DE2902772B1 - Mehrfunktions-Rueckleuchte fuer Strassenfahrzeuge - Google Patents

Mehrfunktions-Rueckleuchte fuer Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2902772B1
DE2902772B1 DE2902772A DE2902772A DE2902772B1 DE 2902772 B1 DE2902772 B1 DE 2902772B1 DE 2902772 A DE2902772 A DE 2902772A DE 2902772 A DE2902772 A DE 2902772A DE 2902772 B1 DE2902772 B1 DE 2902772B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens system
reflector
rear fog
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2902772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902772C2 (de
Inventor
Heinz Konen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2902772A priority Critical patent/DE2902772C2/de
Priority to GB8002555A priority patent/GB2041189B/en
Priority to FR8001682A priority patent/FR2447515A1/fr
Publication of DE2902772B1 publication Critical patent/DE2902772B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902772C2 publication Critical patent/DE2902772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge ist aus der DE-OS 27 26 933 bekannt. Diese bekannte Mehrfunktions-Rückleuchte ist aufgrund der besonderen Ausbildung der Lichtaustrittshaube oder -scheibe und der Gestaltung des Gehäuseunterteiles mit einem auswechselbaren Reflektor für einen wahlweisen Links- oder Rechtsanbau an der Fahrzeugrückseite sowie für eine wahlweise Verwendung der linken oder rechten Leuchtenzonen für Brems- oder Nebelschlußlicht — letzteres mit Reflektor — geeignet.
Die praktische Entwicklung der wahlweisen Verwendung der linken oder rechten Leuchtenzone für Bremsoder Nebelschlußlicht zeigt, daß trotz der Verwendung eines Reflektors für das Nebenschlußlicht noch eine spezielle Optik an den beiden Leuchtenzonen erforderlich ist, weil für Nebelschlußlicht gesetzlich eine Mindestlichtstärke von 150 cd in einem Breitenbereich von +/— 10° horizontal und von +/— 5° vertikal von der optischen Achse vorgeschrieben ist und ein Maixmalwert von 300 cd in keiner Ausstrahlrichtung überschritten werden darf, während für das Bremslicht eine Lichtstärke von minimal 40 cd bis maximal 100 cd nur in der optischen Achse vorhanden sein muß. In beiden Fällen liegen somit die zugelassenen Minimal- und Maximalwerte der Lichtstärke über den Leuchtflächenbereich sehr eng beieinander, was insbesondere bei der Nebelschlußlichtzone eine sehr sorgfältige Konstruktion aller optischen Teile der Rückleuchte erfordert, um in den Eckbereichen der Nebelschlußlichtzone die zulässigen Minimalwerte nicht zu unterschreiten, ohne zugleich im mittleren Teil des Leuchtenfeldes die zugelassene Lichtstärke von maximal 300 cd zu überschreiten.
Eine derartige gleichmäßige Lichtverteilung wird
Ό durch die bekannten Nebelschlußleuchten, deren Abdeckscheiben wabenartige, rechteckige Linsenfelder aufweisen, nur schlecht erreicht, weil insbesondere in den Eckzonen des Aussirahlungsbereiches die Lichtstärke häufig zu klein ist, wenn im gesamten Bereich die Maximallichtstärke nicht überschritten wird. '
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat eine bekannte Mehrfunktions-Rückleuchte mit zwei einander beiderseits der senkrechten Gehäusemittelebene spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden gleichgroßen Lichtaustrittsfeldern, von denen das eine als Bremsleuchte und das andere als Nebelschlußleuchte dient, zwei unterschiedliche optische Ausbildungen. Für die Bremsleuchte ist ein rechteckiges Fresnel'sches Stufenlinsensystem und ein dieses umschließendes Stufen-Prismensystem vorgesehen, während für die Nebelschlußleuchte ein ansichtsmäßig an das Bremsleuchtenfeld angepaßtes Stablinsensystem vorgesehen ist.
Für die Herstellung der Leuchte müssen die beiden unterschiedlichen Leuchtenfelder in verschiedenen, besonders ausgebildeten Formen gespritzt und dann in die ausgesparten Zonen der Lichtaustrittshaube oder -scheibe eingeschweißt werden, und zwar jeweils in entsprechender Anordnung für einen Links- oder Rechtsanbau der Leuchte an der Fahrzeugrückseite. Es müssen also nicht nur unterschiedliche Lichtaustrittsfelder für die Bremslichtzone und für die Nebelschlußlichtzone hergestellt werden, sondern es ist darüber hinaus auch erforderlich, jeweils unterschiedliche Lichtaustrittshauben oder -scheiben für den Links- und Rechtsanbau am Fahrzeug auf Lager zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Mehrfunktions-Rückleuchte der eingangs erwähnten Art mit einem auswechselbaren Reflektor am Gehäuseunterteil die Lichtaustrittszonen für das Bremslicht und für die Nebelschlußleuchte so auszubilden, daß eine derartige Leuchte ohne jegliche Änderungen an der Lichtaustrittsscheibe sowohl für den Links- als für einen Rechtsanbau an der Fahrzeugrückseite geeignet ist.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der
so Erfindung im wesentlichen dadurch, daß jedes der beiden Lichtaustrittsfelder mit einem Fresnel'schen Stufenlinsensystem und mit einem dieses umgebenden Prismensystem ausgebildet ist, und daß zumindest das Fresnel'sche Stufenlinsensystem von einem Stablinsensystem aus parallelen, senkrecht nebeneinanderstehenden Stablinsen überdeckt ist.
Bei der Erfindung sind also beide Leuchtenfelder für die Bremsleuchte und für die Nebelschlußleuchte identisch ausgebildet. Jedes Leuchtenfeld hat ein Fresnel'sches Stufenlinsensystem, das von einem Prismensystem umgeben ist, und zumindest das Fresnel'sche Stufenlinsensystem ist von einem Stablinsensystem aus parallel nebeneinander angeordneten, senkrechtstehenden Stablinsen gebildet. Um die betreffenden Lichtaustrittsfelder entweder als Bremslicht- oder Nebelschlußlichtzone zu verwenden, genügt es, den auswechselbaren Reflektor am Gehäuseunterteil jeweils unterhalb der Nebelschlußlichtzone zu befestigen.
ORIGINAL INSPECTED
Abgesehen von der einfachen Montage hat die identische Ausbildung der beiden Lichtaustrittsfelder für das Bremslicht und das Nebelschlußlicht den Vorteil, daß nur eine einzige Lichtaustrittsscheibe oder -haube hergestellt und auf Lager gehalten zu werden braucht. Durch die identische Ausbildung der Lichtaustrittsfelder brauchen diese auch nicht vorher einzeln gespritzt zu werden; sie können vielmehr beim Spritzen der Lichtaustrittsscheibe oder -haube in einem einzigen Arbeitsgang mit ausgeformt werden. Ebenso wird durch ι ο den auswechselbaren Reflektor nur ein einziges Gehäuseunterteil benötigt, das sowohl für den Links- als auch für den Rechtsanbau geeignet ist.
Es kann daher eine einzige Ausführungsform einer einheitlichen Rückleuchte hergestellt werden, die sowohl für den Links- als auch für den Rechtsanbau an der Fahrzeugrückseite und zur wahlweisen Verwendung der betreffenden Leuchtenfelder entweder als Brems- oder als Nebelschlußleuchte geeignet ist. Wenn die Nebelschlußleuchte nicht benötigt wird, ist es darüber hinaus möglich, jedes der beiden Leuchtenfelder unverändert als Schlußlichtzone zu benutzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Stablinsensystem aus im Querschnitt konvexen Stablinsen und erstreckt sich in Form eines Rechteckfeldes über das Stufenlinsensystem. Bei Bedarf kann das Stablinsensystem aber auch über das Stufenlinsensystem hinaus bis in das umgebende Prismensystem reichen und das Nebelschlußlicht über die erforderliche Breite verteilen und verstärken. In diesem Bereich erscheint das Bremslicht ohne Reflektor als dunklere Zone, obgleich es die Sollwerte erreicht. Um diese Zone auch für das Bremslicht gleichmäßig aufzuhellen, kann ferner im Leuchtenunterteil unterhalb der Reflektor-Halterungen für das Nebelschlußlicht je ein Reflektor für das Bremslicht eingeformt sein, der wahlweise von dem aufgeklemmten und verspiegelten Reflektor für das Nebelschlußlicht abdeckbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Lichtaustrittsscheibe oder -haube einer Mehrfunktions-Rückleuchte,
F i g. 2 eine Innenansicht der Leuchte bei abgenommener Lichtaustrittsscheibe oder -haube,
Fig.3 eine Seiten- bzw. eine Unteransicht der Leuchte,
Fig.4 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Teildarstellung der Lichtaustrittszone für das Bremslicht oder die Nebelschlußleuchte, während in
Fig.5 ein Schnitt durch die Lichtaustrittsscheibe gemäß Schnittlinie V-V und in
Fig.6 ein Schnitt gemäß Schnittlinie VI-VI von F i g. 4 gezeigt ist.
Die dargestellte Rückleuchte besteht zum Beispiel aus einem flachen Gehäuseunterteil 1 aus Kunststoff und aus einem daran befestigten Gehäuseoberteil 2, das als Lichtaustrittshaube oder Tscheibe ausgebildet ist und ebenfalls aus Kunststoff besteht, der entsprechend den verschiedenen Funktionen der einzelnen Leuchtenzonen unterschiedlich gefärbt und profiliert ist. So weist die Lichtaustrittshaube oder -scheibe eine gelbe Blinklicht- oder farblose Rückfahrscheinwerferzone 3 im Mittelteil der Leuchte oberhalb einer roten Schlußlichtzone 4 auf. Die Blinklicht- oder Rückfahrscheinwerferzone 3 ist zwischen einer roten Nebelschlußlichtzone 5 auf der einen Seite und einer roten Bremslichtzone 6 auf der anderen Seite in einer Breite von mindestens 100 mm symmetrisch zur senkrechten Gehäusesymmetrieebene la angeordnet und überragt die benachbarten Leuchtenzonen, wie in der Unteransicht von F i g. 3 zu erkennen ist. Die Nebelschlußlichtzone 5 und die Bremslichtzone 6 sind gleich groß.
In der Nebelschlußlichtzone 5 und in der Bremslichtzone 6 sind am Gehäuseunterteil 1 einander gegenüberliegende Halterungen 21, 22, 23, 24 für die wahlweise Klemmbefestigung eines Reflektors 25 mit passenden Klemmstützen vorgesehen, der die Aufschrift »Nebelschlußlicht« trägt. Am Gehäuseunterteil 1 kann an beiden Befestigungsstellen für den Reflektor 25 ein Hinweis »STOP« derart angebracht sein, daß bei einer wahlweisen Befestigung des Reflektors 25 auf der echten oder linken Gehäuseseite jeweils der darunterliegende Hinweis »STOP« abgedeckt wird, während er an der unabgedeckten Seite sichtbar bleibt, so daß hierdurch sowohl bei Rechts- als auch bei Linksanbau der Leuchte stets ein entsprechender Hinweis für die richtige Montage des Bremslichtes und des Nebelschlußlichtes gegeben wird.
Wie in F i g. 4 bis 6 in Verbindung mit F i g. 1 der Zeichnung im einzelnen zu erkennen ist, ist jedes der beiden Lichtaustrittsfelder für das Bremslicht (6) bzw. für das Nebelschlußlicht (5) mit einem Fresnel'schen Stufenlinsensystem 31 und mit einem dieses umgebenden Stufen-Prismensystem 32 ausgebildet. Das Fresnel'-sche Stufenlinsensystem 31 ist von einem Stablinsensystem 33 überdeckt, das aus parallelen, senkrecht nebeneinanderstehenden Stablinsen 34 besteht und sich etwa in Form eines Rechteckfeldes über das Stufenlinsensystem 31 und zum Teil auch über das daran anschließende Prismensystem 32 erstreckt. Das Stablinsensystem 33 besteht vorzugsweise aus im Querschnitt konvexen Stablinsen 34.
Am Gehäuseunterteil 1 ist ferner zwischen den Reflektor-Halterungen 21, 22, 23, 24 für das Nebelschlußlicht je ein Reflektor 26, 27 für das Bremslicht eingeformt, der wahlweise durch den Reflektor 25 für das Nebelschlußlicht abdeckbar ist. Die beiden Reflektoren 26, 27 können unverspiegelt bleiben, wenn das Gehäuseunterteil 1 aus einem hellen Material besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge mit einer Lichtaustrittsscheibe, die wenigstens zwei einander beiderseits der senkrechten Gehäusesymmetrieebene spiegelbildlich gegenüberliegende gleichgroße Lichtaustrittsfelder aufweist, wobei ein auswechselbarer Reflektor vorgesehen ist, der je nach Links- oder Rechtsanbau der Leuchte am Fahrzeug unterhalb des jeweils als Nebelschlußleuchte dienenden Leuchtenfeldes am Gehäuseunterteil anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Lichtaustrittsfelder (Nebelschlußlichtzone 5 und Bremslichtzone 6) mit einem Fresnel'schen Stufenlinsensystem (31) und mit einem dieses umgebenden Prismensystem (32) ausgebildet ist, und daß zumindest das Fresnel'sche Stufenlinsensystem (31) von einem Stablinsensystem (33) aus parallelen, senkrecht nebeneinanderstehenden Stablinsen (34) überdeckt ist
2. Mehrfunktions-Rückleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stablinsensystem (33) aus im Querschnitt konvexen Stablinsen (34) besteht uns sich in Form eines Rechteckfeldes über das Stufenlinsensystem (31) erstreckt.
3. Mehrfunktions-Rückleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stablinsensystem (33) über das Stufenlinsensystem (31) hinaus bis in das umgebende Prismensystem (32) reicht.
4. Mehrfunktions-Rückleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil (1) zwischen den Reflektor-Halterungen (21,22,23,24) für das Nebelschlußlicht je ein Reflektor (26, 27) für das Bremslicht eingeformt ist, der wahlweise durch den Reflektor (25) für das Nebelschlußlicht abdeckbar ist.
DE2902772A 1979-01-25 1979-01-25 Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge Expired DE2902772C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902772A DE2902772C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
GB8002555A GB2041189B (en) 1979-01-25 1980-01-25 Multipurpose rear light for road vehicles
FR8001682A FR2447515A1 (fr) 1979-01-25 1980-01-25 Lanterne arriere plurifonctionnelle pour vehicules routiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2902772A DE2902772C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902772B1 true DE2902772B1 (de) 1980-05-29
DE2902772C2 DE2902772C2 (de) 1981-02-12

Family

ID=6061344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902772A Expired DE2902772C2 (de) 1979-01-25 1979-01-25 Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2902772C2 (de)
FR (1) FR2447515A1 (de)
GB (1) GB2041189B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509679A2 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Britax Vega Limited Fahrzeugleuchte
DE4312253A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Valeo Vision Stromkreis mit ausgestanzten leitfähigen Bändern für Kraftfahrzeug-Signalleuchtenblock und Signalleuchtenblocks links und rechts, ausgerüstet mit solchen Stromkreisen
DE102008057322A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558931B1 (fr) * 1984-01-31 1986-07-11 Peugeot Dispositif de signalisation multiple, notamment pour vehicule automobile
US4722037A (en) * 1986-08-15 1988-01-26 Davis Charles S Holographic device for generating multiple beams of light
GB8902629D0 (en) * 1989-02-07 1989-03-30 Mellor Peter J Vehicle safety light
FR2685440B1 (fr) * 1991-12-20 1998-03-13 Valeo Vision Glace pour dispositif optique de signalisation equipee d'elements pseudo-catadioptriques.
DE10361121A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Schott Ag Optische Anordnung mit Stufenlinse
US8328381B2 (en) 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
US8317350B2 (en) 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
US20110058356A1 (en) 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
CZ2017419A3 (cs) 2017-07-19 2019-01-30 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení, zejména mlhové světlo, pro motorová vozidla
CZ2017452A3 (cs) 2017-08-04 2019-02-13 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optický systém pro motorové vozidlo pro svícení při snížené viditelnosti, zejména za mlhy, hustého deště nebo sněžení
FR3103424B1 (fr) * 2019-11-22 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Module de feux arrière de véhicule automobile à fonctions de signalisation interchangeables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709481A (en) * 1951-04-27 1954-05-26 Holophane Ltd Improvements in and relating to light controlling glassware
US2827560A (en) * 1954-09-27 1958-03-18 Gen Motors Corp Vehicle lamp
DE1235165B (de) * 1964-07-08 1967-02-23 Westfaelische Metall Ind K G H Abdeckscheibe fuer waagerechte Mehrkammerleuchten fuer Kraftfahrzeuge
FR2128998A5 (de) * 1971-03-10 1972-10-27 Telemecanique Electrique
DE2726933C2 (de) * 1977-06-15 1984-04-05 Heinz 5300 Bonn Konen Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509679A2 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Britax Vega Limited Fahrzeugleuchte
EP0509679A3 (en) * 1991-04-16 1993-05-12 Britax Vega Limited Vehicle lamp
DE4312253A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Valeo Vision Stromkreis mit ausgestanzten leitfähigen Bändern für Kraftfahrzeug-Signalleuchtenblock und Signalleuchtenblocks links und rechts, ausgerüstet mit solchen Stromkreisen
DE4312253C2 (de) * 1992-04-22 2000-04-27 Valeo Vision Stromkreis für einen Signalleuchtenblock eines Kraftfahrzeugs und Anordnung aus zwei solchen Stromkreisen
DE102008057322A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447515B1 (de) 1983-12-23
DE2902772C2 (de) 1981-02-12
GB2041189B (en) 1982-12-08
GB2041189A (en) 1980-09-03
FR2447515A1 (fr) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902772C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE2920962C2 (de)
DE3602262C2 (de) Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
EP0442095B1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3148668C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3402676A1 (de) Signallampe mit einer bewegbaren schlitzblende
DE3905779C2 (de)
DE2453234B2 (de) Fahrzeugleuchte
DE4324037B4 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0404990B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE2748947A1 (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge, mit abblendmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
EP0637716B1 (de) Lichtscheibe einer mehrere Lichtfunktionen aufweisenden Fahrzeugleuchte
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE69936414T2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE864836C (de) Blendschutzkoerper fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0669493B1 (de) Blinkleuchte
DE4132643A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE2537286C3 (de) Paarweise angeordnete Fahrzeugscheinwerfer
DE2330254C3 (de) Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee