DE1602283A1 - Loesewalzwerk fuer auf einer Stange festsitzende Rohre - Google Patents
Loesewalzwerk fuer auf einer Stange festsitzende RohreInfo
- Publication number
- DE1602283A1 DE1602283A1 DE19671602283 DE1602283A DE1602283A1 DE 1602283 A1 DE1602283 A1 DE 1602283A1 DE 19671602283 DE19671602283 DE 19671602283 DE 1602283 A DE1602283 A DE 1602283A DE 1602283 A1 DE1602283 A1 DE 1602283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- rod
- rollers
- pipes
- loosening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C45/00—Separating mandrels from work or vice versa
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Description
lösewalzwerk für auf einer Stange festsitzende Rohre
Die Erfindung betrifft ein Lösewalzwerk für auf einer Stange festsitzende Rohre mit zwei Gruppen von je zwei hyperbolischen
Walzen.
Beim Vermindern des Durchmessers und der Wanddicke eines Rohres, bei dem im Innern des Werkstückes eine Dornstange als
Umformwerkzeug dient, wie z.B. beim Stangenzug oder bei der Herstellung von Rohrluppen auf der Stoßbank, haften die Rohre
so fest auf der Dornstange, daß vor dem Ausziehen der Stange ein Aufweiten des Rohres erforderlich ist..
Für diesen Aufweitevorgang wurden ursprünglich meist Schräg-'
Walzwerke, sogenannte' Reeler, benutzt, deren Arbeitselemente
aus zwei in der Regel ballig ausgebildeten Walzen mit geringem Neigungswinkel der Walzenachsen zur Rohrachse bestehen. Zwecks
Führung des Rohres sind zwischen den Walzen geeignete Mittel angeordnet, weil die Führung des Rohres durch die Arbeitswalzen
allein unzureichend ist. Diese Löeewalzwerke weisen eine
Reihe von Nachteilen auf, die sich sowohl auf die Güte der Rohre wie auf die Mengenleistung ungünstig auswirken. Die
Oberflächengüte wird durch die schnell verschließenden schmalen
Arbeitsflächen der Walzen sowie durch die Reibung des
009818/0328 Neue Unterlagen :.v».751au.2Nr. 1 satz3dw
" 2 ' °°PY
*.<*-*..-^ORIGINAL MSPECTED
Rohres auf den Führungselementen gemindert. Die Mengenleistung
ist dadurch stark eingeschränkt, daß der Vorschub des Rohres pro Umdrehung infolge der geringen Neigungswinkel der Achsen
(bis etwa 5°) nur klein ist und die Umdrehungszahl des Rohres nicht unbegrenzt gesteigert werden kann0
Die genannten Nachteile können durch Anwendung von Schrägwalzwerken,
wie sie zum Richten von Stangen und Rohren verwandt werden, behoben werden. Die kennzeichnenden Merkmale dieser
Walzwerke sind meist zwei größere hintereinander angeordnete angetriebene Unterwalzen mit hyperbolischer Form und über den
Unterwalzen liegende kleinere hyperbolische Walzen, die nicht
angetrieben sind. Durch Anwendung dieser Lösewalzwerke wurden zwar die eingangs erwähnten Nachteile beseitigt,
doch traten im praktischen Betrieb so schwerwiegende anderweitige Mängel auf, daß die Verwendung der geschilderten Schrägwalzwerke
zum Lösen von Rohren in Frage gestellt wurde„
Der Hauptnachteil besteht in Folgendem:
Da die für den Aufweitevorgang erforderlichen Kräfte nur durch die angetriebenen Unterwalzen eingeleitet werden, ist die den
Walzvorgang unterhaltende Umfangsreibung zwischen Unterwalze
und Rohr gleich der Summe der entgegengesetzt gerichteten Umfangskomponenten
der Walzkräfte an der Unter- und Oberwalze. Die nicht angetriebenen Oberwalzen, deren Drehmomente zur Überwindung
der Lagerreibung vom Rohr auf die Walzen übertragen werden, erzeugen eine am Rohr angreifende Umfangskraft, deren
Richtung der Umfangsgeschwindigkeit des Rohres entgegengesetzt ist. Diese Umfangskraft und die vorerwähnte Umfangsreibung an
der Berührungsfläche zwischen Unterwalze und Rohr besitzen somit die gleiche Richtung und ergeben eine Resultierende, die
das Rohr aus der Mittellage zwischen den Walzen seitlich zu verschieben trachtet. Dadurch liegt das Rohr nicht mehr längs
einer Mantellinie am Hyperboloid auf, sondern es wird seitlich gegen das Einlaufende der Walze gepreßt und liegt dann am Aus-
009818/0328
laufende der Walze nicht mehr an. Die Folgen sind schädliche
Biegemomente auf Rohr und Stange' und stärkerer Verschleiß der Walzen an der Einlaufseite. Hierdurch wird das Walzenprofil
durch Abrieb so verändert, daß um den Walzenumfang verlaufende Mulden und Kanten entstehen, die auf der Rohroberfläche
zu Fehlern führen.. Diese Wachteile werden vermieden, wenn.bei
einem Lösewalzwerk erfindungsgemäß alle Walzen angetrieben
sind und die gleiche Abmessung aufweisen. Infolgedessen haben
alle am Rohr angreifenden "ümfangskräfte die Richtung der Rohrumfangsgeschwindigkeit.
Die einander gegenüberliegenden Kräfte bilden, somit ein Kräftepaar, dessen Resultierende gleich Null
ist. Auf das Rohr wird also nur ein Drehmoment ausgeübt. Kräfte, die das Rohr seitlich verschieben wollen, sind nicht vorhanden
,und diejnit der seitlichen Verschiebung verbundenen
Nachteile treten nicht mehr auf*
-Patentanspruch- - 4 _
009818/0 328
Claims (2)
- Patentanspruch:Lösewalzwerk für auf einer Stange festsitzenden Rohre mit zwei Gruppen von je zwei hyperbolischen Walzen,dadurch gekennzeichnet,daß alle Walzen angetrieben sind und gleiche Abmessung aufweisen.Nöüe Unterlagen (Art. 711 am.
- 2 Nr. ι satz 3 de·
009818/0328
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0061675 | 1967-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602283A1 true DE1602283A1 (de) | 1970-04-30 |
Family
ID=7230202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671602283 Pending DE1602283A1 (de) | 1967-03-10 | 1967-03-10 | Loesewalzwerk fuer auf einer Stange festsitzende Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1602283A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227532A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden | Rohrloesewalzwerk mit vier oder mehr angetriebenen walzen |
DE3928888A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Benteler Werke Ag | Vorrichtung zum glaetten der oberflaeche einer dornstange |
-
1967
- 1967-03-10 DE DE19671602283 patent/DE1602283A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227532A1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-01-26 | Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden | Rohrloesewalzwerk mit vier oder mehr angetriebenen walzen |
DE3928888A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Benteler Werke Ag | Vorrichtung zum glaetten der oberflaeche einer dornstange |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428437A1 (de) | Verfahren zum kaltwalzen von rohrrohlingen mittels eines pilgerschrittwalzwerks und pilgerschrittwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2329526A1 (de) | Kaltpilgerwalzwerk zum rohrwalzen | |
DE1602283A1 (de) | Loesewalzwerk fuer auf einer Stange festsitzende Rohre | |
DE2803365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit querrippen versehenen rohren | |
DE644274C (de) | Rohrschweissmaschine fuer autogen zu schweissende Rohre | |
DE339345C (de) | Biegemaschine zur Herstellung von Rohren aus Blech | |
DE2818909C2 (de) | Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke | |
DE2349757C3 (de) | Rohrkaltwalzverfahren und Rohrkaltwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
DE649754C (de) | Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre | |
DE1016675B (de) | Einrichtung zum Runden von Blechstreifen fuer die Herstellung von geschweissten Rohren mit Laengsnaht, insbesondere von solchen groesseren Durchmessers | |
DE2712061C3 (de) | Warmpilgerwalzwerk | |
DE2261575A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten von langgestreckten elementen | |
DE648918C (de) | Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Rohren | |
DE560002C (de) | Vorrichtung zum Schweissen von Rohren | |
DE632807C (de) | Ziehmatrize zum Umformen zylindrischer Rohre oder vorgebogener Blechstreifen in verjuengte Rohre | |
DE2528850B2 (de) | Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen | |
EP0445899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE549779C (de) | Dreiwalzenbiegevorrichtung fuer Rohre, Stangen o. dgl. | |
DE172565C (de) | ||
EP0476793B1 (de) | Walzwerk zum Strecken von Hohlkörpern auf einem Dorn | |
DE2020915C3 (de) | Richtmaschine für Rohre | |
DE539770C (de) | Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech | |
DE2403686A1 (de) | Verfahren zum herstellen von vorzugsweise ne-metall-rohren gut verformbaren werkstoffes durch kaltpilgern | |
DE650797C (de) | Vorrichtung zum Umbiegen der Flanschraender von breitflanschigen I-Traegern und aehnlichen Profilen | |
DE2229588C3 (de) | Mehrstrangrohrwalzwerk zum absatzweisen Kaltwalzen |