DE1602454A1 - Rohraufwetter fuer Kupferrohre - Google Patents

Rohraufwetter fuer Kupferrohre

Info

Publication number
DE1602454A1
DE1602454A1 DE19671602454 DE1602454A DE1602454A1 DE 1602454 A1 DE1602454 A1 DE 1602454A1 DE 19671602454 DE19671602454 DE 19671602454 DE 1602454 A DE1602454 A DE 1602454A DE 1602454 A1 DE1602454 A1 DE 1602454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
expander
copper pipes
rohraufwetter
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671602454
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1602454A1 publication Critical patent/DE1602454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/025Enlarging by means of impact-type swaging hand tools

Description

  • Rohraufweiter für Kupferrohre!. Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein Werkzeug züm Herstellen von aufgeweiteten Rohrenden; und zum Zusammenstecken und anschließend zum Verbinden der Rohrstücken; geeignet ist; Stand der Technik: Der neueste Stand der Technik ist mir unbekannt, da nur Einsichtnahme in Hamburg möglich ist. -Kritik des Standes der Technik: Wie mir bekannt, wurden Kupferrohre bisher mittels eines massiven Dorns aufgew-eitet: Dabei nahm man dem Material (Rohr) die Wöxme und stauchte, durch das Schlagen auf den Dorn, das Material (Rohrwandung) amhinteren Ende der Aufweitung zusammen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt: die Aufgabe zugrunde diese Aufweitung der Rohre leicht und ohne Abzug der Wärme (Rotglut) vorzunehmen, Lösung: Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß-der Aufweiter nur an 2 gegenüberliegenden Stellen die Rohre berührt. Beschreibung: Der Rohraufweiter besteht aus einem Hohlkörper, nämlich aus Rohr. Am unteren Ende befindet sich die Führung, die dem jeweiligen Innendurchmessen des aufzuweitenden Kupferrohres entspricht. Dahinter ist der eigentliche Rohraufweiter. Hergestellt ist derselbe durch Zusammendrücken des Rohres bis auf den Außendurchmesser des aufzuweitenden Kupferrohres: Der Aufweiter besitzt am Ende einen Griff,der im Winkel von 90o an das eigentliche Werkzeug angeschweißt ist.
  • Fig. 1 zeigt: die zu verbindenen Rohre Fig. 2 zeigt: fertige Rohrverbindung mit zusammengesteckten Rohrenden. Am oberen Ende des unteren Rohrstückes das für die' Verbindung der Rohre so wichtige aufgeve.tete Teil des Rohres.
  • Fig. 3 zeigt: die Handhabung des Rohrsufweiters. Der Rohraufw-iter wird in das-rotglühende Rohrende gedrückt und unmittelbar 2-3 mal ungefähr um 1800 nach links und rechts wechselnd gedreht, damit ist der Überschub fertig. Nach dem Erkalten oder Abschrecken kann das fertige Rohrstück verarbeitet werden.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das notglühende Rohr nur noch an 2 Stellen durch den Aufweiter berührt wird und so dem Material kaum oder langsam die Wärme entzogen wird, Außerdem . können auch kurze Rohrstücken (Abfälle) mit verarbeitet werden, und große Zeiteinsparung. Uberhegriff: Der Rohraufweiter ist für Kupferrohre entwickelt worden und kann eventuell auch für andere
    Nchteisenmetalle verwendet werden, die: die Form
    eines Rohre: besitzen.. Vor allem ist er für
    kleinere Dimensionen erdacht worden.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß
    nach der runden, hohlen Führung der Rohraufweiter
    flach atzsrebildet ist und-somit nur 2': Stellen des
    zti bet;rbe s tenden Rohres beim Aufweiten berührt:;
    Kennzeicüne?der Teil der Unterananrüclie: dadurch
    gekennzeichnet, dafl der Rohraufweiter ein Hohl"
    küroer ist.-
DE19671602454 1967-07-18 1967-07-18 Rohraufwetter fuer Kupferrohre Pending DE1602454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050657 1967-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602454A1 true DE1602454A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7129449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671602454 Pending DE1602454A1 (de) 1967-07-18 1967-07-18 Rohraufwetter fuer Kupferrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637292A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-19 Foell Remswerk Aufweitwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637292A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-19 Foell Remswerk Aufweitwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
DE1602454A1 (de) Rohraufwetter fuer Kupferrohre
DE1627531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelrohrleitungen,K 58
DE455559C (de) Verfahren zum Biegen und Vergueten von Staeben oder Rohren
DE966111C (de) Vorrichtung zum Rundbiegen von Blechstreifen zu Rohren grossen Durchmessers
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE843197C (de) Rohrverbindung
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE598181C (de) Zweischenkliger Steckschluessel
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE518303C (de) Stopfenartig sich verjuengendes Verbindungskniestueck fuer roehrenfoermige Teile eines nachgiebigen Vieleckstreckenausbaus
DE3316134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schutzrohren mit flachem querschnitt fuer betonbewehrungsstaebe
DE748085C (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers
DE550693C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf mechanisch angetriebenen Strangpressen
DE495802C (de) Zange zum Biegen von ummantelten Kabeln und Isolierroehren
DE522197C (de) Loetvorrichtung, z. B. fuer Konservendosen oder Rohre, bestehend aus einem Zylinder oder Dorn und einem dagegen zu pressenden Stempel
DE637752C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelzrinnen von Induktionsoefen
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE407723C (de) Verbindung fuer Wetterlutten
AT228438B (de) Vorrichtung zum Transport von Stahlwerkselektroden
DE928638C (de) Einrichtung zum Kippen und Befoerdern von Hohlzylindern
DE744134C (de) Walzwerksanlage zur Herstellung nahtloser Rohre
DE539877C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschkoerpern
DE880736C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren