DE1602421U - Schluesselgehaeuse. - Google Patents

Schluesselgehaeuse.

Info

Publication number
DE1602421U
DE1602421U DEG2612?DU DED0026128U DE1602421U DE 1602421 U DE1602421 U DE 1602421U DE D0026128 U DED0026128 U DE D0026128U DE 1602421 U DE1602421 U DE 1602421U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
bracket
stud bolt
housing according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2612?DU
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL EMIL RUF FA
Original Assignee
CARL EMIL RUF FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL EMIL RUF FA filed Critical CARL EMIL RUF FA
Priority to DEG2612?DU priority Critical patent/DE1602421U/de
Publication of DE1602421U publication Critical patent/DE1602421U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • GebrauchsBirsteranmeldung der Firma Carl Fmil Ruf, Pforzheim.
  • Schlüsselgehäuse.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für Schlüssel von sogenannten Sicherheitsschlössern. Diese Art Schlüssel ist zwar flach und nimmt dadurch nicht viel Platz in der Tasche in Anspruch, hat aber die unangenehme Form einer Säge mit mehr oder weniger scharfen Zehnten, die leicht zum Durchscheuern der Taschen führen.
  • Diesem Mißstand soll die vorliegende Erfindung abhelfen.
  • Gleichzeitig trägt sie aber auch zum besseren Anfassen des einzelen Schlüssels bei dessen Gebrauch bei, indem das neuartige Gehäuse eine Art Schlüsselgriff bei der Handhabung des Schlüssels bildet.
    Das elle besteht in der Gestaltung des Schlüsselgphfáuses
    ",-uses
    als t-cormier Bügel aus Blech oder sonst geeignetem Herstellu s-
    stoiff, wie Zelluloid, Pressstoff u.s.w., dessen Schenkel nahe dem einen Pügelende durch einen Stehbolzen verbunden sind, der mindestens an dem einen Schenkel lösbar befestigt und hierdurch unter geringem Spreizen der Pügelschenkel zum Aufstecken eines
    oder mehrerer Schlüssel zuganglich ist.
    rei Ausführungs'heispjele des neuen Schlüsselgehäuses sind
    in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt: Abb. 1 und 2 die Ansicht und Seitenansicht des mit Schlüsseln von Sicherheitsschlössern gefüllten Geheuses, Abb. 3, 4 und 5 Seitenansichten des Gehäuses mit auf ver-
    schiedene Weise zwischen der Gehauseandungen befestigtem Stehbol-
    zen,
    Abb. 6 die Seitenansicht des zur Aufnahme von Schlüsseln
    geöffneten Gehäuses.
    Der in der Hauptsache das Gehäuse bildende U-förmige-ügel
    zeigt zwei Schenkel 1, 1, die in der nähe des einen Bügelendes
    durch einen Stehbolzen 2, 5, 4 miteinander verbunden sind. destens an einem Bügelschenkel 1 kann die Verbindung mit dem Stehbolzen 2, 3, 4 gelöst werden. Zu diesem Zweck weist der : tehbolzen eine Bohrung mit uttergewirde auf, in das eine durch ein Loch ies einen Bügelschenkels 1 gesteckte Kopfschrau-'e 5 eingeschraubt wird. An seinem anderen Ende kann der Stehbolzen lösbar oder unlösbar mit dem zweiten Bügelschenkel verbunden sein. So zeigt z. B. eine mittels Schrauben 5 beiderseits lösbare Verbindung von 1 und 4, Abb. 4 eine feste Verbindung mit dem einen Schenkel durch Ausstattung des Stehbol-
    zens 3 mit einem Nietzapfen 6, Abb. 5 ebenfalls eine unlösbare
    Verbindungmit dem einen Pügelschenkel durch Anlöten des Steh-
    bolzens 3.'""
    In der Nähe der Stehbolzen 2, 3, 4 sind die Schenkel des
    Bügels z. B. kreisförmig verbreitert und auf diese Weise der
    Form des mit einer Oesp versehenen Griffs der Schlüssel 7 angepasst.
  • Zur genauen Führung der Schlüssel 7 im Schlüsselloch ist bekanntlich am Schlüsselschaft eine Längsnut 8 vorgesehen, die durch Anbringen einer Aussparung 9 an dem einen Bues schenkel auch zum Fassen der Schlüssel 7 beim Ausschwenken aus dem Gehäuse benutzt werden kann.
  • Das Einsetzen der Schlüssel 7 in das Gehäuse geschieht einfach dadurch, dass die Schraube 5 ganz herausgeschraubt und dann die Schenkel in der aus Abb. 6 ersichtlichen Weise gespreizt werden, worauf die Schlüssel der Reihe nach mit ihrer Oese auf den Stehbolzen gesteckt und die Schraube 5 wieder eingeschraubt wird.
  • Je nach der Zahl der aufzunehmenden Schlüssel wird der Abstand der beiden Schenkel und die Länge des Stehbolzens bemessen.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche : 1. Schlüsselgehäuse gekennzeichnet durch die Gestaltung als U-förmiger Bügel aus Blech oder sonst geeignetem Herstellung- stoff, Zelluloid, Presstoff u. s. w., dessen Schenkel (1, 1)
    nahe dem einen Bügèlende durch einen Stehbolzen (33. 4) ver-
    bunden sind, der mindestens an dem einen Schenkel (1) lösbar befestigt und hierdurch unter geringem Spreizen der Bügelschen-.
    kel ('1,1) zum Aufstecken eines oder mehrerer Schlüssel (7) zugänglich ist.
  2. 2. Schlüsselgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stehbolzen (2, 3, 4) mindestens von seinem löstaren Befestigungsende her eine Längsbohrung mit Muttergewinde und der mit diesem Stehbolzenende verbundene Bügelschenkel (1) ein Loch zm Durchstecken einer Kopfschraube (5' aufweist, die nach dem Einsetzen der Schlüssel (7) in die Lämgsbohrung des Stehbolzens (2,'5, 4) eingeschraubt wird.
  3. 3. Schlüsselgehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stehbolzenenden mittels Schrauben (5) lösbar mit den Bügelschenkeln (1, 1) verbunden sind (Abb. 3).
  4. 4. Schlüsselgehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Stehbolzenende in unlösbarer Verbindung mit eir, Bügelschenkel (1) steht, z.B. durch Vernietung (Abb. 4) oder durch Verlötung (Abt. 5). 5. chlüsslgehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichret, dass die ügelschenkel (1, 1) in der nähe des Steh-
    bolzens (5, 4, 2), z.@. kreisförmig, verbreitert sind, derart, dass die Griffe der auf der Stehbolzen (2, 3, 4) aufgesteckten und in das Gehäuse eingeschwenkten Schlüssel (7) verdeckt Find.
    Schlüsselgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (9) des einen Bügelschenkels (1), durch welche der den Schlüssel (7) in die Gebrauchslage schwenkende Finger den Schlüssel (7) fassen kann.
DEG2612?DU 1948-04-22 1948-04-22 Schluesselgehaeuse. Expired DE1602421U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2612?DU DE1602421U (de) 1948-04-22 1948-04-22 Schluesselgehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2612?DU DE1602421U (de) 1948-04-22 1948-04-22 Schluesselgehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602421U true DE1602421U (de) 1950-03-02

Family

ID=29263185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2612?DU Expired DE1602421U (de) 1948-04-22 1948-04-22 Schluesselgehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602421U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE1602421U (de) Schluesselgehaeuse.
DE2847529C2 (de) Montagevorrichtung für Stifte
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE1870279U (de) Vorrichtung zum halten und zum durchschneiden von fadenketten fuer naehmaschinen.
DE2630272C2 (de) Zahnärztliches Instrument zum Lösen von Kronen- oder Brückenersatz
DE29903445U1 (de) Fingerring mit drehbar gelagertem Schmuckteil
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE868550C (de) Nadelklemme
AT149605B (de) Vorrichtung zum Verbinden flach aufeinanderliegender Teile.
DE810703C (de) Fahrradwerkzeugsatz
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE603905C (de) Schraubenfederknopf
CH271407A (de) Vorrichtung zum Teilen gerader Strecken.
DE2650221A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeuges auf seinem werkzeugtraeger
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE90829C (de)
DE200894C (de)
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE202019105924U1 (de) Manschettenknopf
DE662889C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale o. dgl.
DE1053971B (de) Rasierhobel
DE893245C (de) Doppelrandwerkzeug und mit solchen Werkzeugen ausgestattete flache Kulierwirkmaschine
AT153923B (de) Vorrichtung zum Wenden von zu einem Schlauch zusammengenähten Stoffbändern.
CH715577B1 (de) Manschettenknopf.