülse 4 sind zylindrisch, besitzen dieselbe Achse und weisen im wesentlichen denselben Durchmesser auf. Die beiden Teile sind hintereinander angeordnet und entlang der gemeinsamen Achse ausgerichtet.
Die Vorrichtung F weist eine Hülle 5 auf, die drehfest mit dem ersten Teil A, d.h. dem Knopf 3, verbindbar ist.
__ Diese Hülle 5 kann einen Abschnitt 6 des zweiten Teils B,
M/26 237
M/26 238
d.h. der Hülse 4, umhüllen. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht der Abschnitt 6 insgesamt aus einer peripheren Zone der Hülse 4, die sich in axialer Richtung in Nachbarschaft zum Knopf 3 befindet. Die Hülle 5 bedeckt gegebenenfalls nur einen Abschnitt dieses peripheren Teils, d.h. sie erstreckt sich lediglich entlang einem Umfangs-XO bogen, der dem Querschnitt entspricht.
Innen in der Hülle 5 befinden sich weiche Reibungselemente R, die zwischen der Innenoberfläche 7 dieser Hülle und der Außenoberfläche 8 der Hülse 4 angeordnet sind. Diese Reibungselemente R sind drehfest mit der Hülle 5 verbunden und sind reibend gegen die Außenoberfläche 8 des zweiten Teils 4 angedrückt, wodurch eine permanente Erschwerung der Verdrehung, d.h. eine Bremswirkung, erzielt wird. Im Inneren der Hülle 5 befinden sich vorteilhafterweise Befestigungsmittel M, die auf den "Spitzen" eines Polygons angeordnet sind, welches beispielsweise quadratförmi-g ist, wie das bei dem in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist. Ein elastischer Ring 9 verläuft um diese Befestigungsmittel M.
Der Ring 9 erstreckt sich entlang dem Umfang des Polygons, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Das heißt, der Ring 9 folgt in dem gezeigten Beispiel dem Umfang des Quadrats Der Außenrand des Rings 9 kommt mit der Außenoberfläche der Hülse 4 in vier Zonen T in Kontakt, wobei sich jede
gO Zone im wesentlichen in der Mitte zwischen zwei benachbarten Befestigungsmitteln M befindet.
Die Hülle 5 besitzt ebenfalls eine polygonale Kontur und stellt ein Prisma mit quadratischem Querschnitt dar. Die Hülle ist mit einem querverlaufenden Boden 10 ausgestattet,
M/26 237 7
M/26 238
welcher mit den Wänden der Hülle verbunden ist. Die Seite der Hülle 5, die dem querverlaufenden Boden 10 gegenüberliegt, ist offen. Der Boden 10 ist innen mit einem zentralen Schacht 11 ausgestattet/ der insbesondere kegelstumpfartig ausgebildet ist und in eine im Zentrum des Knopfes 3 vorgesehene Ausnehmung derart eingreifen kann, daß der Knopf 3 mit der Hülle 5 drehfest verbunden ist.
Diese Hülle wird auf der dem Boden 10 gegenüberliegenden Seite durch eine Abdeckung 13 mit polygonaler Form verschlossen. Diese Abdeckung besitzt bei dem gezeigten Beispiel Quadrat form und weist eine zentrale öffnung 14 auf, die einen freien Durchtritt der Hülse 4 ermöglicht.
Die Abdeckung 13 weist an jedem ihrer Ecken, jedoch geringfügig von den Winkeln in Richtung der Diagonalen des Vierecks zurückgezogen, Füße 15 auf, die zum Boden 10 ins Innere der Hülle 5 senkrecht von der Abdeckung wegzeigen. Befindet sich die Abdeckung an ihrem Ort auf der Hülle 5, dann sind die Füße 15 senkrecht zum Boden 10 ausgerichtet, welcher parallel zur Abdeckung 13 verläuft.
Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt der Querschnitt jedes Fußes 15 im wesentlichen die Form eines gleichschenkeli-
g0 9en rechtwinkligen Dreiecks, dessen rechter Winkel durch einen Kreisbogen ersetzt ist, dessen Konvexität nach außen gerichtet ist. Die beiden Kanten des Dreiecks verlaufen parallel zu den benachbarten Flächen der Hülle 5, während die Hypotenuse des Dreiecks orthogonal zu einer Diagonale
op- des Querschnitts der Hülle 5 verläuft. Der Abstand zwi-
M/26 237 «/·
sehen den zur Hülle 5 hin gerichteten ebenen Flächen der Füße 15 - diese Flächen sind so geschnitten, daß sie den Seiten des rechten Winkels des Querschnitts folgen - und der Innenoberfläche der benachbarten Wände der Hülle 5 sind in Fig. 3 mit j bezeichnet. Die Füße 15 erstrecken sich über eine Höhe H, die geringfügig kleiner ist als der Abstand L, so daß die Hülle 5, sofern sie sich an ihrem Platz befindet, axial die Hülse 4 bedeckt (man vgl. Fig. 2). Der Abstand L kann eine Größenordnung von 10 mm besitzen.
Der elastische Ring 9 verläuft um diese Füße, wie das in den Zeichnungen deutlich gemacht ist. Die Füße 15 befinden sich außerhalb der Oberfläche 8 in den Zwischenräumen zwischen den Winkeln der Hülle 5 und dieser Oberfläche 8, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Ring 9 besteht vorteilhafterweise aus einem elastischen O-Ring mit kreisförmigem Querschnitt und ist insbesondere aus einem elastischen Material gefertigt. Dieser Ring 9 wird in die Hülle eingebracht , wobei er geringfügig zusammengedrückt wird, und ruht auf der Außenoberfläche des Füße 15. Dies heißt mit anderen Worten, daß der Querschnitt des Ringes 9 größer ist als der Abstand j. Dies heißt im Falle eines O-Rings, daß der Durchmesser des Querschnitts größer ist als der Abstand j.
Der Außenrand 9b des Ringes 9 drückt gegen die Innenoberfläche der Hülle 5. Der Innenrand 9a, wie dies bereits erläutert worden ist, erstreckt sich entlang dem Umfang eines Quadrats, das zumindest den kreisförmigen Querschnitt der Oberfläche 8 umgrenzt. Damit ein ausgeprägterer Kontakt zwischen dem Ring 9 und der Oberfläehe 8 besteht, befindet sich der Umfang des Innenrandes 9a
Μ/26 237 /fo
Μ/26 238
dieses Ringes im freien Zustand innen von dem von der Oberfläche 8 umgrenzten Umfang des Quadrats· Beim Zusammenbau werden somit die Teile des Rings 9, die sich in den Zonen T befinden, zwischen der Oberfläche 8 und den Wänden der Hülle 5 derart zusammengedrückt, daß es sich bei den Kontaktzonen T nicht nur um punktuelle Auflagen handelt, sondern daß sich diese Kontaktzonen entlang einem Kreisbogen erstrecken.
Der Zusammenbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung ergeben sich unmittelbar aus den vorangegangenen Erläuterungen.
Der Schacht 11 der Hülle 5 wird in der Ausnehmung 12 des Knopfes 3 befestigt bzw. greift dort ein, um eine drehfeste Verbindung dieser Hülle 5 mit dem Knopf 3 sicherzustellen. Der elastische Ring wird derart angebracht, daß er um die Füße 15 der Abdeckung 13 verläuft und sich im wesentlichen auf der halben Höhe der Füße 15 befindet. Man schiebt die Abdeckung 13 auf die Hülse 4 und läßt sie in Richtung der Hülle 5 gleiten, wobei man die Füße 15 derart ausrichtet, daß sie in den Winkeln der Hülle 5 zu sitzen kommen.
Man übt eine so starke Kraft aus, daß sich die Abdeckung 13 und der Boden 10 aufeinanderzubewegen , damit der elastische Ring 9 in die Hülle eingebracht wird, wobei er einerseits zwischen den Pfosten 15 und der Innenoberfläche der Hülle 5 und andererseits im Bereich der Zonen T zwischen der Hülse 4 und der Hülle 5 zusammengedrückt wird.
Μ/26 237 ./7·
Μ/26 238
Sobald die Abdeckung 13 auf der Hülle 5 befestigt ist, wird auf die Hülse 4 durch den Ring 9 eine Reibung ausgeübt. Dies bewirkt einen Mitnahmeeffekt in axialer Richtung der Hülse 4 bezüglich des Knopfes 3, welcher auf dem Schacht 11 axial blockiert ist. Man erzielt so eine Spielverringerung in axialer Richtung zwischen der Hülse 4 und dem Knopf 3.
Ist die Abdeckung 3 in geeigneter Weise "eingedrückt", dann wird sie in der Hülle 5 dadurch gehalten, daß der Ring 9 in den Zwischenräumen zwischen den Stützen 15 ]_5 und der Hülle 5 zusammengedrückt gehalten wird.
Um den Lippenstift 2 herauszudrehen bzw. hereinzudrehen, hält man die Hülse 4 mit einer Hand und dreht mit der anderen Hand die Hülle 5 in bezug auf die Hülse 4, um auf den Knopf 3 eine wie gewünschte Drehung auszuüben.
Bei dieser Drehbewegung findet eine Reibung zwischen den vier Zonen T zwischen dem Ring 9, welche von der Hülle mitgenommen wird,und der Oberfläche 8 der Hülse 4 statt, deren Drehung "verhindert''ist.
Die Reibung des Ringes 9 - insbesondere dann, wenn es sich um einen Ring aus einem elastischen Material handelt, der gegen eine metallische Oberfläche 8 reibt go bewirkt ein "gut geschmiertes" Funktionieren, das in etwa einer hydraulischen Gleitbewegung entspricht.
In den Fig. 4 bis 7 sind weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung F zum Erschweren der Verge drehung zweier im wesentlichen koaxialer gegeneinander
Μ/26 237 ' /iff'
Μ/26 238
drehbarer Teile A, B gezeigt.
Auch in diesem Beispiel findet die Vorrichtung F Anwendung für einen Behälter 1 für ein kosmetisches Produkt, insbesondere für einen Lippenstift. Der teilweise heraus gedrehte Lippenstift 2 ist in den Fig. 4 und 6 gezeigt.
Diejenigen Elemente oder Teile, die mit denen der zuvor beschriebenen Figuren identisch oder ähnlich sind, besitzen dieselben Bezugszeichen oder Bezugsbuchstaben, ohne daß sie erneut beschrieben werden.
Die Vorrichtung F weist eine Hülle 5a auf, die drehfest mit dem ersten Teil A, d.h. dem Knopf 3, verbindbar ist. Diese Hülle 5a kann einen Abschnitt 6 mindestens des zweiten Teils B, d.h. der Hülse 4, umhüllen.
In dem gezeigten Beispiel besteht der Abschnitt 6 aus einer peripheren Zone der Hülse 4, die in axialer Richtung dem Knopf 3 benachbart ist. Die Hülle 5a besitzt im allgemeinen prismatische Form, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, und weist eine polygonale Kontur auf.
Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform besitzt die Hülle 5a die Form eines Prismas mit quadratischer Basis·
Ist die Vorrichtung zusammengebaut (dies ist bei den Fig. 5 und 7 der Fall), dann enthält die Hülle 5a weiche Reibungselemente R, die von dieser Hülle mitgenommen oc werden und gegen die Innenoberfläche 7a anliegen. Die
M/26 237
M/26 238
Reibungselemente R drücken permanent gegen die Außenoberfläche 8 der Hülse 4, welche das zweite Teil darstellt, und entfalten dadurch eine Bremswirkung.
Die Hülle 5a ist durch eine Abdeckung 13a polygonaler Form verschlossen. Bei der in der in den Figuren ge-
jQ zeigten Abdeckung besitzt diese Quadratform. Diese Abdeckung weist eine zentrale öffnung 14a zum freien Durchtritt der Hülse 4 auf. Die Abdeckung 13a besteht im allgemeinen aus einem Plastikmaterial. Die Reibungselemente R weisen eine Schürze J aus einem weichen Material auf,
,c die sich ausgehend von der Abdeckung 13a in Richtung des Bodens 10a erstreckt, welche die Hülle verschließt. Ist die Vorrichtung zusammengebaut, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, dann steht die Schürze 6 mit der Außenoberfläche 8 der Hülse 4 in bestimmten Zonen T im Bereich des
2Q zentralen Teils der Flächen der Hülle 5a in Kontakt.
Die Schürze J besteht aus einer prismatischen Oberfläche mit im wesentlichen ebenen Flächen, die parallel zu denen der Hülle 5a verlaufen. Bei dem gezeigten Beispiel besitzt die Schürze J wie auch die Hülle 5a Quadratform, jedoch mit geringeren Abmessungen, so daß sie in die Hülle eingesetzt werden kann. Die Länge 1 der Schürze J entlang einer zur Achse der Hülle 5a verlaufenden Richtung ist beträchtlich größer als die Dicke e in radialer
oo Richtung der Schürze J. Im allgemeinen beträgt die
Länge 1 mehr als das fünffache von e (1 > 5e) .
M/26 238
Die Schürze J kann an ihrer Innenoberfläche Verdickungen 16 (man vergleiche Fig. 6 und 7) aufweisen, die in der zentralen Region der Fläche der Schürze J angeordnet sind und radial nach Innen hervorragen. Diese Verdickungen können in den Zonen T mit der Oberfläche der Hülse 4 in Kontakt kommen, insbesondere um die Bremswirkung zwischen diesen beiden Teilen zu verstärken.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 weist die Abdeckung 13a in jeder ihrer Ecken Füße 15a auf, die zum Boden 10a der Hülle gerichtet sind und in diese Hülle 5a eingreifen und sich dort befinden sollen. Jeder Fuß 15a besitzt einen Abschnitt, dessen Form im wesentlichen einem gleichschenkeligen rechtwinkligen Dreieck entspricht, wobei der rechte Winkel nicht vorhanden ist, sondern durch einen Kreisbogen ersetzt ist, dessen Konvexität nach Außen gerichtet ist. Die Füße 15a erstrecken sich senkrecht von der Mittelebene der Abdeckung 13a.
Die Schürze J besteht aus einem geschlossenen Band 17 aus weichem Material. Das Band stellt einen von der Abdeckung 13a getrennten Teil dar und erstreckt sich um die Füße 15a dieser Abdeckung.
Das Band 17 ist derart vorgeformt, daß es einen Umfang QQ besitzt, der im wesentlichen demjenigen der Innensektion der Hülle 5a entspricht. Das Band 17 kann somit auf sehr einfache Weise um die Füße 15a herum verlaufen.
Das Band 17 ist aus einem weichen Plastikmaterial, insbesondere aus Polyethylen, gefertigt. Die Abdeckung 13a be-
M/26 238
steht aus einem steiferen Plastikmaterial/ insbesondere aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymerisat). Die Hülle 5a kann aus einem steifen Plastikmaterial bestehen, insbesondere aus ABS oder aus Metall.
Es versteht sich, daß die Bande 17 an ihrer Innenoberfläche im zentralen Bereich der Seiten verdickt sein kann, beispielsweise in Form von Wülsten oder Ausbuchtungen, die den Verdickungen 16 der Fig. 6 und 7 entsprechen, um eine stärkere "Bremswirkung" zu erzielen. Dies ist jedoch in den Fig. 4 und 5 nicht gezeigt.
Nach der in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform besteht die Schürze J aus einer weichen Wand 18, die mit der Abdeckung 13b verbunden ist, welche keine mehr wie in den Fig. 4 und 5 gezeigte Füße aufweist. Die Einheit aus der Abdeckung 13b, die eine Art quadratischen Deckel darstellt, und der Schürze J ist als Monoblock geformt. Die Abdeckung 13b weist eine zentrale öffnung 14b zum freien Durchlaß der Hülse 4 auf. Diese Einheit ist aus einem Plastikmaterial, insbesondere aus Polyethylen, gefertigt.
Wie zuvor ausgeführt, befinden sich Verdickungen oder Wülste 16, welche radial nach Innen hervorragen, an der Innenoberfläche der Schürze J, und zwar im zentralen Bereich der Flächen. Diese Wülste 16 sind insbesondere dann verstärkt, wenn die Schürze J dazu dienen soll, eine metallische Hülse 4 "abzubremsen".
Bei jeder Ausführungsform weist die Hülle 5a Blockierungsmittel 11a für das erste Teil auf, das durch den Knopf 3
M/26 238
gebildet ist, um eine Blockierung bezüglich der Hülle 5a zu erzielen. Diese Blockierungsmittel 11a befinden sich außerhalb des ümfangs des ersten Teils 3 an der Innenwand der Hülle 5a und am Boden 10a.
Diese Blockerungsmittel 11a bestehen insbesondere aus Buckeln 19, die in den von den Wänden der Hülle 5a gebildeten Winkeln angeordnet sind und radial nach Innen hervorragen, um den Knopf 3 festzuklemmen. Jeder Buckel besitzt prismatische Form mit einem Querschnitt, der im wesentlichen einem rechtwinkligem Dreieck entspricht, dessen Hypotenuse durch einen Kreisbogen 20 ersetzt ist, dessen Konkavität radial nach Innen zeigt. Jeder Buckel besitzt so nach Innen hin eine teilweise zylindrische Oberfläche 21, die insbesondere mit Längsrippen ausgestattet ist, und kann mit den auf der zylindrischen Oberfläche des Knopfes 3 vorgesehenen komplementären Rillen zusammenwirken, um eine drehfeste Verbindung der Hülle 5a mit dem Knopf 3 sicherzustellen. Der Kreisbogen der zylindrischen Oberfläche 21 ist der gleiche wie bei dem Knopf 3.
Der Zusammenbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich unmittelbar aus obenstehenden Erläuterungen.
Der Knopf 3 und der untere Teil der Hülse 4 werden in die Hülle 5a eingeführt und werden durch die Buckel 19 gehalten. Diese klemmen den Knopf 3 fest und verbinden ihn somit mit der Hülle.
M/26 237 Ί5 A 61 8
M/26 238 £3 OO ^t D I ÖD
Bei den Fig. 4 und 5 verläuft das Band 17 um die Füße 15a derart herum, daß es diese im wesentlichen auf der ganzen Länge bedeckt. Anschließend führt man die Füße 15a und das Band 17 mit Kraft in die Hülle 5a, wobei die Winkel des Bandes 17 zwischen den Füßen 15a und den inneren Winkeln der Hülle 5a zusammengedrückt wird. In den zentralen Regionen dieser Flächen wird das Band 17 zwischen der Hülle 5a und der zylindrischen Oberfläche des Abschnitts 6 der Hülse 4 zusammengedrückt, so daß die gewünschte "Bremswirkung" zwischen den Teilen A und B gewährleistet ist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 ist die Wand 18 mit der Abdeckung 13 verbunden. In diesem Fall ist der Zusammenbau sogar noch einfacher, da es ausreichend ist, die Abdeckung 13b mit der Wand 18 in die Hülle 5a hineingleiten zu lassen, bis die Innenfläche der Abdeckung 13b gegen den Rand der öffnung der Hülle 5a in Anschlag kommt.
Um den Lippenstift 2 herauszubewegen bzw. hineinzubewegen, hält man die Hülse 4 mit einer Hand und dreht mit der anderen Hand die Hülle 5a bezüglich der Hülse 4, so daß der Knopf 3 im gewünschten Sinne gedreht wird.
Bei dieser Drehbewegung tritt eine Reibung in den vier Kontaktzonen T zwischen der von der Hülle 5a mitgenommenen Schürze J und der Oberfläche 8 der Hülle 4 auf. Diese Reibung vermittelt den Eindruck eines "gutgeschmierten" Funktionierens, wie das bei einer hydraulischen Gleitbewegung der Fall ist.

Claims (18)

M/26 237 M/26 238 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (A, B) im wesentlichen denselben Durchmesser besitzen und in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und
daß die Vorrichtung eine Hülle (5) aufweist, die drehfest mit einem ersten Teil (A) verbindbar ist und einen Abschnitt (6) mindestens des zweiten Teils (B) umhüllen kann, wobei diese Hülle (5) weiche Reibungselemente (R) , welche von der Hülle (5) mitgenomien werden und gegen die Innenoberfläche dieser Hülle angedrückt sind, wobei diese Reibungselemente (R) dauernd gegen die Außenoberfläche (8) des zweiten Teils (B) reibend anliegen können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die weichen Reibungselemente (R) in den Kontaktzonen (T) mit der Außenoberfläche (8) des zweiten Teils (B) in Kontakt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle (5) polygonale Kontur besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
M/26 237
M/26 238
die weichen Reibungselemente (R) einen elastischen Ring (9) umfassen, der sich entlang des ümfangs eines Polygons erstreckt und in den Kontaktzonen (T) die Außenoberfläche (8) des zweiten Teils (B) berührt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der elastische Ring (9) aus einem O-Ring besteht, der insbesondere aus einem elastomeren Material aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die beiden Teile (A, B) einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülle (5) quadratisch ist, wobei sich der Innenrand (9a) des elastischen Ringes (9) im wesentlichen entlang des Quadrats erstreckt, das den kreisförmigen Querschnitt des zweiten Teils (B) umschreibt, während der Außenrand (9b) dieses elastischen Ringes gegen die Innenoberfläche des quadratischen Querschnitts der Hülle (5) drückt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß im Inneren der Hülle (5) Befestigungsmittel (M) angebracht sind, die sich auf den Spitzen eines Polygons befinden, während der elastische Ring (9) um diese Befestigungsmittel (M) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
M/26 237
M/26 238
die Hülle (5) durch eine Abdeckung (13) verschlossen ist, die insbesondere polygonale Form besitzt und die eine öffnung (14) zum Durchtritt des zweiten Teils (B) besitzt, wobei diese Abdeckung (13) in der Nähe jeder ihrer Winkel einen Fuß (15) aufweist, der zum Boden (10) der Hülle gerichtet ist und dazu dient, im Inneren dieser Hülle aufgenommen zu werden, wobei diese Füße (15) Befestigungsmittel (M) mit einen elastischen Ring (9) darstellen, welcher um diese Füße verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5) einen querverlaufenden Boden (10) aufweist, der Innen mit einem Schacht (11) ausgerüstet ist, welcher sich parallel zur Hüllenachse erstreckt und welcher zur Gewährleistung einer drehfesten Verbindung in eine Ausnehmung (12) des ersten Teils (A) eingreift, wobei die Hülle eine Seitenwand besitzt, welche einen Abschnitt (6) des zweiten Teils (B) völlig umgibt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungselemente eine Schürze (J) aus einem weichen Material umfassen, die sich ausgehend von der Ab-
QQ deckung (13a, 13b) in Richtung des Bodens (10a) der Hülle erstreckt, und die in gewissen Zonen (T) mit der Außenoberfläche des zweiten Teils (B) in Kontakt steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Schürze (J) eine
M/26 237
M/26 238
prismatische Oberfläche mit im wesentlichen ebenen Flächen besitzt, die mit dem zweiten Teil (B) in Kontakt kommen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, worin die Hülle eine im allgemeinen prismatische Form aufweist und eine polygonale Kontur besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß die prismatische Oberfläche der Schürze (J) im wesentlichen parallel zur Kontur der Hülle (5a) verläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (J) an ihrer Innenoberfläche Verdickungen (16) aufweist, die insbesondere zur Verstärkung der Bremswirkung mit der Oberfläche des zweiten Teils
(B) in Kontakt kommen kann.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die Abdeckung polygonale Form besitzt und an jedem ihrer Winkel Füße aufweist, die zum Hüllenboden ragen und im Inneren dieser Hülle aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (J) aus einem geschlossenen Band (17) aus einem weichen Material besteht, von der Abdeckung (13a) getrennt ist und um die Füße (15a) dieser Abdeckung verläuft.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Schürze (J; 18) mit der Abdeckung (13b) verbunden ist, wobei das Ganze als Monoblock geformt ist.
M/26 237
M/26 238
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (5a) einen querverlaufenden Boden (10a) und Blockierungsmittel (11a) für das erste Teil (A) bezüglich der Hülle (5a) aufweist, welche außerhalb des ümfangs des ersten Teils (A) an der Innenwand der Hülle (5a) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, worin die Hülle einen polygonalen Umfang und eine prismatische Form besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsmittel (11a) aus Buckeln (19) bestehen, die in den von den Wänden der Hülle (5a) gebildeten Winkeln angeordnet sind und zur Festklemmung des ersten Teils (A) radial nach innen hervorragen.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Behälter für ein kosmetisches Produkt und insbesondere für einen Lippenstiftbehälter, wobei das erste Teil (A) aus
einem Betätigungsknopf (3) für den Behälter (1) und das zweite Teil (B) aus der Hülse (4) des Behälters (1) bestehen, wobei die Hülle (5a) die in Nachbarschaft zum Betätigungsknopf (3) befindliche Basis (6) der Hülse (4) umschließt.
DE3546186A 1984-12-28 1985-12-27 Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile Expired - Fee Related DE3546186C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8420015A FR2575374B1 (fr) 1984-12-28 1984-12-28 Dispositif de freinage entre deux pieces montees rotatives l'une par rapport a l'autre, et application d'un tel dispositif a un etui de produit cosmetique en particulier un etui de rouge a levres
FR8517044A FR2590137B2 (fr) 1985-11-19 1985-11-19 Dispositif de freinage entre deux pieces montees rotatives l'une par rapport a l'autre, et application d'un tel dispositif a un etui de produit cosmetique en particulier a un etui de rouge a levres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546186A1 true DE3546186A1 (de) 1986-07-10
DE3546186C2 DE3546186C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=26224308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3546186A Expired - Fee Related DE3546186C2 (de) 1984-12-28 1985-12-27 Vorrichtung zum Erschweren der Verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer Teile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4738559A (de)
JP (1) JPH0613004B2 (de)
DE (1) DE3546186C2 (de)
ES (1) ES291342Y (de)
GB (1) GB2169045B (de)
IT (2) IT1199925B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0243918U (de) * 1988-09-19 1990-03-27
US5000601A (en) * 1989-09-19 1991-03-19 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Smooth drive cosmetic container
FR2713455B1 (fr) * 1993-12-14 1996-02-02 Oreal Dispositif pour appliquer un produit pâteux, en particulier un produit cosmétique tel que du rouge à lèvres.
US5749664A (en) * 1994-07-08 1998-05-12 Hidan Co. Cosmetic container having an insert sleeve to improve air tightness and rotational characteristics
US5609430A (en) * 1994-12-22 1997-03-11 Avon Products, Inc. Dispensing device for semi-solid products
GB2307226B (en) * 1995-11-16 1999-03-03 Cheng Yuan Su Lipstick tube with a replaceable lipstick seat
FR2790649B1 (fr) 1999-03-12 2001-05-04 Oreal Ensemble de maquillage comportant au moins deux produits de type different
US20130206624A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Thomas Cooper Riley Container Protection Apparatus
FR3001113B1 (fr) * 2013-01-24 2015-08-21 Qualipac Sa Distributeur de produit cosmetique
USD758668S1 (en) * 2013-12-09 2016-06-07 Albea Services Cosmetic applicator
JP7329234B2 (ja) * 2019-07-05 2023-08-18 株式会社トキワ 塗布材押出容器
US11229273B2 (en) * 2019-08-02 2022-01-25 J-Wood Cosmetics Llc Frictional anti-rotation device for lip balm dispenser
US10881184B1 (en) * 2019-10-01 2021-01-05 Elc Management Llc Container for a stick product

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416968A (de) * 1963-12-05 1966-07-15 Niedersaechsische Kunststoff G Lippenstifthülse mit Kunststoffdrehmechanik

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA458203A (en) * 1949-07-19 Cosmetic Cases Limited Lipstick and like holder
US2442109A (en) * 1945-01-02 1948-05-25 John W Anderson Lipstick holder with diverse expellant parts
US2609092A (en) * 1948-09-15 1952-09-02 Chester H Braselton Cartridge-type lipstick
FR985750A (fr) * 1949-05-06 1951-07-23 étui porte-fard
US2864494A (en) * 1957-05-07 1958-12-16 Ejectoret Sa Lipstick structures
FR1454482A (fr) * 1965-08-24 1966-02-11 Cope Allman Exp S A étui de rouge à lèvres
GB1109797A (en) * 1965-09-17 1968-04-18 Tring Engineering Ltd Improvements in and relating to holders for lipsticks and like cosmetic articles
FR1589255A (de) * 1968-10-10 1970-03-23
US3623821A (en) * 1969-11-24 1971-11-30 Eyelet Specialty Co Cosmetic container
DE2131654A1 (de) * 1971-06-25 1973-01-18 Bunker Ramo Stelleinrichtung, insbesondere fuer potentiometer
IT1045464B (it) * 1972-03-14 1980-05-10 Ejectoret Sa Perfezionamenti agli stucci per rastonicini di prodtti pastosi
US4166474A (en) * 1977-03-08 1979-09-04 Eyelet Specialty Co., Inc. Cosmetic container construction
CH658980A5 (de) * 1981-07-10 1986-12-31 Matieresplastiques Plasco S A Behaelter, insbesondere fuer einen koerperpflegemittel-stift, mit einer huelse und einem verstellorgan.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416968A (de) * 1963-12-05 1966-07-15 Niedersaechsische Kunststoff G Lippenstifthülse mit Kunststoffdrehmechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3546186C2 (de) 1997-03-27
US4738559A (en) 1988-04-19
IT1199925B (it) 1989-01-05
ES291342U (es) 1986-05-16
IT8554281V0 (it) 1985-12-23
GB2169045A (en) 1986-07-02
JPH0613004B2 (ja) 1994-02-23
IT8568105A0 (it) 1985-12-23
ES291342Y (es) 1987-01-16
GB2169045B (en) 1988-08-03
GB8530943D0 (en) 1986-01-29
JPS61162906A (ja) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731229B1 (de) Brausehalter
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE3605821C2 (de)
DE3546186A1 (de) Vorrichtung zum erschweren der verdrehung zweier im wesentlichen koaxialer, gegeneinander drehbarer teile
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE2324296A1 (de) Mischbehaelter fuer dentalpraeparate
DE3425591A1 (de) Naepfchen fuer lippenstifte zum halten einer geformten lippenstiftmasse und diese naepfchen enthaltende lippenstifte
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE2831043A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE69917098T2 (de) Stifthaltebecher und ihn enthaltende verpackungseinheit für ein schminkprodukt
DE2016387B2 (de) Schutz- und Entnahmebehälter für einen Stift aus pastenförmigem Material
DE69911696T2 (de) Behälter für Kosmetische Produkte
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2413746A1 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE10243305B4 (de) Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen
DE2263741B2 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE2035704A1 (de) Abdeckkappe für Inspektionsiocher
EP0289876A2 (de) Cremespender mit einem die Creme aufnehmenden Behälter
DE3203834A1 (de) Putz-schutzdeckel aus kunststoff fuer unterputzdosen elektrischer leitungen
DE3412455A1 (de) Rohranschluss
DE2055580A1 (de) Drucklager
DE1538982B2 (de) Stromwenderbürste
EP0047393A1 (de) Spender für Pasten, insbesondere Zahnpasten oder dergleichen
DE3027023A1 (de) Stempel fuer eine lochstanze
DE3448408C2 (de) Flüssigkeitszerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee