DE1604745B2 - Vorrichtung zur herstellung von back- oder genusswaren aus einer dickfluessigen masse - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von back- oder genusswaren aus einer dickfluessigen masse

Info

Publication number
DE1604745B2
DE1604745B2 DE19661604745 DE1604745A DE1604745B2 DE 1604745 B2 DE1604745 B2 DE 1604745B2 DE 19661604745 DE19661604745 DE 19661604745 DE 1604745 A DE1604745 A DE 1604745A DE 1604745 B2 DE1604745 B2 DE 1604745B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
viscous
shaped
holding devices
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661604745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604745C3 (de
DE1604745A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Silvander, Ake, Saltsjö-Duvnäs (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silvander, Ake, Saltsjö-Duvnäs (Schweden) filed Critical Silvander, Ake, Saltsjö-Duvnäs (Schweden)
Publication of DE1604745A1 publication Critical patent/DE1604745A1/de
Publication of DE1604745B2 publication Critical patent/DE1604745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604745C3 publication Critical patent/DE1604745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/08Apparatus for baking in baking fat or oil, e.g. for making doughnuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Back- oder Genußwaren aus einer dickflüssigen Masse, vorzugsweise einem Teig od. dgl., bestehend aus einer endlosen Fördereinrichtung mit einer Vielzahl von schwenkbar gelagerten Sätzen von vorzugsweise aufheizbaren Formhälften, zwischen welchen die dickflüssige Masse eingeführt und im Anschluß daran von dem dickflüssigen Zustand in eine feste Form überführt wird.
Auf dem Gebiet von Bäckereimaschinen ist es nach der belgischen Patentschrift 5 69 124 bekannt, zur Entformung der fertigen Back- oder Genußwaren längs einer Fördereinrichtung eine Vielzahl von die fertig gebackenen Waren in sich einschließenden Formen aus Patrize und Matrize anzuordnen, wobei die beiden Formteile mit Hilfe von Steuerschienen ab einer bestimmten Stellung zur Entnahme der Backwaren auseinanderbewegt und anschließend wieder zusammengeführt werden. Dabei wird die Patrize längs eines geneigten Weges geführt, so daß die auf Grund der Abkühlung von den formenden Organen weggeschrumpften Backwaren sich von den Formen lösen und
in einen Behälter fallen können.
Demgegenüber ist die Erfindung auf eine Bäckereimaschine gerichtet, mit der sich in großer Serie Backwaren der genannten Gattung herstellen lassen. Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die es ermöglicht, vollautomatisch und mit großem Durchsatz aus einer dickflüssigen Masse, z. B. einer Teigmasse, die Backwaren in eine gewünschte gleichmäßige Form zu bringen um anschließend in die feste Gestalt überführt zu werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einen Formhälften Formkörper sind, welche mit Hilfe der Fördereinrichtung nach unten hängend über einen die dickflüssige Masse beinhaltenden Trog bewegbar, mit ihren unteren Flächen in die dickflüssige Masse eintauchbar und mit Hilfe von feststehenden Steuergliedern um etwa 180° nach oben schwenkbar und in dieser Lage weiterbewegbar sind, während die anderen Formhälften Halteeinrichtungen sind, welche nach dem Eintauchen der Formkörper in die dickflüssige Masse bei deren Schwenkbewegung nach oben über die Oberfläche der auf die Formkörper aufgebrachten dickflüssigen Masse hinweg schiebbar sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere erste Formkörper auf Wellen nebeneinander angeordnet sind, welche zwischen zwei endlosen Ketten in regelmäßigen Abständen gelagert sind, und daß die Halteeinrichtungen längliche Formbleche aufweisen, welche jeweils über eine Reihe von Formkörper schwenkbar sind. Dabei können der Formkörper und die Halteeinrichtungen bezüglich ihrer winkelmäßigen Position mit Hilfe von Steuerschienen gesteuert werden.
Zweckmäßigerweise sind weiter die Formbleche der Halteeinrichtungen mit Zellenmarkierungen versehen.
Während man bisher zur Herstellung von Back- und Genußwaren, worunter auch Krustaden beliebiger Art fallen, darauf angewiesen war, die formgebenden Formkörper in eine Teigmasse von Hand einzutauchen und anschließend die mit der Teigmasse beschichteten Formkörper zum Ausbacken in einen Ofen hineinzustellen, ist durch die Erfindung nunmehr eine Maschine geschaffen worden, die die besagten Herstellungsschritte vollautomatisch durchführt. Dabei zeichnet sich die Maschine durch einen robusten Aufbau aus, da nur einfache Mittel zur Durchführung der Arbeitsvorgänge benötigt werden. Grundsätzlich ähnlich wie bei der manuellen Handhabung werden durch die Maschine die Formkörper in einen die dickflüssige Masse enthaltenden Behälter eingetaucht, wobei die Formkörper nach unten hängen. Damit jedoch ein Heruntertropfen der an den Formkörpern anhaftenden Masse verhindert wird, was insbesondere bei dickwandigeren Backwarenstruktüren und oder weniger dickflüssiger Masse eintreten kann, werden die Formkörper nach dem Eintauchen nach oben geschwenkt, wobei die Halteeinrichtungen dem Zweck dienen, die dickflüssige Masse bei ihrer Schwenkbewegung nach oben auf die Oberfläche der Formkörper zu drücken. Dadurch wird einmal das seitliche Abtropfen der dickflüssigen Masse verhindert und gleichzeitig erreicht, daß die an den Formkörpern anhaftende Masse eine gleichmäßige, glatte Oberfläche annimmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher die Herstellung qualitativ hochwertig gestalteter Back- und Genußwaren längs eines ununterbrochenen Umlaufweges.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
gend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des wesentlichen Teils der Vorrichtung,
Fig.2 eine Ansicht von rechts der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig.3 eine mit mehreren Formkörpern versehene Tragwelle mit einer gemeinsamen Halteeinrichtung.
Wie insbesondere aus Fi g. 3 hervorgeht, ist an einer Welle 10 eine Reihe von Formkörpern 12 geeigneter Temperatur angeordnet, mit deren Hilfe aus einer dickflüssigen Masse die Back- oder Genußwaren geformt werden sollen. Die Zapfen 14 der Welle 10 sind dabei drehbar in Lagern 16 gehalten, die an einer endlosen Fördereinrichtung in Form von Ketten 18 befestigt sind. Die Ketten laufen über Kettenräder, die einerseits die Ketten antreiben und andererseits die Ketten und die in den Lagern 16 gehaltenen Wellen 10 so befördern, daß die Formkörper 12 längs verschiedener Stationen gelangen. Bei diesen Stationen handelt es sich um eine Station zum Auftragen der Masse, eine Station zur Überführung der aufgetragenen Masse in eine feste Form und eine Station zum Auswerfen der geformten Masse aus den Formkörpern. Von den Kettenrädern sind in F i g. 1 nur ein großes Rad 20 sowie zwei mitlaufende Kettenräder 24, 25 dargestellt. Das große Rad 20 ist auf einer Antriebswelle 22 aufgekeilt, die das Rad und die Ketten kontinuierlich oder diskontinuierlich antreiben kann. Die mitlaufenden Kettenräder 24,25 sind auf einer festen Welle 26 bzw. 27 drehbar angeordnet. Für jede Förderkette 18 sind ein solches großes Rad und zwei kleine Kettenräder vorgesehen.
Die Formkörper 12 ruhen je auf einer mit der Welle 10 verbundenen Platte 28. Zwei Platten tragen Lager 30 für einen Drehzapfen 32, auf dem eine Halteeinrichtung 34 schwenkbar angelenkt ist. Die Halteeinrichtung trägt ein Verriegelungsorgan 36 für ein Schnappschloß 38, das auf einem Winkelstück 40 der Platte 28 befestigt ist. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind vorzugsweise zwei Verriegelungsorgane 36 und zwei Schnappschlösser 38 vorgesehen. Die Verriegelungsorgane 36 sitzen auf Haltearmen 42, die ein gegebenenfalls mit Matrizen versehenes Formblech 44 tragen, das unter die unteren Flächen 46 der Formkörper 12 in die in F i g. 3 gezeigte Stellung schwenkbar ist. Die gestrichelte Linie 15 in F i g. 3 bezeichnet den Umriß einer geformten Teigmasse. Die den unteren Flächen 46 der Formkörper 12 zugewandte Seite des Formbleches ist so ausgebildet, daß sie der an den Formkörpern anhaftenden Masse eine bestimmte stirn- oder bodenseitige äußere Gestalt aufgeben kann. Im einfachsten Fall ist das Formblech 44 eben. Es kann aber auch mit Vertiefungen oder Erhöhungen versehen sein, so daß an der Außenseite der geformten Masse Zeichen oder andere Strukturen ausgebildet werden.
An einem Ende der Welle 10 ist ein Zahnrad 48 fest angebracht, das in ein aus einer festen Zahnstange 50 bestehendes Steuerglied eingreifen kann (vgl. Fig. 1). Dadurch kann die Welle 10 zusammen mit den Formkörpern in den Lagern an den Ketten 18 an einer bestimmten Stelle beim Umlauf der Ketten längs der verschiedenen Stationen zwangsläufig gedreht werden. Die eingangs erwähnte Auftragsstation ist unten in Fig. 1 angedeutet. Hier ist die untere Fläche 46 eines Formkörpers 12a nach unten gegen einen Trog 42 gerichtet, der die dickflüssige Masse 54 enthält. Der Trog läßt sich nach oben und nach unten bewegen, wie dies durch den Doppelpfeil 56 angedeutet ist. Dadurch daß das Zahnrad 48 sich auf der Zahnstange 50 abwälzt, während die Förderketten 18 in Richtung des Pfeiles 58 bewegt werden, wird der Formkörper 12a nach dem Auftragen der Masse nach oben in die strichpunktiert angedeutete Stellung 12£> geschwenkt, in der die Fläche 46 nach oben weist.
Steuerschienen 60,62,64 sind weiter vorgesehen, um die Formkörper und die Halteeinrichtung 42 während der Vorwärtsbewegung in der richtigen gegenseitigen Zuordnung zueinander zu halten. F i g. 1 zeigt eine obere waagerechte Steuerschiene 60, eine untere waagrechte Steuerschiene 62 und eine bogenförmig verlaufende Steuerschiene 64.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist im wesentlichen wie folgt: Zwischen den Förderketten 18 erstrecken sich mehrere zueinander parallele Wellen 10 mit daran angeordneten Sätzen von Formkörpern 12, vorzugsweise in gleichen gegenseitigen Abständen voneinander. In der oberen Hälfte der Fig. 1 befindet sich eine solche Welle mit Formkörpern und einer Halteeinrichtung auf dem Weg zum großen Kettenrad 20 auf der Antriebswelle 22. Das Formblech 44 der Halteeinrichtung 34 schleift dabei längs der Steuerschiene 60, während die Fläche 46 des Formkörpers 12 schräg nach oben und nach vorn geneigt ist. Nachdem die Welle 10 von den Ketten 18 auf das Kettenrad 20 geführt ist, nehmen die Formkörper und die Halteeinrichtung im wesentlichen dieselbe gegenseitige Lage ein. Die Halteeinrichtung 34 wird nämlich an einer Drehung um den Zapfen 32 in Richtung auf den Formkörper 12 durch die bogenförmige Steuerschiene 64 gehindert, auf der das Formblech 44 gleitet. Wenn der Formkörper 12 die Auftragsstation erreicht hat, also die in F i g. 1 mit dem Bezugszeichen 12a versehene, nach unten gekehrte Lage einnimmt, befindet sich das Formblech 44 der Halteeinrichtung 34 immer noch in Eingriff mit der Steuerschiene 64. Der Trog 52 mit der Masse 54, die aus einem Teig geeigneter Konsistenz bestehen kann, wird nun so weit angehoben, daß der Formkörper in erwünschtem Ausmaß in die Masse eingetaucht und Masse am Formkörper haften bleibt. Der Trog wird dann wieder gesenkt, worauf die Welle 10 zusammen mit den Formkörpern 12 infolge Eingriffs mit dem Zahnrad 48 und der Zahnstange 50 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 66 gedreht wird. Gleichzeitig kommt die Halteeinrichtung 34 außer Eingriff mit der Steuerschiene 64, so daß sie um den Zapfen 32 auf die Formkörper geschwenkt wird. Die Halteeinrichtung und die Formkörper führen somit entgegengesetzte Schwenkbewegungen aus, so daß das Verriegelungsorgan 36 mit dem Schnappschloß 38 in Eingriff kommt und das Formblech 44 sich gegenüber den Flächen 46 der Formkörper befindet, vgl. Stellung t2b in Fig. 1. In dieser Stellung wird die von den Formkörpern aufgenommene Masse gleichmäßig auf der Oberfläche der Formkörper verteilt, wobei das Formblech 44 gleichzeitig die äußere Fläche der Masse ebnet. Bei Weiterbewegung der Förderketten werden die Formkörper und die Halteeinrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 10 geschwenkt, so daß das Formblech 44 nach unten weist. In einer Stellung- 12c links unten in F i g. 1 befindet sich eine Formkörperreihe auf dem Weg nach unten, wobei die Schwenkung nach unten durch das Zahnrad 25 auf der festen Welle 37 bewirkt wird.
Nachdem die Formkörperreihe nach unten gelangt ist, wird sie von den Ketten in eine Station geführt, in
der die aufgetragene Masse in eine feste Form gebracht wird. Diese Station kann aus einem Ölbad oder einem Ofen bestehen, in dem die Masse gebacken wird. Statt dessen kann sie aus einer Kühlvorrichtung bestehen, die die Masse erstarren läßt. Die fertigen Gegenstände werden dann von Hand oder automatisch von den Formkörpern entfernt. Im Bad, Ofen oder in der Kühlvorrichtung erhalten die Formkörper eine derart erhöhte bzw. erniedrigte Temperatur, daß sie nach Rückkehr in die Auftragsstation die zu formende Masse im erforderlichen Maße aufnehmen und halten können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Back- oder Genußwaren aus einer dickflüssigen Masse, vorzugsweise einem Teig od. dgl., bestehend aus einer endlosen Fördereinrichtung mit einer Vielzahl von schwenkbar gelagerten Sätzen von vorzugsweise aufheizbaren Formhälften, zwischen welchen die dickflüssige Masse eingeführt und im Anschluß daran von dem dickflüssigen Zustand in eine feste Form überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Formhälften Formkörper (12) sind, welche mit Hilfe der Fördereinrichtung (18) nach unten hängend über einen die dickflüssige Masse (54) beinhaltenden Trog (52) bewegbar, mit ihren unteren Flächen (46) in die dickflüssige Masse eintauchbar und mit Hilfe von feststehenden Steuergliedern (50) um etwa 180° nach oben schwenkbar und in dieser Lage weiterbewegbar sind, während die anderen Formhälften Halteeinrichtungen (34) sind, welche nach dem Eintauchen der Formkörper (12) in die dickflüssige Masse bei deren Schwenkbewegung nach oben über die Oberfläche der auf die Formkörper (12) aufgebrachten dickflüssigen Masse hinweg schiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere erste Formkörper (12) auf Wellen (10) nebeneinander angeordnet sind, welche zwischen zwei endlosen Ketten (18) in regelmäßigen Abständen gelagert sind und daß die Halteeinrichtungen (34) längliche Formbleche (44) aufweisen, welche jeweils über eine Reihe von Formkörper (12) schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (12) und Halteeinrichtungen (34) bezüglich ihrer winkelmäßigen Position mit Hilfe von Steuerschienen (50, 60, 62,64) gesteuert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formbleche (44) der Halteeinrichtungen (34) mit Zeilenmarkierungen versehen sind.
DE19661604745 1965-12-29 1966-12-19 Vorrichtung zur Herstellung von Back- oder Genusswaren aus einer dickflüssigen Masse Expired DE1604745C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1692365 1965-12-29
SE16923/65A SE320338B (de) 1965-12-29 1965-12-29
DES0107476 1966-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604745A1 DE1604745A1 (de) 1971-01-14
DE1604745B2 true DE1604745B2 (de) 1976-03-25
DE1604745C3 DE1604745C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
LU52643A1 (de) 1967-02-20
GB1158183A (en) 1969-07-16
NL152434B (nl) 1977-03-15
DK132642C (da) 1976-06-14
BE691907A (de) 1967-05-29
US3439604A (en) 1969-04-22
FI42939B (de) 1970-09-02
SE320338B (de) 1970-02-09
AT286900B (de) 1970-12-28
NL6618292A (de) 1967-06-30
FR1506819A (fr) 1967-12-22
CH467584A (de) 1969-01-31
DK132642B (da) 1976-01-19
DE1604745A1 (de) 1971-01-14
NO119785B (de) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618093A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE1964331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Handschuhen aus Latex
DE1556704C3 (de)
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
DE3740109A1 (de) Transport- und behandlungsvorrichtung fuer mit giessfaehiger, erstarrender masse, wie schokolade, fuellbare formen
DE2116632A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von kleinen, länglichen Gegenständen bzw. Werkstücken
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE4031888A1 (de) Verfahren zum foerdern von formen und anlage fuer dieses verfahren
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE1604745C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Back- oder Genusswaren aus einer dickflüssigen Masse
DE2105799A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von geformten Gebackstucken
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
DE1604745B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von back- oder genusswaren aus einer dickfluessigen masse
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
EP0286778B1 (de) Transport- und Behandlungsvorrichtung für mit giessfähiger, erstarrender Masse, wie Schokolade, füllbare Formen
CH670933A5 (de)
DE2204540A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine schmiedepresse
DE2612704C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Oblaten-Lebkuchen
DE592255C (de) Anlage zum Herstellen von Toepferwaren
DE3715805C2 (de)
DE1921920B2 (de) Gaeranlage fuer teigstuecke zur herstellung von gebaeck
DE398362C (de) Maschine zur Herstellung von mit einem UEberzug versehenen, gefuellten Konfektwaren
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE3529770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren aus duennfluessiger teigmasse
DE2946535C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tonsträngen o.dgl. pastösen Massestücken in Formlingen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977