DE1605804A1 - Gangschalter fuer Fahrraeder - Google Patents

Gangschalter fuer Fahrraeder

Info

Publication number
DE1605804A1
DE1605804A1 DE19671605804 DE1605804A DE1605804A1 DE 1605804 A1 DE1605804 A1 DE 1605804A1 DE 19671605804 DE19671605804 DE 19671605804 DE 1605804 A DE1605804 A DE 1605804A DE 1605804 A1 DE1605804 A1 DE 1605804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chain
gear switch
adjustable
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671605804
Other languages
English (en)
Inventor
Panin Georgy I
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS KTB WELOSTOENIA
Original Assignee
TS KTB WELOSTOENIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TS KTB WELOSTOENIA filed Critical TS KTB WELOSTOENIA
Publication of DE1605804A1 publication Critical patent/DE1605804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Gangschalter für Fahrräder
    Die vorliegende Erfindung bezieht, sich auf einen Gangschalter
    füz° l'ahrr"ider mit zwei -=parallel. an#-,sordneten abgefederten
    Gliedern, an denen c-zn-rörper-des Schalters mit abgefederter
    Ket=tens)ah,.nvörrich-tung gelenkig befestigt ist: -
    Die bekannten Gangschalter für .Fahrräder enthalten einen hohlen
    ' abgefederten Träger, der mittels einer Welleam Ende des Fahrrad-
    rahmens, direkt oder über ein. Zwischenteil befestigt ist, der-
    einen iinschlag zur-Begrenzung des Schwenkwinkels-des Schz.lters
    bei Schwenkurig entgege@l dem Uhrzeiger (bei .Ansicht -des -Tair- _
    rades von. dex Seite des- Gangschalters), und einen abgefeder:beh
    Hohlkörper besitzt, an dem durch .eine Welle die Ketterispännvor-
    richtung befestigt ist. Der Träger und der Körper- des- Schalters
    sind durch zwei- parallel aigeördnete Glieder gelenkig miteinander
    verbunden, die sich in einer zum Fahrradrahmen senkrechten Ebene
    befinden. Lind- in: dieser 1beiie in bezug auf den Träger- beim
    Sch,--. Iten der Gänge gescniaenkt werden, . -
    .Das -äuoere (vom Rahmei. am--weitesten entfernte) Glied besitzt
    z,v:bi VorsprUn@e auf der .dem inneren Glied zugewandten Seite, in
    denen die _ nde 2 einer _SchräUbe befestigt sind: Auf .der Schraube
    sind .zwei einstellbare Anschläge in Form abgefederter ;Muttern vor-
    h;7#nderi. - Das innere Glied=.vreist einen Vorsprung= auf, _ der sich
    zwischen den verschiebbaren Anschlägen des äußeren Gliedes
    befindet. Die einstellbaren Anschläge begrenzen den Schwenk-
    winkel der Glieder des Gangschalters entsprechend den Schalt-
    bereich. Das äußere Glied steht derart unter l'ederdruc'_#--, de._ß
    es stets bestrebt ist, den Körper des-Gangschalters vor= Rahmen
    zu entfernen. Beim Schalten der Gänge wird dc_s den Schrlter-
    körper festhaltende Seil gelöst oder gespannt, wodurch es .
    möglich ist, die Glieder mit Hilfe der einstellbaren l-xiscnl":@°e
    im vorgesehenen Bereich zu schwenken.
    Die Kettenspannvorrichtunenthält. zwei Rollen, über die die
    Kette läuft, und die an den Enden eines unter Federruck stehenden
    Schwenkhebels angeordnet sind, der ständig bestrebt ist, im
    Uhrzeigersinn zu schwenken (bei Ansicht des 1'ahrrades von der
    Seite des Gangschalters), wodurch die vorgegebe 2e .,@-:)Ar,nun,@
    im frei laufenden Teil der Kette gewährleistet wird (s. beisuiels-
    weise die USA-Fatentsciirift@r. 318 383).
    Die Hauptnachteile dieser Konstruktion sind der unzureichende
    Wirkungsbereich Wirkungsbereich des Schalters infolge der :A.no rdnuni; ---- ein-
    stellbarer. abgefederter Anschläge auf einem Glied, die die Ver-
    schiebung, des Vorsprunges des inneren Gliedes begrenzen, sot;ie
    Verformung und Zerstörung der Glieder und der Kettenspannvor-
    richtung als Folge der Begrenzung der Gangscilalterschwenkung
    parallel zum Fahrrad bei Bewegung der Kette in einer tichtun_,
    die der normalen entgegengesetzt ist, oben beim Eindringen
    eines Fremdkörpers in die Kettenglieder.
    Ziel vorliegender Erfindung ist die Dehebun=7 der gen-- .Linten
    y =ihrr=:@.äe,
    Nachteile und die &Qch@Lffung eines Gangschalters für
    der bei eilfacher konstruktiver Ausführung den Gangschaltbereich
    erweitert und die ie-rt'ormung und Zierstörung der parallelen
    Glieder und der hettenspaalnvorriähtung -bei Bewegung der Kette
    in der horm;?len entgegengesetzten Richtung, ausschließt,
    -Dieses Wird dadur c=z e r*reicht., ' claß erfiiidulipsgemäß jedes Glied
    zt:@ei @hnscüla;e 'üesitz't, von denen das eine einstellbar und in . .
    2örtr einer gefederten Schraube aus gefWir-t ist, wobei die
    Glieder derart ?.rigeordilet sind, daß die einstellbaren 1-.2schläge
    jedes (-lfedes sicj11 bei - dem Kör@,er des Gangschalters befinden
    und jedes voll ihnen mit der nicht einsilellbaren luzschlag des
    Gegeildberlie,erdei1 Gliedes zuspmrlen t-;irkt.
    I,.i der vorzugsweisen iiusfizhrun ;,°siorm ist der Gangschalter I
    z:@ec@r@ä.@3igertfeise so abgefedert, da.3 die Richtung seiner
    Scilt,enliLun`- uuter Wirkung der Feder- des Trägers mit der Schwenk-
    =@ichtung der ::3.etteuspat@lvo_rrichtuiig zusämmenällt, wobei bei
    etve ;un- der :rette in der der normalen envgegeitgesetzten Richttalg
    der Gin ;sez@e:1 texti t der 1-e t (e ohne Begrelizaiig SchG% e--Li#:etkz.nn.
    Eis Versuchsmuster des erfindungs-ertäßeii Ga=i_sch-lters gewähr-
    leistet bei #"LCtsessulgen von-52 x 50 x 92 mm und einem Gelaicht
    von 135 g einen Sch=-lfiuereich von sechs
    Der erfindangsgeiüsße Gangschalter wird durch ein ,t-,usf-t:ihr>?ngs-
    beis-oiel anhand der Seicliaungen -n'äher erläutert; Es zeigen:
    F i;z . 1 v oz dere,nsc#&*ht des Galaschalters ; -
    2i` : 2 Schnitt =lach Linie Ii-II der Pi . 1;
    hi,, - 3 ein Glied des Gangschalters; : -
    Fis;. 4, 5 dein Uaizlschalter in den Endstelluhgen;
    Der Gangschalter für Fahrräder enthält eineu hohlen abgef ederten
    .Träger 1; der durch den SCl'laubetibolzen 2 @cn =ende 3 des J.i'=:ha°r&@d-
    rahmens odeacn Zwische_,iteil befestigt ist (der l@alirien und dis
    Zwischenteil sind in der Zeic!inung nicht dargestellt,. Die
    Feder 4 des Trägers 1, die mit dem letzteren an einem Ende
    verbunden ist, wird mit dem anderen Ende am bnde > des Fe.hr:c!5#.d-
    ra.hmens unmittelbar oder izber ein Zvrischenteil befestigt, wobei
    die genannte Feder ständig bestrebt ist, den
    Uhrzeigersinn ( bei Ansicht des :ti'2hrr2_dos von der Seite des
    Sch. 1 f ers) zu ver ach venhen.
    Der abgefederte Körper 5 des ähii,#lters, auf den die 1Lettelis@l@;.llil-
    vorrichtung 6 durch den Scll_c2uüelibolzen 7 befestif@t ist, ist
    mit dem Tr:#Ig er 1 durch zwei p@x«.llele Glieder 8 elen;@i- verbunden,
    die sich in einer zum Fahrradrahmen selil=ecliterl Ebene befinden
    und in dieser Elbene bei der Gangsch.1. tung ill bezup auf den Tr-'@i:@er 1
    geschtvreizl-t werden.
    D% Feder 9 des höriDers 5 ist an einem Ende mit dem Körper 5
    des Gangschalters und an dem anderen Ende mit den Schvaenkhebel 10
    der K.ettenspz=.nnvorrichtung 6 verbunden, auf welcher zwei ,-ollen 11,
    über die die Kette lö.uit,angebracht sind (die Kette ist eus der
    Zeichnung nicht ersichtlich).
    Unter Wirkung der Feder 9 ist die Ketten,p:nnvorrichtuli@-
    st'_ndig bestrebt, um die Achse des Schraubenbolzens 7 (bei
    Ansicht des Fahrrades von der Seite des Schalters) zu schwenken.
    Bei der gemeinsamen S,irkung der Feder q. des Tr=_i.r;ers 1 und der
    Feder 9 des Körpers 5 wird die vorgegebene Spannung im frei
    laufenden Teil der Kette gew,--hrleistet, v;o-bei bei Bewegung der
    Kette in der der normalen entgegengesetzten 1tichtung der Ga.,i@°-
    schaIter mit der r=ette ohne Degrenzuilg 1c;ll!eilke-,i lIierdtircll
    wird die Verfotriun@= u:Zd Ze rstörun,; der Glieae2 S der het teri-
    siDen nJorrichtun.J 6 r#@uÜ-reschlossen.
    Jedes Glied 8 besitzt- zwei 1,.@ischläge, von- denen. der eine
    feststehend und in Form eines Vorsprunges 12, .während der
    andere einstellbar und: als. eine gefederte Schraube 13, einge-
    dreht-in das Aug-e'-14, ausgeführt ist. -
    Die Glieder 8 sind derart -anreordnet, daß jede:gefederte
    Schrtau:be 13-mit dem Vorsprung 12 des gegenüberliegenden
    Gliedes 8 zusammen Wirkt. _
    Glied 8
    Das äußere (vom Fahrrädrahmeli am weitesten entfern-t)s =et
    derat t unter Federdruck, daß :es unter ZTirkung der-Feder 15
    st."-indig bestrebt ist, den Körper 5 des Schalters vom Fahrrad- -
    rahmen zu entfernen. Beim Schalten der Gänge-wird der Körper
    5 n einer -zum Fahrradrahmen senkrechten F,bene durch--ein Seil
    bewegt (das- Seil ist in der - Zeiclüiurig nicht gezeigt) -$ das am
    Gelenk 16 an, Köri)er 5 des Schalters befestigt-ist und über die-
    drehbare Führung 1'l läuft.`
    Dadurch, daß die in Wechselwirkung stehenden Anschläge 12, 13
    der gegenüberliegenden. Glieder 8, und zwar der feststehende 12
    und der einstellbare Anschlag 13, sich in einer- verhältnismäßig
    großen Entfernung -voneinander befinden, ist der Schwenkwinkel
    des Gangschalters in der zum Fahrradrahmen serllirechten.Ebene
    beim Schalten vom 1,interen Gang auf den oberen Gang -ungefähr
    800 _ .

Claims (1)

  1. i' a t e n t a n s p r-ü c h e
    1. Gangschalter für Fahrräder mit zwei parallel @z@eo7c@_?ptei .@ t.- _ gefederten Gliedern, an denen der -Lr@er des ;Sc@i=@l te-rs reit abgefederter ettenspannvorrichtung fielen ki:#. befestig t ij-j, dadurch g e 1L e n n "z e i c h e1 e t , da;G jedes Glied (8) zwei t@nschläge (12, 13) besitz-c, von denen d@:s eine (13) einstellbar und in norm einer gefederten ""chra.L,-r"e ause=@_hrt ist, wobei die Glieder (8) derart aL,=-eordnet sind, daß die eiii- stellbaren Anschläge (1-'>) jedes Gliedes sich bei (-,eu ücr-er (5) des Gangschalters befinden und jedes von ihnen c°it deu. nicht einstellbaren Anschlag (12) des gegenüberlie2enc'en Gliedes (8) zusammenwirkt. 2. Gangschalter n C:ch Anspruch 1, dadurch elieii.zeic'liriet, da. er derart abgefedert ist, daß die 2ichtung seiner Schvien,'uz.,,-.: ' unter Wirkung der Feder (¢) des Tr gers (1) reit der ,Schi-: enh- richtung der Xettenspannvorrichtung (b) zus arnmenf''.llt, und bei Bewegung der Kette in der der normülen entgegengesetzten Richtung, der Gangschnlter mit der Kette ohne 'Begrenzun@@ schwenkbar ist:
DE19671605804 1967-12-16 1967-12-16 Gangschalter fuer Fahrraeder Pending DE1605804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035497 1967-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605804A1 true DE1605804A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=7559239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605804 Pending DE1605804A1 (de) 1967-12-16 1967-12-16 Gangschalter fuer Fahrraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423390A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Shimano Industrial Co Derailleur arriere pour une bicyclette
DE3235138A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Ofmega S.n.c. di Perotti Dino e Mario, Sarezzo, Brescia Fahrradgangschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423390A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Shimano Industrial Co Derailleur arriere pour une bicyclette
DE3235138A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-11 Ofmega S.n.c. di Perotti Dino e Mario, Sarezzo, Brescia Fahrradgangschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223877T2 (de) Spannungsregelvorrichtung für Kettensäge
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2258370B2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE1931812C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Verschnürungsbandes
DE1605804A1 (de) Gangschalter fuer Fahrraeder
DE638292C (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles
DE1461410B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2118208A1 (en) Drive tensioner - in chain return path by two idler wheels to give an s course
DE271145C (de)
DE3148473C2 (de)
CH141618A (de) Armband.
DE2934604A1 (de) Kettenspannerverriegelung
DE964184C (de) Gleitverschluss
CH85992A (de) Oberlichtöffner.
DE656342C (de) Treibkette fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE2402144A1 (de) Verschluss fuer metall-uhrarmbaender
DE3531840C2 (de)
DE667252C (de) Hebelartiges Werkzeug zum Auf- und Abschieben der Verschlussfeder des Kettenschlosses von Antriebsketten
AT150355B (de) Umschaltvorrichtung für ein Kettenradwechselgetriebe für Fahrräder u. dgl.
DE8401905U1 (de) Gangschaltung fuer fahrraeder
DE7809428U1 (de) Fahrrad-kettenspanner
DE1625463C3 (de) Spannreifen, insbesondere zur Befestigung von Glasscheiben in Fischjagdunterwassermasken aus Plastik oder Gummi
DE2023541C3 (de) Feuerzeug
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren