DE1622003C3 - Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Nebelscheinwerfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1622003C3 DE1622003C3 DE19681622003 DE1622003A DE1622003C3 DE 1622003 C3 DE1622003 C3 DE 1622003C3 DE 19681622003 DE19681622003 DE 19681622003 DE 1622003 A DE1622003 A DE 1622003A DE 1622003 C3 DE1622003 C3 DE 1622003C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- cover plate
- areas
- area
- corrugations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus
der DT-AS 12 40 484 ist bereits ein derartiger Scheinwerfer bekannt, dessen Abdeckscheibe aus zwei
unter einem stumpfen Winkel zueinander geneigten Segmenten besteht, wovon das eine vertikale Segment
ein langes, quer zur Fahrtrichtung erstreckendes Lichtband und das andere geneigte Segment ein
Lichtband mit zum Fahrzeug hin abgebogenen Enden bildet. Hierdurch wird die Fahrbahn insbesondere vor
dem Fahrzeug und auch die beiden Fahrbandränder gut ausgeleuchtet. Die beiden Lichtbänder überschneiden
sich teilweise, so daß die Helligkeit über das ausgestrahlte Lichtbündel nicht gleichmäßig ist und die
obere Begrenzung beider Lichtbänder sich nicht als scharfe Hell-Dunkel-Grenze abbildet. Die unterschiedliche
Helligkeit und die verschwommene Hell-Dunkel-Grenze irritieren unter ungünstigen Umständen den
Fahrer des Fahrzeugs.
Das diesem Stand der Technik anhaftende Problem wird, ausgehend von einem Scheinwerfer der eingangs
genannten Gattung, durch die Merkmalskombination des Kennzeichnungsteils im Hauptanspruch gelöst. Die
erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß ein
ίο breites Lichtband die Fahrbahn und je zwei sich seitlich
anschließende Lichtbereiche die beiden Fahrbahnränder ausleuchten, ohne daß es zu nennenswerten
Überschneidungen kommt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 die Abdeckscheibe mit der ersten und zweiten Ausbildungsform der lichtwirksamen Mittel in räumlicher
Darstellung,
F i g. 2 die durch diese Abdeckscheibe erzielte Lichtwirkung,
F i g. 3 die Lichtwirkung einer keilförmigen Riffel und F i g. 4 die Lichtwirkung einer zylindrischen Streuriffel.
Die rechteckige Abdeckscheibe 10 in F i g. 1 hat einen Bereich 11 mit zylindrischen Streuriffeln 13 und zwei
getrennte, kleinere Bereiche 12 mit sich im Querschnitt nach unten vergrößernden, keilförmigen Riffeln 14. Die
beiden Bereiche 12 liegen in jeweils der unteren Ecke der Abdeckscheibe 10. Der Bereich 11 erzeugt durch die
zylindrischen Streuriffeln 13 ein langes, sich quer zur Fahrbahn erstreckendes Lichtband 15; die Bereiche 12
hingegen leuchten durch ihre keilförmigen Riffeln 14 die beiden Bereiche 16 nahe dem Fahrbahnrand aus.
Fig.3 und 4 zeigen, wie die Lichtverteilung dieser
Abdeckscheibe zustande kommt. Die keilförmige Riffel 14 bricht die auf auf sie auftreffenden Lichtstrahlen a
und b und erzeugt zwei Lichtbündel a' und b', die aufgrund der sich im Querschnitt von oben nach unten
vergrößernden Riffel 14 mehr abwärts gerichtet sind als das die übrige Abdeckscheibe 10 durchdringende
Lichtbündel. Die Lichtbündel der beiden Bereiche 12 leuchten die mit 16 bezeichneten Stellen aus. Jede
zylindrische Riffel 13 streut die auf sie auftreffenden Strahlen in einer zur Fahrbahn nur wenig geneigten
Ebene, wodurch der Bereich 11 das Lichtband 15 bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Abdeckscheibe mit Bereichen zweier unterschiedlicher
geometrischer Ausbildungsformen der senkrechten Riffelung, deren erste Ausbildungsform ein
gerades waagerecht sich erstreckendes Lichtband erzeugt und deren zweite Ausbildungsform mindestens
einen Lichtbereich jeweils unter der seitlichen Randzone des Lichtbandes hervorruft, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Ausbildungsform aus zylindrischen Streuriffeln (13) besteht und
sich über einen überwiegenden Bereich (11) der Abdeckscheibe (10) erstreckt und daß die zweite
Ausbildungsform aus sich im Querschnitt nach unten vergrößernden keilförmigen Riffeln (14) besteht und
auf zwei getrennte kleinere Bereiche (12) aufgeteilt ist, die unten seitlich angeordnet sind und den
restlichen Bereich der Abdeckscheibe (10) einnehmen.
2. Nebelscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer rechteckigen oder
quadratischen Gestaltung der Abdeckscheibe (10) sich die zwei getrennten kleineren Bereiche (12)
über die beiden unteren Eckzonen erstrecken.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1596355D FR1596355A (de) | 1968-02-01 | 1968-12-23 | |
GB4910/69A GB1254178A (en) | 1968-02-01 | 1969-01-29 | Improvements relating to vehicle headlamps |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0096454 | 1968-02-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1622003C3 true DE1622003C3 (de) | 1977-07-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636270T2 (de) | Zonenbildende Lichtverteilungslinse für Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3531223C2 (de) | ||
DE2902772B1 (de) | Mehrfunktions-Rueckleuchte fuer Strassenfahrzeuge | |
DE2737282A1 (de) | Warnlicht fuer einsatzfahrzeuge | |
EP0040853B1 (de) | Signalleuchte | |
DE1622003C3 (de) | Nebelscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE2453234A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2205610C3 (de) | Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE1622003B2 (de) | Nebelscheinwerfer fuer fahrzeuge | |
CH662176A5 (de) | Vorrichtung zum anzeigen einer bestimmten richtung. | |
DE1154775B (de) | Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege | |
DE2330254C3 (de) | Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE882532C (de) | Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2039616C3 (de) | Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung | |
DE1951491A1 (de) | Reflektor fuer Leuchten | |
DE819831C (de) | Abblendvorrichtung, insbesondere fuer Scheinwerfer | |
DE2810670B2 (de) | Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer | |
DE679060C (de) | Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge | |
DE845031C (de) | Gitterrost fuer Beleuchtungszwecke | |
DE2646721C3 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE688584C (de) | Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69624754T2 (de) | Kfz-Multifunktionssignalleuchte mit Rückstrahlern und Pseudorückstrahlern | |
DE547276C (de) | Abblendvorrichtung fuer Lampen und Scheinwerfer an Motorfahrzeugen u. dgl. | |
DE2945056C2 (de) | Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl. | |
DE722806C (de) | Blende fuer Scheinwerfer |