DE2055580A1 - Drucklager - Google Patents

Drucklager

Info

Publication number
DE2055580A1
DE2055580A1 DE19702055580 DE2055580A DE2055580A1 DE 2055580 A1 DE2055580 A1 DE 2055580A1 DE 19702055580 DE19702055580 DE 19702055580 DE 2055580 A DE2055580 A DE 2055580A DE 2055580 A1 DE2055580 A1 DE 2055580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricating material
thrust bearing
thrust
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055580
Other languages
English (en)
Inventor
Warren C Orange Cahf Reynolds (V St A) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Siegler Inc
Original Assignee
Lear Siegler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Siegler Inc filed Critical Lear Siegler Inc
Publication of DE2055580A1 publication Critical patent/DE2055580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

DipL-bg. V/. Oahlke
Patentanwälte
Refrath bei Köln 1α. November 197ο
Frankenforst 137 Da./Κ
Lear Siegler Inc. Santa Monioa, California (USA)
" Druoklager "
Die Erfindung betrifft ein Druoklager, insbesondere mit einen inneren und einem äußeren Teil, die koaxial zueinander angeordnet und relativ zueinander drehbar sind, wobei deren einander gegenüberliegende Lagerflächen durch eine Schicht aus schmierendem Material getrennt sind.
- 2 109822/1253
Es sind verschiedene Drucklagerbauarten und -konstruktionen bekannt, bei denen die relativ zueinander drehbaren Lagerflächen axial durch eine Schicht aus schmierendem Material, wie mit Harz imprägniertem Gewebe, getrennt sind. Bei einer bekannten Konstruktion der genannten Art ist der Umfangsrand eines Lagerteils über die Kante eines kleineren, axial gegenüberliegenden Teils umgebogen, wobei zwischen den beiden Teilen eine schmierende Schicht und zwisohen dem kleineren Teil und dem umgebogenen Bereich des größeren Teils ein Dichtring vorgesehen ist. Eine solche Bauweise erfordert somit vier axial angeordnete Teile, die sich nach dem Zusammenbau in ihren genau vorgesehenen Positionen befinden müssen, um dem Drucklager seine volle Wirksamkeit zu verleihen.
Die Erfindung schafft ein Drucklager verbesserter Bauweise, bei der einander nahe gegenüberliegende Lagerfläohen duroh eine Schmiermittelschioht getrennt sind und der Lagerbereioh gegen Eindringen von Fremdteilchen abgedichtet ist, ohne daß ein gesonderter Dichtungsring erforderlich ist. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß das Lager ein inneres Teil mit einem rund umlaufenden Umfangsrand ein äußeres Teil mit einer Lagerflache, die einer Lagerfläche des inneren Teils nahe gegenüberliegt, und ein schmierendes Material umfaßt, das fest über der Lagerflache des äußeren Teils ange-
-3-109822/ 1253
ordnet und im wesentlichen mit dieser kongruent ist, wobei der Umfangsrand des äußeren Teils sowie des schmierenden Materials rund um die Umfangskante des inneren Teils derart umgebogen ist, daß die Lagerfläch.en nahe einandergehalten werden, jedoch eine relative Drehung zwischen dem inneren und äußeren Teil um eine Symmetrieachse ermöglicht wird.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform ist das innere Lagerteil als ringförmige Gleitplatte ausgebildet, die mit einem nach hinten abgeschrägten umfangsrand versehen ist. Das äußere Lagerteil, das auch als Mantelplatte bezeichnet werden kann, weist ebenfalls eine ringförmige Gestalt auf und ist an seiner Lagerfläche mit einer fest mit dieser verbundenen Schicht aus schmierendem Material, wie mit Harz imprägniertem Gewebe, versehen, wobei das schmierende Material die Lagerfläche des äußeren Teils im wesentlichen überdeckt. Die Verbindung aus dem äußeren Teil und dem schmierenden Material ist gleichförmig um den Umfangsrand des inneren Teils mit einer leichten Vorspannung umgebogen, so daß sie abdichtend an dem nach hinten abgeschrägten Umfangsrand des inneren Teils anliegt, um die Anordnung zusammenzuhalten und das Eindringen von Fremdteilchen in den Bereich der Lagerfläohen zu verhindern.
-4-
109822/1253
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
Nach Fig. 1 umfaßt das erfindungsgemäße Lager in der dargestellten Ausführungsform ein ringförmiges inneres Lagerteil 1o, das die Form einer relativ dicken Gleitplatte aufweist, und ein relativ dünnes, ringförmiges äußeres Lagerteil 12, das auch als Mantelplatte bezeichnet werden kann. Die beiden Lagerteile 1o und 12 sind miteinander verbunden und bilden ein vollständiges Lager mit einer zentralen Symmetrieachse, die der Achse der Druckbelastung entspricht.
Nach Fig. 2 ist das Lager in axialer Richtung im Vergleich zu seinem Gesamtdurchmesser kurz ausgebildet. Zur Erlangung dieser Konfiguration ist das aus plattiertem Stahl bestehende innere Teil 1o mit einer ebenen Lagerfläche H versehen, die senkrecht zur Richtung der Druckbelastung liegt und in radialer Richtung außen in einer schräg nach hinten geneigten Umfangsflache 16 endet. Das aus plattiertem Stahl bestehende äußere Teil 12 ist mit einer inneren ebenen Lagerfläohe 18
-5-109822/1253
ausgestattet, welche der Lagerfläohe 14 des Teils 1o nahe gegenüberliegt. Die Lagerfläche 18 des Teils 12 ist mit einer fest mit dieser verbundenen und sich über diese erstreckenden Schicht 2o aus einem schmierenden Material versehen, beispielsweise mit Harz imprägniertem Gewebe, wie es in den US-Patentschriften 2 885 248 oder Ee. 24 765 offenbart ist.
Der radial außen liegende Umfangabereich 22 des äußeren Teils 12 ist zusammen mit dem radial außen liegenden Umfangsbereich 24 der aus dem schmierenden Material bestehenden Schicht 2o gleichförmig um die Umfangskante des inneren Teils 1o derart umgebogen, daß sich die radial außen liegenden Bänder des Teils 12 And der Schicht 2o im wesentlichen überdecken. Nach fig. 2 liegt der äußere Band des Bereichs 24 der Schmiermittelschicht 2o an der geneigten, zwischen den beiden parallelen Oberflächen des inneren Teils 1o liegenden Umfangsfläohe 16 an und diohtet den Lagerbereich gegen das Eindringen von Fremdteilchen ab. Der Plattenabschnitt 22 ist so weit umgebogen, daß das innere Teil 1o relativ zu dem äußeren Teil 12 frei um dessen Symmetrieachse drehbar iat, der Abschnitt 24 der Sohioht 2o jedoch leicht mit Vorspannung gegen die Fläohe 16 gedrückt wird. Durch die Drehung wird zwischen dem umgebogenen Abschnitt 24 der Sohmiermitteleohioht 2ο und der geneigten Umfangsfläohe 16 des inneren Teils to eine Wisohbewegung erzeugt.
-6-
109822/1253
Wie aus der Beschreibung und der Zeichnung zu erkennen ist, läßt sich das nur eine geringe Dicke aufweisende Drucklager, das ein verformtes bzw. gleiohförmig umgebogenes Teil und eine schmierende Schicht zwischen den einander gegenüberliegenden Lagerflächen aufweist, aus einer geringen Anzahl von Bauteilen leicht herstellen, mit einer guten Dichtung versehen und in kompakter Bauweise ausführen.
109822/1253

Claims (7)

  1. — 7 —
    Pat entansprüohe
    Rotationssymmetrisches Drucklager mit einem ersten Lagerteil, das eine durch einen kreisförmigen Umfangsrand begrenzte Lagerfläche aufweist, einem zweiten Lagerteil mit einer Lagerfläche, die nahe gegenüber der Lagerfläche des ersten Teils liegt, und einer zwischen den Lagerflächen vorgesehenen Schicht aus schmierendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das schmierende Material (2o) fest auf der Lagerfläche (18) des zweiten Lagerteils (12) angeordnet ist und diese praktisch vollständig überdeckt und daß der Umfangerand (22) des zweiten Lagerteils (12) zusammen mit dem schmierenden Material (2o) um den Umfangsrand (16) des ersten Lagerteils (1o) derart umgebogen ist, daß die Lagerflächen (H, 18) nahe einandergehalten werden, aber eine Drehung der beiden Lagerteile (10, 12) relativ zueinander um die Symmetrieachse ermöglich ist.
  2. 2. Drucklager nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Lagerflachen (H, 18) eben ausgebildet sind.
    -8-109822/1253
  3. 3. Drucklager nach. Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß das schmierende Material (2o) aus mit Har imprägniertem Gewebe besteht.
  4. 4. Drucklager nach Anspruch. 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsränder (22, 24) des zweiten Lagerteils (12) sowie des schmierenden Materials (2o) kreisrund sind und gleichförmig um den ümfangsrand (16) des ersten Lagerteile (1o) herumgebogen sind.
  5. 5. Drucklager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ümfangsrand (16) des ersten Lagerteils (1o) von der Lagerfläche (14) aus nach innen abgeschrägt ist.
  6. 6. Drucklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Lagerteil ringförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Drucklager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Dicke des ersten und des zweiten Lagerteils klein im Vergleich zu ihrem Durohmesser sind.
    ORIGINAL WSPECTED
    109822/125 3
DE19702055580 1969-11-13 1970-11-12 Drucklager Pending DE2055580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87639169A 1969-11-13 1969-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055580A1 true DE2055580A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=25367589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055580 Pending DE2055580A1 (de) 1969-11-13 1970-11-12 Drucklager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602558A (de)
JP (1) JPS49687B1 (de)
DE (1) DE2055580A1 (de)
FR (1) FR2068934A5 (de)
GB (1) GB1310976A (de)
SE (1) SE351470B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901702A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Klein Schanzlin & Becker Ag Lagereinrichtung fuer die gewindebuchse einer armaturenspindel
US6502994B2 (en) 1999-05-25 2003-01-07 Sonnax Industries, Inc. Thrust washer
US6485181B2 (en) 2001-01-17 2002-11-26 Delaware Capital Formation, Inc. Thrust bearing assembly
US9856910B2 (en) 2015-11-30 2018-01-02 Roller Bearing Company Of America, Inc. Self-lubricated thrust bearing for a hinged aircraft wing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49687B1 (de) 1974-01-09
US3602558A (en) 1971-08-31
SE351470B (de) 1972-11-27
FR2068934A5 (de) 1971-09-03
GB1310976A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE3444618A1 (de) Radlager
DE3806928A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE2060280A1 (de) Verbindung zwischen Keramik- und Metallteilen
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE3207488C2 (de)
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE2635513A1 (de) Scheibenbremse
DE102020208969A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radnabenanordnung
DE2342424A1 (de) Zahnstangengetriebe
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE2255447A1 (de) Sicherungselement
DE3148191C2 (de) Anordnung für die Montage einer Lagerung
DE3739514A1 (de) Dichtung
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102017220657A1 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für ein Wälzlager
DE2055580A1 (de) Drucklager
DE2922476C2 (de)
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE3126716A1 (de) Abdichtanordnung