DE1602716B2 - Durch stroemungsmitteldruck betaetigbares zangenspannfutter - Google Patents

Durch stroemungsmitteldruck betaetigbares zangenspannfutter

Info

Publication number
DE1602716B2
DE1602716B2 DE19671602716 DE1602716A DE1602716B2 DE 1602716 B2 DE1602716 B2 DE 1602716B2 DE 19671602716 DE19671602716 DE 19671602716 DE 1602716 A DE1602716 A DE 1602716A DE 1602716 B2 DE1602716 B2 DE 1602716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
base body
actuating sleeve
piston
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671602716
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602716C3 (de
DE1602716A1 (de
Inventor
Patrick Rowden Guildford Surrey Brown (Großbritannien)
Original Assignee
F. Burnerd & Co. Ltd., Winchester, Hampshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. Burnerd & Co. Ltd., Winchester, Hampshire (Großbritannien) filed Critical F. Burnerd & Co. Ltd., Winchester, Hampshire (Großbritannien)
Publication of DE1602716A1 publication Critical patent/DE1602716A1/de
Publication of DE1602716B2 publication Critical patent/DE1602716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602716C3 publication Critical patent/DE1602716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • Y10T279/1249Collet
    • Y10T279/1258Fixed cam and moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durch Strömungsmitteldruck betätigbares Zangenspannfutter mit einem einen hohlzylindrischen Ansatz aufweisenden Grundkörper, der mit einer konisehen Bohrung zur Aufnahme einer Spannzange versehen ist, und einer auf dem Ansatz geführten und in axialer Richtung verstellbaren Hülse zum Betätigen der Spannzange, wobei die Betätigungshülse durch Federelemente in eine Betriebsstellung und durch in einer Kolben-Zylinder-Einheit wirksamen Strömungsmitteldruck in die andere Betriebsstellung bewegbar ist.
Bei einem bekannten Spannfutter dieser Art (CH-PS 11 885), das stationär verwendet wird, besteht der hohlzylindrische Ansatz aus einer Hülse, die in einen Grundkörper eingeschraubt ist. Der Grundkörper besteht aus einem hinteren Gehäuseteil und einem mit diesem verbundenen vorderen Gehäuseteil mit einem ringförmigen Widerlager, das an dem vorderen Gehäuseteil befestigt ist. Zwischen dem vorderen Gehäuseteil bzw. dem Widerlager und der Hülse ist eine zylindrische Hülse mit einer Kappe geführt. Zum Spannen der Zange wird unter Druck stehendes Strömungsmittel in einen Zylinder geleitet, der über einen konisehen Stößel eine Kugel zwischen einen Ansatz der Hülse mit der Kappe und das an dem Gehäuse feste Widerlager in der Weise drückt, daß die Hülse mit der Kappe in das Gehäuse hineingezogen wird. Bei diesem Futter muß während des Gebrauchs ständig ein Überdruck in dem Zylinder aufrecht erhalten werden. Dieses stellt einen gewissen Nachteil dar, da durch die bei der Benutzung auftretenden Erschütterungen Strömungsmittel aus dem Gehäuse selbst oder den Zuleitungen entweichen kann, wodurch die Gefahr besteht, daß sich das Werkzeug löst. Weiterhin beaufschlagen die Kugeln an drei Stellen punktförmig Flächen. Die Dreipunkt-Lagerung ist ungünstig, insbesondere wenn die Kugeln auf der Stößel-Fläche
ίο abzurollen bestrebt sind. Die Kugel kann sich aufgrund der hohen punktförmigen Belastung in die Kontaktflächen eingraben, was in diesen Rinnen erzeugt, die bereits nach kurzer Betriebsdauer dazu führen, daß die Organe klemmen und damit nicht zuverlässig arbeiten.
Außerdem sind derartige Spannfutter nur für einen relativ begrenzten Toleranzbereich cinsetzbar. Dieses ergibt sich daraus, daß bei der Übertragung der Bewegung des Stößels auf die Hülse mit der Kappe erhebliche Kräfte aufzubringen sind, die nur eine geringe Neigung der keilförmigen Kontaktflächen der Kugel an dem Widerlager und der Hülse mit der Kappe zulassen. Schließlich ist die Hülse mit der Kappe zwischen zwei zylindrischen Flächen des Gehäuses geführt, was eine besonders hohe Präzision bei der Herstellung erfordert, wobei zusätzlich die zahlreichen Gleitflächen die Störanfälligkeit insbesondere bei der spanabhebenden Bearbeitung erhöhen.
Bei einem umlaufenden Spannfutter mit axial feststehender Spannzange (FR-PS 13 82 561) ist die Verwendung eines Zuführungsringes für das Strömungsmittel bekannt, der annähernd das gesamte Spannfutter von außen übergreift und zwischen äußeren Stirnflanschen die Kräfte auf die innenliegenden Betätigungsorgane überträgt. Die Organe zum Verstellen der Spannzange bestehen aus einem konisehen Teil, der innerhalb des Gehäuses des Grundkörpers geführt ist und an beiden Stirnseiten von feststehenden und miteinander verbundenen Teilen des Grundkörpers begrenzt ist. Die Betätigungsorgane sind vielfältig ineinander verschachtelt, so daß es schwierig ist, die zahlreichen Paßflächen gegen den Zutritt von Kühlmittel, Spänen od. dgl. ausreichend zu schützen. Bei unbeabsichtigten Stoßen in axialer Richtung auf den äußeren Zuführungsring besteht die Gefahr, daß das Werkzeug oder das Werkstück innerhalb des Futters gelockert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umlaufendes Zangenspannfutter zu schaffen, das einen geringen konstruktiven Aufwand erfordert und dabei nicht störanfällig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Zangenspannfutter erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Federelemente im Bereich der sich gegenüberliegenden Stirnflächen des Grundkörpers und der Betätigungshülse angeordnet und derat wirksam sind, daß sie die Betätigungshülse in Richtung der Spannstellung der Spannzange vorspannen, und daß an dem freien Ende der Betätigungshülse und dem Grundkörper jeweils ein radialer Umfangsflansch
vorgesehen ist, zwischen denen die Kolben-Zylinder-Einheit zum öffnen des Spannfutters jeweils unter Zwischenschaltung von Drucklagern drehfest angeordnet ist.
Ein derartiges Futter hat insofern einen feststehenden
Zuführungsring, als das Strömungsmittel der Kolben-Zylinder-Einheit unmittelbar zugeführt werden kann. Hierdurch wird ein einfacher und kompakter Aufbau des Spannfutters bei gleichzeitiger Erhöhung der
Spiinntoleran/.cn erreicht. Unabhängig davon, in welcher Weise die Belatigungshiil.se die eigene axiale Verschiebung auf die Spannzange überträgt, weist sie in ihrem zentralen Bereich keinerlei Flansch oder ähnliche Verstärkung auf. sondern trägt in ihrem Mantel lediglich Bohrungen, die von der Stirnseite eingeführt sind und die Bolzen der Federclcmentc aufnehmen. Erst am freien Ende ist die Betätigungshülsc mit einem Flansch vorgesehen, und der Grundkörper weist einen vergleichbaren Gegenflansch auf. Auf diese Weise ist zwischen den beiden Flanschen unmittelbar außerhalb der Hülse ein Raum geschaffen, in dem der Zuführungsring für das Strömungsmittel einschließlich der gesamten Kolben-Zylinder-Einheit untergebracht werden kann. Hierdurch ergibt sich eine optimale Ausnutzung der Kräfte. Unbeabsichtigte Stöße von außen auf das Futter bzw. den Zuführungsring beeinträchtigen nicht die Fixierung des Werkzeuges bzw. Werkstücks.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Zangenspannfutters,
Fig.2 einen Schnitt gemäß der Linie H-Il in Fig. 1 und F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-III in Fig. 1.
Das Spannfutter hat einen Grundkörper 1 mit einer durchgehenden Bohrung 2 zum Durchführen von Werkstücken, wobei die Bohrung 2 einen konischen Teil 3 aufweist, in dem eine durch Federn vorgespannte Spannzange bekannter Bauart angeordnet ist. Auf dem Grundkörper 1 ist axial verschiebbar eine Betätigungshülse 4 gelagert, in die zweckmäßigerweise sechs Schrauben 5 mit Köpfen 6 eingeschraubt sind. In Ausnehmungen 7 des Grundkörpers 1 sind Federn in Form von Federscheiben 8 eingesetzt, die jeweils zwischen dem Kopf 6 und dem Boden der Ausnehmung 7 über den Bolzen der Schraube 5 die Betätigungshülse 4 gegenüber dem Grundkörper 1 vorspannen, so daß Stirnflächen 9 und 10 des Grundkörpers 1 und der Betätigungshülse 4 gegeneinander gedrückt werden. Zwischen Stirnflächen 11 und 12 am Grundkörper 1 und Kopf 6 ist ein Spiel vorhanden, das die Axialbewegung der Betätigungshülse 4 gegenüber dem Grundkörper 1 beim Zusammendrücken der Federscheiben 8 gestattet. Die Betätigungshülse 4 trägt eine Endkappe 13, die die Spannzange im konischen Teil 3 festhält.
Die Endkappe 13 ist mit der Betätigungshülse 4 verschraubt. Der Grundkörper 1 ist mit Gewindestiften 14 zur Befestigung an der Spindel einer Drehbank od. dgl. versehen.
Am freien Ende der Betätigungshülse 4 und am Grundkörper 1 ist jeweils ein radialer Umfangsflansch vorgesehen, zwischen denen eine Kolben-Zylinder-Einheit zum öffnen des Spannfutters angeordnet ist, die aus einem Kolben 15 und einem Zylinder 16 besteht. Zwischen dem Kolben 15 und dem Zylinder 16 ist eine ringförmige Druckkammer 17 ausgebildet, der über eine Anschlußstelle 18 unter Druck stehendes Strömungsmittel zugeführt wird.
Zwischen der Kolben-Zylinder-Einheit 15,16 und den gegenüberliegenden Teilen des Grundkörpers 1 und der Betätigungshülse 4 sind Kugellaufringe 19 und 20 angeordnet. Die Kugeln des Laufringes 19 laufen in einander gegenüberliegenden bogenförmigen Bahnen 21 und 22, die am Grundkörper 1 bzw. am Zylinder 16 angeordnet sind. Die Kugeln des Laufringes 20 laufen in einander gegenüberliegenden bogenförmigen Bahnen 23 und 24, die am Flansch der Betätigungshülse 4 bzw. am Kolben 15 ausgebildet sind. Diese Laufringe 19 und 20 dienen zur Übertragung der durch den Strömungsmitteldruck in der Kammer 17 aufgebauten Kraft zum Öffnen der Spannzange. Außerdem können so der Grundkörper 1 und die Betätigungshülse 4 frei innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit 15, 16 rotieren, ohne daß spezielle Lager, insbesondere zur Lagerung eines feststehenden Zuführungsringes für das Strömungsmittel, erforderlich wären. Die Lager 19, 21, 22 und 20, 23, 24 dienen als kombinierte Druck- und Lauflager.
Schwache Federn 25 drücken den Kolben 15 und den Zylinder 16 auseinander, um ein Rattern während des Betriebes zu verhindern, und der Zylinder 16 ist mit einem Stift 26 versehen, der mit einem feststehenden Teil der Drehbank zusammenwirkt, um ein Umlaufen der Kolben-Zylinder-Einheit 15, 16 zu verhindern. Für eine Sprühnebelschmierung der Laufringe 19 und 20 ist ein Anschlußstutzen 27 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch Strömungsmitteldruck beiäligbarcs Zangenspannfuttcr mit einem einen hohlzylindrischen Ansatz aufweisenden Grundkörper, der mit einer konisehen Bohrung zur Aufnahme einer Spannzange versehen ist, und einer auf dem Ansatz geführten und in axialer Richtung verstellbaren Hülse zum Betätigen der Spannzange, wobei die Betätigungshülse durch Fcderelemente in eine Betriebsstellung und durch in einer Kolbcn-Zylinder-Einheit wirksamen Strömungsmitteldruck in eine andere Betriebsstcllung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5, 6, 8) im Bereich der sich gegenüberliegenden Stirnflächen (9, 10) des Grundkörpers (1) und der Betätigungshülse (4) angeordnet und derart wirksam sind, daß sie die Betätigungshülse (4 in Richtung der Spannstellung der Spannzange vorspannen, und daß am freien Ende der Betätigungshülse (4) und am Grundkörper (1) jeweils ein radialer Umfangsflansch vorgesehen ist, zwischen denen die Kolben-Zylinder-Einheit (15, 16) zum öffnen des Spannfutters jeweils unter Zwischenschaltung von Drucklagern (19, 21, 22; 20, 23,24) drehfest angeordnet ist.
2. Zangenspannfutter "nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucklager (19, 21, 22; 20, 23, 24) als Axial- und Schrägkugellager mit in Laufringen (19; 20) angeordneten Kugeln ausgebildet sind.
3. Zangenspannfutter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellaufbahnen (21,22; 23,24) unmittelbar an den Umfangsflanschen des Grundkörpers (1) und der Betätigungshülse (4) und den jeweils gegenüberliegenden Elementen der Kolben-Zylinder-Einheit (15,16) ausgebildet sind.
DE19671602716 1966-09-29 1967-08-10 Durch Strömungsmitteldruck betätigbares Zangenspannfutter Expired DE1602716C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43503/66A GB1188937A (en) 1966-09-29 1966-09-29 Improvements in Power Operated Collet Chucks.
GB4350366 1966-09-29
DEB0093907 1967-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602716A1 DE1602716A1 (de) 1970-05-14
DE1602716B2 true DE1602716B2 (de) 1976-01-22
DE1602716C3 DE1602716C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502362A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 P.& E. Pneumatic- und Electronic-Gerätebau GmbH, 7210 Rottweil Spannstock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502362A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 P.& E. Pneumatic- und Electronic-Gerätebau GmbH, 7210 Rottweil Spannstock

Also Published As

Publication number Publication date
GB1188937A (en) 1970-04-22
US3460848A (en) 1969-08-12
DE1602716A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE7613635U1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter fuer drehmaschinen
DE2317591C3 (de)
DE102017107488A1 (de) Spannvorrichtung und Bearbeitungseinheit mit einer derartigen Spannvorrichtung
DE2111229A1 (de) Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze
DE2530573C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE1602716C3 (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigbares Zangenspannfutter
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE3336111C1 (de) Kraftbetätigte Spann- und Lösevorrichtung für Schaftwerkzeuge
EP0421917A1 (de) Fräsvorrichtung zum Entgraten
DE1602716B2 (de) Durch stroemungsmitteldruck betaetigbares zangenspannfutter
DE4019671C2 (de)
DE2343302C2 (de) Schleif-, Poliermaschine o.dgl., mit einer von einem druckluftbeaufschlagbaren Laufrad antreibbaren Arbeitsspindel
DE3515520C2 (de)
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE2037909C3 (de) Spindelstock fur Waagerecht Bohr und Fraswerke
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE3446826A1 (de) Backenspannfutter fuer drehmaschinen zur bearbeitung von werkstuecken unter mehreren bearbeitungsachsen
DD219137A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und loesen eines werkzeugtraegers
DE917524C (de) Werkzeugmaschine mit mitlaufender Koernerspitze
DE1034952B (de) UEberlastsicherung fuer das spanabhebende Bearbeiten mittels eines sich um seine Mittelachse drehenden Werkzeuges
DE1650031B2 (de)
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee