DE1602716A1 - Durch Hilfskraft betaetigbares Zangenspannfutter - Google Patents

Durch Hilfskraft betaetigbares Zangenspannfutter

Info

Publication number
DE1602716A1
DE1602716A1 DE19671602716 DE1602716A DE1602716A1 DE 1602716 A1 DE1602716 A1 DE 1602716A1 DE 19671602716 DE19671602716 DE 19671602716 DE 1602716 A DE1602716 A DE 1602716A DE 1602716 A1 DE1602716 A1 DE 1602716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
collet
frame part
frame
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671602716
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602716C3 (de
DE1602716B2 (de
Inventor
Brown Patrick Rowden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Burnerd and Co Ltd
Original Assignee
F Burnerd and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Burnerd and Co Ltd filed Critical F Burnerd and Co Ltd
Publication of DE1602716A1 publication Critical patent/DE1602716A1/de
Publication of DE1602716B2 publication Critical patent/DE1602716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602716C3 publication Critical patent/DE1602716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • Y10T279/1249Collet
    • Y10T279/1258Fixed cam and moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Durch Hilfskraft betätigbares Zangenspannfutter
Die Erfindung betrifft ein durch Hilfskraft betätigbares Zangenspannfutter und hat hauptsächlich die Schaffung eines solchen Spannfutters zum Gegenstand, welches eine einfache Konstruktion besitzt und welches die Möglichkeit aufweist, sich automatisch großen Unterschieden des Yferkstückdurchmessers anzupassen. Diese Anpassung ist insbesondere von Bedeutung bei Revolverdrehbänken, bei welchen die Zufuhr der Werkstücke automatisch erfolgt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein durch eine Hilfskraft betätigbares Zangenspannfutter vorgesehen, welches einen ersten Rahmenteil umfaßt, der eine durchgehende Bohrung aufweist, welche zur Aufnahme einer Spannzange teilweise konisch ausgebildet ist und einen zweiten Rahmenteil, der relativ zum ersten Rahmenteil axial beweglich ist und eine Endkappe aufweist, um die Spannzange in dem konischen Teil des ersten Rahmenteiles festzuhalten, eine Kolben-Zylinder-Einheit, welche die beiden Rahmenteile umgibt und
^ einander
009820/0180
—2—
BAD ORSGiNAL
gegenüber liegende Kugel- oder Rollenlaufringe zwischen den Rahmenteilen und der Kolben-Zylinder-Einheit, wobei diese Kolben-Zylinder-Einheit nicht drehbar durch die Rahmenteile lediglich mit Hilfe dieser einander gegenüber liegend angeordneten Kugel- oder Rollenlaufringe getragen wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß ein eine relative Axialbewegung zwischen dem Kolben und Zylinder hervorrufender Strömungsmitteldruck über die einander gegenüber liegenden Kugel- oder Rollenlaufringe eine relative Axialbewegung der Rahmenteile entgegen der Wirkung von Federmitteln verursacht, um das öffnen der Spannzange zu ermöglichen und wobei ferner der Abbau dieses Strömungsmitteldruckes diesen Federmitteln ermöglicht, eine entgegengesetzte relative Axialbewegung der Rahmenteile herbeizuführen, um die Spannzange zu schließen.
Eine Ausführungsform eines durch eine Hilfskraft betätigbaren Zangenspannfutters gemäß der Erfindung wird nun beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines erfinaungs-
gemäßen Spannfutters;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie
H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie
IH-III in Fig. 1.
Das Spannfutter umfaßt einen ersten Rahmenteil 1 mit einer durchgehenden Bohrung 2, durch welche das Werkstück hindurchtritt, wobei die Bohrung 2 einen konischen "feil 3 besitzt, innerhalb dessen eine durch Federn vorgespannte
BAD G3;C:MAL 009820/0180 - ."3-
Spannzange bekannter Bauart liegt. Auf den ersten Rahmenteil 1 ist axial versehieblich ein zweiter Rahmenteil 4 angeordnet, in welchen sechs Schrauben 5 mit Köpfen 6 eingeschraubt sind. Es können mehr oder weniger als sechs Schrauben angewandt werden. In Ausnehmungen 7 im ersten Rahmenteil 1 sind Federmittel in Form von Scheibenfedern 8 angeordnet, wodurch die Kahmenteile 1 und 4 gegeneinander gedrückt werden, sodaß sich ihre Stirnflächen 9 und tO gegen einander legen. Zwischen den Stirnflächen 11 und 12 ist ein Spiel vorhanden, welches eine relative Axialbewegung der Rahmenteile 1 und 4 unter Zusammendrückung der Scheibenfedern 8 ermöglicht. Der zweite-Rahmenteil 4 trägt eine "!Endkappe 13, welche die Spannzange im konischen Teil 3 festhält. Die Endkappe ist - um einstellbar zu sein - in den zweiten Rahmenteil 4 eingeschraubt. Der erste iiahinenteil 1 ist mit Stiften zur Befestigung an einer Drehbank oder dgl. versehen.
Um die Rahmen!eiIe 1 und 4 ist eine Kolben-Zylinder-Einheit -angeordnet, welche einen Kolben 15 und einen Zylinder umfaßt, wobei eine ringförmige Druckkammer 17 zwischen Kolben und Zylinder angeordnet ist, in welche durch eine Anschlußstelle 18 ein Strömungsmitteldruck eingeführt werden kann.
Zwischen der'Kolben-Zylinder-Einheit 15, 16 und den Rahmenteilen 1 und 4 sind einander gegenüber liegende Kugellaufringe 19 und 20 angeordnet, wobei jeder Laufring in Bahnen mit bogenförmigem Querschnitt läuft. Die Kugeln des Laufringes 19 laufen in einander gegenüber liegenden bogenförmigen Bahnen 21 und 22, von welchen die erstere im ersten Rahmenteil 1 und die letztere
00982 0/0180
BAD ORIGINAL
im Zylinder 16 angebracht ist. Die Kugeln des Laufringes laufen in einander gegenüber liegenden bogenförmigen Bahnen 23 und 24, wobei die erstere im zweiten Rahmenteil 4 und die letztere im Kolben 15 vorgesehen ist. Diese Laufringe 19 und 20 dienen zur Übertragung der durch den Strömungsmitteldruck in der Kammer 17 ausgeübten Kraft, um die Öffnung der Spannzange zu erlauben und es den Rahoienteilen 1 und 4 zu ermöglichen, frei innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit 15, 16 zu rotieren, wodurch die Notwendigkeit für getrennte Drucklager und Nadellager entfällt, welche bei bekannten Spannfuttern dieser Art zu finden sind. Die Laufringe 19 und 20 dienen als kombinierte Druck- una Lauflager«
Leichte Federn 25 drücken den Kolben 15 und den Zylinder auseinander, um ein Rattern während des Betriebes zu verhindern und der Zylinder 16 ist mit einem Stift 26 versehen, der mit einem festen Teil einer Drehbank oder dgl. zusammenwirkt, um eine Drehung der Kolben-Zylinder-Einheit zu verhindern.
Eine Sprühnebelschmierung wird durch den Anschlußstutzen für die Laufringe 19 und 20 durchgeführt.
Bei früher vorgeschlagenen Spannfuttern, welche zum Schließen der Spannzange radial bewegliche Kugeln anwenden, lag der Bereich, in welchem das Spannfutter ohne die Notwendigkeit einer Kachstellung greifen konnte, in der Größenordnung von 0,072 mmj das ist nicht ausreichend, um den Toleranzbereich handelsüblichen Stangenmaterials zu erfassen. Es hat dies beträchtliche Schwierigkeiten bei automatischen Arbeiten hervorgerufen, bei welchen eine dauernde Beaufsichtigung durch die Bedienungsperson
009820/0180
BAD ORiGiNAL
nicht üblich ist. Bei dem erfindungsgemäßen Spannfutter liegt der Greifbereich jedoch in einer Größenordnung von 0,96 mm ohne die Notwendigkeit einer Nachstellung.
Ein- erfindungsgemäßes Spannfutter kann im Rahmen der Ansprüche von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel abweichen, beispielsweise können die Laufringe Rollenlager aufweisen.
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 2 0 /0180
Ansprüche;

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1,, Durch eine Hilfskraft betätigbares Zangenspannfutter, gekennzeichnet durch einen ersten Rahmenteil (1) mit einer zur Aufnahme einer Spannzange teilweise (3) konisch ausgebildeten durchgehenden Bohrung (2) und durch einen relativ zum ersten Rahmenteil axial beweglichen zweiten Rahmenteil (4), welcher eine Endkappe (13) zum Festhalten der Spannzange im konischen Teil des ersten Rahmenteils besitzt, durch eine die Rahmenteile umgebende Kolben-Zylinder-Einheit (15, 16) und durch einander gegenüber angeordnete Kugel- oder Rollenlaufringe (I9f 20) zwischen den Rahmenteilen und der Kolben-Zylinder-Einheit, wobei diese Kolben-Zylinder-Einheit nicht drehbar von den Rahmenteilen nur durch diese einander gegenüber liegenden Kugel- oder Rollenlaufringe getragen wird, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß ein eine relative axiale Bewegung zwischen dem Kolben (15)und dem Zylinder (16) hervorrufender Strömungsmitteldruck durch die einander gegenüber liegenden Kugel- oder Rollenlaufringe eine relative axiale Bewegung der Rahmenteile gegen die Wirkung von Federmitteln 8 hervorruft, um die Öffnung der Spannzange zuzulassen und ein Abbau dieses Strömungsmitteldruckes diesen Pedermitteln die Umkehrung der relativen axialen Bewegung der Rahmenteile erlaubt, um die Spannzange zu schließen.
  2. 2. Zangenspannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Laufringe (19, 20) in Käfigen angeordnete "Kugeln umfassen, wobei jeder Kugellaufring in diametral einander gegenüber liegenden Bahnen von bogenförmigem Querschnitt in einem Rahmenteil und der Kolben—Zylinder-Einheit läuft,
    BAD ORIGINAL
    —7—
    009820/0180
  3. 3. Zangenspannfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kugellaufring (19) in einander gegenüber liegenden Bahnen (21, 22) im ersten Rahmenteil (1) und dem Zylinder (16) läuft und der andere Kugellaufring (20) in einander gegenüber liegenden Bahnen (23, 24) im .zweiten Rahmenteil (4) und dem Kolben (15)·
    009820/0180 BAD
DE19671602716 1966-09-29 1967-08-10 Durch Strömungsmitteldruck betätigbares Zangenspannfutter Expired DE1602716C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43503/66A GB1188937A (en) 1966-09-29 1966-09-29 Improvements in Power Operated Collet Chucks.
GB4350366 1966-09-29
DEB0093907 1967-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602716A1 true DE1602716A1 (de) 1970-05-14
DE1602716B2 DE1602716B2 (de) 1976-01-22
DE1602716C3 DE1602716C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188937A (en) 1970-04-22
US3460848A (en) 1969-08-12
DE1602716B2 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048274A1 (de) Bohrfutter
DE745845C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2101894A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werk zeugs in einer Spindel einer Werkzeugma schine
DE2530573C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE1602716A1 (de) Durch Hilfskraft betaetigbares Zangenspannfutter
EP1101554A1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE2632938A1 (de) Kraftbetaetigte spanneinrichtung
DE825326C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1602716C3 (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigbares Zangenspannfutter
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE1183341B (de) Werkzeugspannvorrichtung mit Steilkegelbefestigung
DE444177C (de) Spulenlagerung
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
EP0901859A1 (de) Spannvorrichtung
DE823383C (de) Vorrichtung zum Abdrehen des Kurbelzapfens und der Kurbelwangen schwerer Einzelkurbeln
DE2212073C3 (de) Werkstückaufnahme- und -antriebseinrichtung an einer Schleifmaschine zum Rundschleifen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE159597C (de)
DE220660C (de)
DE7123058U (de) Zentriervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE847392C (de) Abstuetzung fuer mitlaufende Drehbankspitzen od. dgl.
DE1777273C (de) Mitnehmerspitze für Drehmaschinen u. dgl
DE571932C (de) Mitnehmer zum Festhalten von Drehkoerpern, insbesondere Werkzeugen
DE2004940A1 (de) Spindelkasten fur mit Schwenkfuttern ausgestattete Drehmaschinen
DE1805433A1 (de) Mehrbackenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee