DE1604562A1 - Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1604562A1
DE1604562A1 DE19661604562 DE1604562A DE1604562A1 DE 1604562 A1 DE1604562 A1 DE 1604562A1 DE 19661604562 DE19661604562 DE 19661604562 DE 1604562 A DE1604562 A DE 1604562A DE 1604562 A1 DE1604562 A1 DE 1604562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
jaws
heating
mold
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661604562
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604562B2 (de
DE1604562C3 (de
Inventor
Bernhard Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1604562A1 publication Critical patent/DE1604562A1/de
Publication of DE1604562B2 publication Critical patent/DE1604562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604562C3 publication Critical patent/DE1604562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/20Molding plants
    • Y10S425/203Control for blow molding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Emil Hartmann, Kaufmann, Limmatstrasse 28 5, B005 Zürich, und ' Bernhard Seiler, Chemiker, Seestrasse 65, Θ002 Zürich, Schweiz
Verfahren zur Herstellung- von Behältern aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Kunststoff, bei dem ein Kunststoffschlauch mittels einer Vorschubvorrichtung von einem Haspel abgewickelt wird \ und bei dem ein Teil des Schlauches in einer Heizvorrichtung bis zum Erreichen des plastischen Zustandes erwärmt, in einer Form zum Behälter aufgeweitet und dann abgeschnitten wird» Bei;einem bekannten Verfahren dieser Art wird von verhältnismässig steifen Schläuchen (Rohren) von kreisförmigem Querschnitt ausgegangen. Dies hat den Nachteil* dass auf dem Haspel nur ein relativ kurzer Schlauch aufgewickelt sein kann, weil das Rohr viel Platz beansprucht. Der Haspel muss.daher im Betrieb häufig ersetzt werden,; was zeitraubend ist* Ferner ist; es nicht möglich, von. bedruckten Schläuchen ,aus»-
zugehen. Beim bekannten Verfahren wird ein Blasautomat benützt, bei welchem in den in der Form befindlichen, plastisch verformbaren Schlauchabschnitt mittels einer Hohlnadel Druckluft eingeführt wird. Solche Blasautomaten sind relativ teuer und arbeiten nicht sehr schnell. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben. Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass man von einem flachen Kunststoffschlauch ausgeht, und in dessen haspelseitiges Ende Druckluft einführt ; dass man den Druck in dem in der Heizvorrichtung befindlichen Teil des Schlauches so reguliert, dass dieser Teil sich aufweitet, dass man den Schlauch um einen Schritt vorschaltet und um einen Abschnitt des aufgeweiteten, plastisch verformbaren Schlauchteiles Formbacken schliesst ; dass man im Innern der so gebildeten Form einen Unterdruck erzeugt, so dass dieser Schlauchabschnitt sich an die Innenfläche der Form legt, und dass man nach einem, weiteren Vorschubschritt den dadurch gebildeten Behälter vom nächstfolgenden, noch in den Formbacken befindlichen Behälter trennt. .
Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Diese Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Haspel vorgesehen ist, durch dessen hohle Achse die Druckluft dem haspelseitigen Schlauchende zugeführt wird | durch eine Abtastvorrichtung, welche den
im Innern der Heizvorrichtung befindlichen, aufgeweiteten Schlauchteil abtastet und eine Vorrichtung zur Drosselung des in diesemSchlauchteil herrschenden Druckes steuert, und·durch zwei unter der Heizvorrichtung befindliche, aufeinander zu und voneinander weg bewegliche Formbacken, in denen ein Unterdruck erzeugbar ist. _ ,. -,-"--. Es wird noch bemerkt, dass in der schweizerischen Patentschrift 388 611, die zum Teil auf denselben Erfinder wie das vorliegende Patent zurückgeht, ein Verfahren beschrieben ist, bei dem man - im Hinblick auf-'die spätere Herstellung von Behältern - ebenfalls von einem flachen Kunststoffschlauch ausgeht. Dieses Verfahren liefert aber nur einen-Künststoffschlauch, der sich aus durch röhrenförmige Abschnitte miteinander verbundenen Hohlkörpern zusammensetzt. Dieser Schlauch muss dann mit einer abzufüllenden Flüssigkeit gefüllt werden, worauf man die Hohlkörper abschweisst und dann voneinander trennt. Man erhält also durch das Verfahren keine fertigen, je für sich abfüllbare Behälter, .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung schematisch dargestellt» Es zeigt : Fig. 4 die wesentlichen Teile einer Einrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältern, wobei einige dieser Teile in der Lage gezeichnet sind, die sie in einer ersten Phase eines Arbeitszyklus
einnehmenf -uää ·
1Ö9887/Ö375
Fig. 2-4 einige der» in Fig. 1 gezeichneten Teile in einer zweiten bzw» dritten und vierten Phase
des Arbeitszyklus» und , . ■ '
Fig. 5 eine Variante einer Einzelheit.
Die dargestellte Einrichtung dient dazu, aus einem Kunststoffschlauch 1 (Fig. 1) z.B. kleine Dosen 2 (Fig.4) herzustellen. Der Schlauch 1 hat einen flachen Querschnitt wie dies bei 3 CFlg.l) punktiert und rein schematisch angedeutet ist - so dass er ohne weiteres bedruckt werden kann, bevor er auf einen Haspel 4 gewickelt wird, um dann im Verlaufe der Arbeit der vorliegenden Einrichtung von demselben sukzessive abgewickelt zu werden. Die Achse 5 des Haspels f ist hohl und mit einem radial gerichteten Ausgangsstutzen 6 versehen, auf den ein Ende des Schlauches 1 aufgesteckt jlst. Der vom Schlauch 1 auf der Achse 5 gebildete Wickel ist in Fig, I teilweise weggelassen, um den Stutzen 6 zu zeigen. Die Achse 5 ist an dem in Fig. I sichtbaren Ende über eine nicht dargestellte Stopfbüchse an eine Druckluftleitung angeschlossen, durch welche somit dem Schlauch 1 Druckluft zugeführt werden kann, z.B. mit einem Ueberdruck von etwa 0,5 atü.
Vom Haspel if", aus gelangt der Schlauch 1 über nicht dargestellte Führungsmittel zu einem· Paar von Quetschrollen 8, 9, deren Zweck später erläutert werden soll. Unter dem Quetschrollenpaar 8, 9 befindet sich ein erstes Paar von Vorschubbacken 10, 11, welches am oberen Ende eines mittels Druck-
10988770375
604562
Druckluft vertikal auf und ab bewegbaren Rahmens" 12 montiert ist. Am unteren Ende des Rahmens 12 ist ein zweites Paar von Vorschubbacken 13» 14 montiert. Die Backen 10 und 11
bzw. 13 und 14 werden ebenfalls mittels Druckluft aufeinander zu und voneinander weg bewegt, und dienen zum Vorschub des Schlauches 1.
Von den Vorschubbacken10, 11 kommt der Schlauch 1 an einer Abtastvorrichtung 15 vorbeivin eine Heizvorrichtung 16» Die Heizvorrichtung 16 weist ein zylindrisches Gehäuse 17 auf, dessen Deckel 18 mit einem etwa dem flachen Querschnitt
-des Schlauches 1 entsprechenden Eintrittsschlitz 19 versehen ist, während im Gehäuseboden .20 eine zentrale, kreisförmige Austrittsöffnung 21 vorgesehen ist, Im Gehäuse 17 sind eine Mehrzahl von; elektrischen Heizwicklungen 22 in der Nähe des Gehäusemantels übereinander angeordnet und durch kreisringförmige Scheiben 23 voneinander getrennt. Die obersten sechs Heizwicklungen 22 werden in Parallelschaltung über einen · Reguliertransformator 24 vom Wechselstromnetz aus gespeist, wobei die Schaltung der Einfachheit halber einpolig dargestellt ist. Ein zweiter Reguliertransformator 25 dient zur Regulierung der den nächsten fünf Heizwicklungen 22 zugeführten Spannung, und ein dritter Reguliertränsformator 26 dient zur Spannungsregulierung der untersten Heizwicklung 22', die sich, wie in 'der Zeichnung angedeutet ist,--im Gegensatz zu den anderen
-■;■-.".. copy"
t09887/0a7S
Wicklungen 2 2 bis in die Nähe des Schlauches 1 erstreckt.
In der Heizvorrichtung 16 wird die Temperatur mittels der Transformatoren 24 - 26 so reguliert, dass sie von oben nach unten in einem solchen Masse zunimmt, dass das Schlauchmaterial weich wird und der Schlauch 1 sich infolgedessen unter dem Einfluss des in seinem Inneren herrschenden, von seinem haspelseitigen Ende her kommenden kleinen Ueberdruckes aufweitet und einen kreisförmigen Querschnitt annimmt. Die Scheiben 23, die ebenso wie das - übrigens aussen mit einer nicht dargestellten Wärmeisolierung versehene - Gehäuse 17 vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehen können, dienen dazu, die von den Heizwicklungen 22 erzeugte Wärme zuerst durch Wärmeleitung und dann durch Strahlung auf den Schlauch zu übertragen, unter möglichster Vermeidung einer schlecht beherrschbaren Wärmeübertragung durch Konvektion.
Unter der Heizvorrichtung 16 ist eine Pressvorrichtung vorgesehen, von welcher nur zwei mittels Druckluft gegenläufig bewegbare Formbacken 27 dargestellt sind. Die Innenfläche 28 der Formbacken 27 hat die Form der herzustellenden Dose 2« Jede Formbacke 2 7 weist einen Kanal 29 auf, der mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist.
Um eine fertig gepresste Dose von einer nach ihr gepressten Dose abzutrennen, sind die unteren Vorschubbacken 13 und 14 noch mit je einem Messer 30 bzw. 31 versehen.
109887/0375-
Die Äbtastvorrichtung 15 dient zur Abtastung des im Inneren der Heizvorrichtung 16 aufgeweiteten Teiles 1' des Schlauches %t um das Quetschrollenpaar 8, 9 so zu steuern, dass der Druck In diesem Schlauchteil 1* den richtigen Wert hat, z.B. den ausseren, im Gehäuse herrschenden Atmosphärendruck nur sehr wenig .übersteigt. Hierzu Ist die Abtastvorrichtung 15 mit zwei an einem gestellfesten Support 32 schwenkbar angebrachten ,TastfrebeIn 33 versehen, deren freie Enden Taster tragen, die auf gegenüberliegenden Seiten des aufgeweiteten Schlauchteiles 1' liegen.. Jeder der beiden Tasthebel 33.ist in der fiähe seiner Schwenkachse 35 mit einem Zahnradsektor versehen, wobei die beiden Zahnradsektoren 36 ineinander greifen, Dies hat zui» Folge, dass die beiden Tasthebel 33 sich gleichzeitig in gleichem.Masse gegenläufig verschwenken müssen, wobei ein mit einem dieser Hebel 33 fest verbundener Betätigungsarm 37, der mit dem Betätigungsknopf 38eines Mikroschalters 39 zusammenarbeliret, ebenfalls verschwenkt wird. Der Mikroschalter 38 Ist in Serie mit der Steuervorrichtung 40' eines Elektroyentlls 40 in einem ebenfalls nur einpolig gezeichneten Stromkreis am das Wechselstromnetz angeschlossen. Das Elektroventil ^O.ist einerseits an eine nicht gezeichnete Druckluftleitung und anderseits über eine sehr dünne Leitung U auch an einen Zylinder 42 angeschlossen, in dem ein Kolben 43 gegen die Kraft eines» Druckfeder W verschiebbar ist. Der Kolben
ist mit einer Kolbenstange 45 versehen, an deren anderem . Ende die Quetschrolle 9 angebracht ist. Die Quetschrolle 8 ist gestellfest angeordnet. Der Zylinder 42 ist ferner ■■_ noch durch eine sehr feine Ausblasöffnung 46 mit der Atmosphäre in Verbindung. '. - . :
Wenn der Druck im Schlauchteil I1 zu gross ist, werden die beiden Tasthebel 33 gegenläufig nach aussen und der Betätigungsarm 3 7 somit im Sinne des Pfeiles 47 verschwenkt,' wobei er den Betätigungsknopf 38 entlastet und dadurch den Mikroschalter 39 s.chllesstV Durch Erregung der Steuerwicklung ,wird das Elektroventil 41 geöffnet, so dass Druckluft durch : sehr dünne Leitung 41 langsam in den Zylinder 42 strömt, wodurch die 'Quetschrolle 9 langsam gegen die <Quetschrolle q gedrückt wird. "Dadurch wird die Luftzufuhr zu dem sich aufweitenden Schlauchteil 1' gedrosselt, so dass der Druck in demselben nicht unzulässig gross werden kann, was schliesslich ein Platzen desselben zur Folge haben könnte. Bei Abnahme des Druckes im Schlauchteil 1* wird durch Bewegung der Tasthebel 33 nach innen der Betätigungsknopf 38 nach unten gedrückt ; und dadurch der Mikroschalter -33 geöffnet ; die Steuerwicklung wird stromlos und das Elekttfoventil' 40 somit geschlossen. Die Druckluft entweicht nun durch die Ausblasöffnung 45 langsam aus dem Zylinder 42» so dass axe Feder 44 den Kolben '\ 4'3 verschiebt und damit die Quetschrolle 9 von der» Quetschroile < Ά
·■■.. ■ ■■■..;■■. - T ■ ; ■ ..>-.,;·-■ : ' :
109887/037S
8 entfernt, so dass iiun wieder mehr Luft in den Schlaüchteil I1 gelangen kann. * .- //■/-
In der Fig.. 1 ist die erste Phasenlage"eines Arbeitszyklus dargestellt,, wobei am unteren Ende des Schlauchteiles I1 noch eine Dose 2 hängt, die im vorherigen Arbeitszyklus gepresst rworden ist. Die Formbacken 2.7 sind offen, d*h.yoneinander entfernt. Die Vorschubbacken 10/ und 11, sowie 13 und 14- sind geschlossen, wobei die unteren Vorschubbacken13 und 14 einen in der Mitte des Bodens/der Dose 2-abwärts ragenden Lappen 48 fassen. Der Rahmen 12 ist in seiner unteren Endlage.
Um in die In Fig. 2 dargestellte Lage zu kommen, werden · die "Formbacken 27'/geschlossen und wird die Luft aus dem Inneren ' der so gebildeten Form durch die Kanäle 29 abgesaugt;. Infolge- !:' 4 dessen legt sich, die Wandung des in die Form hängenden unteren ;j Abschnittes des Schlauchteiles l·1 unter der Wirkung des Ihnen-.(/; druckes an die Innenfläche 28 der Form an. Die so gebildete Dose 2' wird aber von der darunter befindlichen, früher herv! gestellten: Dose 2 durch die aufeinander treffenden Bodenteile :. der Formbacken 27 nicht abgeschnitten, indem ein über einen
. Hals 49 der Dose,befindlicher Schlauchteil· 48' lediglich zu-. - sammengequetscht wird,"/wie FIg, 2 bei 48" zeigt.: :
Um In die in Flg. 3 dargestellte Lage zu kommen, werden ; nun nacheinander die Vorschubbacken 10, 11 und 13, 14 geöffnet, ' der Rahmen 12 nach oben verschoben und schHesslieh die Vor-
schubbacken wieder geschlossen. Dabei quetschen die unteren Vorschubbacken 13 und 14 den Schlauchteil 48" noch weiter zusammen, nämlich zu dem Lappen 48, während gleichzeitig die Messer 30 und 31 den Schlauch unterhalb dieses Lappens 48' schneiden. Die Dose 2 ist nun von der Dose 2' getrennt und fällt ab, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Es kann aber auch sein, dass der von den Messern 30 und 31 bewirkte Schnitt nicht eine vollständige Trennung der Dosen 2 und 21 bewirkt, wobei aber der Schnitt auf alle Fälle den Schlauch an der betreffenden Stelle so sehr schwächt, dass man die Dose 2 mühelos von der Dose 2' abreissen kann.
Um in die Läge nach Fig. 4 zu kommen, werden zunächst die Formbacken 2 7 gekühlt, zu welchem Zweck sie in bekannter Weise mit Kühlkanälen versehen sein können, worauf die Formbacken 2 7 geöffnet werden.
Der nächste Schritt besteht lediglich in einem Senken des Rahmens 12, wobei die Vorschubbacken 10, 11 und 12, 13 den Schlauch 1 mitnehmen und somit ein dem Vorschub entsprechender Abschnitt desselben vom Haspel 4 abgewickelt wird. Während der Phasen nach Fig. 2, 3 und 4 nimmt die Erwärmung des Schlauches 1 in der Heizvorrichtung 16 zu, so dass de"r erweiterte Schlauchteil I1 nach oben hin wächst» wie aus der Zeichnung ersichtlich ist.
1098.97/0378
Die Äbtastvorrichtung 16 ist in Verbindung mit der beschriebenen, als Ganzes mit 50 bezeichneten Reguliervorrichtung des im Inneren des Schlauchteiles I1 herrschenden Druckes für ein einwandfreies, automatisches Arbeiten der ganzen Einrichtung sehr wichtig. An sich könnte man die Quetschrollen 8, 9 oder eine andere Drosselvorrichtung für die dem aufgeweiteten Schlauchteil I1 zugeführte Druckluft . auch von Hand bedienen, wofür eine genaue Beobachtung der Form der erzeugten Dosen als Kriterium dienen kann* Aber ein solches Verfahren wäre für die Praxis zu kostspielig und nicht genügend zuverlässig. Ohne jegliche Regulierung des Luftdruckes lässt sich das Verfahren nicht durchführen, weil die Länge des Schlauches 1 zwischen dem Haspel 4 und der Heizvorrichtung 16 sich im Laufe der Verarbeitung des Schlauches verkürzt, so dass der Druckabfall in demselben kleiner wird und daher der Druck im aufgeweiteten Schlauchteil 1' sich XB Ermangelung einer Regulierung dauernd vergrössern würde.
Es ist klar, dass die Quetschrollen 8, 9 oder eine andere Drosselvorrichtung für die Druckluft nicht unbedingt unmittelbar über den oberen Vorschubbackeh 10, 11 angeordnet sein muss ; sie könnte auch in der Mähe des Haspels ^ auf den Schlauch .1" einwirken oder 'sogar schon die Druckluftzufuhr vor dem Haspel if steuern· Es ist aber vorzuziehen, die Drosselstelle nicht
109887/037S
allzu weit vor der Heizvorrichtung 16 vorzusehen. Es ist klar, dass auch andersartige Steuermittel, sowie Varianten der dargestellten Steuermittel zwischen der Äbtastvorrichtung 15 und den Quetschrollen 8 und 9 vorgesehen werden können. Insbesondere empfiehlt es sich, zwischen der Kolbenstange und der Quetschrolle 9 noch eine Hebelübersetzung vorzusehen, so dass einem relativ langen Kolbenweg nur ein kleiner Weg der Quetschrolle 9 entspricht. Ferner ist es klar, dass bei anderer Anordnung des Betätigungsarmes 37 und anderer Auslegung des Mikroschalters 39 ein Schliessen dieses Mikroschalters 39 durch Drücken auf den Bedienungsknopf 38 bewirkt werden könnte statt durch Entlastung desselben.
Das beschriebene Verfahren, das den grossen Vorzug aufweist, von einem flachen, vorzugsweise bedruckten Schlauch auszugehen, von dem z.B. etwa 1000 m auf dem Haspel H Platz haben können, liefert in rascher Folge fertige Behälter,
die nachher z.B. auf einer Abfüllmaschine automatisch gefüllt ' * werden können* Dabei können bei entsprechender Dimensionierung
der Einrichtung auch grosse Behälter hergestellt werden und ι
kann die Form der Behälter durch Austauschen der Formbacken 27 in sehr weiten Grenzen variiert werden·
109887/0375
In Fig. 5 ist eine photoelektrische Abtastvorrichtung 15a in schematische Draufsicht dargestellt, die anstelle des . mechanischen Abtastvorrichtung 15 benützt werden kann. Von der Heizvorrichtung Iß ist nur das Gehäuse 17 angedeutet, welches jetzt mit zwei einander gegenüberliegenden Paaren von Qeffnungen 51 und 52 versehen ist. Ausserhalb des Gehäuses 17 sind den Löchern 51 gegenüber zwei Lichtquellsr 53 angeordnet, welche je mit. einem nicht näher dargestellten optischem System versehen sind, so dass si-e zwei scharf gebündelte Lichtstrahlen 54 durch die Löcher 51 und 52 senden. Die Lichtstrahlen 54 verlaufen auf beiden Seiten des Aufgeweiteten Schlauchteiles tangential· zu demselben und fallen auf zwei ausserhalb des Gehäuses 17 den Löchern 52 gegenüber angeordnete Photozellen 55. Der Abstand zwischen der beiden zueinander parallelen Strahlen 54 ist gleich dem äusseren Solldurchmesser aufgemachteten 5chlauchteiles 1*.·Zweckmässig ist der Abstand zwischen den beidan Lichtquellen 53, bzw. den beiden Photazellen 55 entsprechend verschiedenen gewünschten Solldurchmessern einstellbar.
Die beiden Lichtquellen 53 sind parallel zueinander über Leitungen 56 an einen Gerätekasten 57 angeschlossen, der. verschiedene, nicht dargestellte elektrische Geräte, insbesondere einen Gleichrichter,einen Verstärker, ein Relais, Einstell-
lAÖ ORieiNAL
109887/037S
widerstände usw. enthält, welche über Leitungen 58 vom üblichen 220 V - Wechselstromnetz gespeist werden. Die beiden Photozellen 55 sind parallel zueinander über Leitungen 59 an den Gerätekasten 57i bzw, den in demselben enthaltenen Verstärker angeschlossen, •der seinerseits das Relais beherrscht, in dessen Kontaktstramkreis 60 die Steuerwichtung 40· des Elektroventils 40 liegt.
Die beschriebene Abtastvorrichtung 15a arbeitet wie folgt:
Wenn der Durchmesser des Schlauchteiles 15* zu gross wird, werden dadurch die 5tr.ahlen 54. gehindert, zu den Photozellan 55 zu gelangen, und zwar hauptsächlich durch Ablenkung an der Oberfläche dieses Schlauchteiles 1'. Wenn beide Photozellen 55 nicht mehr erregt sind, wird über den Verstärker das Relais so geschaltet, dass dessen Kontaktstramkreis 60 geschlossen wird und somit in der Steuerwicklung 40' des Elektraventils 40 ein Strom fliesst. Infolgedessen wird das Elektroventil 40 geöffnet, was auf die anhand von Fig. 1 beschriebene Weise zur Folge hat, dass die Quetschrollen 8 und 9 Luftzufuhr zum Schlauchteil I1 drosseln. Die photoelektrische Abtastvorrichtung 15a hat den Vorteil auch dann noch einwandfrei zu arbeiten,· wenn das Material des Schlauchteiles 1' infolge starker Erhitzung sehr weichgeworden ist, was für die Funktion des mechanischen Abtasters 15 wegen des Abtastdruckes der Taster 34 nachteilig ist.
BAD ORIGINAL
109887/0375

Claims (14)

1B04562
Patentansprüche
' 1. ^erfahren zur Herstellung von Behältern aus Kunststoff, bei 'dem ein Kunststoffschlauch mittels einer Vorschubvorrichtung von einem Haspel abgewickelt wird und bei dem ein Teil des Schlauches in einer Heizvorrichtung bis zum Erreichen des plastischen Zustandes erwärmt, in einer Form zum Behälter aufgeweitet und dann abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem flachen Kunststoffschlauch (1) ausgeht und in dessen haspelseitiges Ende Druckluft einführt; dass man den Druck in dem in der Heizvorrichtung .(16) befindlichen Teil des Schlauches so reguliert, dass dieser Teil sich aufweitet, dass man den Schlauch um einen Sehritt vorschiebt und um einen Abschnitt des aufgeweiteten, plastisch verformbaren 5chlauchteiles (I1) Formbacken (27) schliesst; dass man im Inneren der so gebildeten Form einen Unterdruck erzeugt, so dass dieser Schlauchabschnitt sich an die Innenfläche (28) der Form legt, und dass man nach einem weiteren Vorschubscr.ritt den dadurch gebildeten Behälter (2) vom nächstfolgenden, noch in den Formbacken (27) befindlichen Behälter (2') trennt.
109887/0375
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Haspel (4), durch dessen hohle Achse (5) die Druckluft dem haspelseitigen Schlauchende zugeführt wird; durch eine Abtastvorrichtung (15, 15a), welche den im Inneren der Heizvorrichtung (16) befindlichen, aufgeweiteten Schlauchteil (I1) abtastet und eine Vorrichtung (50) zur Drosselung des in diesem Schlatichteil herrschenden Druckes steuert, und durch zwei unter der Heizvorrichtung (16) befindliche, aufeinander zu und voneinander weg bewegliche Formbacken (27), in denen ein Unterdruck erzeugbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Vorschubvorrichtung, die einen auf und ab beweglichen Rahmen (12) aufweist, an dessen oberen und unteren Ende je ein Paar von aufeinander zu und voneinander weg beweglichen Vorschubbacken (10. 11 bzw. 13, 14) angebracht sind, wobei die oberen Vorschubbacken (10, 11) den Schlauch (l) vor dem Eintritt in die Heizvorrichtung (16) fassen, während die unteren Vorschubbacken unterhalb der Formbacken (27) einen zwischen denselben vom Boden des in denselben gebildeten Behälters (21) vorragenden Schlauchteil (48") fassenund zu einem Haltelappen (48) formen, um mit ^ demselben diesen Behälter (21) bei geöffneten Formbacken (27) . J nach unten ziehen zu können*
109887/0375
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der unteren Seite der unteren Vorschubbacken (13, 14) Messer (30, 31) angebracht sind, um. den fertigen Behälter (2) von dem in den Formbacken (27) befindlichen Behälter (21) zu trennen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrich.tung (15) zwei Tasthebel (33) aufweist, die den aufgeweiteten Schlauchteil (I') auf entgegengesetzten Seiten abtasten und so miteinander gekuppelt sind, dass sie gegenläufige 5chwenkbewegungen gleicher Grosse ausführen; und dass die Drosselvorrichtung (50) von dieser Schwenkbewegung gesteuert wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (15a) zwei Lichtquellen (53) aufweist, von welchen zwei Strahlen (54) ausgehen, die auf entgegengesetzten Seiten des aufgeweiteten Schlauchteiles (1') tangential zu demselben verlaufen und auf zwei lichtempfindliche Elemente (55) fallen, solange dieser 5chlauchteil noch nicht über seinen Soll-
' durchmesser aufgeweitet ist, wobei im Stromkreis dieser Elemente sin Verstärker angeordnet ist, um die Drosselvorrichtung (50) zu beeinflussen.
103881/0373
- ia -
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastvorrichtung (15, 15a) den Stromkreis der Steuerwicklung (40·) eines Elektroventils (40) beherrscht, das die Zufuhr von Druckluft zu einem Zylinder (42) steuert, in dem ein Kolben (43) verschiebbar ist, der seinerseits Quetschmittel (B, 9) steuert, welche zwischen dem Haspel
(4) und der Heizvorrichtung (16) auf den Schlauch (1) einwirken.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschmittel aus einer ortsfesten Quetschrolle (Θ) und einer beweglichen Quetschrolle (9) bestehen, welch'letztere mit dem genannten Kolben (43) kinematisch verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschrollen (8, 9) auf den Schlauch (1) kurz vor seinem Eintritt in die Heizvorrichtung (16) einwirken.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Quetschrolle mit dem Kolben über UebBrsetzungsorgans, z.B. Habe!, derart verbunden ist, dass eine Bewegung des Kolbens in eine kleine Bewegung"dar Quetschrolle übersetzt wird.
109887/037S
11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (16) mehrere übereinander angeordnete Gruppen von Heizwicklungen (22, 22') aufweist, deren Heizleistung mittels getrennter Reguliervorrichtung, z.B. Reguliertransformatoren (24-26) einstellbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (16) ein zylindrisches Gehäuse (17) aufweist, in dessen Deckel (IB) eine schlitzartige Eintrittsöffnung (19) für den aufgeweiteten Schlauchteil (I1) vorgesehen ist,
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeich-
net, dass die Mehrzahl der Heizwicklungen (22) in der Nähe des Mantels des zylindrischen Gehäuses (17) untergebracht ist und dass zwischen den einzelnen Wicklungen ringartige Scheiben (23) aus Metall vorgesehen sind, um die von·der Heizwiclung (22) erzeugte Wärme hauptsächlich durch Leitung und Strahlung auf.den Schlauch zu übertragen.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Heizwicklung (221) bis in .die Nähe des aufgeweiteten Schlauchteiles (I1) heranreicht, um dessen Temperatur kurz vor dem .Eintritt in die Formbacken (27) noch zu erhöhen.
109887/0375
DE1604562A 1965-12-22 1966-12-16 Anlage zum fortlaufenden Herstellen von Behältern aus einem flachen thermoplastischen Kunststoffschlauch Expired DE1604562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1772265A CH439699A (de) 1965-12-22 1965-12-22 Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604562A1 true DE1604562A1 (de) 1972-02-10
DE1604562B2 DE1604562B2 (de) 1973-07-05
DE1604562C3 DE1604562C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=4427581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604562A Expired DE1604562C3 (de) 1965-12-22 1966-12-16 Anlage zum fortlaufenden Herstellen von Behältern aus einem flachen thermoplastischen Kunststoffschlauch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3459841A (de)
AT (1) AT300334B (de)
BE (1) BE691535A (de)
CH (1) CH439699A (de)
DE (1) DE1604562C3 (de)
DK (1) DK124806B (de)
ES (2) ES334777A1 (de)
FR (1) FR1505271A (de)
GB (1) GB1169402A (de)
NL (1) NL153799B (de)
SE (1) SE322899B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204111A (en) * 1977-10-19 1980-05-20 Monsanto Company Heating improvements in a preform reheat system
DE3924063A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Rehau Ag & Co Verfahren zum herstellen eines hohlelementes aus polymeren werkstoffen
US5345399A (en) * 1992-07-06 1994-09-06 Union Camp Corporation System and method for monitoring and controlling the width of a product
US5288441A (en) * 1992-12-24 1994-02-22 Collins Steven L System and method for extruder frost line detection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191549B (de) * 1961-09-28 1965-04-22 Formplastic G M B H Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Behaeltern mit einer Standflaeche aus thermoplastischem Kunststoff
US3370112A (en) * 1963-09-26 1968-02-20 Raychem Corp Process and apparatus for producing plastic memory articles
US3399424A (en) * 1965-06-18 1968-09-03 Dow Chemical Co Apparatus for blow molding plastic bottle with a handle
BE688471A (de) * 1966-10-19 1967-04-19

Also Published As

Publication number Publication date
CH439699A (de) 1967-07-15
GB1169402A (en) 1969-11-05
AT300334B (de) 1972-07-25
DK124806B (da) 1972-11-27
ES345644A1 (es) 1968-11-16
SE322899B (de) 1970-04-20
US3459841A (en) 1969-08-05
FR1505271A (fr) 1967-12-08
DE1604562B2 (de) 1973-07-05
ES334777A1 (es) 1968-03-01
BE691535A (de) 1967-05-29
DE1604562C3 (de) 1974-02-07
NL153799B (nl) 1977-07-15
NL6617977A (de) 1967-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE1209724B (de) Vorrichtung zum Verschweissen der offenen Enden von thermoplastischen Rohren unter Verwendung von relativ zueinander bewegbaren Klemm- und Heizbacken
DE2141045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2719268C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Frontplatte für Farbbildröhren
EP0264807B1 (de) Wickelvorrichtung
DE1604562A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202015101594U1 (de) Separier- und Aufwickelvorrichtung vom Rollentyp für Folienmaterial/Beutelmaterial
DE2841017A1 (de) Geraet zum verschliessen von - mit lebensmitteln o.dgl. gefuellten - beuteln aus kunststoff-folie durch verschweissen unter gleichzeitiger absaugung der luft aus dem zu verschliessenden beutel
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE2314158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tufted - textilien
DE2020401B2 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien
CH392364A (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels eines unter Wärmeeinwirkung schrumpffähigen Kunststoffilms
AT162728B (de) Selbsttätige Verpakungsmaschine
DE1565853C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißmaschine
DE1037355B (de) Maschine zur Herstellung von mit Fluessigkeiten oder Pasten gefuellten Behaeltern
DE1911641C3 (de) Maschine zum Bördeln der Ränder von dünnwandigen Kunststoff-Rohrstücken
DE1452838B1 (de) Maschine zum Verbinden von Blechtafeln durch Falzen
DE458337C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kantillenschnuren
DE447946C (de) Maschine zum Formen von Hueten
DE6124C (de) Neuerungen an Plissirmaschinen mit Vorrichtung zum Verstellen der Faltenbreite
DE1930841C3 (de) Vorrichtung zur faltenfreien Stapelung von Säcken
DE629641C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckeinlagen
DE632600C (de) Verfahren zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse
DE555286C (de) Maschine zum Einwickeln von gleiselfoermigen Koerpern
DE1585644C3 (de) Fassonlerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee