DE2004819B2 - Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls - Google Patents
Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen MetallsInfo
- Publication number
- DE2004819B2 DE2004819B2 DE2004819A DE2004819A DE2004819B2 DE 2004819 B2 DE2004819 B2 DE 2004819B2 DE 2004819 A DE2004819 A DE 2004819A DE 2004819 A DE2004819 A DE 2004819A DE 2004819 B2 DE2004819 B2 DE 2004819B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- thermocouple
- lance
- temperature
- bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/46—Details or accessories
- C21C5/4673—Measuring and sampling devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/12—Dippers; Dredgers
- G01N1/125—Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/02—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating changes of state or changes of phase; by investigating sintering
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen
Meiaiis, die aus einer Lanze besteht, die an ihrem Eintauchende mit einem Behälter aus feuerfestem
Material versehen ist, der aus der Lanre herausiagt und in dem ein Thermoelement angeordnet ist, wobei
der Behälter mit der Eintrittsöffnung für das flüssige Metall versehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der belgischen Patentschrift 712121 bekannt. Es handelt sich dabei
um eine nicht verbrauchbare Lanze des Typs, bei dem der Innenraum gekühlt wird. Derartige Lanzen haben
bei einem Durchmesser von etwa 8 cm ziemlich große Abmessungen. Um die Lanze ist ein Behälter angeordnet,
dessen Befestigung ein sehr schwierig zu lösendes Problem darstellt. Bei der bekannten Vorrichtung
müssen die Abmessungen der Basisfläche des Behälters und deren Entfernung von der Lötstelle des
Thermoelementes ferner aufeinander abgestimmt werden, damit die Meßstelle nicht zu stark durch die
erheblich niedrigere Temperatur beeinflußt wird, der die Probe am Ende der Lanze und beim Auftreffen
auf die Wandung des Behälters beim Eintauchen in das Bad ausgesetzt ist. Auch muß eine ausreichende
Menge des Metalls in den Behälter eindringen, um eine zu schnelle Verfestigung in bezug auf die Antwortzeit
des Thermoelementes zu vermeiden. Es ist ferner erforderlich, die Verbindungen zwischen den
Drähten der warmen Lötstelle (Pt-Pt Rh) und den Verbindungsleitungen zum Meßkreis sorgfältig zu
isolieren, um zu vermeiden, daß zwei zusätzliche Thermoelemente entstehen, die die Messung verfälschen.
Man muß auch die Verbindungsstellen elektrisch gut isolieren, da beim Abkühlen aus der Probe
Gas austritt, das durch den Zement zur Befestigung des Thermoelementes zu den Verbindungsstellen
strömt.
Die bekannte Vorrichtung ist für eine Massenproduktion ungeeignet und es ist in jedem Fall ein weiteres,
getrenntes Thermoelement erforderlich, um die Temperatur des Bades zu messen. Da ferner die Verfestigung
der Probe schon nach wenigen Sekunden beendet ist, wird bei Verwendung der bisher üblichen
Stoffe zur Anfertigung des Behälters die Möglichkeit
ausgeschlossen, mittels eines einzigen Thermoelementes sowohl die Temperatur des Bades zu messen
als auch die Abkühlungskurve zu bestimmen. Diese Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung
»5 zugrunde, wobei es gleichzeitig damm geht, den Meßkopf
zum Zwecke der Massenanfertigung möglichst einfach und darüber hinaus klein auszubilden. Dies
gilt insbesondere für den Behälter.
Die Erfindung besteht, ausgehend von einer Vor-
richtung gemäß der belgischen Patentschrift 712121
darin, daß die Lanze in an sich bekannter Weise aus einem bei der Badtemperatur verbrauchbaren Material und der Behälter aus einem Material mit so guter
Wärmeleitfähigkeit besteht, daß die thermische Ar-
»5 Sprechzeit seiner Wandung kürzer als 12 Sekunden ist, und daß der der Lanze zugewandte Rand des Be
hälters mit feuerfestem Zement in einer zylindrischen Manschette des Thermoelementes, befestigt ist, wobei
die Manschette in an sich bekannter Weise in ein Ende der Lanze eingesteckt und an ihrem dem Thermoelement
entgegengerichteten Ende mit Leitungen zum Anschluß des Thermoelementes an einen Meßkreis
versehen ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besieht der Behälter aus Quarz und hat seine Wandung
eine unterhalb 3 mm liegende Stärke.
Eine derartige Vorrichtung unterscheidet sich auch grundlegend von dem Gegenstand der USA.-Patentschrill
3 357 250, aus dem es bekannt ist. gegenüber der eigentlichen Lanze vorstehende Teile. z.B. das
♦o Thermoelement, mit einer Schutzhülle zu versehen,
die aus einem Material besteht, das beim Durchgang durch die auf dem Bad schwimmende Schlackenschicht
schmilzt. Ferner ist es aus der USA.-Patentschrift bekannt, die Meßvorrichtung so zu koristru-
♦5 ieren. daß die thermische Ansprechzeit und die Zeit
oberhalb der der Meßkopf und der in das Bad eintauchende Teil der Lanze zerstört werden, aufeinander
abzustimmen. Hiervon zu unterscheiden ist dit Lehre der vorliegenden Erfindung, den Behälter so auszubilden,
daß die thermische Ansprechzeit seiner Wandung kurzer als 12 Sekunden ist, insbesondere unter
Berücksichtigung des wesentlichen Unterschiedes, daß die Behälter im Falle der vorliegenden Erfindung
aus feuerfestem Material bestehen, während sie gemaß der USA.-Patentschrift 3 357 250 beim Durchgang
durch die Schlackenschicht des Bades aufgeschmolzen werden sollen.
Aus der Literaturstelle »Iron and Steel Engineer«, Band 45. 1968, Heft 3, Seiten 77 bis 83, ist ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Messung der Verfestigungskurve einer Probe flüssigen Metalls mittels eines
Behälters bekannt, der im Ende einer Tauchlanze angeordnet ist und in dem sich ein Thermoelement
befindet. Der Behälter selbst besteht aus einer feuerfesten Kammer, die von dem Lanzenrohr umgeben
ist, so daß es nicht möglich ist, mit dem gleichen Thermoelement die Temperatur des Bades und die Temperatur
der Verfestigung der Probe zu messen, die
sich sofort abkühlt, ohne daß durch das Thermoelement eine Temperatur gemessen werden kann, die die
tatsächliche Badtemperatur wiedergibt.
Bei dem Gegenstand der französischen Patentschrift 1 554516 besteht der Behälter der Probe aus
verhältnismäßig dickem feuerfestem Material und ist, um die thermische Isolation tu erhöhen, von einer
Hülle aus isolierendem Material umgeben. Wenn das flüssige Metall in den gut isolierten Behälter eintritt,
verfestigt es sich sehr schnell, da der Behälter kälter
ist als das Bad. Um die Temperatur des Bades während der Aufzeichnung der Verfestigungskurve zu
messen, muß ein zweites Thermoelement vorspringend an dem Behälter befestigt werden.
Die französische Patentschrift 1 530 322 betrifft eine Vorrichtung, mit der eine Probe geschmolzenen
Metalls durch Eintauchen genommen werden kann. Die Vorrichtung entspricht der der französischen Patentschrift
1 554516. Auch diese Vorrichtung benötigt ein zweites Thermoelement außerhalb des Behäl-Iters,
das gegenüber dem Ende des Behälters vorsteht, um die Temperatur def Bades im Augenblick der Probennahme
zu messen.
Die Meßvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung hat gegenüber den bekannten Einrichtungen
eine Reihe von Vorteilen, sowohl was die Herstellung anbelangt als auch hinsichtlich der Sicherheit beim
Einsatz und der Kostenersparnis. Die Quarzbehälter werden auf Lanzen aufgesetzt, die einen Durchmesser
von nur etwa 30 mm haben Eine Massenp-oduktion ist ohne weiteres möglich. Für die Befestigung des Behälters
wird einfacher feuerfester Zement benutzt, der gewöhnlich zur Befestigung der Thermoelemente verwendet
wird. Dadurch ergibt sich ein sehr geringes Gewicht und die Möglichkeit, die Meßvorrichtung
sehr klein auszubilden, zumal eine kleine Probe genügt, um beide Messungen, nämlich sowohl die der
Temperatur des Bades als auch die der Verfestigungskurve
des Metalls durchzuführen. Dabei ist zu beachten, daß der feuerfeste Zement wegen der hohen
Backtemperatur schon nach wenigen Sekunden weich wird und die mechanische Festigkeit der Vorrichtung
schnell absinkt. Die Erfindung setzt sich über die herrtchende
Meinung der Fachwelt hinweg, daß für die Probennahme und die unmittelbare Messung der Verfestigungskurve
ein Behälter mit einer Wandung benutzt werden muß, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit
hat und eine praktisch sofortige Verfestigung der Probe, während sie im Bad ist. sicherstellt. Damit wird
nicht nur ein neuer Weg bezüglich der Ausfuhrung der Messung beschritten. sondern auch hinsichtlich
des verwendeten Materials, der Dimensionierung des
Meßkopfes und der Befestigung an der Lanze.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einem
Thermoelement.
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie H-II der
Fig. 1 und
Fig.3 ein Temperatur-Zeit-Diagramm,das mit HiI-fe
der auf den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung aufgenommen wurde. Die Temperatur ist in 0C auf
der Abszisse, die Zeit in Sekunden auf der Ordinate aufgetragen.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung werden für identische Teile die gleichen Bezugsziffern
verwendet.
Auf der Zeichnung ist eine verzehrbare Lanzette 20 dargestellt, die in bekannter Weise aus Pappe besteht
und eine Thermoelement-Einrichtung aufweist, die aus einer zylindrischen Manschette 1 aus einem
keramischen Material, an deren Ende sich ein Flansch 2 mit einem größeren Durchmesser befindet,
und einem Innenfutter 3 besteht, bei der das dem Flansch gegenüberliegende Ende durch eine Paßscheibe
9 verschlossen ist, aus der zwei mit Rillen versehene Zapfen 10 hervorragen. In den Flansch 2 ist
seitlich in ein Füllmaterial aus z. B. feuerfestem Zement 8 ein U-Rohr 4 eingesetzt, das aus Quarz besteht
und in dessen Innenraum sich die Drähte 5 und 6 eines Thermoelementes befinden, wobei der Draht 5 beispielsweise
aus Platin und der Draht 6 beispielsweise aus Platin-Rhodium besteht und die wärmeempfindliche
Verbindungsstelle mit 7 bezeichnet ist. Die Drähte 5 und 6 des Thermoelementes sind im Innern
der Manschette 1 jeweils mit einem nach außen führenden Leiter 11 verbunden, der eine in der Paßscheibe
9 vorgesehene öffnung durchquert und von der Rille einer der Zapfen 10 aufgenommen wird. Die
Leiter 11 werden ebenfalls durch den Zement innerhalb der Manschette 1 festgehalten.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Behälter 13 in Form einer Küvette
mit zylindrischer Wand 16 auf. die aus der Manschette 1 um das Rohr 4 der wärmeempfindlichen
Verbindungsstelle des Thermoelementes hervorragt. Der Rand 14 des Behälters 13 drückt gegen das Innenfutter
3 der Manschette und auf diese Weise wird der Behälter von dem Zement 8 festgehalten.
Der Behälter 13 besteht vorzugsweise aus Quarz und seine Wanddicke liegt in der Größenordnung von
0,8 mm. In der zylindrischen Wand ist ziemlich nahe bei der Manschette eine Öffnung 15 vorgesehen.
Quarz ist nur ein Beispiel für eines der verwendbaren Materialien. Der Behälter kann erfindungsgsmäß
auch aus einem anderen Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, z. B. gebranntem Aluminiumoxyd, gebranntem
Zirkonoxyd. gebranntem Magnesiumoxyd sov-'ie aus Mischungen solcher Materialien bestehen.
Der Behälter kann auch aus einem Material bestehen, das keine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. In diesem
Falle muß die Masse des Behälters so verringert werden, daß die Wärmeleitfähigkeit der Wand derart ist.
daß ihre thermische Ansprechzeit, d. h. die Zeit, die erforderlich ist. um ihre Temperatur beim Eintauchen
der Lanzette genau auf die Temperatur des Bades zu bringen, kurzer ist als die zur Beschädigung der Vorrichtung
sowie zur Verzehrung der Lanzette erforderliche Zeit. Insbesondere muß die Wärmeleitfähigkeit
der Wand erfindungsgemäß so groß sein, daß ihre Ansprechzeit unterhalb 12 Sekunden liegt.
Die öffnung 15 ist durch einen den Behälter 13 umgebenden Metallring 21 geschützt. Dieser Ring
bildet eine Schutzwand, die nach dem Eintauchen die Einfuhrung der Probe in den Behälter etwas verzögert,
so daß diese Einführung erst genau dann erfolgt, wenn die Wand die gleiche Temperatur aufweist wie
das Bad. Es kann auch eine Metallkappe vorgesehen sein, die den Behälter 13 vollständig umgibt, wobei
dann der Ring 21 fakultativ ist.
Eine Druckausgleichsleitung 23 verbindet das Innere des U-Rohres 4 mit dem Inneren des Behälters
13. Schließlich ist in dem Behälter 13 ein Aluminiumfaden 22 vorgesehen, um das eindringende flüssige
Metall zu beruhigen.
Wenn die Lanzette 20 in ein flüssiges Stahlbad ein-
geführt wird, nimmt der Behälter 13 dank der guten Wärmeleitfähigkeit seiner Wand sofort die Temperatur
des Bades an. Gleichzeitig schmilzt der Ring 21 in der Weise, daß die öffnung 15 erst freigelegt wird,
wenn die Temperatur der Wand des Behälters 13 genau gleich der Temperatur des Bades ist. Die flüssige
Stahlprobe tritt durch die öffnung 15 in den Behälter ein und behält genau die Temperatur des Bades bei,
solange die Vorrichtung selbst in dem Bad ist. Die mit Hilfe des Thermoelementes 5, 6, 7 vorgenommene
Messung ergibt genau die Temperatur des Bades. Anschließend zieht man die Lanzette aus dem
Bad heraus und das gleiche Thermoelement 5, 6, 7 zeigt dann die Abkühlungskurve der Probe in dem
Behälter 13 an.
Bei der Prüfung des in Fig. 3 dargestellten Diagramms
stellt man drei Temperaturstufen 25, 26 und 27 fest. Die Stufe 25 gibt die sehr kurze Verzögerung
beim Temperaturausgleich im Innern des Behälters 13 im Verhältnis zur Temperatur des Bades wieder,
die «j.? Folge eines leichten Temperaturunterschiedes
zwischen dem Inneren und dem Äußeren dieses Behälters im Augenblick des Eintritts der flüssigen
Metallprobe ist. Die Stufe 26 stellt die von dem Thermoelement gemessene höchste Temperatur dar, die
der Temperatur des Bades entspricht und die Stufe 27 gibt schließlich die Temperatur der Verfestigung
der Probe wieder, die, wenn man sie mit bekannten Tabellen vergleicht, den Kohlenstoffgehalt der Probe
anzeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Dauer zur Aufzeichnung dieses Diagramms bis zum Beginn der
Stufe 27 unterhalb 12 Sekunden, d. h. unterhalb der
»ο zur Verzehrung der Lanzette erforderlichen Zeit
liegt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen insbesondere darin, daß es einerseits möglich
ist, alle erforderlichen Messungen mit dem gleichen
Thermoelement durchzuführen, und daß andererseits der Behälter mit seinen kleinen Dimensionen die
Temperatur des Bades nicht beeinflußt, und daß darüber hinaus keine schwere Fühmngsapparatur für die
Lanzette verwendet werden muß, und daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr billig ist, da sie aus
einem einzigen Element und einem einfachen Küvetten-Zusatz mit Thermoelementeinrichtungen zum
klassischen Eintauchen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls, bestehend aus
einer Lanze, die an ihrem Eintauchende mit einem Behälter aus feuerfestem Material versehen ist,
der aus der Lanze herausragt und in dem ein Thermoelement angeordnet ist, wobei der Behälter mit
einer Eintrittsöffnung für das flüssige Metall versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (20) in an sich bekannter Weise aus einem
bei der Badtemperatur verbrauchbaren Material und der Behälter (13) aus einem Material mit so
guter Wärmeleitfähigkeit besteht, daß die thermische Ansprechzeit seiner Wandung (16) kürzer als
12 Sekunden ist, und daß der der Lanze zugewandte Rand (14) des Behälters mit feuerfestem
Zement (8) in einer zylindrischen Manschette (1) des Thermoelementes (5) befestigt ist, wobei die
Manschette (1) in an sich bekannter Weise in ein Ende der Lanze eingesteckt und an ihrem dem
Thermoelement entgegengerichteten Ende mit Leitungen (11) zum Anschluß des Thermoelementes
an einen Meßkreis versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) aus Quarz
besteht und daß seine Wandung (16) eine unterhalb 3 mm liegende Stärke hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU57920 | 1969-02-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2004819A1 DE2004819A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2004819B2 true DE2004819B2 (de) | 1974-06-20 |
DE2004819C3 DE2004819C3 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=19725921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2004819A Expired DE2004819C3 (de) | 1969-02-04 | 1970-02-03 | Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3643509A (de) |
JP (1) | JPS4842200B1 (de) |
AT (1) | AT314234B (de) |
DE (1) | DE2004819C3 (de) |
ES (1) | ES376090A1 (de) |
FR (1) | FR2030279B1 (de) |
GB (1) | GB1249589A (de) |
LU (1) | LU57920A1 (de) |
NL (1) | NL166544C (de) |
SE (1) | SE363531B (de) |
SU (1) | SU376967A3 (de) |
ZA (1) | ZA697221B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813944A (en) * | 1971-05-28 | 1974-06-04 | Gen Motors Corp | Molten metal sampling device |
US4179309A (en) * | 1978-10-18 | 1979-12-18 | Leeds & Northrup Company | Means for assembling expendable immersion thermocouples |
JPS5889268U (ja) * | 1981-12-08 | 1983-06-16 | 三菱重工業株式会社 | タ−ビンロ−タ等の回転要具 |
CA1209367A (en) * | 1982-10-08 | 1986-08-12 | Omer P.I. Cure | Immersion measuring probe for use in molten metals |
US4842418A (en) * | 1986-11-10 | 1989-06-27 | Electro-Nite Company | Two temperature measuring probe |
US5275488A (en) * | 1993-05-27 | 1994-01-04 | Bethlehem Steel Corporation | BOF drop-in thermocouple |
US5520461A (en) * | 1994-03-02 | 1996-05-28 | Alliedsignal Inc. | Airtight thermocouple probe |
JP2858220B2 (ja) * | 1994-09-13 | 1999-02-17 | 川惣電機工業株式会社 | 温度測定装置における測温センサーエレメント |
DE4433685C2 (de) | 1994-09-21 | 1997-02-13 | Heraeus Electro Nite Int | Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren |
KR970063801A (ko) * | 1996-02-22 | 1997-09-12 | 김광호 | 반도체 소자 제조 장치의 열전대(thermocouple) |
CA2199765A1 (en) * | 1996-03-14 | 1997-09-14 | Sylvain P. Tremblay | Method and apparatus for measurement of temperatures of molten aluminum and aluminum alloys |
UA108402C2 (xx) | 2010-10-28 | 2015-04-27 | Безпровідний наконечник | |
US9416731B2 (en) * | 2013-10-31 | 2016-08-16 | General Electric Company | Thermocouple assembly |
DE102020113903B3 (de) | 2020-05-25 | 2021-11-18 | Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH | Thermoelement zur Messung hoher Temperaturen und Verfahren zur Drifterkennung an einem Thermoelement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3294592A (en) * | 1959-09-11 | 1966-12-27 | Leeds & Northrup Co | Immersion thermocouple assembly |
FR1459610A (fr) * | 1965-04-12 | 1966-11-18 | Electro Nite Engineering Co | Détecteur de température combiné à un dispositif pour prélever un échantillon |
US3455164A (en) * | 1966-07-06 | 1969-07-15 | Leeds & Northrup Co | Immersion molten metal sampler |
US3463005A (en) * | 1966-07-12 | 1969-08-26 | Leeds & Northrup Co | Immersion molten metal sampler device |
US3481201A (en) * | 1967-10-02 | 1969-12-02 | Richard A Falk | Device for taking a molten sample |
-
1969
- 1969-02-04 LU LU57920D patent/LU57920A1/xx unknown
- 1969-07-07 US US839361A patent/US3643509A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-14 ZA ZA697221A patent/ZA697221B/xx unknown
-
1970
- 1970-01-27 FR FR7002840A patent/FR2030279B1/fr not_active Expired
- 1970-01-28 NL NL7001221.A patent/NL166544C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-01-30 JP JP45007770A patent/JPS4842200B1/ja active Pending
- 1970-01-31 ES ES376090A patent/ES376090A1/es not_active Expired
- 1970-02-03 AT AT97470A patent/AT314234B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-03 DE DE2004819A patent/DE2004819C3/de not_active Expired
- 1970-02-03 GB GB5058/70A patent/GB1249589A/en not_active Expired
- 1970-02-04 SU SU1400181A patent/SU376967A3/ru active
- 1970-02-04 SE SE01428/70A patent/SE363531B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES376090A1 (es) | 1972-03-01 |
FR2030279B1 (de) | 1975-12-26 |
US3643509A (en) | 1972-02-22 |
SE363531B (de) | 1974-01-21 |
GB1249589A (en) | 1971-10-13 |
LU57920A1 (de) | 1970-08-04 |
AT314234B (de) | 1974-03-25 |
NL7001221A (de) | 1970-08-06 |
NL166544C (nl) | 1981-08-17 |
NL166544B (nl) | 1981-03-16 |
JPS4842200B1 (de) | 1973-12-11 |
ZA697221B (en) | 1971-05-27 |
DE2004819A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2004819C3 (de) | 1975-02-13 |
FR2030279A1 (de) | 1970-11-13 |
SU376967A3 (de) | 1973-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1573161C3 (de) | Temperaturfühler für Schmelzbäder | |
DE2004819C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls | |
DE1648964A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Liquidusphasenaenderungstemperatur geschmolzener Materialien | |
DE1773407A1 (de) | Einmal verwendbare Lanze zum Ermitteln der Temperatur einer Metallschmelze und zum Entnehmen einer Probe | |
EP2388562B1 (de) | Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen | |
DE102012016697B3 (de) | Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen | |
DE2206589C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Sauerstoffgehalts eines Strömungsmittels | |
DE2057962B2 (de) | Tauchlanze zur Probenentnahme aus einer Metallschmelze | |
DE2907814C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Schäden von Reparaturmaterialien der Innenwand von Hochöfen | |
DE1906388C3 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Sauerstoffgehalts schmelzflussiger Metalle | |
EP0886775B1 (de) | Verfahren und tauchmessfühler zum messen einer elektrochemischen aktivität | |
DE2730813B2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen | |
DE3000201A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des kohlenstoffgehalts in geschmolzenem metall | |
DE1928845B2 (de) | Vorrichtung zur unmittelbaren Messung des Sauerstoffgehaltes von Metallschmelzen | |
DE2558092C2 (de) | Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter | |
DE2934244C2 (de) | Meßzelle | |
EP0148492B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Sauerstoffgehaltes und der Temperatur von Metallschmelzen während des Frischens in einem Konverter | |
DE2833397A1 (de) | Messzelle | |
DE2033574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff und Kohlenstoffgehalts von Metall , lnsbe sondere Stahlschmelzen | |
DE3540228C2 (de) | Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben | |
DE1648957C3 (de) | Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur | |
DE1698177B2 (de) | Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze | |
DE3541326C2 (de) | ||
DE2254488A1 (de) | Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad | |
AT294457B (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Messung der Temperatur von Metallbädern in Schmelz- oder Frischöfen, insbesondere Tiegeln oder Konvertern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |