DE1601054A1 - Kleinkaelteverdichter,insbesondere Elektro-Tauchkolbenverdichter - Google Patents

Kleinkaelteverdichter,insbesondere Elektro-Tauchkolbenverdichter

Info

Publication number
DE1601054A1
DE1601054A1 DE19681601054 DE1601054A DE1601054A1 DE 1601054 A1 DE1601054 A1 DE 1601054A1 DE 19681601054 DE19681601054 DE 19681601054 DE 1601054 A DE1601054 A DE 1601054A DE 1601054 A1 DE1601054 A1 DE 1601054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
bearing
hole
push rod
crank pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601054
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Benzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Publication of DE1601054A1 publication Critical patent/DE1601054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

R.Nr. Gi 220
2. Febr. 1968 Wi-Wl
Anlage zur Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, 7927 Giengen, Robert-Bosch-Straße
Kleinkälteverdichter, insbesondere Elektro-Tauchkolbenverdiohter.
Die Erfindung betrifft einen Kleinkälteverdichter, insbesondere Slektri^aiichkolbenverdichter, mit einer senkrecht angeordneten, einseitig gelagerten Kurbelwelle, die mit einer schrägen ölforder-
Q0982Q/ÖS89
-Ji -
"bohrung versehen ist und über eine Schubstange einen Kolben in einem oben liegenden Zylinder antreibt, dessen Gehäuse mit dem Statorgehäuse des Antriebselektromotors und dem Lager der. Kurbelwelle aus einem Gußteil besteht.
Bei einem bekannten derartigen Kleinkälteverdichter (DBGM 1 837 806) wird die an ihrem kurbeiseitigen Ende mit einer kreisrunden, den Kurbelzapfen tragenden Exzenterscheibe ausgestattete Kurbelwelle von der Seite des Zylinders her in das Lager so weit eingesteckt, daß sie sich mit der Unterseite der Exzenterscheibe auf der oberen Stirnseite des Lagers abstützt. Anschließend wird auf den aus dem Lager nach unten ragenden Mittelabschnitt der Kurbelwelle der Rotor des Antriebselektromotors aufgepreßt α Zur Montage der Schubstange ist in der dem Kurbelzapfen zugewandten Stirnseite des Zylindergehäuses eine Nut zum Einführen des kolbenseitigen Lagerauges der Schubstange vorgesehene Diese Hut gestattet es, die Schubstange auf den in die untere Totpunktlage gedrehten Kurbelzapfen aufzuschieben und gelenkig mit dem Kolben zu verbinden.
Diese Art des Einbaues der Kurbelwelle ist jedoch sehr aufwendig und umständlich. Durch das nachträgliche Aufpressen des Eotors ist es schwierig, deren Axialspiel mit der erforderlichen Genauigkeit einzustellen. Darüberhinaus führt die in der Stirnseite des Zylindergehäuses angeordnete Nut zu Undichtheiten am Zylinder. Die bekannte Konstruktion macht es auch erforderlich, den Kolbenbolzen im Kolben besonders zu sichern, was zu einer komplizierten und teuren Konstruktion des Kolbenbolzens führt. Bei der relativ
009820/0869 " 3 "
schlanken Ausbildung der Kurbelwelle ist es bei der bekannten Konstruktion schwierig, die lagerstellen der Welle über eine schräge Ölförderbohrung ausreichend mit Schmieröl zu versorgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Kleinkälteverdichter zu schaffen, dessen Kurbelwelle besonders einfach herzustellen und zu montieren ist. Darüberhinaus soll mit der Erfindung die Schmierölförderung durch die Kurbelwelle verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Rotor des Antriebselektromotors tragende Kurbelwelle von unten her in ihr lager sowie mit ihrem innerhalb des Außendurchmessers liegenden Kurbelzapfen in das lagerauge der Schubstange einschiebbar und in dieser lage durch einen Ring gehalten ist, der zwischen der Schubstange und der oberen Stirnseite des lagers auf der Welle sitzt.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird der Zusammenbau eir3s Kleinkälteverdichters sehr erleichtert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der auf der Kurbelwelle sitzende Ring aus Kunststoff besteht und mit einem Spannstift in seiner Einbaulage gesichert ist.
Der verhältnismäßig starke Durchmesser der erfindungsgemäßen Kurbelwelle kann in vorteilhafter Weise zur Ölförderung ausgenutzt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die
009820/0869
schräge, die Kurbelwelle in ihrer ganzen Länge durchdringende Ölförderbohrung von den einander entgegengesetzten Enden der Kurbelwelle her gebohrt ist, und wenn die vom Kurbelzapfen her führende Bohrung mit ihrer Achse gegenüber der vom anderen Ende gebohrten Bohrung seitlich nach außen versetzt ist«,
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein Elektro-Tauchkolbenverdichter mit einer den Rotor des Elektromotors tragenden Kurbelwelle dargestellt, Es zeigen:
Fig. 1 den in einer Kapsel eingebauten Verdichter im Längsschnitt,
Fig. 2 den gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90" gedrehten kurbelseitigen Endabschnitt der Kurbelwelle mit einem durch einen Spannstift in der Welle verankerten Ring in größerem Maßstab und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den mittleren Abschnitt der mit einer durchgehenden Ölförderbohrung versehenen Kurbelwelle, ebenfalls in größerem Maßstab"·.
In der geschlossenen Gehäusekapsel 1 ist ein Elektro-Tauchkolbenverdichter 2 in bekannter Weise an Schraubenfedern 3 elastisch aufgehängt. Der Tauchkolbenverdichter 2 ist mit einer senkrecht angeordneten, einseitig gelagerten Kurbelwelle 4 ausgestattet, die über eine Schubstange 5 einen Kolben 6 in einem oben liegenden Zylinder 7 antreibt. Das Gehäuse des Zylinders 7 ist mit dem Statorträger 8 des Antriebselektromotors und dem Lager 9 der Kurbelwelle 4 zu einem Bauteil vereinigt, an dessen Unterseite der
009 8 20/0869
Stator 10 des Antriebselektromotors angeordnet ist.
Die Kurbelwelle 4 weist oben einen Kurbelzapfen 11 auf, der innerhalb ihres Außendurchmessers liegt. An ihrem vom Kurbelzapfen abgewandten Endabschnitt ist sie mit einem verjüngten Ende 12 ausgestattet? das von oben her in einen nicht dargestellten ölsumpf im unteren Teil der Kapsel 1 eintaucht.
In der Kurbelwelle befindet sich eine deren, ganze Lei]je durchdringende Qlförderbohrung, von der in bekannter Weise eine radiale Entlüftungsbohrung und mehrere an die einzelnen Sciiiaierstellen führende Radialbohrungen ausgehen. Die ölförderbohrung ist geneigt zur Achse der Kurbelwelle ausgeführt und in zwei Abschnitten von den entgegengesetzten Enden der Kurbelwelle bis 3Üwa zu deren Mitte gebohrt. Der vom Kurbelzapfen 11 her gebohrte Bohrungsabschnitt 13 weist einen größeren Durchmesser auf als der vom unteren Ende 12 gebohrte Bohrungsabschnitt 14. Der Bohrungsabschnitt 13 ist ferner gegenüber der Achse des Bohrungsabschnitts 14 um den Abstand^"nach außen versetzt (Fig. 3)·
Dicht unterhalb der Stelle, an welcher die Kurbelwelle 4 in den Kurbelzapfen 11 übergeht, sitzt auf dieser ein Ring 15, der mit seiner Unterseite gegen die obere Stirnseite des Lagers 9 anliegt. Dieser Ring 15 ist an der Kurbelwelle mit einem Spannstift 16 verankert. Auf dem unten aus dem Lager 9 heraustragenden Abschnitt der Kurbelwelle 4 ist der Rotor 17 des Antriebselektromotors mit seinem Blechpaket aufgepreßt. Der Rotor 17 und der Ring 15 fixieren die Kurbelwelle 4 in ihrer. Einbauiage und .bestimmen, deren, Axialspiel gegenüber dam Imager 9g0 9 8 2 0 /OSSi ' . '■■'.'.
Beim Zusammenbau des Kleinkälteverdichters 2 wird die den Rotor 17 tragende Kurbelwelle 4 von unten her in ihr Lager 9 sowie mit ihrem innerhalb des Außendurchmessers liegenden Kurbelzapfen 11 in das Lagerauge der Schubstange 5 eingeschoben, nachdem zuvor der Ring 15 zwischen der Schubstange 5 und der oberen Stirnseite des Lagers 9 eingelegt worden ist. Darauf wird der Spannstift 16 zur axialen Sicherung des Ringes 15 in vorgebohrte und miteinander zur Deckung gebrachte Bohrungen in der Kurbelwelle und dem Sing eingetrieben.
Die besondere Ausbildung der Kurbelwelle mit dem innerhalb ihres Außendurchmessers liegenden Kurbelzapfen 11 vereinfacht nicht nur den Zusammenbau des Kleinkälteverdichters 2, sie gestattet auch die Verwendung eines einzigen Gußteiles für das Gehäuse des Zylinders, den Statorträger und das Lager der Kurbelwelle, ohne daß dabei komplizierte Konstruktionen zum Einbau der Kurbelwelle erforderlich werden» Der relativ große Durchmesser, der Kurbelwelle gestattet ferner eine stärkere Neigung der Ölförderbohrung gegenüber der Achse der Kurbelwelle» Zusammen mit der gegenüber dem unteren Bohrungsabschnitt 14 nach außen versetzten Achse des mit großem Durchmesser gebohrten oberen Bohrungsabschnitts 13. und dem sich durch diese Maßnahme ergebenden zusätzlichen Impuls auf das geförderte Schmieröl wird dadurch die Förderleistung der Kurbelwelle im Vergleich zu den herkömmlichen Konstruktionen erheblich verbessert.
- 7 -009820/0869

Claims (3)

-sr - ■ Ansprüche
1. Kleinkälteverdiehter, insbesondere Elektro-Sauchkolbenverdiehter, mit einer senkrecht angeordneten^ einseitig gelagerten Kurbelwelle, die mit einer schrägen ölförderbohrung versehen ist und über eine Schubstange einen KoI^n in einem
■ oben liegenden Zylinder antreibt, dessen Gehäuse mit dem Statorträger des Antriebselektromotors und dem Lager der Kurbelwelle aus einem Gußteil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rotor (17) des Antriebselektromotors tragende Kurbelwelle (4) von unten her in ihr Lager (9) sowie mit ihrem innerhalb des Außendurchmessers liegenden Kurbelzapfen (11) in das Lagerauge der Schubstange (5) eihsehlebbar und in dieser Lage durch "einen Hing (15) gehalten ist, der zwischen'der Schubstange -5) v:d der oberen Stirnseite des Lagers (9) auf der Welle (4-) sitzt.
2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der p.uf der Kurbelwelle (4) sitzende Ring (15) aus Kunststoff befteht und mit einem in der Welle verankerten Spannstift (16) in seiner Einbaulage gesichert ist.
3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge, die Kurbelwelle (4) in ihrer=ganzen Länge durchdringende ölförderbohrung (13, .14) von den einander entgegengesetzten Enden der Kurbelwelle (4) Her gebohrt ist, und daß die vom Kurbelzapf en her führende Bohrung (13) mit ihrer Achse
009820/0869
— 8 -
"S
gegenüber der vom anderen Ende gebohrten Bohrung (14) seitlich nach außen versetzt ist.
4« Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der vom Kurbelzapfen (11) her führenden Bohrung (13) größer ist als der Durchmesser der Bohrung (14)»/
00 982 0/0869
DE19681601054 1968-02-08 1968-02-08 Kleinkaelteverdichter,insbesondere Elektro-Tauchkolbenverdichter Pending DE1601054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096557 1968-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601054A1 true DE1601054A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=6988770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601054 Pending DE1601054A1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Kleinkaelteverdichter,insbesondere Elektro-Tauchkolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT284888B (de)
DE (1) DE1601054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485644A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Aspera Spa Perfectionnement aux compresseurs pour fluide frigorigene
FR2734604A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Tecumseh Products Co Dispositif de palier de butee pour compresseur de refrigeration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485644A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Aspera Spa Perfectionnement aux compresseurs pour fluide frigorigene
FR2734604A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Tecumseh Products Co Dispositif de palier de butee pour compresseur de refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
AT284888B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19881342C1 (de) Taumellager
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE1503409A1 (de) Motorkolbenverdichter,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE3312828C2 (de)
DE3218546A1 (de) Waelzlagerung
DE1601054A1 (de) Kleinkaelteverdichter,insbesondere Elektro-Tauchkolbenverdichter
CH645435A5 (de) Kolbenpumpe.
DE2118018C3 (de) Schmiereinrichtung fur das Pleuel stangengleitlager einer Emzyhnderbrenn kraftmaschine
DE6605125U (de) Kleinkaelteverdichter, insbesondere elektro-tauchkolbenverdichter
DE3517223A1 (de) Halterung fuer die motor/kompressor-einheit eines hermetischen kompressors
DE10042214A1 (de) Kolbenkompressor mit einem dynamischen Massenausgleich im Bereich der Kurbeltriebe, insbesondere für Schienenfahrzeuge (Ausgleichspleuel)
DE898916C (de) Von einer rotierenden Welle angetriebene Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenverdichter fuer Kaeltemaschinen
DE3729319C2 (de) Spiralverdichter
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE2644704A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe
DE1303435C2 (de) Schmiervorrichtung für das Lager einer senkrechten Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4323158C1 (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE850095C (de) Lager, z. B. Kugellager, mit einem auf einen Wellenzapfen aufzusetzenden Innenring und einem in einen Lagersitz einzusetzenden Aussenring
DE2903395A1 (de) Verstellvorrichtung fuer hubveraenderbare oszillierende verdraengerpumpen
AT240113B (de) Selbstschmierendes Einbaugleitlager
DE1563081C3 (de) Außenläufermotor
DE1955254U (de) Antriebsverbindung zwischen kolben und kolbenstange einer kolbenmaschine.
DE1576558C (de) Einspritzpumpe fur mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3200326C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Hubbewegung und umgekehrt