DE1600602U - Gardinenring. - Google Patents

Gardinenring.

Info

Publication number
DE1600602U
DE1600602U DE19491600602 DE1600602U DE1600602U DE 1600602 U DE1600602 U DE 1600602U DE 19491600602 DE19491600602 DE 19491600602 DE 1600602 U DE1600602 U DE 1600602U DE 1600602 U DE1600602 U DE 1600602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
curtain
rings
opening
resiliently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19491600602
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DE19491600602 priority Critical patent/DE1600602U/de
Publication of DE1600602U publication Critical patent/DE1600602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Gardinenrins Die Neuerung bezieht sich auf die Ausbildung von Gardinenringen, die zum Aufhängen sowie zum Auf-und Zuziehen von Gardinen, Vorhängen u. dgl. an Gardinen- und Vorhangstangen dienen. Solche Gardinenringe sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Im einfachsten Falle besteht der. Gardinenring aus einem kreisförmig gebogenen Drah. tabschnitt, desseßs Enden miteinander verschweisst oder verlötet sind. Da solche geschlossenen Ringge an der Gardinenkante angenäht oder angeknüpft werden müssen, hat man Gardinenringe mit Stoffklammern sowie zweiteilige Gardinensinge mit zangenartig wirkenden Schenkeln entwickelt. Ferner sind aus einem Stück bestehende, an einer Stelle zu öffnende, federnde Gardinenringe bekannt, die nach Art von Sprengringen ausgebildet sind. Diese Ringe werden quer über die Qardinenstange geschoben und die Enden dabei soweit auseinandergespreizt, dass diese nicht mehr ganz zurückfedern und zwischen ihnen ein Spalt bleibt, durch den sich der Vorhang aushängen kann, wenn sich der Spalt nach unter dreht. Ausserde@ lässt sich eine derart weite Spreizung überhaupt nur mit einem Ring ausführen, der aus einem verhältnismässig dünnen Draht besteht. Solche Ringe gleiten aber schlecht auf der Garclinenstange da bei zu geringer Rundung des Ringquerschnittes die gleitende Reibung zu gross wird. Dasselbe gilt für eine weitere bekannte Ausftihrungsform, bei welcher der ebenfalls über die Gardinenstange schiebbare Ring aus einem federnden Draht gebogen wird und unten einen sicherheitsnadelähnlichen Verschluss bildet, der scharfe Umbiegungen aufweist.
  • Die Neuerung beseitigt diese Nachteile. Sie bezweckt, einen Gardinenring zu schaffen, der ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsteile nur aus einem gebogenen Drahtabschnitt besteht, also einfach und billig in der Herstellung ist, leicht auf der Stange gleitet, dabei aber durch die Möglichkeit der Oeffnung des Ringes an einer Stelle die Befestigung der Stoffkante in einfacher und zuverlässiger Weise gewährleistet.
  • Dies wird gemäss der Neuerung dadurch erreicht, dass die beiden Enden des an einer Stelle zu öffnenden federnden Gardinenringes so ausgebildet sind, dass sie sich geringfügig überlappen und das eine Ringende in eine Ausnehmung am anderen Ringende federnd einrastet. Dabei kann beispielsweise das eine Ringende eine kegelige oder eiförmige Spitze aufweisen, mit der es in eine entsprechende Ausnehmung des anderen Ringendes federnd eingreift. In diesem Falle bewegen sich die Ringenden beim Oeff-
    nen und Schliessen in Richtung der Ringrundung. Statt dessen
    ,
    kann das eine Ringende auch in seitlicher Richtung, vorzugswei-
    se vom Ringinnern her, in eine seitliche, z. B. hohlkehlenförmige
    Ausnehmung des anderen Ringendes federnd eingreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
    Fig. l und 2 stellen einen ander Oeffnungsstelle ge-
    schnittenen kreisrunden Gardinenring in Vorderansicht und in
    ì
    Seitenansicht dar.
    Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Oeffnungsstelle des
    Ringes in größerem Masstab.
  • Fig. 4 und 5 stellen eine andere Ausführungsform des Gardinenringes in Vorderansicht und in Seitenansicht dar.
  • Fig.6 zeigt die Oeffnungsstelle dieses Ringes in grösserem Masstab.
  • Bei der in Fig. l bis 3 gezeigten Ausführung bestehtnder Gardinenring aus einem kreisförmigegebogenen federnden Draht k, dessen eines Ende 2 eine kegelförmige Spitze 3 aufweist die in eine entsprechende Ausnehmung an der Stirnfläche des-andereb Ringendes 4 eingreift. Die Einrastung ist durch eine geringe Spreizung des federnden Ringes in Richtung der Ringrundun leicht zu öffnen und zu schließen Nach der Oeffnung können die Ring-
    enden auch quer zur Ringebene voneinander entfernt werden. um
    die Oeffnung zu erweitern.
  • 'In Fig. 4 bis 6 ist ein Gardinenring gezeigte der eine an sich bekannte Ausbuchtung 5 zum Einhängen der Stoffkante aufweist. In diesem Falle befindet sich die Oeffnung des Ringes an der einen Seite dieser Ausbuchtung, Das eine Ringende 6 liegt mit einer kurzen hakenförmigen Abbiegung 7 vom Innern des Ringes
    her gegen eine flache seitliche Ausnehmung des anderen Mngeaties
    .'
    8 an. Diese Ausnehmung kann die Form einer Auskehlung-haben ms
    das Rasten auch gegen seitliche Vorschiebung zu sichern. Durch
    geringes Querspreizen der gegeneinander anliegenden Eingendea kann der Ring leicht geöffnet und geschlossen werden, z.B. um das Oesenband einer Gardinenkante darin zu befestigen* - Die Neuerung gestattet, Gardinenringe aus genügend star-
    kein Draht anzufertigen,. um eine gute Stabilität und eih leichtes
    Gleiten des Ringes zu gewährleisten. Dabei kann der nach der Neuerung ausgebildete Ring durch Federung auf einfache Weise geöffnet und geschlossen werden. Die Oeffnungsstelle weist keine abstehenden Teile oder Spitzen auf, welche die Gardine beschädigen oder zu sonstigen Störungen führen könnten. Die Form des Ringes ermöglicht eine billige Massenherstellung.
  • Schutzansprüche le) AUS einem Drahtabschnitt gebogener, an einer Stelle zu öffnender, federnder Gardinenring, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringenden so ausgebildet sind, dass sie sich ge-
    ringfügig überlappen und das eine Ringende in eine Ausneh"

Claims (1)

  1. mung äs anderen Ringende federnd einrastete 2.) Gardinenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das eine Ringende eine z.B. kegelige oder eiförmige Spitze aufweist, mit der es in eine entsprechende Ausnehmung des aaderen Ringendes federnd eingreift 3.) Gardinenring nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ringende vorzugsweise vom Riaginnera her in eine seitliche, z. B. hohlkehlenförudge Ausnebmung des anå. erea Ringendes federnd eingreift 4 «) Sardinenring nach Anspruch S dadurch gekennzeichnete dass
    der Gardinenring eine an sich bekannte Ausbuchtung aufweist und die Oeffnung des Ringes sich an der einen Seite dieser Ausbuchtung befindet
DE19491600602 1949-05-11 1949-05-11 Gardinenring. Expired DE1600602U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19491600602 DE1600602U (de) 1949-05-11 1949-05-11 Gardinenring.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19491600602 DE1600602U (de) 1949-05-11 1949-05-11 Gardinenring.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600602U true DE1600602U (de) 1950-02-02

Family

ID=29263297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19491600602 Expired DE1600602U (de) 1949-05-11 1949-05-11 Gardinenring.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600602U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600602U (de) Gardinenring.
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE941688C (de) An unsichtbaren Stellen angebrachte Aufhaengeoesen, insbesondere OEsen fuer an einer Wand zu befestigende Schilder
DE7613491U1 (de) Kunststoff-aufhaengering fuer vorhaenge, insbesondere duschvorhaenge, gardinen usw.
DE911776C (de) OEse zum Befestigen von Geflechten
DE637141C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige, nach dem Zuziehen an den Schliesskanten uebereinandergreifende Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
AT249908B (de) Einstückiger Innengleiter aus thermoplastischem Werkstoff
DE894791C (de) Schaftklammer
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE337292C (de) Fuehrungsbuegel aus Draht mit schleifenartig angebogenen Fuehrungsoesen fuer die Zugschnuere von Gardinen, Vorhaengen u. dgl.
DE914446C (de) Zangenfoermiger Karabinerhaken
DE3703062A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer vorhaenge
DE454331C (de) Gardinenring
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
DE646763C (de) Verschlussglied fuer Gleitverschluesse
DE1260720B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE330910C (de) Schuhverschluss
DE913614C (de) Einfaedler fuer Naeh- oder Maschinennadeln
DE689049C (de) Tuerpuffer
DE681147C (de) Handnaehnadel mit geschlitztem OEhr
DE6807592U (de) Brosche