DE160228C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160228C
DE160228C DENDAT160228D DE160228DA DE160228C DE 160228 C DE160228 C DE 160228C DE NDAT160228 D DENDAT160228 D DE NDAT160228D DE 160228D A DE160228D A DE 160228DA DE 160228 C DE160228 C DE 160228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benches
rail
rail sections
bank
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT160228D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE160228C publication Critical patent/DE160228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms
    • A47B39/023Adjustable forms with adjustable spacing between table and chair

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenüber der Befestigung umlegbarer Schulbänke am Fußboden mittels einzelner Gelenkvorrichtungen (Gelenke, Kipplager oder dergl.) oder der Zusammenkuppelung der benachharten Bänke durch eine Verbindung des Endgelenkes der einen Bank mit dem Anfangsgelenk der nächsten Bank mittels gemeinsamen Stiftes hat sich andererseits die Verwendung von durchlaufenden Schienen aus
ίο folgenden Gründen bewährt.
Erstens bilden diese Schienen eine sichere Begrenzung der freigelegten Fußbodenfläche beim Reinigen, so daß nämlich der Schmutz der zu reinigenden Fläche beim Kehren nicht wieder zum Teil zwischen den Bankfüßen hindurch auf die bereits gereinigte Fläche zurückgefegt wird.
1 Zweitens bilden die Drehachsen sämtlicher hintereinander stehender Bänke eine möglichst gerade Linie, um ein seitliches Ausschwingen der Bänke zu verhüten sowie auch einem Aneinanderstoßen beim Umlegen dann vorzubeugen, wenn die Bänke ganz dicht hintereinander stehen.
Hier ist es die durchlaufende Schiene, welche in senkrechter und wagerechter Richtung die einzelnen Gelenke in Richtung hält.
Diese Schiene mußte aber bisher der Gesamttiefe der jeweils hintereinander stehenden Bänke entsprechen und bei jeder veränderten Bankaufstellung der neuen Gesamttiefe entsprechend verändertv werden. Dies geschah sowohl bei befestigten als auch bei freiliegenden Schienen durch Anschrauben bezw. Lösen entsprechender Schienenstücke. Eine Folge war, daß man nur in dringenden Fällen dieses Wegnehmen und Anfügen von Schienenstücken vornahm, ferner auch, daß man sehr niedrige Schienenprofile verwendete, um durch vorstehende Schienenstücke wenig behindert zu sein. Diese niedrigen Profile begrenzen aber die Reinigungsflächen beim Kehren nur ungenügend.
Beim Erfindungsgegenstand, der in Fig. 1, 2 und 3 in Quer- und Längsansichten und in Gesamtansicht von oben dargestellt ist, ist für jede Bank ein besonderes Schienenstück vorgesehen, welches länger als die Banktiefe der größten Bank ist. Die Schienen werden wechselseitig angeordnet, so daß die überstehenden, nebeneinander liegenden Enden durch mindestens zwei Kippfüße gefaßt und sicher zusammengehalten werden können, wodurch eine völlig starre Schiene von der Gesamtlänge der betreffenden Bankreihe hergestellt wird. Bei großen Bänken bleibt bei χ ein entsprechender Abstand frei, welcher sich bei Aufstellung von Bänken von geringerer Tiefe vermindert.

Claims (1)

  1. Patent-A NSPRU ch:
    Schienenanordnung für umlegbare Schulbänke, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Schienenstücke von größerer als einer Banktiefe entsprechender Länge wechselseitig angeordnet und durch die Kippfüße starr verbunden werden, zum Zweck, bei gemeinsamer Verwendung kleiner Und großer Bänke durch entsprechendes Zusammenschieben oder Auseinanderziehen der gleichen Schienenstücke die Gesamtunterstützung der jeweiligen Länge der Bankreihe anpassen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. (S. Auflage, ausgegeben am 3. Mai igog.)
DENDAT160228D Expired DE160228C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160228C true DE160228C (de) 1900-01-01

Family

ID=426227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160228D Expired DE160228C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160228C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614372A (en) * 1995-02-24 1997-03-25 Lilja; Hans Early detection of prostate cancer (CAP) by employing prostate specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein (hGK-1)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614372A (en) * 1995-02-24 1997-03-25 Lilja; Hans Early detection of prostate cancer (CAP) by employing prostate specific antigen (PSA) and human glandular kallikrein (hGK-1)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720B2 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE160228C (de)
DE578646C (de) Gelenkbogenausbau mit Bolzenabstuetzung fuer Grubenraeume
DE388203C (de) Drahtbuerste
DE1684236A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer die Verschalung von Unterzuegen und Fensterstuerzen
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE202078C (de)
AT525080B1 (de) Möbel mit einem auf einem Grundgestell aufliegenden Polster
DE901886C (de) Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl.
DE1554060A1 (de) Gartensitzbank
DE211041C (de)
DE8507620U1 (de) In eine Liege umwandelbares Sofa oder Sessel
DE234864C (de)
DE3905262C2 (de) Regalsystem mit Winkelelementen
DE181302C (de)
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE8410763U1 (de) Matratze
DE225740C (de)
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE878120C (de) Sensenbefestigung
DE84310C (de)
DE177283C (de)
DE707037C (de) Tragrost fuer die Sprungfedrn eines Federpolsters, insbesondere fuer Sitze von Sitzmoebeln
DE316755C (de)