DE1598042A1 - Verteilerpipettenverschluss - Google Patents

Verteilerpipettenverschluss

Info

Publication number
DE1598042A1
DE1598042A1 DE19651598042 DE1598042A DE1598042A1 DE 1598042 A1 DE1598042 A1 DE 1598042A1 DE 19651598042 DE19651598042 DE 19651598042 DE 1598042 A DE1598042 A DE 1598042A DE 1598042 A1 DE1598042 A1 DE 1598042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette
cap
shell
closure
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651598042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1598042B2 (de
Inventor
Pierre Babiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bouchage Mecanique
Original Assignee
Bouchage Mecanique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bouchage Mecanique filed Critical Bouchage Mecanique
Publication of DE1598042A1 publication Critical patent/DE1598042A1/de
Publication of DE1598042B2 publication Critical patent/DE1598042B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0282Burettes; Pipettes mounted within a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • "Verteilerpipettenverschluß" Man keilnut Verteilerverschlüsse oder -Stopfen ür Flüssigkeiten, die aus einem Deckel und einem glatten Stab aus Glas, Kunstestoff o.dgl. bestehen. Die mangelnde Haftung der Flüssigkeiten auf diesen Materialien vermindert beträchtlich die Menge der verteilten Flüssigkeit. BB ist deshalb erforderlich den Vorgang mehrmals hintereinander zu wiederholen, um die interessierende Oberfläche abzudecken. Außerdem ist das Volumen des abgegebenen Produkte nicht kontrollierbar0 er erfindungsgemäße Verteilerpipettenverschluß löst gleichzeitig die Aufgabe der kontrollierten Abgabe und Verteilung der Flüssigkeit und sichert darüberhinaus den dichten Verchluß der Flasche, auf die er aufgesetzt wird.
  • Nach einem Merkmal aer Erfindung besteht die Pipette aus einer Verschlußkappe una einer elastichen Schale ; wenn die Kappe die Flasche verschließt, dann ist die Schale teilweise zwischen der Kappe und der Flaschenöffnung zusammengedrückt. Beim Öffnen der Flasche nimmt aie Schale ihre ursprüngliche Form wieder an unci saugt automatisch die Flüssigkeit in die Pipette.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal aer Erfindung verwendet man die zur Verteilung aer Flüssigkeit erforderliche Reibung zur unsymmetrischen Deformierung der Schale und erzeugt somit einen Lufteintritt in die Schale. Die Megen aer freigegebenen Flüssigkeit ist proportional der Deformation der Schale.
  • Im folgenden solen ausfünreungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert werfen.
  • Die Zeichnung zeigt in: Fig. 1 einen Axialschnitt durcn einen erfindungstgemäßen Verteilerpipettenverschluß; Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Elasche mit aurgesetztem erfindungsgemäßen Verteilerpipettenverschluß; Pig. 3 einen Axialschnitt durch die Flasche und den vom Flaschenhals abgenommenen erfindun sgemäßen Verteilerpipettenverschluß; Fig.4 einen Axialschnitt durch den Verschluß bei Autbringung ener seitlichen Verschiebung auf die Pipette; Fig.5 eine Drauischt auf die Schale in der Ansatzebene; und in Fig.6 eine abgeänderte Ausführungsfomr für die Befestigung der Kappe auf der Flasche.
  • I)ie Kappe ist schalenförmig mit einem boden (2) und eine angerenzenden Rand(3), wie man aus den Figuren 1 und 2 erkennt, Der Rand (3) enthalt einen inneren Eals (4), der durch die Innenwand 13a) des handes, den Boden der Kappe und eine Ringwulst (5) abgegrenzt ist, aie menrfach durch die Durchhrüche (6) unterbrochen ist. Das freie Ende des Randes ist mit einer Rigwulst (7) versehen, die nach innen vorsteht.
  • Die Hollpipette (8) von geeigneter Ausführung sform verjüngt sich bei zum Austrittsende (9). Diese Pipette ist os lang, daß sich ihre Austrittsöffnung (9) in der Nähe des Bodens der Flasche (17) beiindet, auf die der erfindungs gemäße Verteilerpipettenverschluß aufgesetzt ist.
  • Die Pipette selost kann eine Skaleneinteilung (8a) tragen.
  • Das obere Ende (10) der Pipette erweitert sich zu der elastischen Schale (11), deren freier Rand (12) mit dem Ringansatz (13) versenen ist, der sich norizontal nach außen von der Schale erstreckt. Die radialen Rippen (14) ((vergl. Fig.5)), sind regeläßig auf der oberen Oberläche (13) des Ansatzes (13) an, eordnet. Die Spitzen der Rippen (14) ber.nder. sich vorzu swise in einer Ebene mit der Spitze des lreiten kandes der Schale. Die Anzahl der Rippen (14) ist verschieuen von de Znanl der Durchbruche (6) der Ringwulst (5) der Kappe (1). ser kreislormige ansatz der Schale (11) wie mit Gewalt in den Rals (4) die Kppe (1) eingetührt. Dieser Ansatz wird an seiner stelie surcl fie kinwuise (5) gehalen.
  • Der Au@endurcnmesser des Arnatzes ist etwas kleiner als der Inerkkvcamesser das alses (40. Die Kinwulst (5) ist tezunglich des oderns (2) der kappe lerart angeoranet, dar die Spitze (1a) des rreine Kandes (12) daer bachle (11) über le esame Danle it dem Boaen (2) der Kappe i Berührung steht.
  • Die Rin berührung der Spitze des freien Rahes der Schale mit dem Boden der Kappe sichert die Abdichtung. Die Rippen (14) des Ansatzes (13) bilder. mit dem Boden (2) der Kappe Kanäle (14a), die an einem Ende durch den freien Rand (12) der Kappe geschlossen und am anderen Ende geöffnet sind.
  • Die Luft kann also leicht in diesen Kanälen ankommen, indem sie über die lurchbrüche (6) der Ringwulst (5) und das Spiel zwischen dem Ansatz (13) und dem Hals (4) strömt.
  • Der erfindun sgemäße Verteilerpipettenverschluß bedeckt den hals (16) der Flasche (1-7), welche die zu verteilende Flüssigkeit (18) enthält. ((Fig.2)). Die Ringwulst (7) des Randes ()) legt sich unter die Ringwulst (19) des Flaschenhalses, wodurch der Verteilerpipettenverschluß fest auf der Flasche gehalten wird. In diesem Zustand ist die Schale (11) auf dem Flaschenhals (16) zusammengedrückt. Das Volumen der Schale ist also verringert.
  • Die Berührung zwischen der Schale (11) und dem Flaschenhals (16) sichert die Dichtigkeit des Verschlusses.
  • Man kanne wie man aus Fig.3 erkennt, den erfindungsgemäßen Verteilerpipettenverschluß dadurch abziehen, daß man ihn an der Kappe (1) erfaßt. Be dieser Relativbewegung zwischen Verschluß und Flasche nimmt die Schale (11) ihre Ausgangsform wieder an. Das hat eine Volumen-Vergrößerung dieser Schale zur Folge. Sie ist von einem Ansaugen der Flüssigkeit in die Pipette (8) begleitet.
  • Man hält numehr den erfindungsgemäßen Verteilerpipettenverschluß an seiner Kappe (1) und setzt die Öffnung (9) schräg auf die abzudeckende Oberfläche auf, wie aus Fig.4 ersichtlich ist. Bs ergibt ich somit eine Kraft F, welche einen Teil des freien Randes (12) der Schale (11) vom Boden (2) der Kappe (1) löst. Die Abdichtung der Schale wird somit unterbrochen und die Flüssigkeit kann austreten. In dieser Stellung läßt man den erfindungsgemäßen Verteilerpipettenverschluß über die zu bedeckende Oberfläche gleiten. Dabei tritt die Flüssigkeit aus und verteilt sich gleidseitig Unter dem Einflub der Kraft F bilden die Achse (20) der Kappe und die Achse (21) der Pipette zwischen sicn einen Winkel (s), der proportional der Flässigkeitsabgabe ist. Wird dieser Winkel vergrößert, dann vergrößert sich auch die FlüssigkeitsabgFbe. Ist der Winkel gleich Null, d.h.fallen die Achsen (20 und (21) zusammen, dann hört aie Flüssigkeitsabgabe auf.
  • Die eben beschriechbenen Ausführen. soform des Erfindungsgenstandes läßt sich im Rahmen aer Erfindu g beliebig Verändern, indem man funktionell äquivalente Organe an die Stelle der beschrieuenen Organe setzt. So kann beispielsweise die befestigung der Kappe (1) auf dem Hals (16) der Plasche (17) mit Hilfe eines Innengewindes an der Kappe erfolgen, das mit einem Außengewinde auf dem Flaschenhals zusammenwirkt. Auch die Zusammenstellung aus Pipette (8) und Kappe (1) kann in annderer, im Rahmen der Erfindung liegender Weise erfolgen.
  • - Patentansprüche-

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Pipettenerschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten, g e k e n n z e i c hn e t durch eine Verschlußkappe (1) mit einer inneren unterbrochenen Rinwulst (5) und durch eine Pipette (8) init einer elastischen Schale (11), die einen äufderen kreisförmigen Ansatz (13) aufweist, welcher einerseits die Abdichtung des Verschlusses durch Anlage seiner unteren Fläche aui aem Flaschenhals (19) sichert und anderseits nach elastischem Einzwängen ins Innere eines von der Rink, Wälst (5) nach unten begrenztien als s (4) in der Verschlußkappe (1) eine Halterung für die Schale (11) bildet.
  2. 2. Verscrlub nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß aer Ireie Rand der Schale (11) die Abdichtung zwischen dem Pipetteninneren und der freien Atmosphäre durch Anlage am Aappenboden Sichert.
  3. 3. Verschalus nach Anspruch 1 und/oder 2, daruch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der obere Teil das Ansatses (13) radisale Rippen (14) awlweiist, deren Spitzen in einer Höhe mit dem freine Rand der Schale (11) liegen.
    L e e r s e i t e
DE19651598042 1964-04-17 1965-04-09 Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten Pending DE1598042B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR971245A FR1404672A (fr) 1964-04-17 1964-04-17 Bouchon étaleur à pipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1598042A1 true DE1598042A1 (de) 1970-04-16
DE1598042B2 DE1598042B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=8827986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651598042 Pending DE1598042B2 (de) 1964-04-17 1965-04-09 Pipettenverschluß zur gleichzeitigen Abgabe und Verteilung von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1598042B2 (de)
FR (1) FR1404672A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324080C2 (de) * 1973-05-12 1983-12-29 Hans 8502 Zirndorf Heinlein Dosiervorrichtung
US4454235A (en) * 1982-06-01 1984-06-12 Miles Laboratories, Inc. Capillary tube holder for liquid transfer in immunoassay
DE3430104A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Behaelter mit einem eine pipette enthaltenden loesbaren verschluss
FR2599841B1 (fr) * 1986-06-04 1989-09-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prelevement et de transport de composes chimiques presents dans un liquide
US7378057B2 (en) 2002-04-01 2008-05-27 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Evaporation control for a fluid supply
AU2013202778A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Gen-Probe Incorporated Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays

Also Published As

Publication number Publication date
FR1404672A (fr) 1965-07-02
DE1598042B2 (de) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015480C2 (de)
DE3207223C3 (de) Dosierschraubverschluß
DE69518222T2 (de) An verschiedene Behälter anpassbare Dosiervorrichtung
DE3402097C2 (de)
DE3535369A1 (de) Vorrichtung zum foerdern eines viskosen fluids
DE2807204A1 (de) Quetschflaschenartige spruehdose
DE9102463U1 (de) Sprühflasche
DE1598042A1 (de) Verteilerpipettenverschluss
DE3608138A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2209739A1 (de) Belüfteter Ausgießstutzen für Behälter
DE8207739U1 (de) Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe
DE9005488U1 (de) Verschlußkappe
EP0641604A2 (de) Zerstäubungsaufsatz für einen Flüssigkeitsbehälter
DE2824601A1 (de) Spruehsiebeinsatz
DE1905343A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE9013390U1 (de) Mit einem Deckel versehener Behälter
DE3927339A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von dosen eines pastenartigen produkts
DE3530367A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff fuer flaschenartige behaelter
DE3013124A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss fuer dickfluessige produkte
EP0615712B1 (de) Einheit bestehend aus einem Halter und mehreren hängend angeordneten Gewürzbehältern
DE1607961A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE19704522A1 (de) Behälter mit zweitem Schnappboden
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE2534999A1 (de) Sicherheitsstopfen