DE2810670B2 - Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2810670B2
DE2810670B2 DE2810670A DE2810670A DE2810670B2 DE 2810670 B2 DE2810670 B2 DE 2810670B2 DE 2810670 A DE2810670 A DE 2810670A DE 2810670 A DE2810670 A DE 2810670A DE 2810670 B2 DE2810670 B2 DE 2810670B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
strip
light
filament
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2810670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810670C3 (de
DE2810670A1 (de
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 4780 Lippstadt Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2810670A priority Critical patent/DE2810670C3/de
Priority to NL7900667A priority patent/NL7900667A/xx
Priority to AT0177679A priority patent/AT377348B/de
Publication of DE2810670A1 publication Critical patent/DE2810670A1/de
Publication of DE2810670B2 publication Critical patent/DE2810670B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810670C3 publication Critical patent/DE2810670C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen abgeblendeten Fahrzeugscheinwerfer mit einer Glühlampe, deren als Wendel ausgebildeter Glühfaden vor dem Brennpunkt des parabolischen Reflektors liegt und mit einer durchsichtigen Abdeckscheibe, die in der unteren Hälfte ihrer Rückseite mehrere waagerecht und über ihre gesamte Breite verlaufende streifenförmige Prismen mit unterschiedlich großer Ablenkwirkung aufweist, so daß jedes Prisma einen Streifen des von der unteren Reflektorhälfte nach oben reflektierten Lichts so weit nach unten ablenkt, daß dieser unmittelbar unterhalb der oberen Hell-Dunkel-Grenze der von der oberen Reflektorhälfte gebildeten Lichtfigur fallt.
Derartige Fahrzeugscheinwerfer haben jedoch den Nachteil, daß das insbesondere aus den Außenbereichen des Reflektors reflektierte Licht mit den kleinen Wendelbildern zu stark nach unten abgelenkt wird, so daß diese nicht mehr unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die streifenförmigen Prismen so weiterzugestalten, daß die Lichtintensität unmittelbar unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze noch weiter erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäQ dadurch gelöst, daß die streifenförmigen Prismen in mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Abschnitte unterteilt sind, in denen jeweils die prismatische Ablenkwirkung
50
55
60
65 konstant ist und deren Ablenkwirkung sich von der durch die optische Achse verlaufenden vertikalen Mittelebene zu beiden Seiten hin derart verringert, daß die an unterschiedlichen Bereichen des Reflektors reflektierten Abbildungen der Glühwendel jeweils mit ihrem höchsten Punkt an die horizontal verlaufende Hell-Dunkel-Grenze angrenzen. Durch die flächenkonstante Ausbildung der einzelnen Abschnitte der streifenfönnigen Prismen erhalten die einzelnen Wendelbilder eine rein vertikale Ablenkung.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens liegt der oberste Prismenstreifen zumindest teilweise oberhalb der durch die optische Achse gehenden Horizontalebene. Dadurch ergibt sich eine Verschiebung der horizontal verlaufenden Wsndelbilcä'r und damit eine Absenkung der Hell-Dunkel-Grenze. Da die Ablenkwirkung eines jeden der streifenförmigen Prismen im mittleren Bereich größer ist, werden die großen Wendelbilder stärker abgelenkt als die. kleinen Wendelbilder und es ergibt sich ein ungestufter, horizontaler Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
F i g. 1 die Lage der Glühwendel im Reflektor,
Fig.2 die Lichtfigur ohne Abdeckscheibe mit einzelnen Wendelbildern,
F i g. 3 eine Ansicht von vorn auf die Abdeckscheibe,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie A-A durch die Abdeckscheibe,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B durch die Abdeckscheibe, während
F i g. 6 eine weitere Ansicht auf die Abdeckscheibe von vorn mit einigen markierten Betrachtungspunkten und
F i g. 7 eine Lichtfigur mit einzelnen Wendelbildern, wie sie durch die markierten Betrachtungspunkte in F i g. 6 abgelenkt werden, darstellen.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Glühwendel 1 vor dem Brennpunkt F des Reflektors 2 auf der optischen Achse 21 angeordnet ist Ir. e'er Theorie wäre es zweckmäßig, die Wendel 1 an den Brennpunkt F angrenzen zu lassen. Dieses ist jedoch aus Gründen der Fertigungstoleranz nicht möglich, da sichergestellt sein muß, daß die Glühwendel 1 nicht über den Brennpunkt F hinaus sich auf den Scheitelpunkt des Reflektors 2 zu erstreckt Der in F i g. 1 dargestellte Parabolr?flekto. 2 mit der vor dem Brennpunkt Fangeordneten Glühwendel 1 erzeugt ohne eine davor angeordnete Abdeckscheibe auf einer senkrecht vor dem Reflektor aufgestellten Wand eine in F i g. 2 dargestellte Lichtfigur 3 mit dem mittig angeordneten dunklen Loch 4, das sich aufgrund der Defokussierung der Glühwendel 1 ergibt An diesem dunklen Loch 4 grenzen die aus dem Außenbereich des Reflektors reflektierten kleinen Wendelbilder 5 unmittelbar an. Nach außen hin werden die Wendelbilder größer, wie das in 6 dargestellte Wendelbild zeigt Die einzelnen Wendelbilder können durch eine vorgesetzte, bewegbare Lochblende sichtbar gemacht werden.
Scheinwerfer mit der in Fi g. 2 dargestellten Lichtfigur sind ohne zusätzliche Ablenkmittel in der Abdeckscheibe nicht als abgeblendete Scheinwerfer nutzbar, da das in der oberen Hälfte der Lichtfigur 3 dargestellte Licht aufwärts gerichtet ist. Zur Absenkung dieses Teils der Lichtfigur sind in der unteren Hälfte der in Fig.3 dargestellten Abdeckscheibe 7 horizontal verlaufende streifenförmige Prismen 8,9,10,11 eingebracht, die das die obere Hälfte der Lichtfigur 3 bildende Licht nach
unten ablenken. Dabei erhält jedes streifenförmige Prisma 8 bis 11 eine unterschiedlich große Ablenkwirkung, so daß die Lichtfigur eines jeden streifenförmigen Prismas an die Hell-DunkelOrenze angrenzt Weiterhin sind die streifenförmigen Prismen 8, 9, 10, 11 in mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Abschnitte 12 bis 18 unterteilt, von denen die jeweils benachbarten Abschnitte eine unterschiedlich große Ablenkwirkung haben. Innerhalb eines jeden Abschnittes 12 bis 18 ist die Ablenkwirkung jedoch konstant Die Größe der Ablenkwirkung richtet sich nach der Lage der einzelnen Abschnitte zu der optischen Achse 21. Je weiter die Abschnitte von der optischen Achse nach außen liegen, desto geringer ist ihre Ablenkwirkung. Dadurch wird erreicht, daß die im äußeren Bereich des Reflektors reflektierten kleineren Wendelbilder weniger stark nach unten abgelenkt werden als die aus dem inneren Bereich des Reflektors reflektierten größeren Wendelbilder. Dieses ist in den Fig.6 und 7 näher erläutert
In Fig.6 sind einzelne Abschnitte eines einzigen streif eniormigers Prismas mit den Buchstaben A, B, Q D, E gekennzeichnet Die von dem Reflektor .1 aus der unteren Hälfte reflektierten und auf diese Abschnitte der Abdeckscheibe auftreffenden Wendelbilder sind in F i g, 7 ebenfalls mit A, B, Q D, Egekennzeichnet Diese Wendelbilder sind so in die in Fig.7 dargestellte Lichtfigur eingezeichnet, wie sie ohne die davor angeordnete Abdeckscheibe auf eine senkrechte Wand fallen wurden. Durch das Hindurchtreten durch die Abdeckscheibe werden die Wendelbilder um die Strecken XA, XB, XC, XD, ΛΈνοη den Prismen A, B, C, D, E senkrecht nach unten in die gestrichelte Lage abgelenkt Wie aus der F i g. 7 ersichtlich ist, werden die einzelnen Wendelbilder nicht alle um dieselbe Strecke nach unten abgelenkt, sondern jeweils so weit, daß sie mit ihrem höchsten Punkt, an die Hell-Dunkel-Grenze 20 angrenzen. Wäre die Ablenkwirkung eines btreifenförmigen Prismas auf der gesamten Länge gleich, würden die Wendelbilder A bis Eum die gleiche Strecke nach unten abgelenkt, so daß sie nicht mehr alle an die Hell-Dunkel-Grenze 20 angrenzen würden.
Die einzelnen Abschnitte 12 bis. 18 eines jeden streifenförmigen PrUmas 7 bis 11 sind auf der Rückseite der Sicheibe mit vertikal verlaufenden Zylinderlinsen 22 überlagert, die dem Lichtbündel eine ;jute Seitenstreuung und eine hohe Gleichmäßigkeit in der Lichtverteilung geben.
Die obere Hälfte der Abdeckscheibe ist ebenfalls mit vertikal verlaufenden Zylinderlinsen versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer, mit einer Glühlampe, deren als Wendel ausgebildeter Glühfaden vor dem Brennpunkt des parabolischen *> Reflektors liegt und mit einer durchsichtigen Abdeckscheibe, die in der unteren Hälfte ihrer Rückseite mehrere waagerecht und Ober ihre gesamte Breite verlaufende streifenförmige Prismen mit unterschiedlich großer Ablenkwirkung aufweist, so daß jedes Prisma einen Streifen des von der unteren Reflektorhälfte nach oben reflektierten Lichts so weit nach unten ablenkt, daß dieser unmittelbar unterhalb der oberen Hell-Dunkel-Grenze der von der oberen Reflektorhälfte gebilde- is ten Lichtfigur fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Prismen (8,9,10,11) in mehrere horizontal nebeneinander angeordnete Abschnitte (12,13,14,15,16,17,18) unterteilt sind, in denen jeweils die prismatische Ablenkwirkang konstant ist uid deren Ablenkwirkung sich von der durch die optische Achse (2i) verlaufenden vertikalen Mittelebene (19) zu beiden Seiten hin derart verringert, daß die an unterschiedlichen Bereichen des Reflektors (2) reflektierten Abbildungen (A, B, Q D, E) der Glühwendel (1) jeweils mit ihrem höchsten Punkt an die horizontal verlaufende Hell-Dunkel-Grenze (20) angrenzen.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte » (12 bis 18) jedes Prismas (8 bis 11) mit vertikal verlaufenden 7ylinderlinsen (22) mit kreisförmigem Querschnitt Oberlagert sind.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü der oberste Prismenstrei- fen (8) zumindest teilweise oberhalb der durch die optische Achse (21) gehenden Horizontalebene liegt
DE2810670A 1978-03-11 1978-03-11 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer Expired DE2810670C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810670A DE2810670C3 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
NL7900667A NL7900667A (nl) 1978-03-11 1979-01-26 Voertuigschijnwerper.
AT0177679A AT377348B (de) 1978-03-11 1979-03-09 Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810670A DE2810670C3 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810670A1 DE2810670A1 (de) 1979-09-13
DE2810670B2 true DE2810670B2 (de) 1980-12-18
DE2810670C3 DE2810670C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=6034196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810670A Expired DE2810670C3 (de) 1978-03-11 1978-03-11 Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT377348B (de)
DE (1) DE2810670C3 (de)
NL (1) NL7900667A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824651A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4120786A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Koito Mfg Co Ltd Projektions-fahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115024A1 (de) * 1981-04-14 1982-11-04 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen Leuchte, insbesondere zum einsatz als fahrtrichtungsanzeigeleuchte an zweiradfahrzeugen
JP2753914B2 (ja) * 1992-02-05 1998-05-20 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846568A (en) * 1954-04-09 1958-08-05 Gen Motors Corp Headlight lens
FR2087317A5 (de) * 1970-05-14 1971-12-31 Cibie Projecteurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824651A1 (de) * 1988-07-20 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4120786A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Koito Mfg Co Ltd Projektions-fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA177679A (de) 1984-07-15
AT377348B (de) 1985-03-11
DE2810670C3 (de) 1981-08-20
DE2810670A1 (de) 1979-09-13
NL7900667A (nl) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403021B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen eines lichtbündels mit hell-dunkel-grenze
DE3047816C2 (de)
DE1597945B2 (de) Leuchte
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3531223C2 (de)
DE2123844C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht
DE19704267A1 (de) Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts
DE2822291B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2810670C3 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
WO2019224185A1 (de) Vorfeldlichtmodul für einen scheinwerfer
DE7807437U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE4125545A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE3531221C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4112988A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2330254C3 (de) Straßenscheinwerfer für Fahrzeuge
DE650929C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE3742191C2 (de)
DE2039616C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht mit asymmetrischer Lichtverteilung
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2261054C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer asymmetrischen Lichtverteilung
DE3941615A1 (de) Abblendbarer scheinwerfer
DE3609659C2 (de)
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee