DE1605374U - Ueberblendungsvorrichtung bei diapositivbildwerfern. - Google Patents
Ueberblendungsvorrichtung bei diapositivbildwerfern.Info
- Publication number
- DE1605374U DE1605374U DE1948D0007651 DED0007651U DE1605374U DE 1605374 U DE1605374 U DE 1605374U DE 1948D0007651 DE1948D0007651 DE 1948D0007651 DE D0007651 U DED0007651 U DE D0007651U DE 1605374 U DE1605374 U DE 1605374U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- lever
- picture frame
- frame
- locking part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Projection Apparatus (AREA)
Description
ROhmstede ,
j'ilmton rJoizmer K.-G. in Stutrgart-Zuffenhausen
Den. Gegenstand des Gebrauchsmusters bildet eine Ubeinblendungsvorrichtung
bei der Vorführung von irgendwelchen Lichtbildern, insbesondere bei der'Kinoreklame, Gegenüber bekannten Überblendungevorrichtungen
zeichnet sich der ü-ehrauchsmustergegenstand
durch die Mnfachheit seines Aufbaus und die dadurch bedingte
Wirtschaftliche Eerstellungsmöglichkeit aus. Ausserdem arbeitet
die neue Vorrichtung gewissermassen selbsttätig bei der JSntnaha
des untersten Bildrahmens, der sich in dem bekannten senkrechte-Fallschaeht
befindet.
Das jyeue wird darin gesehen, dass ein Teil der am Vorrichtungsg
stell drehbar gelagerten Blende oder ihr .Bedienungshebel neben der waagrechten Entnahmeführung für den jeweils untersten BiIarahmen
und soweit vor dem untersten Bildrahmen liegt, dass die
nach dem untersten -oildralimeh greifende Hand des Vorführers ,die
Blende oder ihren Bedienungshebel mitnimat und in ihre Arbeits-.lage''bringt,
in der sie durch eine Sperre selbsttätig fes.toehsl
ten wird. Diese Sperre wird durch die Bewegung des entnommenen
Bildrahmens selbsttätig aufgehoben, soäass die Blende imοIge
ihres Eigengewichts o.dgl, in ihre Ruhestellung zurückfällt.-Au.
diese Welse ist dafür gesorgt, dass der Bildwechsel für den Betrachter
der Lichtbildvorführung nicht sichtbar wird.
Hinsichtlich weiterer einzelner Merkmale der Feuerung wird- auf
die nachstehende Beschreibung und die Ansprüche verwiesen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
dargestellt.
Figur Ί zeigt den Aufriss,
.!figur 2 den ü-rundriss und
Figur j die der Figur ί entsprechende Stxrnansicht.
.!figur 2 den ü-rundriss und
Figur j die der Figur ί entsprechende Stxrnansicht.
Das Vorrichtungsgestell besteht im wesentlichen aus. der senkrechten Wand ι oder einem Itahmen, in dem sich der i'allschacht k
für die Bildrahmen 3 befindet. In dem j'allschacht stehen in der
Regel drei Bildrahmen übereinander, von denen der mittlere mit
dem Ausschnitt 4 für den Lichtdurchgang der Wandung \ übereinstimmt. An die Wandung ι bzw. den ii'allschacht 2 sifhliesst sich
unten ein waagrechte Jintnahmeführung für den jeweils untersten
Bildrahmen an. Diese Führung besteht im gezeichneten Beispiel
■■■.■-._ 2 — ■
aus der oberen Schiene 5 und. der unteren Schiene b, die einen
ü-formigen querschnitt aurweisen. Die Λ an dung Ί ist zwischen d
Führungsscliienen !?,6 mit einem Ausschnitt 7 versehen, der sich
soweit erstreckt, dass der unterste Bildrahmen 3 innerhalb die Ausschnitts von der Hand des Vorführers erfasst werden kann.
Die aus einer Scheibe bestehende Blende ö ist um. die waagrecht
Achse 9 am Gestell oder der Wandung ι drehbar gelagert. J^ie
waagrechte Kante Ö ' der -Blende ö liegt in Übereinstimmung mit unteren waagrechten Xante des Ausschnitts 4 oder etwas darunte In der Gegend der Drehachse 9 weist die Blende ö einen U-formi genQuerschnitt auf und der senkrecht auf der Blendenebene steh de Blechstreifen ö' · ist nach unten zu dem Bedienungshebel "|O verlängert, der vorzugsweise die aus Figur ι ersichtiich.e Krüm mung besitzt. Dieser Bedienunghebel iO liegt unmittelbar neben der Entnahmeführung 5,6 bzw. dem Ausschnitt 7. Aus Figur 1 ist ferner ersichtlich, dass der Bedienunghebel ein Stück vor dem untersten Bildrahmen 3 gelegen ist. Oberhalb der Drehachse 9
trägt die 31ende einen Arm Π , dessen freies Ende π· im gezei neten Beispiel zweimal rechtwinklig umgebogen ist und einen Sp teil bildet. In ihrer Ruhestellung liegt die Blende infolge
ihres Mgcn^ewicnts auf einem elastischen Anschlag 12 auf.
waagrechte Kante Ö ' der -Blende ö liegt in Übereinstimmung mit unteren waagrechten Xante des Ausschnitts 4 oder etwas darunte In der Gegend der Drehachse 9 weist die Blende ö einen U-formi genQuerschnitt auf und der senkrecht auf der Blendenebene steh de Blechstreifen ö' · ist nach unten zu dem Bedienungshebel "|O verlängert, der vorzugsweise die aus Figur ι ersichtiich.e Krüm mung besitzt. Dieser Bedienunghebel iO liegt unmittelbar neben der Entnahmeführung 5,6 bzw. dem Ausschnitt 7. Aus Figur 1 ist ferner ersichtlich, dass der Bedienunghebel ein Stück vor dem untersten Bildrahmen 3 gelegen ist. Oberhalb der Drehachse 9
trägt die 31ende einen Arm Π , dessen freies Ende π· im gezei neten Beispiel zweimal rechtwinklig umgebogen ist und einen Sp teil bildet. In ihrer Ruhestellung liegt die Blende infolge
ihres Mgcn^ewicnts auf einem elastischen Anschlag 12 auf.
Um den waagrechten Bolzen i3 der oberen Führungsschiene 5 ist
der doppelarciig ausgebildete Sperrhebel 14 drehbar gelagert. Zu Zusammenarbeit mit dem Sperrteil Π' der Blende ö trägt der
Sperrhebel 14 gleichfalls einen Sperrteil, der im gezeichneten Beispiel aus einem Bolzen I 5 besteht". Ferner ist am Sperrhebel 14 noch ein Bolzen i6 befestigt, der durch Anlage oben auf der Führungsschiene 5 die Drehbewegung des Sperrhebels begrenzt. I der anderen Drehrichtung ist die Drehung des Sperrhebels durch einen Anschlag ι7 begrenzt, der beispielsweise aus einem umgebogenen Lappen des Hebels besteht und der oben auf der Führung schiene 5 aufliegt. Das freie iSnde des Sperrhebels 14 ist mit
einer drehbar gelagerten fiolle lö versehen, durch deren G-ewich der Sperrhebel stets in der in ü'igur Ί gezeichneten Stellung g halten wird. Die Rolle iö liegt dabei vor dem Ausgang der
Führungsschiene 5. Ks sei hier erwähnt, dass sich anstelle dei Holle ΊΟ auch ein Teil des Sperrhebels in die Führungsschiene
erstrecken könnte.
der doppelarciig ausgebildete Sperrhebel 14 drehbar gelagert. Zu Zusammenarbeit mit dem Sperrteil Π' der Blende ö trägt der
Sperrhebel 14 gleichfalls einen Sperrteil, der im gezeichneten Beispiel aus einem Bolzen I 5 besteht". Ferner ist am Sperrhebel 14 noch ein Bolzen i6 befestigt, der durch Anlage oben auf der Führungsschiene 5 die Drehbewegung des Sperrhebels begrenzt. I der anderen Drehrichtung ist die Drehung des Sperrhebels durch einen Anschlag ι7 begrenzt, der beispielsweise aus einem umgebogenen Lappen des Hebels besteht und der oben auf der Führung schiene 5 aufliegt. Das freie iSnde des Sperrhebels 14 ist mit
einer drehbar gelagerten fiolle lö versehen, durch deren G-ewich der Sperrhebel stets in der in ü'igur Ί gezeichneten Stellung g halten wird. Die Rolle iö liegt dabei vor dem Ausgang der
Führungsschiene 5. Ks sei hier erwähnt, dass sich anstelle dei Holle ΊΟ auch ein Teil des Sperrhebels in die Führungsschiene
erstrecken könnte.
Claims (4)
1) Uberblendungsvorrichtung bei Diapositivbildwerfern, insbeson-
- dere für die Kinoreklame, wobei die .Bildrahmen in einem Fall—
schacht übereinander stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teil der am Vorrichtungsgestell drehbar gelagerten Blende
(8)oder ihr Bedienungshebel ("IG) neben der waagrechten Entnahmeführung
(5,6) für den jeweils untersten Bildrahmen (3) und soweit vor dem untersten Bildrahmen liegt, dass die nach
dem untersten Bildrahmen greifende Hand des Vorführers die Blende oder ihren Bedienungshebel mitnimmt und in ihre Ar-
3A 2 2Π 2H
beitsiaee bringt, in der sie durch eine Sperre selbsttätig
festgehalten wird.
2) Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, dass d
Drehachse (3) der Elende (δ) in der -tntriahnierichtung der 3i
rahmen hinter ihnen liegt, und dass der Blendenbedienungheb
(10) konkav der Hand des Vorführers zu gebogen ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, dass d
Sperre a!is einem an der entnahme führung drehbar gelagerten,
doppelarrtigen Hebel (14) besteht, dessen Sperrteil (z.B.
.Bolzen Ί5) von einem an der Elende befindlichen Sperrteil (
hintergriffen wird, und dass sich der freie Hebelarm des
Sperrhebels in die äntnahmeführung (5) erstreckt derart, da
er ..durch den entnommenen Bildrahmen bewegt und dadurch die
Sperre selbsttätig aufgehoben wird.
4) Vorrichtung nach Anspruch Ί und 3> dadurch gekennzeichnet,
der freie Hebelarm des Sperrhebels eine Rolle (1Ö) trägt, d:
vor der Entnahmefülirung (5) liegt und als Gewicht den Sperrhebel
in seiner Arbeitsstellung hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0007651 DE1605374U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Ueberblendungsvorrichtung bei diapositivbildwerfern. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948D0007651 DE1605374U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Ueberblendungsvorrichtung bei diapositivbildwerfern. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1605374U true DE1605374U (de) | 1950-04-20 |
Family
ID=29279317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948D0007651 Expired DE1605374U (de) | 1948-10-01 | 1948-10-01 | Ueberblendungsvorrichtung bei diapositivbildwerfern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1605374U (de) |
-
1948
- 1948-10-01 DE DE1948D0007651 patent/DE1605374U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605374U (de) | Ueberblendungsvorrichtung bei diapositivbildwerfern. | |
DE374404C (de) | Fussballuebungsvorrichtung | |
DE1916006B2 (de) | Gerät für Fernsehtelefonie | |
DE574036C (de) | Durchgangsfallennest | |
DE3639590C1 (de) | Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers | |
DE764724C (de) | Horizontkreisel | |
DE628740C (de) | Kinoaufnahmeapparat | |
DE1097873B (de) | Trockenuebungsgeraet fuer den Paddelsport | |
DE1534752A1 (de) | Vorrichtung fuer Spaltgardinen von Sternwartenkuppeln | |
DE3321594C2 (de) | Dachklappe | |
DE55076C (de) | ||
EP0283812B1 (de) | Handapparatablage für Münzfernsprecher | |
DE618214C (de) | Kastenfoermiges Durchschreibegeraet | |
DE582413C (de) | Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht | |
DE1830036U (de) | Schneeraeumer mit stiel. | |
DE1684779C (de) | Faltüberdachung | |
DE676221C (de) | Sicherungseinrichtung fuer Aufschiebevorrichtungen und Blockierungen an Foerderschaechten | |
DE925739C (de) | Schleppertragpflug | |
AT85988B (de) | Selbstverkäufer für elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl. | |
DE602004001749T2 (de) | Umzugssystem | |
DE573296C (de) | Vorrichtung zur Lotterieziehung | |
DE383740C (de) | Kugelspiel | |
DE2717877A1 (de) | Ballmaschine | |
DE1278818B (de) | Kassettenadapter fuer Plattenkameras | |
DE2053083A1 (de) | Kippbares Zahl brett |