DE160624C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160624C
DE160624C DENDAT160624D DE160624DC DE160624C DE 160624 C DE160624 C DE 160624C DE NDAT160624 D DENDAT160624 D DE NDAT160624D DE 160624D C DE160624D C DE 160624DC DE 160624 C DE160624 C DE 160624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
channel
coins
runway
intended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160624D
Other languages
English (en)
Publication of DE160624C publication Critical patent/DE160624C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/04Sorting coins by means of graded apertures arranged on an inclined rail

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
KLASSE 43«.
Zum Sortieren von verschieden großen Münzen haben sich Gleitrinnen als geeignet erwiesen, die zweimal schräg geneigt sind und auf deren einer Seitenkante die Münzen herabrollen, um dann durch hintereinander in der Rinnenfläche angeordnete Ausfallöffnungen abzufallen, wobei die Entfernung der Oberkante der Öffnungen von der Rollkante der Rinne etwas größer ist als der
ίο Durchmesser der Münzsorte, die durch die betreffende Öffnung abfallen soll. Nun gibt es aber in mehreren Ländern Münzen von verschiedenem Wert, deren Durchmesser genau gleich ist. Solche Münzen ließen sich mittels der oben beschriebenen Sotierrinnen bisher nicht voneinander trennen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung an solchen Sortierrinnen, mittels deren das Sortieren gleich großer Münzen verschiedener Sorten möglich ist, ■sofern nur die Dicke der verschiedenartigen Münzen verschieden ist.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer als Beispiel dienenden Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den hier in Betracht kommenden Teil einer Münzsortierrinne in Gebrauchsstellung, wobei die neue Einrichtung durch punktierte Linien dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Rinne in vergrößertem Maßstabe, wobei die neue Einrichtung im Längsschnitt sichtbar ist.
Fig. 3, 4 und 5 sind Querschnitte durch die Rinne in den Ebenen A A, B B und C C.
In der" Gleitfläche α der Rinne sind die gleich weiten Ausfallöffnungen b und c für die beiden verschieden dicken Münzsorten hintereinander angeordnet. Unter der ersten Ausfallöffnung b ist die Rollkante d der Rinne durch eine allmählich absteigende Kerbe e unterschnitten, deren Länge derjenigen der Öffnung b ungefähr gleich ist, und deren Breite größer ist als die Dicke der dünnen und kleiner als die Dicke der dicken Münze. '
Rollen auf der Kante d eine dicke Münze/ und eine dünne Münze g von gleicher Größe hinab, so sinkt die dünne Münze g, bevor sie noch durch b abfallen kann, in. die Kerbe e hinein, wird durch die obere Kante der Kerbe am Abfallen durch b hindurch gehindert, rollt daher in der Kerbe weiter an b vorüber, gelangt dann wieder auf die ursprüngliche Rollkante d und fällt durch c ab. Die dicke Münze/ dagegen, deren Dicke ein Einsinken in die Kerbe e verhinderte, ist bereits durch b abgefallen.
Dieselbe Wirkung kann man auch erzielen, wenn man anstatt der Kerbe eine Leiste auf der Rollkante anordnet, zwischen welcher und der Gleitfläche wohl die dünne, nicht aber die dicke Münze weiter rollen kann. Letztere muß dann vielmehr die Leiste hinaufrollen und fällt durch b ab, während die '
dünne Münze zwischen Gleitfläche und Leiste vorbeirollt und durch c abfällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zum Sortieren von zwei gleich großen, aber verschieden dicken Münzen an Münzensortierrinnen mit mehreren Ausfallöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbahn sich kurz vor der ersten, für eine der zu trennenden Münzen bestimmten Ausfallöffnung in zwei nebeneinander verlaufende Bahnen (de) teilt, von denen die für die dickere Münze bestimmte Bahn (d) außen und höher liegt als die der Rinnenfläche (a) anliegende, für die dünnere Münze bestimmte Rollbahn (e), wobei die Entfernung der Innenkante der äußeren Bahn (d) von der Rinnenfläche (a) geringer ist als die Dicke der dicken Münze.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160624D Active DE160624C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160624C true DE160624C (de)

Family

ID=426573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160624D Active DE160624C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160624C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405521A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Sodeco Compteurs De Geneve Dispositif de controle de pieces de monnaie quant a leur epaisseur et leur courbure eventuelle
EP0061302A2 (de) * 1981-03-21 1982-09-29 Icc Machines Limited Sortieren von Münzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405521A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Sodeco Compteurs De Geneve Dispositif de controle de pieces de monnaie quant a leur epaisseur et leur courbure eventuelle
EP0061302A2 (de) * 1981-03-21 1982-09-29 Icc Machines Limited Sortieren von Münzen
EP0061302A3 (de) * 1981-03-21 1983-04-27 Icc Machines Limited Sortieren von Münzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657131C3 (de) Dampfkondensator
DE2752391C2 (de) Verteilerboden
DE160624C (de)
DE3024005C2 (de)
DE1279989B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
EP0659644B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Zigarettenblöcken
DE2708659A1 (de) Kondensator
DE4204337A1 (de) Einrichtung zum sortieren von muenzen
DE480550C (de) Geldzaehl-Apparat
DE866854C (de) Pneumatisches Mikrometer
DE2116234C3 (de) Münzkanal
DE3330441A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer muenzen
DE555261C (de) Selbstkassierer mit Bedienung durch mehrere gleichzeitig eingeworfene Muenzen
DE430251C (de) Muenzenfuehrung an Geldsortierapparaten
DE2908403C2 (de) Kassiereinrichtung
DE2703770C2 (de) Magnetischer Münzprüfer
CH140263A (de) Münzensortiervorrichtung, insbesondere für Zahl- und Kontrollkassen.
DE244974C (de)
DE243370C (de)
DE260536C (de)
AT125897B (de) Münzensortiervorrichtung für Kontrollkassen.
DE1449143C (de) Sortierschiene dn Munzsortiermaschi
DE676304C (de) Druckmittelsteuerung, insbesondere fuer mechanische Regler
DE3223430C2 (de) Flächenmünzprüfer
DE276276C (de)