DE1597908A1 - Raumbeleuchtung - Google Patents

Raumbeleuchtung

Info

Publication number
DE1597908A1
DE1597908A1 DE19671597908 DE1597908A DE1597908A1 DE 1597908 A1 DE1597908 A1 DE 1597908A1 DE 19671597908 DE19671597908 DE 19671597908 DE 1597908 A DE1597908 A DE 1597908A DE 1597908 A1 DE1597908 A1 DE 1597908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
room lighting
lighting according
translucent
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597908
Other languages
English (en)
Inventor
Acker Norbert Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACKER NORBERT KARL
Original Assignee
ACKER NORBERT KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACKER NORBERT KARL filed Critical ACKER NORBERT KARL
Publication of DE1597908A1 publication Critical patent/DE1597908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

P ate η ta η w ä 11 β
Dipl-Ing. H. Strohschänk 12· Januar 1967 60S Offenbach/Main Dr,H,/Ie.
Herrnstrasse 37
Norbert Karl Acker, König st e in/Taunus, Ölmühlenweg 2?a .
"Raumbeleuchtung"
Bei Baumbeleuchtungen wird oft die Kombination von direkter und indirekter Beleuchtung mit einer gemeinsamen Lichtquelle gefordert·
Die direkte Beleuchtung soll in solchen Fällen beispielsweise nur Begehungsflächen, Waren und Arbeitsplätze voll beleuchten, während die indirekte Beleuchtung dazu dienen soll j den übrigen Raum blendungsfrei und mehr oder weniger stark dosiert auszuleuchten·
Eine bekannte Anordnung, die dies erreicht, besteht darin, äfese den Lichtquellen Gritter oder Easter zugeordnet werden und dass da« Gittermaterial heller oder dunkler: und mehr oder weniger lichtdurchlässig ist· Hierbei ist jedoch das zwischen direktem und indirektem Licht yßn vorn-
_ INS 009835/0358
15979Q8
herein festgelegt und kann später niolit den jeweiligen Raumverhältnissen dosiert angepasst; werden» Weiterhin haben solche Lichtgitter kaum eine dekorative Wirkung, wie diese im allgemeinen von anderen Beleuchtungskörpern ausgeht·
Mit vorliegender Erfindung wird eine Jknordnung vorgeschlagen, die mit einer gemeinsamen Lichtquelle direkte und indirekte Beleuchtung gewährleistet, und eine auf die jeweiligen Raumverhältnisae einstellbare Placierung und Dosierung des indirekten Lichts ermöglicht» Gleichzeitig wird hier« bei durch diese Einstellbarkeit der indirekten Beleuchtung zusätzlich ein vielfältiges variables dekoratives Element gewonnen« .
Der Erfindungezweck wird dadurch erreicht, dass einem Gitter oder Baster lichtdurchlässige Körper von solcher Form zugeordnet werden, dass sie in beliebiger Zahl und an beliebigen Stellen in die Öffnungen des Gitters bzw« Rasters eingefügt werden können· '
Diese Körper können so ausgeführt sein, dass sie in die Gitter- oder Basteröffnungen eingehängt oder eingesteckt
' ■ ' ■"■ ; / :: werden, so dass sie jederzeit aus beleuohtungstechnischen oder dekorativen Gründen anders angeordnet werden können· Um den bekannten Liohtleitereffekt für den jeweiligen inwendungsfall optimal auszunutzen, kann es vorteilhaft sein,
00903 5/ 03 5 S ORiOiNAL inspected
die Körperenden üt»er das Gitter oder Raster hinausstehen zu lassen, oder auch die Körper am oberen oder unteren Ende breiter oder enger auslaufen zu lassen. Je nachdem, ob der Körper ein brillantes oder diffuses Licht abgeben soll, können diese aus glasklarem Material - vorzugsweise mit jacetten oder Linsen versehen - oder aus opakem Material besteheno
Zur Erhöhung des dekorativen Effektes können die Körper auch farbig sein»
Der Lichtleitereffekt der Körper kann auch dadurch erreicht werden, dass diese als Hohlkörper bzw«. Rohrstücke ausgebildet werden, deren Innenfläche mit einer lichtreflektiierenden Oberfläche versehen ist.
Die Raster oder. Gitter können verschieden geformte Stege haben, die vorzugsweise hochkant steheno Auch können sich die Stege kreuzen,. Die Gitter oder Raster mit ihren Leuchtkörpern können aneinandergereiht als bekannte Lichtdecken oder Liehtbänder ausgeführt werden· Ebenso können Einzellampenkörper geschaffen werden, deren Boden und/oder Seitenwände aus einem Gitter bzw* Raster mit einfügbaren Leuchtkörpern besteht·
·■&'■
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch dargestellt und zwar zeigern
009835/0356
M 4. -.
Fig, 1 eine schematische Darstellung,
Fig. 2,3 u.« 4 verschiedene Ausführungsformen der Leuchtkörper,
Fig· 5 u. 6 verschiedene Gitterausführungen mit eingefügten Leuchtkörpern in Draufsicht,
Figo 7-9 weitere Gitterausführungen vor dem Einsetzen der Leuchtkörper.
Gemäss Fig· 1 kann ein Teil der von der Lichtquelle 1 ausgehenden Lichtstrahlen ungehindert durch die öffnungen des Gitters 2 hindurchfallen und gewährleistet eine direkte Beleuchtung durch die Strahlen 4-.
Die auf die lichtdurchlässigen Körper 3 fallenden Strahlen werden in den Körpern 3 nach dem optischen Lichtleiterprinzip durch das Gitter 2 hindurch weitergeleitet0 Sie treten am anderen Ende der Körper 3j je nach deren Ausführung, als gebrochene Strahlen 5 oder diffuses Licht wieder aus und ergeben so die indirekte Beleuchtungβ
Fig« 2 zeigt einen einfachen Leuchtkörper 3> welcher sich zum Einhängen in ein Gitter gemäss Fig. 5 niit parallelen Stegen 11 oder ein Gitter gemäss Fig. 6 mit sich kreuzenden Stegen 11, 12 eignet·
Figo 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher eine Anzahl von Leüohtkörpern 3» a.B«' duroh eine Platte 7 zu einer einhäng-
00983570356
baren Einheit zusammen verbunden sind·
!ig* 4 seigt einen Leuchtkörper 5 mit Facetten 8«
Aus den Fig. 5 und- 6 ist ersichtlich, dass die Leuchtkörper 3 in beliebiger Zahl und beliebiger Anordnung in das Gitter eingehängt werden können·
Für die verschiedenen Gitterausführungen gemäss den Fig» 7-9 werden selbstverständlich entsprechend gestaltete Leuchtkörper verwendet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Aueführungsform beschränkt* Vielmehr können Einzelheiten dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen·
Ö0983S70356

Claims (1)

  1. Ans. ρ r ü c h e
    1·) Gitter bzw« Baster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gitter*bzw* Raster (2) lichtdurchlässige Körper (3) von solcher Form zugeordnet sind, dass sie in beliebiger Zahl und an beliebige Stellen in die öffnungen des Gitters bzw. Rasters (2) eingefügt werden können·
    2«) Gitter bzw· Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Körper (3) in die Gitter- bzw· Rasteröffnungen einhängbar bzw· einsteokbar sind*
    3·) Gitter bzw. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Körper (3) höher sind als die Stege des Gitter« bzw· Raetere (2).
    4«) Gitter bzw. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 - 3 t dadurch gekennzeichnet» dass der (Querschnitt der liohtdurchläBsigtn Körper (3) dta Umriss der Öffnungen Im Gitter bzw. Raster (2) «ntspricht·
    5·) Gitter bzw· Ratter ale Beetandteil einer Raumbeleuchtung nach Anepruea 1 - 4» daduroh gekennzeichnet, dass
    000835/0358
    der Querschnitt der lichtdurchlässigen Körper (3) über ihre Länge unterschiedlich ist·
    6«) Gitter bzw. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 ■- 5, dadurch gekennzeichnet, dass • die lichtdurchlässigen Körper (3) aus glasklarem Werkstoff bestehen© '
    7ö) Gitter bzwo Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach .Anspruch T- 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Körper (3) aus opakem Werkstoff bestehen« ·
    8c) Gitter bzw«, Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 6 - 7^ dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Körper (3) teilweise glasklar und teilweise opak sind«.
    fc) Gitter bzw· Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch Λ - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Körper (3) facettenartige "Flachen (8) haben«
    ■Ίο*)' Gitter bzw« Raster als Bestandteil einer Raumbeleuch-' tung nach Anspruch t - 9 j dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchl|ssigen Körper (3) farbig sind·
    Ö0M36/035 6 original !nspegtcp8 _
    11o) Gitter bzw«. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung naöh Anspruch. 1 - 1o, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Körper (3) aus Hohlkörper "bestehen, und die Innenfläche der Hohlkörper mit einer lichtreflektierenden Oberfläche versehen sind«,
    12a) Gitter bzw«. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach inspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere lichtdurchlässige Körper (3) zusammenhängend eine Einheit bilden.
    13·) Gitter bzw. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter bzw. Raster (2) aus parallel laufenden Stegen (11) besteht.
    14-β) Gitter bzw* Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter bzw. Raster (2) aus sich kreuzenden Stegen (11, 12) besteht.
    15·) Gitter bzw. Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter bzw. Raster (2) aus lichtdurchlässigem Material besteht*
    BAD ORIGINAL
    009835/0358 - 9 -
    μ Q —
    16«) Gitter "bzw* Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 - 15» dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter bzwο Raster (2) aus lichtdurchlässigem Material besteht· , "
    17«) Gitter bzw« Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter bzw. Raster (2) in bekannter Weise als Lichtdecke oder Lichtband ausgebildet istο
    18·) Gitter bzw«, Raster als Bestandteil einer Raumbeleuchtung nach Anspruch 1 - 17» dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter bzw· Raster (2) als Einzellampenkörper ausgebildet ist.
    IO .
    Leerseite
DE19671597908 1967-01-14 1967-01-14 Raumbeleuchtung Pending DE1597908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054616 1967-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597908A1 true DE1597908A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=6939565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597908 Pending DE1597908A1 (de) 1967-01-14 1967-01-14 Raumbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1597908A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263803A1 (de) * 1972-01-04 1973-07-12 Poul Willumsen Gitter fuer beleuchtungsarmatur
DE3838804A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Kurt Grauvogel Gmbh Akustik Un Lichtlenker als sekundaerlichtquelle
AT403403B (de) * 1987-02-12 1998-02-25 Zumtobel Ag Abdeckung für leuchten
WO2004094897A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Zumtobel Staff Gmbh Rasterleuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263803A1 (de) * 1972-01-04 1973-07-12 Poul Willumsen Gitter fuer beleuchtungsarmatur
AT403403B (de) * 1987-02-12 1998-02-25 Zumtobel Ag Abdeckung für leuchten
DE3838804A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Kurt Grauvogel Gmbh Akustik Un Lichtlenker als sekundaerlichtquelle
WO2004094897A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-04 Zumtobel Staff Gmbh Rasterleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628070B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3940506A1 (de) Zwei parallel geschaltete, identische lampen aufweisende beleuchtungseinrichtung
DE1497300A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1597908A1 (de) Raumbeleuchtung
CH674093A5 (de)
DE19957584A1 (de) Leuchte
DE880031C (de) Blendfreie bzw. -arme Scheinwerfereinrichtung mit Nebeldurchdringung und Kontrastanhebung
DE2223728C3 (de) Strahlerleuchte
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE465795C (de) Beleuchtbares Reklamebild mit verschiedenen, hintereinanderliegenden Bildteilen
DE1744920U (de) Langfeldleuchte mit abdeckung des leuchtfeldes.
DE1958077C3 (de) Anordnung zur Halterung eines Gebläses
DE2355670C3 (de) Beleuchtete Leitvorrichtung für Straßen, Brücken, Plätze od.dgl
DE648991C (de) Leuchte, bei welcher das Licht einer Lichtquelle aus einer lichtdurchlaessigen Wand in praktisch gleichmaessiger Verteilung austritt
DE956154C (de) Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen, die eine allseitig die Leuchtstofflampen umschliessende lichtdurchlaessige Umhuellung hat
DE410766C (de) Flachdochtbrenner fuer Beleuchtungslampen mit Petroleum, OEl oder anderen fluessigenBrennstoffen
DE2024100A1 (de) Flutlichtskala mit einem flachen, quaderförmigen Lichtleiter und mit einer Aussparung zur Aufnahme einer Lampe an einem Ende
CH492925A (de) Beleuchtungsanordnung auf einer Autobahn mit entgegengesetzt zu befahrenden Fahrbahnen, mit langgestreckten Leuchten mit mindestens je einer nichtstabförmigen Lichtquelle
DE841732C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten, insbesondere Leselampen
DE1028233B (de) Aussenleuchte mit unsymmetrischer Lichtverteilung fuer Leuchtstofflampe
DE649797C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE1622003C3 (de) Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE202019005132U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Schwibbogen
DE7104002U (de) Globus
DE7425864U (de) Wohnlampe mit Kaleidoskop-Effekt