DE1598560C3 - Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Elementen, insbesondere von Sauerstoff, in metallischen Bädern - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Elementen, insbesondere von Sauerstoff, in metallischen Bädern

Info

Publication number
DE1598560C3
DE1598560C3 DE19661598560 DE1598560A DE1598560C3 DE 1598560 C3 DE1598560 C3 DE 1598560C3 DE 19661598560 DE19661598560 DE 19661598560 DE 1598560 A DE1598560 A DE 1598560A DE 1598560 C3 DE1598560 C3 DE 1598560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
medium
head
tube
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661598560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598560B2 (de
DE1598560A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Prof.Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart Engell
Eberhard Dr.-Ing. 4600 Dortmund Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Publication of DE1598560A1 publication Critical patent/DE1598560A1/de
Publication of DE1598560B2 publication Critical patent/DE1598560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1598560C3 publication Critical patent/DE1598560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4115Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • G01N27/4117Reference electrodes or reference mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

3 4
Stimmung unter anderem auch in Stahlwerken, wo ein Kurzschlußkontakt 17 eingebettet. Am Grunde
sich dadurch in wünschenswerter Weise insbesondere des die Form einer tauchseitig geschlossenen Hülse
auch eine unmittelbare Sauerstoffbestimmung reali- aufweisenden Elektrolyten 16 ist mit dem Elektroly-
sieren läßt. ten ein Kontaktdraht 18 verbunden, der über die
Für eine einwandfreie Ermittlung der Aktivität hat 5 Steckverbindung 131 und eine Ableitung 13 an ein es sich als erforderlich erwiesen, daß das gasförmige nicht dargestelltes Spannungsmeßgerät angeschlossen Medium im Bereich der Anschlußstelle des Kontakt- ist. Das Spannungsmeßgerät ist außerdem über eine drahtes an den Elektrolyten dem Kontaktdraht zu- Leitung 21 und die Steckverbindung 132 mit einem strömt, damit gerade auch an dieser Stelle ein Ersatz Kurzschlußkontakt 17 verbunden,
des verbrauchten Gases durch nachströmendes Gas io Das zusammen mit dem Kontaktdraht 18 die Versichergestellt ist. Das kann durch geeignete Zwangs- gleichselektrode bildende gasförmige Medium befinführungen geschehen. det sich zunächst in einem in dem Tauchkopf 11 vor-
Das bei der Meß temperatur' gasförmige Medium gesehenen Speicher 22. Bei zum Zwecke der Mes-
braucht nicht unbedingt von vornherein als Gas vor- sung in das metallische Bad eingeführten Tauchkopf
zuliegen, es kann sich dabei auch um eine geeignete 15 11 dehnt sich das in dem Speicher 22 befindliche
feste oder flüssige Verbindung handeln, die erst bei Medium aus, durchströmt geleitet durch eine
höheren Temperaturen in die Gasphase übergeht. Zwangsführung 23 die durch den Elektrolyten 16 ge-
Wird von bei niederen Temperaturen festem oder bildete Hülse und entweicht bei 131. Die Zwangsfüh-
flüssigem Medium ausgegangen, kommt man mit rung 23 stellt sicher, daß das zusammen mit dem
kleineren Speichern aus. 20 Kontaktdraht 18 die Vergleichselektrode bildende
Der Elektrolyt muß auch nicht unmittelbar in den gasförmige Medium im Bereich der Anschlußstelle
Tauchkopf eingebettet sein; es ist beispielsweise auch des Kontaktdrahtes 18 an den Elektrolyten 16 mit
möglich, ihn in einem in den Tauchkopf eingebette- dem Kontaktdraht 18 in Wirkverbindung tritt,
ten Schutz- bzw. Trägerrohr am Grunde des Rohres Der Tauchkopf in F i g. 2 unterscheidet sich von
aus dem Rohr begrenzt herausragend zu lagern. Der 25 dem in F i g. 1 lediglich dadurch, daß Kontaktdraht
Elektrolyt ist dann in der Regel stopfenförmig ausge- und Abschirmung bzw. Zwangsführung durch den
bildet. das gasförmige Medium enthaltenden Hohlraum hin-
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung in durchgeführt sind, während bei dem Tauchkopf in
ganz schematischer Weise erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Kanal in die Wandung des Tauchkopfes
Fig. 1 einen Tauchkopf mit darin eingebetteten 30 eingeformt ist, der im Innern des Tauchkopfes die
hülsenförmigen Elektrolyten, . Funktion der Abschirmung bzw. Weiterleitung über-
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform des in nimmt.
F i g. 1 dargestellten Tauchkopfes, Bei dem Tauchkopf in F i g. 3 übernimmt der die
F i g. 3 einen Tauchkopf mit darin eingebettetem Form eines U-Rohres aufweisende Elektrolyt ohne
Elektrolyten in Form eines U-Rohres, 35 weiteres die Funktion der Zwangsführung für das zu-
F i g. 3 a einen Schnitt nach Linie IH-III in F i g. 3, sammen mit dem Kontaktdraht der Vergleichselek-
F i g. 4 und 5 Tauchköpfe mit die Funktion des trode bildende gasförmige Medium.
Speichers übernehmenden Elektrolyten. Wie in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist, ist es auch
Mit 11 ist ein auf einer Meßlanze 12 angeordneter möglich, den Elektrolyten so auszubilden, daß er die
Tauchkopf bezeichnet, der mit der Meßlanze 12 40 Funktion des Speichers für das gasförmige Medium
durch Stockverbindungen 131, 132 verbunden ist. mit übernimmt. Die Funktion wird durch Elektrolyte
Mit 14 ist eine den Tauchkopf 11 und das tauchsei- erfüllt, deren Ableitung 31 bzw. 36 von der An-
tige Ende der Meßlanze 12 abschirmende feuerfeste schlußstelle 32 bzw. 37 des Kontaktdrahtes 33 bzw.
Isolierung bezeichnet. 38 an den Elektrolyten 35 bzw. 40 einen kleineren
In den Tauchkopf 11 sind tauchseitig aus dem 45 Querschnitt aufweist als der der Anschlußstelle 32
Tauchkopf 11 her'ausragend ein Elektrolyt 16 und bzw. 37 vorgelagerte Ringraum 34 bzw. Schenkel 39.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 ßeren freien Querschnitt aufweist als die von der Patentansprüche: Abschirmung gebildete Ableitung .(3I) für das gasförmige Medium.
1. Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem von Elementen, insbesondere von Sauerstoff, in 5 Elektrolyten in Form eines U-Rohres, in dessen metallischen Bädern, wobei das schmelzflüssige Grund der durch einen Schenkel eingeführte Metall eine Elektrode darstellt, in die ein hoch- Kontaktdraht angeschlossen ist, dadurch gekenntemperaturbeständiger, in einem auf eine Meß- zeichnet, daß der den Kontaktdraht (38) enthallanze aufsetzbaren Tauchkopf aus feuerfestem tende, gleichzeitig der Ableitung des gasförmigen Material eingelagerter, tauchseitig aus dem io Mediums dienende Schenkel (36) des U-Rohres Tauchkopf herausragender, als Hohlkörper aus- einen kleineren Querschnitt aufweist als der angebildeter Elektrolyt eintaucht,, der ein in Verbin- dere Schenkel (39) des U-Rohres.
dung mit einem an ihn angeschlossenen Kontaktdraht die Vergleichselektrode bildendes, zumindest bei höheren Temperaturen gasförmiges Me- 15
dium aufnimmt, von der ein elektrisches Spannungsmeßgerät beaufschlagt wird, das mit dem
schmelzflüssigen Metall kurzgeschlossen ist, gekennzeichnet durch einen dem Tauchkopf (11) in- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betegrierend zugeordneten Speicher (22) für das 20 Stimmung der Aktivität von Elementen, insbesondere Medium. · von Sauerstoff, in metallischen Bädern, wobei das
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- schmelzflüssige Metall eine Elektrode darstellt, in die . net durch eine den Zutritt des gasförmigen Medi- ein hochtemperaturbeständiger, in einem auf eine
ums im Bereich der Anschlußstelle des Kontakt- Meßlanze aufsetzbaren Tauchkopf aus feuerfestem
drahtes (18) an den Elektrolyten (16) bewirkende 25 Material eingelagerter, tauchseitig aus dem Tauch-
Zwangsführung (23) für das gasförmige Medium. kopf herausragender, als Hohlkörper ausgebildeter
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, Elektrolyt eintaucht, der ein in Verbindung mit dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkopf (11) einem an ihn angeschlossenen Kontaktdraht die Vereinen gegenüber dem durch den Tauchkopf ge- gleichselektrode bildendes, zumindest bei höheren führten Kontaktdraht (18) abgeschirmten, die 30 Temperaturen gasförmiges Medium aufnimmt, von Funktion des Speichers übernehmenden · Hohl- der ein elektrisches Spannungsmeßgerät beaufschlagt raum mit einer Zuleitung für das gasförmige Me- wird,' das mit dem schmelzflüssigen Metall kurzgedium zu dem Kontaktdraht aufweist. schlossen ist. Solche Vorrichtungen sind beschrieben
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 in den deutschen Patentschriften 1 598 540 und bis 3 mit einem Elektrolyten in Form einer 35 1 558 559.
tauchseitig geschlossenen Hülse, an deren Grund Das gasförmige, zusammen mit dem Kontaktdraht der von einer mit Abstand vom Grund endenden die Vergleichselektrode bildende Medium wird dem Abschirmung umgebene Kontaktdraht angeschlos- Tauchkopf bislang von , außen zugeführt. Die Einsen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- speisung von außen ist sehr störanfällig und läßt die leitung für das gasförmige Medium in die Hülse 40 Aktivitätenbestimmung nur unter Versuchsbedinguneinmündet. gen zu. Für den großtechnischen Einsatz, nämlich
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 den Einsatz in Stahlwerken u. dgl., hat sich die Einbis 3 mit einem Elektrolyten in Form eines speisung von außen als so unzureichend erwiesen, U-Rohres, in dessen Grund der in das U-Rohr daß von der an sich äußerst vorteilhaften Aktivitäteneingeführte Kontaktdraht angeschlossen ist, da- 45 bestimmung in der Praxis bislang kein Gebrauch gedurch gekennzeichnet, daß der in einen Schenkel macht wird. Das trifft auch für Vorrichtungen zu, dedes U-Rohres eingeführte Kontaktdraht sich bis ren Tauchkopf eine von den Vorrichtungen nach den zum Grund des U-Rohres erstreckt und die Zulei- deutschen Patentschriften 1 598 540 und 1 558 559 tung für das gasförmige Medium in den anderen abweichende Raumform aufweist, etwa für Vorrich-Schenkel des U-Rohres einmündet. 50 tungen entsprechend der französischen Patentschrift
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, 1 379 346.
gekennzeichnet durch einen in den Tauchkopf Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
eingebetteten, die Form einer tauchseitig ge- Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität in metalschlossenen Hülse oder eines U-Rohres aufwei- lischen Bädern so auszugestalten, daß die durch die senden Elektrolyten mit einer Ableitung (31, 36) 55 Einspeisung von außen sich ergebende Störanfälligfür das gasförmige Medium von der Anschluß- keit beseitigt wird. Die Lösung dieser Aufgabe bestelle (32, 37) des Kontaktdrahtes (33, 38) an den· steht darin, daß bei einer Vorrichtung der eingangs Elektrolyten, die einen geringeren Querschnitt genannten Art dem Tauchkopf ein Speicher für das aufweist als die die Funktion des Speichers mit Medium integrierend zugeordnet ist.
übernehmende Zuleitung (34, 39). 60 In Meßposition, d.h. bei in das metallische Bad
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 mit einem eingeführtem Tauchkopf, dehnt sich das in dem Spei-Elektrolyten in Form einer tauchseitig geschlos- eher enthaltene gasförmige Medium aus und gelangt senen Hülse, an deren Grund der von einer mit durch die Zuleitung in den Bereich des Kontaktdrah-Abstand vom Grund endenden Abschirmung um- tes, mit dem es die Vergleichselektrode bildet.
Diese gebene Kontaktdraht angeschlossen ist, dadurch 65 Art und Weise der Bereithaltung des gasförmigen gekennzeichnet, daß der als Speicher für das gas- Mediums hat sich als den Anforderungen und Beanförmige Medium dienende Ringraum (34) zwi- spruchungen im praktischen Einsatz genügend erwiesenen der Hülse und der Abschirmung einen grö- sen und eröffnet die Möglichkeit der Aktivitätenbe-
DE19661598560 1966-06-25 1966-06-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Elementen, insbesondere von Sauerstoff, in metallischen Bädern Expired DE1598560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059769 1966-06-25
DEH0059768 1966-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1598560A1 DE1598560A1 (de) 1970-10-01
DE1598560B2 DE1598560B2 (de) 1973-08-02
DE1598560C3 true DE1598560C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25980456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661598560 Expired DE1598560C3 (de) 1966-06-25 1966-06-25 Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Elementen, insbesondere von Sauerstoff, in metallischen Bädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1598560C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934244A1 (de) 1979-08-24 1981-03-12 Ferrotron Elektronik Gmbh Messzelle.
DE2954228C2 (de) * 1979-08-24 1989-06-22 Fischer, Wilhelm Anton, Prof. Dr.-Ing.Habil.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345540C1 (de) * 1983-12-16 1984-10-25 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Trägerhülse für Meßköpfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934244A1 (de) 1979-08-24 1981-03-12 Ferrotron Elektronik Gmbh Messzelle.
DE2954228C2 (de) * 1979-08-24 1989-06-22 Fischer, Wilhelm Anton, Prof. Dr.-Ing.Habil.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598560B2 (de) 1973-08-02
DE1598560A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808584A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE1598559B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivitaet,insbesondere von Sauerstoff in metallischen Baedern
CH627848A5 (de) Messsonde zum bestimmen der ionenkonzentration in fluessigkeiten.
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
DE1598560C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Elementen, insbesondere von Sauerstoff, in metallischen Bädern
DE19652596C2 (de) Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität
DE1648273A1 (de) Messsonde
DE1947320C2 (de) Vorrichtung zum fernbedienten Positionieren von Thermoelementen
DE3804880A1 (de) Metallisches kontaktstueck fuer eine messlanze zur durchfuehrung von messungen in metallschmelzen
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE2343757B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Menge eines Gases in einer metallischen Probe
DE2833397C2 (de) Meßzelle
DE2934244C2 (de) Meßzelle
DE3118447C2 (de) Sauerstoffmeßsonde, insbesondere zum Erfassen des Sauerstoffgehaltes einer kohlenstoffhaltigen Atmosphäre
DE2021360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen einer Schmelze
DE2141164A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs
DE903686C (de) Vorrichtung zum Laengsnahtschweissen duennwandiger Rohre kleinen Durchmessers
DE2757985A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen schnellbestimmung der aktivitaet von in metallschmelzen geloesten elementen, insbesondere sauerstoff
DE1598540B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Aktivitaet insbesondere von Sauerstoff in metallischen Baedern
DE130646C (de)
DE1598558A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivitaet,insbesondere von Sauerstoff in metallischen Baedern
DE2227010C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Taupunkts von Rauchgasen
DE2519601C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Gehaltes metallischer Schmelzbäder an aktivem Sauerstoff
DE692106C (de) Verfahren zur luftdichten Vereinigung des metallischen Kolbens und des metallischen Fuesschens von elektrischen Entladungsroehren
DE866106C (de) Messgeraet zum Messen von Ionenkonzentrationen, z. B. zur PH-Wertmessung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee