DE1604080B1 - Heissluftheizanlage mit Lufterhitzer fuer eine Wohneinheit - Google Patents

Heissluftheizanlage mit Lufterhitzer fuer eine Wohneinheit

Info

Publication number
DE1604080B1
DE1604080B1 DE19651604080D DE1604080DA DE1604080B1 DE 1604080 B1 DE1604080 B1 DE 1604080B1 DE 19651604080 D DE19651604080 D DE 19651604080D DE 1604080D A DE1604080D A DE 1604080DA DE 1604080 B1 DE1604080 B1 DE 1604080B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
hot
room
heating
living
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651604080D
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUCK GEB BRYCH
Original Assignee
WUCK GEB BRYCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUCK GEB BRYCH filed Critical WUCK GEB BRYCH
Publication of DE1604080B1 publication Critical patent/DE1604080B1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Abkühlung. Infolgedessen ist bei der erfindungsgemäßen Heißluftheizanlage ein längeres Saunabad ohne Zwischenkühlung möglich, und der Aufenthalt in dem Heißluftbaderaum ist ohne Kreislaufbelastung angenehmer. Überraschend hierbei ist die Tatsache, daß Gerüche von der Sauna nicht auf die Wohnräume übertragen werden, zumindest aber derartige Gerüche dort nicht wahrnehmbar sind. Dies ist vermutlich einerseits darauf zurückzufuhren, daß durch die Einbeziehung des Luftvolumens der Wohnräume in das Luftvolumen der Sauna dort auftretende Gerüche stark verdünnt werden, so daß sie nicht mehr wahrnehmbar sind, und andererseits auch darauf, daß in einer ständig beheizten Sauna keine Fäulnisprozesse stattfinden. Außerdem werden bei der starken Erhitzung der Luft an dem Lufterhitzer des Heißluftbaderaumes Bakterien abgetötet, so daß die Luft in den Wohnräumen weitgehend bakterienfrei gehalten wird.
Schließlich hat die erfindungsgemäße Ausbildung noch den Vorteil, daß durch den Heißluftbaderaum ein Speicher mit Heißluft geschaffen wird. Auf diese Weise ist eine besonders rasche Aufheizung einer nicht oder einer nur schwach geheizten Wohneinheit
ίο möglich.
Die der Regelung der Raumtemperatur in den einzelnen Räumen dienenden Klappen können von Hand oder auch thermostatisch gesteuert werden. An Stelle oder neben den Klappen können auch entsprechend gesteuerte Ventilatoren vorgesehen sein.

Claims (2)

1 2 mäßige Heizung eines benachbarten Raumes, keines- Patentansprüche: falls jedoch die ordnungsgemäße Heizung einer gan zen Wohneinheit mit mehreren Räumen möglich.
1. Heißluftheizanlage mit Lufterhitzer für eine Der Wärmevorrat des beheizten Wohn- oder Arbeits-Wohneinheit mit einem gegen die anschließenden 5 raumes wäre nämlich sofort erschöpft. Prinzipiell Räume wärmeisolierten Heißluftbaderaum, da- wäre es zwar möglich, durch entsprechend starke durch gekennzeichnet, daß der Lufter- Heizung die benötigte Wärmemenge ständig in dem hitzer der Heizanlage in dem Heißluftbaderaum beheizten Raum zu erzeugen, jedoch dürfte die Temangeordnet ist oder die Heißluft von dem Lufter- peratur in dem beheizten Raum die normale Wohnhitzer dem Heißluftbaderaum zugeleitet wird und io raumtemperatur von etwa 22° C nicht übersteigen, letzterer über Luitkanäle und Klappen mit den Zwischen dem beheizten Raum und zu dem beheiübrigen Raunten' der Wohneinheit verbunden ist. zenden Raum ergibt sich dann nur ein geringes Tem-
2. Heißluftheizanlage nach Anspruch 1, da- peraturgefalle, so daß sehr große Luftmengen umgedurch gekennzeichnet, daß der Heißluftbaderaum wälzt werden müßten, um den benachbarten Raum zentral angeordnet ist. ""' 15 auf die gewünschte Temperatur zu bringen* Da die
Rohrquerschnitte aus Platzgründen beschränkt sein
' dürften, würden sich hohe Luftgeschwindigkeiten er-
ί geben, und diese wurden sich als Zugluft .unangenehm bemerkbar machen. Mit diesem bekannten Sy-
Die Erfindung betrifft eine Heißluftheizanlage mit ao stern ist es jedenfalls nicht möglich, eine gesamte
Lufterhitzer für eine Wohneinheit mit einem gegen Wohneinheit auf angenehme Wohntemperatur zu
die anschließenden Räume wärmeisolierten Heißluft- heizen. , .
baderaum. . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bisher wurden solche Wohneinheiten derart aus- Heißluftheizanlage mit Lufterhitzer für eine Wohngeführt, daß der Heißluftbaderaum mit einer eigenen 25 einheit der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, Aufheizeinrichtung, meist einem Lufterhitzer, verse- deren Herstellungs- und Betriebskosten geringer sind hen wurde. Diese Aufheizeinrichtung durfte nicht zu und bei der ständig ein betriebsbereiter Heißluftbadeklein bemessen sein, um nicht allzu lange Aufheizzei- raum zur Verfugung steht.
ten zu erhalten. Nachteilig an einer derartigen Wohn- Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, einheit waren außerdem die relativ hohen Einrich- 30 daß der Lufterhitzer der Heizanlage in dem Heißlufttungs- und Betriebskosten für die gesamte Einheit, baderaum angeordnet ist oder die Heißluft von dem also Heizluftanlage zusammen mit Heißluftbade- Lufterhitzer dem Heißluftbaderaum zugeleitet wird raum. Die hohen'Einrichtungskosten ergaben sich und letzterer über Luftkanäle und Klappen mit den dadurch, daß neben einer Heißluftheizanlage mit übrigen Räumen der Wohneinheit verbunden ist.
eigenem Lufterhitzer auch noch eine Aufheizeinrich- 35 Die Herstellungskosten für eine derartige Wohntung für den Heißluftbaderaum benötigt wurde. einheit mit Heißluftheizanlage sind niedriger, denn es Außerdem mußte der Lufterhitzer der Heißluftheiz- wird keine eigene Aufheizvorrichtung für den Heißanlage überdimensioniert sein, um ein rasches Auf- luftbaderaum benötigt. Solange im Winter und in der heizen einer nicht geheizten oder einer mit abgesenk- Übergangszeit die Wohneinheit beheizt ist, wird der ter Temperatur betriebenen Wohneinheit zu gewähr- 40 Heißluftbaderaum ohne merkbaren Mehraufwand an leisten. Die relativ-hohen Betriebskosten ergaben sich. Heizleistung praktisch konstenlos mitbeheizt und durch die erforderliche hohe Heizleistung der Auf- ständig betriebsbereit gehalten. Die durch die Wände heizeinrichtung für den Heißluftbaderaum, was im des Heißluftbaderaumes gehende Wärme kommt Falle einer elektrischen Aufheizeinrichtung einen ho- nämlich bei zentraler Anordnung desselben den behen Anschlußwert mit den damit verbundenen Ge- 45 nachbarten "Wohnräumen zugute. Nur die geringen bühren nach sich zog. Weiterhin wurde bei den be- Wärmeverluste durch Wärmeableitung nach oben kannten Wohneinheiten der Heißluftbaderaum je- und unten ergeben eine geringe Steigerung der Beweils nur dann geheizt, wenn er benutzt werden triebskosten gegenüber einer Wohneinheit mit einer sollte, was etwa einmal wöchentlich der Fall war. Bis Heißluftheizanlage ohne Heißluftbaderaum. Für die die zu einem Heißluftbad benötigte Lufttemperatur 50 ständige Inbetriebhaltung der Sauna ist also nur ein von etwa 80° C erreicht war, mußte man verhältnis- sehr geringer Mehrbedarf an Wärmeerforderlich,
mäßig lange warten. In den langen Betriebspausen Weiterhin wird in dem Heißluftbaderaum eine genimmt außerdem die~meist aus Holz bestehende Ein- ringe Luftfeuchtigkeit erzielt. Dies ist darauf zurückrichtung des Heißluftbaderaumes (Sauna) Feuchtig- zuführen, daß die Luft durch Luftkanäle und Klapkeit auf, die beim Heizen wieder an die in der Sauna 55 pen in die übrigen Räume der Wohneinheit gelangt vorhandene Luft abgegeben wird. Diese hat infolge- und diese Räume beheizt. Die abgekühlte Luft wird dessen eine gerade bei kleineren Saunaräumen unan- in den Heißluftbaderaum zurückgeleitet. Es ergibt genehm hohe Luftfeuchtigkeit, die während der Be- sich hierdurch ein starker Luftdurchsatz für den nutzung der Sauna noch stark ansteigt. Schließlich Heißluftbaderaum, und es steht praktisch für den können sich in einer nicht geheizten Sauna Pilze und 60 Heißluftbaderaum die gesamte in der Wohneinheit Fäulnisbakterien ansiedeln. vorhandene Luftmenge zur Verfügung. Diese vor-
Es ist ferner eine Behelfsheizung für eine Wohn- handene Luftmenge kann eine große Feuchtigkeitseinheit bekannt, die darin besteht, daß mittels eines menge aufnehmen, ohne daß hierdurch die relative Saugrohres und eines Ventilators die unterhalb der Luftfeuchtigkeit wesentlich erhöht wird. Der Tau-Decke eines beheizten Wohn- oder Arbeitsraumes 65 punkt in dem Heißluftbaderaum steigt damit kaum (Küche) angesammelte Warmluft in Bodennähe in über 25° C, und der abgesonderte Schweiß verdampft einen zu beheizenden Wohn- oder Arbeitsraum gelei- sofort. Die für die Verdampfung erforderliche tet wird. Auf diese Weise ist jedoch nur die behelfs- Wärme wird dem Körper entzogen und bewirkt eine
DE19651604080D 1965-04-28 1965-04-28 Heissluftheizanlage mit Lufterhitzer fuer eine Wohneinheit Granted DE1604080B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0039056 1965-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604080B1 true DE1604080B1 (de) 1973-02-15

Family

ID=7601988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651604080D Granted DE1604080B1 (de) 1965-04-28 1965-04-28 Heissluftheizanlage mit Lufterhitzer fuer eine Wohneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1604080B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387446B (de) * 1985-12-24 1989-01-25 Flechl Johann Luftheizanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601007A (fr) * 1925-06-09 1926-02-20 Installation combinée, pour chauffage central, glacière, buanderie, bains et extinction d'incendie
FR834516A (fr) * 1937-07-28 1938-11-23 Système de chauffage par récupération des locaux d'habitation
DE1904684A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-20 Deilmann Haniel Gmbh Schachtbohrgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601007A (fr) * 1925-06-09 1926-02-20 Installation combinée, pour chauffage central, glacière, buanderie, bains et extinction d'incendie
FR834516A (fr) * 1937-07-28 1938-11-23 Système de chauffage par récupération des locaux d'habitation
DE1904684A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-20 Deilmann Haniel Gmbh Schachtbohrgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387446B (de) * 1985-12-24 1989-01-25 Flechl Johann Luftheizanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201595C2 (de) Raumkühldecke
DE1604080B1 (de) Heissluftheizanlage mit Lufterhitzer fuer eine Wohneinheit
DE1905141C3 (de) Hallenbad
DE3335008A1 (de) Luftheizung fuer gebaeude, insbesondere wohnhaeuser
DE3226826A1 (de) Luftheizungs- und belueftungsanlage
DE1604080C (de) Heißluftheizanlage mit Lufterhitzer für eine Wohneinheit
WO2001027541A9 (de) Verfahren zur klimaregelung eines raums
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
CH499317A (de) Saunakabine
DE1926005A1 (de) Klimageraet
DE3513835A1 (de) Luftanfeuchter
DE2134619A1 (de) Vorrichtung zum an- und einbau in mit kastenartigen gehaeusen versehene rohrheiz- und kuehlkoerpereinheiten zur luftbefeuchtung, luftfilterung, luftzu- und -abfoerderung
DE1530050B1 (de) Seitengangheizung fuer ein Fahrzeug,insbesondere Schienenfahrzeug
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE969738C (de) Heizungsanlage fuer bewohnte Raeume, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2340264A1 (de) Klimageraet zur entfeuchtung von raeumen, insbesondere von hallenbaedern
DE602091C (de) Verfahren zum Ozonisieren von Raumluft, die getrocknet wird
AT407295B (de) Einrichtung zur aufbereitung von luft
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
DE2120796C3 (de) Sauna
CH712021A2 (de) Bauelement zur Luftbefeuchtung.
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
DE3230327A1 (de) Luftheizungssystem
DE961568C (de) Deckenheizungsanlage mit Waermeabgabe durch Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977