DE2757985A1 - Vorrichtung zur elektrochemischen schnellbestimmung der aktivitaet von in metallschmelzen geloesten elementen, insbesondere sauerstoff - Google Patents
Vorrichtung zur elektrochemischen schnellbestimmung der aktivitaet von in metallschmelzen geloesten elementen, insbesondere sauerstoffInfo
- Publication number
- DE2757985A1 DE2757985A1 DE19772757985 DE2757985A DE2757985A1 DE 2757985 A1 DE2757985 A1 DE 2757985A1 DE 19772757985 DE19772757985 DE 19772757985 DE 2757985 A DE2757985 A DE 2757985A DE 2757985 A1 DE2757985 A1 DE 2757985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- carrier core
- melt
- immersed
- activity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/411—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/406—Cells and probes with solid electrolytes
- G01N27/411—Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
- G01N27/4115—Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
- G01N27/4117—Reference electrodes or reference mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
Description
275798
Dn.-lng. Reinnar K-!>niy · Oipl.-lng. Klaus Bergen
-3
21.Dez.1977 31 771 K
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, 4000 Düsseldorf. Max-Planck-Straße 1
"Vorrichtung zur elektrochemischen Schnellbestimmung der Aktivität von in Metallschmelzen gelösten Elementen,
insbesondere Sauerstoff"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schnellbestimmen der Aktivität von in Metallschmelzen gelösten
Elementen, insbesondere Sauerstoffs durch leistungsloses Spannungsmessen, bestehend aus einem in die Schmelze
tauchenden, mit einer Vergleichselektrode aus einem Metall-Metalloxid-Gemisch in Berührung stehenden oxydke^
ramischen Festelektrolyten.
Das Prinzip der elektrochemischen SauerstoffbeStimmung
in Metallschmelzen mit Hilfe einer Festelektrolytzelle
ist bekannt. Hierbei besteht der Festelektrolyt zum Beispiel aus MgO-stabilisiertem Zircondioxyd oder Y2O^-
dotiertem Thoriumdioxyd, der mit einer Vergleichssubstanz bekannten Sauerstoffpartialdrucks in Berührung steht und
zum Messen der unbekannten Sauerstoffaktivität in eine Metallschmelze eingetaucht wird.
Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der deutschen Patentschrift 1 296 834 bekannt. Danach werden
Sauerstoffmeßkö^fe für Einzeltauchmessungen in Metallschmelzen
aus einseitig geschlossenen dichten Röhrchen, zum Beispiel mit 6 mm Außendurchmesser, 4 mm Innendurch-
909826/0442
- if-
messer und 35 mm Länge, aus stabilisiertem Zircondioxyd hergestellt. Die Röhrchen müssen gasdicht, rißfrei und
ausreichend temperaturwechselbeständig sein. Das Herstellen solcher Röhrchen erfordert feingemahlenes ZrO2-
Pulver, ein aufwendiges Formgebungsverfahren und ein langzeitiges kontrolliertes Sintern bei Temperaturen von
1400 bis 18000C. Die Herstellung solcher Sauerstoffmeßköpfe
ist daher aufwendig und mit einem hohen Ausschußrisiko behaftet. Die Herstellungskosten eines solchen Meßkopfes
werden zusätzlich dadurch verteuert, daß weitere Arbeitsgänge wie das Einpassen eines inneren Kontaktdrahtes, das Einfüllen
eines Metall-Metalloxyd-Pulvergemenges und das Auffüllen mit Aluminiumoxydpulver erforderlich sind.
Ein weiterer bekannter Sauerstoffmeßkopf besteht aus einem in ein Quarzrohr mit einem eingeschweißten Stopfen aus stabilisiertem
Zircondioxyd. Dieser Stopfen kann zum Beispiel einen Durchmesser von 3 mm und eine Länge von 5 mm aufweisen.
Auch zum Herstellen solcher Stopfen ist feingemahlenes ZrOp-Pulver erforderlich; außerdem ist ein langzeitiges kontrolliertes
Sintern bei den gleichen Temperaturen wie beim Herstellen der Röhrchen erforderlich. Hinzu kommt, daß das
Einschweißen des Stopfens in das1 Quarzrohr wegen der unterschiedlichen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten beider Werkstoffe und der daraus resultierenden Gefahr einer Rißbildung
schwierig ist. Bei einer Serienfertigung ist ein ständiges Überprüfen des Kontakts zwischen Quarz und ZrO2
unerläßlich. Auch bei diesem Sauerstoffmeßkopf ist daher das Herstellungsverfahren sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen von Sauerstoff und solchen Elementen
zu schaffen, die wie die Aluminium- und die Kohlenstoffaktivität durch die Sauerstoffaktivität und eine Gleichgewichtskonstante
eindeutig bestimmt sind. Die Vorrichtung soll sich einfach und kostengünstig herstellen lassen und
im Betrieb widerstandsfähig gegen Beschädigungen sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung
909826/0442
der eingangs erwähnten Art mit einem metallisch leitenden Trägerkern für die Vergleichselektrode und den Festelektrolyten
gelöst.
Auf diese Weise ergibt sich ein Sauerstoffmeßkopf aus einem draht- oder rohrförmigen metallischen Träger, auf den die Vergleichselektrode
und der Festelektrolyt als Ummantelung aufgebracht sind. Diese Ummantelungen können sehr dünnwandig
sein, da die mechanische Festigkeit durch den Trägerkern gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß besteht die innere Ummantelung aus einem dünnschichtig aufgebrachten, die Vergleichselektrode bildenden
Metall-Metalloxyd-Gemisch und die äußere Ummantelung aus einem ionenleitenden Oxyd als Festelektrolyt. Um
einen Kurzschluß in der Zelle zu vermeiden, wenn der Trägerkern so tief in die Metallschmelze hineingetaucht wird,
daß beide Ummantelungen völlig in die Schmelze eintauchen, ist die den Festelektrolyten bildende Ummantelung so gestaltet,
daß sie die die Vergleichselektrode bildende Ummantelung völlig bedeckt.
Der Trägerkern kann aus einem metallischen Draht oder einem einseitig geschlossenen Rohr bestehen. Im Rohr kann
ein Thermoelement angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur der Schmelze bzw. des Sauerstoffmeßkopfes
sehr genau und schnell zu bestimmen, wobei die Schnelligkeit der Temperaturmessung auf die geringen Abmessungen
der Vorrichtung zurückzuführen ist, da diese einen Trägerkerndurchmesser von etwa 1 bis 2 mm und eine
Dicke der Ummantelungen von 100 bis 200 ^on aufweist. Diese
Werte liegen erheblich unter denen der bekannten Vorrichtungen und liefern schneller Meßergebnisse.
Beim Herstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen
sich verschiedene Verfahren anwenden, die sich durch Einfachheit und Schnelligkeit in der Handhabung auszeichnen.
909828/0U2
. β-
So können sowohl die innere als auch die äußere Ummantelung durch Tauchen in eine Suspension oder Schmelze eines Metall-Metalloxyd-Gemischs
bzw. eines ionenleitenden Oxyds aufgebracht werden. Hierbei entsteht die gewünschte dünnschichtige
Ummantelung. Dieses Verfahren ist insbesondere bei der serienmäßigen Herstellung größerer Mengen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung anwendbar.
Andererseits kann die Ummantelung auch durch thermisches Spritzen aufgebracht werden. Dieses Verfahren ist bei der
Einzelanfertigung der Vorrichtung sehr gut anwendbar und bietet insbesondere den Vorteil, zum Herstellen der inneren
Ummantelung nur ein Metallpulver verwenden zu können, das in oxydierender Flamme verspritzt wird, so daß die auf
den Trägerkern aufgetragene Schicht aus einem Metall-Metalloxyd-Gemisch, z.B. aus Chrom und Chromoxyd besteht.
In den Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 dient ein leitender Stift 1 aus Draht als Trägerkern und Ableitung für eine Metall-Metalloxyd-Gemisch-
Vergleichselektrode. Diese Vergleichselektrode wird auf den Stift 1 als festhaftende, dünne etwa 100 bis 200yvm
dicke Ummantelung 2 aufgebracht. Die zweiphasige, dichte Schicht dient als Vergleichselektrode mit definiertem Sauerstoff
partialdruck. Sie kann durch Tauchen des Drahtes 1 in eine Suspension oder Schmelze des Metall-Metalloxyd-Gemisches
aufgebracht werden. Ebenso ist auch die Anwendung eines
909826/0442
thermischen Spritzverfahrens möglich. In diesem Falle wird ein Metallpulver, beispielsweise Chrom- oder Molybdänpulver,
verwendet, das nach dem Aufspritzen mit oxydierender Flamme in der Ummantelung 2 ein Gemisch aus Metall und Metalloxyd
bildet. Auf die innere Ummantelung 2 wird eine äußere festhaftende, ebenfalls 100 bis 200 /im dicke Ummantelung 3 aus
einem feinkörnigen Pulver eines ionenleitenden Oxyds, beispielsweise aus stabilisiertem Zircondioxyd, aufgebracht.
Diese Schicht stellt den Festelektrolyten der Sauerstoffmeßzelle dar; sie läßt sich ebenfalls durch Eintauchen
oder durch thermisches Spritzen aufbringen.
Um einen Kurzschluß in der Zelle zu vermeiden, muß die äußere Ummantelung 3 die darunterliegende innere Ummantelung
2 völlig, d.h. auch am oberen freien Ende und an der unteren Spitze des Stiftes 1 bedecken. Das thermische Spritzen
hochschmelzender Oxyde, wie beispielsweise stabilisierten Zircondioxyds, besitzt den Vorteil einer einfachen arbeitssparenden
Handhabung. Formgebung und Sintern laufen gleichzeitig innerhalb weniger Sekunden ab. Ein weiterer
Vorteil des thermischen Spritzens besteht darin, daß nicht übermäßig teure Oxydpulver mittlerer Korngrößen verwendet
werden können.
Die Meßvorrichtung gemäß Fig. 2 besitzt anstelle des Metalldrahtes
1 ein einseitig geschlossenes Metallrohr 1a. Bei dieser Ausführung ist ein Thermoelement 5 am unteren
Ende des Rohres angeordnet, das über zwei Leiter 4 mit einem Meßinstrument in Verbindung steht. Einer der Leiter
4 kann auch durch das Röhrchen 1a ersetzt werden. Diese Ausführung besitzt den Vorteil, daß sich mit Hilfe des
Thermoelementes 5 neben der Sauerstoffaktivität der Schmelze gleichzeitig auch die Temperatur messen und registrieren
läßt.
Eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 wurde dazu verwendet, den Sauerstoffgehalt von Eisenschmelzen bei 16OO°C zu messen.
909826/0U2
Die Meßzelle entspricht Sauerstoffkonzentrationszellen des Typs Mo/Cr, C^CU/ZrC^(CaO)/Eisenschmelze/Mo.
Hierzu wurde auf einen 1,6 mm dicken Molybdändraht durch
Aufspritzen von Chrompulver in oxydierender Flamme eine 150 /um dicke und 50 mm lange dichte Innenschicht aus Chrom
und Chromoxyd aufgebracht. Auf diese Schicht wurde ebenfalls durch Flammspritzen eine 150 /um dicke und 60 mm breite poröse
Außenschicht aus CaO-stabilisiertem Zircondioxyd gebracht. Die auf diese Weise erzeugten Schichten waren haftfest
und ausreichend temperaturwechselbeständig. Der Meßstift wurde durch vergleichende Tauchmessungen mit handelsüblichen,
rohrförmigen ZrOp (MgO)-Meßfühlern (6 mm Außendurchmesser, 4 mm Innendurchmesser, 35 mm Länge, Cr-CrpO,-Füllung,
Molybdän-Ableitungsdraht) in aluminiumfreien und
aluminiumhaltigen Eisenschmelzen getestet. Die Aktivitäten des gelösten Sauerstoffs lagen zwischen 0,4 und 100 ppm.
In diesem Bereich ergab sich eine gute Übereinstimmung der mit dem erfindungsgemäßen Meßstift und einem herkömmlichen,
rohrförmigen Meßfühler ermittelten Sauerstoffaktivitäten. Die mit beiden Meßvorrichtungen ermittelten Sauerstoffaktivitäten
stimmen im Rahmen der chemisch-analytischen Fehlergrenzen auch mit den analytisch bestimmten Sauerstoffgehalten
von 5 bis 100 ppm überein.
Des weiteren wurde beobachtet, daß bei der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung nach dem Eintauchen in die Eisenschmelze
eine um 3 bis 6 s schnellere Einstellzeit der Meßwerte sich ergibt als bei handelsüblichen, rohrförmigen
Meßfühlern.
909826/CU42
COPY
Claims (11)
1.)Vorrichtung zum Schnellbestimmen der Aktivität von in
Metallschmelzen gelösten Elementen, insbesondere Sauerstoff, durch leistungsloses Spannungsmessen, bestehend
aus einem in die Schmelze tauchenden oxydkeramischen mit einer Vergleichselektrode aus einem Metall-Metalloxyd-Gemisch
in Berührung stehenden Festelektrolyten, gekennzeichnet durch einen metallisch leitenden Trägerkern (1, 1a) für die Vergleichselektrode (2) und den Festelektrolyten (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf dem Trägerkern (1, 1a) befindliche
dünnschichtige innere Ummantelung (2) aus einem Metall-Metalloxyd-Gemisch.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine äußere Ummantelung (3) aus einem ionenleitenden
Oxyd.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Ummantelung (3) die innere Ummantelung (2) völlig überdeckt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Trägerkern aus einem einseitig geschlossenen Rohr (1a) besteht.
909826/0442
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Rohr ein Thermoelement (5) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkern (1, 1a) einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 mm und die Ummantelungen (2, 3) eine Dicke
von 100 bis 200yum aufweisen.
8. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägerkern in eine Suspension oder Schmelze eines Metall-Metalloxyd-Gemischs getaucht
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der inneren Ummantelung
versehene Trägerkern in eine Suspension oder Schmelze eines ionenleitenden Oxyds getaucht wird.
10. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ummantelungen mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichn et, daß zur Erzeugung
der Vergleichselektrode ein Metallpulver in oxydierender Flamme aufgespritzt wird.
909826/0U2
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2757985A DE2757985B2 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Verfahrem zum Herstellen einer elektrochemischen Tauchsonden-Meßzelle zum Bestimmen der Aktivität von in Metallschmelzen gelösten Elementen, insbesondere Sauerstoff |
GB7849723A GB2012428A (en) | 1977-12-24 | 1978-12-21 | Electro-Chemical Immersion- Probe |
SE7813186A SE7813186L (sv) | 1977-12-24 | 1978-12-21 | Doppsond |
FR7836597A FR2422951A1 (fr) | 1977-12-24 | 1978-12-21 | Sonde a immersion |
BE192526A BE873029A (fr) | 1977-12-24 | 1978-12-22 | Sonde a immersion |
JP15908378A JPS5499693A (en) | 1977-12-24 | 1978-12-22 | Immersion sonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2757985A DE2757985B2 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Verfahrem zum Herstellen einer elektrochemischen Tauchsonden-Meßzelle zum Bestimmen der Aktivität von in Metallschmelzen gelösten Elementen, insbesondere Sauerstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2757985A1 true DE2757985A1 (de) | 1979-06-28 |
DE2757985B2 DE2757985B2 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=6027266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2757985A Withdrawn DE2757985B2 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Verfahrem zum Herstellen einer elektrochemischen Tauchsonden-Meßzelle zum Bestimmen der Aktivität von in Metallschmelzen gelösten Elementen, insbesondere Sauerstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5499693A (de) |
BE (1) | BE873029A (de) |
DE (1) | DE2757985B2 (de) |
FR (1) | FR2422951A1 (de) |
GB (1) | GB2012428A (de) |
SE (1) | SE7813186L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444474A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Ferrotron Elektronik Gmbh | Festelektrolyt-tauchsonde |
EP0635718A1 (de) * | 1993-07-24 | 1995-01-25 | Schott Glaswerke | Referenzelektrode zur elektrochemischen Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Ionenschmelzen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5927256A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-13 | Tokyo Yogyo Co Ltd | 酸素センサ− |
JPH076941B2 (ja) * | 1989-01-10 | 1995-01-30 | 日本ピラー工業株式会社 | Phセンサー |
DE4135510C2 (de) * | 1991-10-28 | 1994-02-24 | Heraeus Electro Nite Int | Tauchsensor für Metallschmelzen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1648923C3 (de) * | 1967-08-26 | 1980-01-31 | Thyssen Niederheim Ag, Huetten- U. Walzwerke, 4200 Oberhausen | Elektrochemische Zelle zum Bestimmen der Sauerstoffaktivität in flüssigen Stahlschmelzen |
SE322927B (de) * | 1967-09-28 | 1970-04-20 | Asea Ab | |
FR2243625A5 (de) * | 1973-09-11 | 1975-04-04 | Anvar | |
CA990352A (en) * | 1974-08-02 | 1976-06-01 | Noranda Mines Limited | Apparatus for the continuous measurement of the oxygen content of molten copper or alloys thereof |
-
1977
- 1977-12-24 DE DE2757985A patent/DE2757985B2/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-12-21 FR FR7836597A patent/FR2422951A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-12-21 GB GB7849723A patent/GB2012428A/en not_active Withdrawn
- 1978-12-21 SE SE7813186A patent/SE7813186L/xx unknown
- 1978-12-22 BE BE192526A patent/BE873029A/xx unknown
- 1978-12-22 JP JP15908378A patent/JPS5499693A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444474A1 (de) * | 1984-12-06 | 1986-06-12 | Ferrotron Elektronik Gmbh | Festelektrolyt-tauchsonde |
EP0635718A1 (de) * | 1993-07-24 | 1995-01-25 | Schott Glaswerke | Referenzelektrode zur elektrochemischen Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Ionenschmelzen |
US5580439A (en) * | 1993-07-24 | 1996-12-03 | Schott Glaswerke | Reference electrode for electrochemical determination of oxygen partial pressure in an ionic melt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2422951A1 (fr) | 1979-11-09 |
DE2757985B2 (de) | 1979-11-22 |
GB2012428A (en) | 1979-07-25 |
JPS5499693A (en) | 1979-08-06 |
BE873029A (fr) | 1979-04-17 |
SE7813186L (sv) | 1979-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2534108C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen des Sauerstoffgehalts einer Kupferoder Kupferlegierungsschmelze | |
DE2754522A1 (de) | Festes mischelektrolytmaterial sowie sauerstoff-messfuehler daraus und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1798307B2 (de) | Messonde zum messen des sauerstoffgehalts in fluessigen und gasfoermigen mitteln | |
DE69124355T2 (de) | Kathode einer Schichtschaltung und elektrochemische Zelle zum Messen des Sauerstoffgehaltes von Flüssigkeiten | |
DE2206589C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels | |
DE1906388C3 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts schmelzflussiger Metalle | |
DE2007074A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs | |
DE2327746C2 (de) | Gerät zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffaktivität einer Metallschmelze | |
DE2757985A1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen schnellbestimmung der aktivitaet von in metallschmelzen geloesten elementen, insbesondere sauerstoff | |
DE2004819B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls | |
DE2833397C2 (de) | Meßzelle | |
DE1798216A1 (de) | Vorrichtung fuer die direkte Sauerstoffbestimmung in geschmolzenen Metallen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3851266T2 (de) | Sonde zur Konzentrationsmessung eines Verunreinigungselements in einem geschmolzenen Metall. | |
DE2423783A1 (de) | Tauchsonde fuer die bestimmung des geloesten sauerstoffgehalts von schmelzen | |
DE2934244C2 (de) | Meßzelle | |
WO1996032636A1 (de) | Verfahren zum messen einer elektrochemischen aktivität | |
DE19531661C2 (de) | Verfahren zum Messen einer elektrochemischen Aktivität | |
DE1673180A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von gebundenem Kohlenstoff in Metallen | |
EP0987545A1 (de) | Röhrchenförmiger Gassensor mit aufgedruckten Sensor- und Heizflächen | |
DE10255282B4 (de) | Sonde zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität von Metallschmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1496319C3 (de) | ||
DE2519601C2 (de) | Vorrichtung zum Messen des Gehaltes metallischer Schmelzbäder an aktivem Sauerstoff | |
DE2001012C3 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen | |
DE1798248C3 (de) | ||
DE2819381C2 (de) | Festelektrolytzelle zur korrekturfreien Messung geringer Sauerstoffaktivitäten in Stahlschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8230 | Patent withdrawn |