DE1597550C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1597550C DE1597550C DE1597550C DE 1597550 C DE1597550 C DE 1597550C DE 1597550 C DE1597550 C DE 1597550C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- silver
- formazan
- dyes
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 158
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 104
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 104
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 101
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N N'-amino-N-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 claims description 78
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 67
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 55
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 49
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 23
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 23
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 22
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 22
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 22
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-O hydron;2H-tetrazole Chemical class C1=NN=[NH+]N1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 4
- IVNZBWNBYXERPK-DZGBHZPSSA-K trisodium;(8Z)-7-oxo-8-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)hydrazinylidene]naphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N\N=C3/C(=O)C=CC=4C=C(C=C(C=43)S([O-])(=O)=O)S(=O)(=O)[O-])=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 IVNZBWNBYXERPK-DZGBHZPSSA-K 0.000 claims description 4
- JJDKSLAUYCCFFQ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dioctylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound CCCCCCCCC1=CC(=O)C(CCCCCCCC)=CC1=O JJDKSLAUYCCFFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical class 0.000 description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 15
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N N-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 8
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 4
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 4
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N C1=CC=C2N=C(C=C(C(N)=C3)O)C3=NC2=C1 Chemical compound C1=CC=C2N=C(C=C(C(N)=C3)O)C3=NC2=C1 AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J Potassium alum Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- NACXMBPTPBZQHY-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethyl-2,3-dipyridin-2-ylquinoxaline Chemical compound C=1C=CC=NC=1C=1N=C2C=C(C)C(C)=CC2=NC=1C1=CC=CC=N1 NACXMBPTPBZQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-Bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N Salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M Sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Vitamin C Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatoms Chemical group 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 2,4-bis(2-methylbutan-2-yl)phenol Chemical compound CCC(C)(C)C1=CC=C(O)C(C(C)(C)CC)=C1 WMVJWKURWRGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBWRJAOOMGASJP-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-diphenyl-1H-tetrazol-1-ium-2-yl)-4,5-dimethyl-1,3-thiazole;bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1N1N(C=2C=CC=CC=2)N=C(C=2C=CC=CC=2)[NH2+]1 NBWRJAOOMGASJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZFUEQNYOBIXTB-VJOYVCHSSA-N 2-[(2E,5E)-5-[[4-[4-(2,2-diphenylethenyl)phenyl]-2,3,3a,8b-tetrahydro-1H-cyclopenta[b]indol-7-yl]methylidene]-2-(3-ethyl-4-oxo-2-sulfanylidene-1,3-thiazolidin-5-ylidene)-4-oxo-1,3-thiazolidin-3-yl]acetic acid Chemical compound O=C1N(CC)C(=S)S\C1=C(\S\1)N(CC(O)=O)C(=O)C/1=C\C1=CC=C(N(C2C3CCC2)C=2C=CC(C=C(C=4C=CC=CC=4)C=4C=CC=CC=4)=CC=2)C3=C1 OZFUEQNYOBIXTB-VJOYVCHSSA-N 0.000 description 1
- LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1H-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C=CC2=NNN=C21 LRUDIIUSNGCQKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1H-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTQNSFTVNHYUBQ-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)N=NC(=NNC=1SC(=C(N1)C)C)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N=NC(=NNC=1SC(=C(N1)C)C)C1=CC=CC=C1 YTQNSFTVNHYUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L Cadmium acetate Chemical compound [Cd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LHQLJMJLROMYRN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N Cesium Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L Dipotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940082150 Encore Drugs 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000609802 Kobus kob Species 0.000 description 1
- 229960000448 Lactic acid Drugs 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N Metol Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001274216 Naso Species 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Ni2+ Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOQDXGVKCJEEJF-UHFFFAOYSA-N ONC1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12 Chemical compound ONC1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C12 NOQDXGVKCJEEJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N P-Phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N Phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M Potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000014961 Protein Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108010078762 Protein Precursors Proteins 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000062 azane Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;propan-2-one Chemical compound O=C=O.CC(C)=O RBHJBMIOOPYDBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N ethyl amine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- ALYMILAYQDOMFU-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);dithiocyanate Chemical compound [Ni+2].[S-]C#N.[S-]C#N ALYMILAYQDOMFU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 150000002988 phenazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N precursor Substances N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M sodium;3-nitrobenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-][N+](=O)C1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 LJRGBERXYNQPJI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing Effects 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft das Herstellen von farbigen Bildern nach dem Silberfarbbleichverfahren, bei dem
ein farbphotographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
und mindestens einem ausbleichbaren Farbstoff bildweise belichtet und entwickelt sowie der
Farbstoff am entstandenen · Silberbild ausgebleicht wird.
Die Herstellung mehrfarbiger Bilder nach dem Silberfarbbleichverfahren beruht auf der Verwendung
farbphotographischer Materialien, welche aus einer Mehrzahl von übereinanderliegenden Silberhalogenidemulsionsschichten
bestehen, von denen jede einen ausbleichbaren Azofarbstoff enthält, dessen Farbe
zur Farbe jenes Spektralbereiches, in welchem die betreffende Silberhalogenidschicht empfindlich ist,
komplementär ist. Ein derartiges photographisches Material wird belichtet, entwickelt und anschließend
in einem Bleichbad behandelt, in welchem die Farbstoffe entsprechend dem bei der Entwicklung gebildeten
metallischen Silber entfärbt werden. Nach Entfernung des restlichen Silbers und Silberhalogenids
durch Ausbleichen des Silbers, Fixieren des Silberhalogenids und Waschen erhält man ein positives
Farbstoffbild. Ein solches Silberfarbbleichverfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß die den lichtempfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten einverleibten Azofarbstoffe eine beträchtliche Menge
des einfallenden Lichtes absorbieren, wodurch die effektive Empfindlichkeit des Materials beträchtlich
vermindert wird.
Man hat versucht diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man die Farbstoffe in getrennten, unter
den Silberhalogenidschichten liegenden Schichten anordnet. Während eine solche Anordnung der Farbstoffe
die effektive Empfindlichkeit des Films etwas verbesserte, führte sie infolge der zunehmenden Dicke
des Films jedoch zu unscharfen Bildern, da das einfallende Licht gestreut wird und der Farbstoffausbleichkatalysator
auf seiner Wanderung vom Silber zum Farbstoff einen größeren Diffusionsweg zurückzulegen
hat.
Andere Versuche, diese Unzulänglichkeiten zu beseitigen,
z. B. durch eine geänderte Anordnung der Schichten, d. h. eine Anordnung, die von der normalen
Anordnung: blauempfindliche Schicht, gelbe Filterschicht, grünempfindliche Schicht, rotempfindliche
Schicht,'Schichtträger abweicht, oder Einfärben des Films nach der Belichtung, erwiesen sich ebenfalls
als unbefriedigend.
Auch der Ersatz 'der Azofarbstoffe durch die verschiedensten
Formen farbloser Verbindungen, die während des Silberfarbbleichverfahrens Farbstoffe
bilden, wie beispielsweise durch Nitrosoverbindungen oder Azokuppler, erwies sich als nicht besonders
vorteilhaft, da eine Umwandlung dieser Verbindungen in ihre entsprechenden Farbstoffe mindestens einen
zusätzlichen Behandlungsschritt erforderlich macht:
Schließlich ist es zur Steigerung der Empfindlichkeit üblicher Silber-Azofarbstoffausbleich- Materialien
auch bekannt, dem Material spezielle Azofarbstoffe einzuverleiben, welche in Abhängigkeit vom pH-Wert
des umgebenden Mediums verschieden gefärbt sein können. Zum Zeitpunkt der Belichtung weisen diese
pH-empfindlichen Farbstoffe solche Farben auf, welche Licht der Wellenlängen, gegenüber denen die diese
Farbstoffe enthaltenden Schichten oder die unter diesen Schichten liegenden Schichten empfindlich
sind, durchlassen. Diese Materialien haben sich deshalb nicht als besonders vorteilhaft erwiesen, da ein zusätzliches,
den pH-Wert änderndes Behandlungsbad erforderlich ist, um den Farbton der Farbstoffe so
weit zu verschieben, daß die Bilder die.gewünschte Färbung erhalten. Ein weiterer Nachteil eines solche
Materialien verwendenden Verfahrens besteht darin, daß die speziellen Farbstoffe eine nur geringe Stabilität
, besitzen. - j v
ίο Eine weitere Schwierigkeit, die bei Verwendung
von Azofarbstoffen auftritt, ist die nur begrenzte Auswahl an Farbstoffen, insbesondere Blaugrünfarbstoffen.
Viele Azofarbstoffe, die an sich auf Grund ihrer Ausbleichfähigkeit und ihrer Verträglichkeit
mit Silberhalogenidemulsionen zur Herstellung von Silberfarbbleichmaterialien geeignet wären, können
infolge ihrer unzulänglichen Stabilität, ihrer ungeeigneten breiten Absorptionsbanden und ihrer nicht
im geeigneten Wellenlängenbereich liegenden Absorption nicht verwendet werden.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Silberfarbbleichverfahren anzugeben, bei dessen
Durchführung die verwendeten bilderzeugenden Farbstoffe der effektiven Empfindlichkeit der Silberhalo-
genidemulsionsschichten während ihrer. Belichtung nicht entgegenwirken, die bilderzeugenden Farbstoffe,
insbesondere die, mit den grün- und rotempfindlichen Emulsionsschichten verbundenen Farbstoffe verbesserte
spektrale Eigenschaften besitzen und die unter Verwendung der genannten Farbstoffe hergestellten
Farbbilder gegenüber Licht und ungünstigen atmosphärischen Bedingungen eine gute Stabilität aufweisen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Verwendung von
Formazanfarbstoffe^ Formazanfarbstoffchelaten und farblosen Tetrazoliumsalzen, die im folgenden auch
als Formazanfarbstoffbildner bezeichnet werden, lösen läßt. ·
Gegenstand der Erfindung ist das Herstellen von farbigen Bildern nach dem Silberfarbbleichverfahren,
bei dem ein farbphotographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
und mindestens einem ausbleichbaren Farbstoff bildweise belichtet und entwickelt sowie
der Farbstoff am entstandenen Silberbild ausgebleicht , wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
ein farbphotographisches Material verwendet, das als ausbleichbaren Farbstoff mindestens einen Formazanfarbstoff,
ein Chelat eines Formazanfarbstoffes oder eine farblose Verbindung, die durch Reduktion
während der Entwicklung einen Formazanfarbstoff bildet, enthält.
Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung kann man sich üblicher Azofarbstoffausbleichverfahren
bedienen, ohne daß zusätzliche Behandlungsschritte erforderlich sind. Nach dem Verfahren
der Erfindung können sowohl einfarbige als auch mehrfarbige Formazanfarbstoffbilder erhalten
werden. Die bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung erhaltenen Formazanfarbstoffbilder stellen
Umkehrbilder zu den Silberbildern dar. Vorzugsweise werden solche Formazanvcrbindungen verwendet, die
in hydrophilen Kolloiden nicht diffundieren.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird ein belichtetes
photographisches Material mit einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht sowie einem
damit in Kontakt stehenden farblosen Tetrazoliumsalz
in Gegenwart eines schwachen Reduktionsmittels, z. B. des photographischen Entwicklers oder eines
Hilfsreduktionsmittels, auf einen höheren pH-Wert gebracht, wodurch das Tetrazoliumsalz gleichmäßig
im ganzen photographischen Material in einen Formazanfarbstoff übergeführt wird. Bei Durchführung des
Verfahrens wird unter Verwendung des Silberhalogenidentwicklers in der Schicht ein metallisches
Silberbild entwickelt und der Formazanfarbstoff bildweise, d. h. in den Bezirken des metallischen Silberbildes,
ausgebleicht. Vorzugsweise besteht das Bild der fertigen photographischen Kopie lediglich aus
Formazanfarbstoffen oder Formazanfarbstoffchelaten.
Das Tetrazoliumsalz kann in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder in einer daran angrenzenden
Schicht enthalten sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird mindestens
einer der im Silberfarbbleichmaterial anwesenden Formazanfarbstoffe durch Chelatbildung mit einer
geeigneten Metallverbindung stabilisiert und in eine andersfarbige Verbindung übergeführt. Eine derartige
Chelatbildung eines Formazanfarbstoffes kann entweder vor dem Einverleiben des Farbstoffes in
das Silberfarbbleichmaterial oder während der Entwicklung dieses Materials erfolgen.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich in besonders
vorteilhafter Weise zur Herstellung mehrfarbiger Bilder. In diesem Falle wird ein photographisches
Material, bestehend aus einem Schichtträger mit mindestens drei darauf aufgetragenen,
getrennt übereinanderliegenden, hydrophilen Kolloidschichten, welche gegen rotes, grünes und blaues
Licht empfindlich sind, verwendet. Die einzelnen Schichten dieses photographischen Materials stehen
jeweils mit einer Formazanverbindung, (d. h. einem Formazanfarbstoff oder einem Tetrazoliumsalz) in
Kontakt, die blaugrüne, purpurrote bzw. gelbe Farbstoffbilder liefern. Diese blaugrünen, purpurroten
oder gelben Farbstoffbilder können dadurch erzeugt werden, daß man Formazanfarbstoffe der betreffenden
Farben, Tetrazoliumsalze, aus denen Formazanfarbstoffe solcher Farben gebildet werden, Formazanfarbstoffchelate
oder Formazanfarbstoffe, welche bei einer Chelatbildung blaugrüne, purpurrote oder gelbe Verbindungen
ergeben, verwendet.
In der ersten Stufe des Verfahrens der Erfindung wird das belichtete photographische Material mit
einem Silberhalogenidentwickler behandelt, wobei in mindestens einer der Schichten ein metallisches Silberbild
entwickelt wird. Bei der Entwicklung des Silberhalogenids wird der pH-Wert des photographischen
Materials in der Regel ausreichend erhöht, so daß eine gleichmäßige Bildung des Formazanfarbstoffes in
den einen Formazanfarbstoffbildner enthaltenden Schichten erfolgen kann.
Die zweite Stufe des Verfahrens der Erfindung besteht in einem Ausbleichprozeß, bei welchem der
mit irgendeiner Schicht, in welcher ein Silberbild entstanden ist, in Kontakt stehende Formazanfarbstoff
bildweise zerstört wird. Hierauf wird das metallische Silber sowie das Silberhalogenid aus dem
photographischen Material entfernt. Gegebenenfalls kann eine Chelatbildung des Formazanfarbstoffes
stattfinden, um eine geeignete Färbung zu erzielen oder die Stabilität des Formazanbildes zu
erhöhen.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignete Tetrazoliumsalze lassen sich
durch die allgemeine Formel I wiedergeben. Sie können reversibel in Formazanfarbstoffe der allgemeinen
Formel Il nach der im folgenden angegebenen Gleichung übergeführt werden.
R1-N-
y/
N-R,
Y-
Reduktion
Oxydation R1-N
y/
H
N-R3
N-R3
(D
(in
In den angegebenen Formeln 1 und II bedeuten Ye
ein Anion, R, und R3 gegebenenfalls substituierte
Aryl- oder heterocyclische Reste, welche vorzugsweise 5 oder 6 Atome und als Heteroatome Stickstoff,
Schwefel, Sauerstoff und/oder Selen enthalten, und R2 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter
Aryl- oder heterocyclischer Rest, welcher vorzugsweise 5 oder 6 Atome und als Heteroatom
Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und/oder Selen enthält oder ein Alkyl-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonyl-,
Mercapto- oder Nitrorest.
Geeignete Reste R1, R2 und R3 sind beispielsweise
gegebenenfalls substituierte Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Oxazolyl-, Benzoxazolyl-, Selenazolyl-
oder Benzoselenazolylreste. R2 kann außerdem noch die Bedeutung eines Alkylrestes haben,
z. B. eines Methyl-, Butyl-, Hexyl- oder Dodecylrestes.
Andere geeignete Substituenten, durch die die Formazanfarbstoffe oder Tetrazoliumsalze substituiert
sein können, werden z. B. in der Zeitschrift »Chemical Rev.«, 55, S. 355 bis 483 (1955), beschrieben.
Die Substituenten R| und R3 können gegebenenfalls
Reste mit freien Elektronenpaaren enthalten, welqhe zur Ausbildung von Metallchelaten oder -komplexen
fähig sind. Beispiele für derartige chelat- oder komplexbildende Gruppen sind primäre, sekundäre und
tertiäre Amino-, Imino-, substituierte Imino-, Oxim-, Thioäther-, Keto-, Thioketo-, Hydroxyl-, Mercapto-,
Carboxyl-, Sulfo-, Phospho- sowie Alkoxyreste oder -komplexe.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Formazanfarbstoffe und Tetrazoliumsalzvorläufer
sind ferner auch die Bis-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formeln III und IV:
R1-N-
Il
—Ν—X-N-„
N N
(III)
Reduktion
R.-.N
Oxydation
H H
Ν—Χ—N N N
Verbin | R | R' · | R" |
dung | |||
Nr. | — Η | — H . . | TI |
5 3 | -OCH3 | — Η | — Η |
4 | -CH3 | — Η | — Η . |
5 | -NO3 | 4-CH3 | — Η . |
6 | -Cl | — H | — Η |
.0 η | -NO2 | 4-Cl | II |
8 | -NO2 | 4-NO2 | — Η |
9 | -NO2 | — Η | -Cl |
10 | — Η | — Η | -Cl |
'5 11 | -NO2 | γι | — OCH3 |
12 | -NO2 | — H | -CH3 |
13 | -NO2 | 4-CH = CHC6H5 | — Η |
14 | -NO2 | 3-NO2 | — Η |
20 15 | -NO2 | 3-OCH3 | — Η |
16 | |||
Il
R,
-
In den Formeln ist Y''■'■ ein Anion und X ein Alkylen-
oder Arylenrest, und R1, R2 und R3 haben die
bereits angegebene Bedeutung.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendbare Tetrazoliumsalze und Formazanfarbstoffe
sind beispielsweise:
R—<f V-N=N
N-N
Verbindung Nr.
/Vs | \ | R | R' | — Η | R" | |
ic | -NO2 | 4-OCH3 | ο | |||
Verbin | -NO2 | — Η | ||||
dung | ||||||
Nr. | ||||||
1 | ||||||
2 |
17
R-N=N
Ν—Ν' C
Rr
C-R'
O2N
SOj
SOj'
SO3K
R'
OC11H13
OQ1H13
OQH13
Verbindung
Nr.
Nr.
20
OCH3
-N=N
-N N // V
OCH3
Verbindunu Nr.
24
25
Fortsetzung CH3-C-S Br
CH3-C-N
C-N=N
Ν—Ν
OCH3
Br
S -^3~ OCH3
C—Ν—N
OH
NaSO3
HOOC
=N
N-N
Br
C—.
N=N
~C—N-Ν"
N=N'
Ν—N
— (CH2),—CH3 Br
C — (CH2)5 —
COOH
26
27
H3C-C /
C-N=N
-N=N
V-M-
N-N
Verbindung
Nr, ■
28
Fortsetzung
OH
OH
Cl
COOH
29
30
Cl"
SO1Na
ei'--*
SOjNa
Die überführbarkeit von Tetrazoliumsalzen in ihre entsprechende Formazanfarbstoffe ist bekannt.
Es ist auch bekannt, in einer photographischen Silberhalogenidschicht enthaltene Tetrazoliumsalze
mit einem vorher entwickelten Silberbild in situ zu Förmazanen zu reduzieren. Verwiesen wird hierzu
auf die britische Patentschrift 908 299 sowie die Arbeit von A. W. N ine ham, »Chemistry of
Formazans and Tetrazoliums«, veröffentlicht in Chemical Reviews, Bd. 55 (1955), S. 421. Diese Art der
Bildung von Formazanfarbstoffen in einem photographischen Material unterscheidet sich von dem
Verfahren der Erfindung jedoch nicht nur dadurch, daß hierzu eine besondere Behandlung des photographischen
Materials in einer weiteren Behandlungslösung erforderlich ist, sondern auch darin, daß die
Farbstoffe (gleichzeitig) an Ort und Stelle mit dem metallischen Silberbild gebildet werden, wobei im
Endeffekt eine Negativ- und keine Positivkopie erhalten wird.
Schließlich ist auch bekannt, Formazanfarbstoffe in Filterschichten zu entfärben. Die Umwandlung von
Formazanfarbstoffen zu farblosen Produkten in Filterschichten erfolgt hierbei nicht bildweise, d. h. ohne
Rücksicht auf reduziertes oder nicht reduziertes Silberhalogenid. Bei einem derartigen Verfahren ist es jedoch
weder beabsichtigt noch möglich, photographische Farbbilder herzustellen.
Des weiteren ist es bekannt, z. B. aus der britischen
Patentschrift 884 494, eine Farbänderung eines vorgebildeten gelben Formazanfarbstoffes in Kuppler
enthaltenden farbphotographischen Silberhalogenidemulsionsschichten durchzuführen, um eine unerwünschte
Blauabsorption der entwickelten purpurroten oder blaugrünen Farbstoffe zu korrigieren. Bei
diesem Verfahren wandeln die Reaktionsprodukte der Farbentwickler vom p-Phenylendiamin-Typ den
gelben Formazanfarbstoff entsprechend dem bei der Farbentwicklung erzeugten metallischen Silber in eine
farblose Verbindung um. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom Verfahren der Erfindung dadurch,
daß der Farbstoff entsprechend zum entwickelten Silberbild eher reversibel durch Oxydation in sein
entsprechendes Tetrazoliumsalz übergeführt als irreversibel durch Reduktion zerstört wird. Weiterhin
dient der Formazanfarbstoff bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung eines Farbkorrekturbildes zusätzlich
zu den Hauptbildern, welche durch eine Entwicklung in Anwesenheit von Farbkupplern hergestellt
wurden.
Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung des Verfahrens der Erfindung. Im einzelnen ist dargestellt
in ' ■ '
F i g. 1 der schematische Ablauf des Verfahrens der Erfindung bei der Herstellung eines monochromatischen
Farbstoffbildes unter Verwendungeines ein farbloses Tetrazoliumsalz enthaltenden photographischen
Materials und
F i g. 2 der schematische Ablauf des Verfahrens der Erfindung bei der Herstellung eines dreifarbigen
Bildes unter Verwendung eines in den verschieden sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten verschiedene
farblose Tetrazoliumsalze enthaltenden photographischen Materials.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, besteht das monochromatische photographische Material aus einem
Träger 10 und einer darauf aufgetragenen, ein Tetrazoliumsalz enthaltenden, lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
11. Bei der Exponierung dieses photographischen Materials in Stufe 1 gegenüber
einer Originalvorlage werden in der lichtempfindlichen Schicht 11 unbelichtete Bezirke 1« und
belichtete Bezirke 1 b gebildet. Bei der anschließenden Entwicklung in einer üblichen Schwarz-Weiß-Entwicklerlösung
(Stufe 2) erscheint in den belichteten Bezirken 2h ein Silberbild, während das Silberhalogenid
in den unbelichteten Bezirken la nicht verändert wird. Gleichzeitig wird während der in Stufe 2 durch-
geführten Entwicklung das farblose Tetrazoliumsalz gleichmäßig in der ganzen Emulsionsschicht 11 (d. h.
in den belichteten Bezirken 2b und in den nicht belichteten Bezirken 2«) zu dem entsprechenden Formazanfarbstoff
reduziert. Hierauf wird das nicht reduzierte Silberhalogenid in den nicht vom Licht getroffenen
Bezirken (la, 2a) in einem üblichen Fixierbad löslich gemacht und anschließend durch Auswaschen
entfernt. Anschließend wird das Material in ein Farbstoffbleichbad gelegt, in welchem der Formazanfarbstoff
in den Bezirken des entwickelten Silberbildes Ib zerstört wird. Schließlich wird das Silber ausgebleicht
und das Material fixiert und gewaschen, um das gesamte restliche Silber und Silbersalz zu entfernen. Das
nach Ausbleichen und Fixieren in Stufe 3 erhaltene Bild stellt eine positive, farbige Kopie des ursprünglichen
Bildes dar. Der Formazanfarbstoff ist somit lediglich in den unbelichteten Bezirken, d. h. in den
Bezirken 3 α der Schicht 11 vorhanden, während er aus den belichteten Bezirken, d. h. den Bezirken 3a
der Schicht 11 vollständig ausgebleicht wurde. Gegebenenfalls
kann der in den Bezirken 3a der Schicht 11 vorhandene Formazanfarbstoff in ein Chelat übergeführt
werden. So kann beispielsweise ein in Schicht 11 gebildetes purpurrotes Formazanfarbstoffbild durch
Chelatbildung seine Farbe in Blaugrün ändern.
Gemäß F i g. 2 wird das Verfahren der Erfindung mit einem dreifarbigen photographischen Material,
welches in den einzelnen lichtempfindlichen Schichten verschiedene farblose Tetrazoliumsalze enthält, durchgeführt.
Das im vorliegenden Falle verwendete farbphotographische Material besteht aus einem Träger 20,
einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht 21, einer grünempfindlichen Emulsionsschicht
22 sowie einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht 23. Die Schicht 21 enthält ein Tetrazoliumsalz,
aus welchem sich ein ausbleichbarer blaugrüner Farbstoff bildet. Die Schicht 22 enthält
ein Tetrazoliumsalz, welches in einen ausbleichbaren purpurroten Farbstoff übergeführt werden kann. Die
Schicht 23 enthält ein Tetrazoliumsalz, aus welchem , ein ausbleichbarer gelber Farbstoff entsteht. Das in
der beschriebenen Weise aufgebaute photographische Material wird in Stufe 1 bildweise belichtet. In Stufe 2
entstehen bei der Entwicklung des belichteten Materials in den Schichten 21 (2c), 22 (2b) und 23 (2a)
metallische Silberbilder. Gleichzeitig werden bei der Entwicklung die in den einzelnen Schichten vorhandenen
Tetrazoliumsalze in die entsprechenden Färbstoffe, nämlich in Schicht 21 in einen blaugrünen, in
Schicht 22 in einen purpurroten und in Schicht 23 in einen gelben Farbstoff übergeführt. In Stufe 3 wird
das nicht entwickelte Silberhalogenid aus dem photographischen Material entfernt, der Formazanfarbstoff
bildweise in den Bezirken des metallischen Silberbildes ausgebleicht und das metallische Silber entfernt. In
den Schichten 21, 22 und 23 erhält man somit ein blaugrünes, purpurrotes bzw. gelbes Formazanfarbstoffbild.
Das erhaltene Bild stellt eine positive, dreifarbige Kopie der Originalvorlage dar.
Die bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung
verwendeten Tetrazoliumsalze und Formazanfarbstoffe können nach üblichen Verfahren, wie sie
beispielsweise in den Zeitschriften »Chem. Rev.«, 55, S. 355 bis 483 (1955); »J. Org. Chem.«, 25, S. 575
bis 578 (I960), und »Chemische Berichte«, 87, S. 1505 (1954), beschrieben werden, hergestellt werden.
Im folgenden werden zwei typische Herstellungsverfahren, nach denen sich die beschriebenen Verbindungen
herstellen lassen, genannt:
A. Herstellung von .
1,3- Diaryl-5-(«-benzothiazolyl)formazan
Eine Suspension von 0,1 Mol eines aromatischen Amins in 21 ml konzentrierter Salzsäure und 25 ml
Wasser wird bei 0 bis 5° C mit 8,9 g (0,13 Mol) Natriumnitrit, welches in 20 ml Wasser gelöst worden
war, diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird auf einmal zu einer auf der Temperatur einer
Aceton—Trockeneis- Mischung gehaltenen und heftig
gerührten Lösung von 0,1 Mol Arylaldehyd-2-benzthiazolylhydrazon
in 1 1 Tetrahydrofuran zugegeben. Unmittelbar anschließend werden schrittweise in kleinen
Anteilen 120 ml einer 20%igen wäßrigen Kaliumhydroxydlösung zugegeben. Während der Zugabe
nimmt die Mischung eine tiefblaue Färbung an. Nach 1 stündigem Rühren darf die Mischung Raumtemperatur
annehmen, worauf 1 1 Wasser zugegeben und das Rühren eine weitere Stunde fortgesetzt wird. Der
ausgefallene schwarze Niederschlag wird abfiltriert und mit heißem Wasser so lange gewaschen, bis das
Waschwasser klar bleibt. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Tetrahydrofuran und Wasser
kann reines l,3-Diaryl-5-(r/-benzothiazolyl)formazan erhalten werden.
B. Herstellung von 2,5-Diaryl-3-(2-benzothiazolyl)tetrazoliumbromid
Zu einer heißen Lösung von 0,02 Mol 1,3-Diaryl-5-(2-benzothiazolyl)formazan
in 1 1 Äthylacetat wird unter Rühren eine Lösung von 0,03 Mol N-Bromsuccinimid
in 250 ml Äthylacetat zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur
gerührt, wobei sich ein gelber Niederschlag abscheidet. Der Niederschlag wird abfiltriert und zunächst mit Äthylacetat, hierauf mit kaltem Tetrahydrofuran
und schließlich mit Äther gewaschen. Durch Auflösen des rohen Tetrazoliumbromids in
Methanol und Wiederausfallen mit Äther kann reines 2,5-Diaryl-3-(2-benzothiazolyl)tetrazoliumbromid erhalten werden. ■
In den zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeigneten Silberfarbbleichmaterialien können
die Tetrazoliumsalze und Formazanfarbstoffe pro 10,76 mg Silber/dm2 Trägerlläche zweckmäßig in
Konzentrationen von 1,61 bis 10,76, vorzugsweise 2,15 bis 8,61 mg/dm2 Trägerfläche verwendet werden.
Die im Rahmen des Verfahrens der Erfindung in einem Silberfarbbleichmaterial erfolgende Umwandlung
eines Formazanfarbstoffes einer bestimmten Farbe in einen Formazanfarbstoff einer anderen Farbe
läßt sich z. B. wie folgt durchführen:
Eine rotemplindliche Gelatine - Silberhalogenidemulsionsschicht,,
weiche ein farbloses Tetrazoliumsalz enthält, wird belichtet und schwarz-weiß-entwickelt.
Bei der Entwicklung wird das Tetrazoliumsalz gleichmäßig in der ganzen Emulsionsschicht in den
entsprechenden purpurroten Formazanfarbstoff übergeführt. Die Emulsionsschicht ist nun purpurrot gefärbt
und enthält ein sichtbares, negatives Silberbild. Bei der folgenden Behandlung in einem Bleichfixierbad
wird der Farbstoff entsprechend dem reduzierten bzw. metallischen Silber entfärbt und das reduzierte Silber
sowie das Silberhalogenid ausgebleicht bzw. fixiert, so daß sie sich beim anschließenden Wässern aus der
Emulsionsschicht entfernen lassen. Das erhaltene positive, purpurrote Formazanfarbstoffbild wird hierauf
in ein positives, blaugrünes Formazanfarbstoffbild übergeführt, indem man den Film in einer ein geeignetes
Metallsalz oder einen geeigneten Metallkomplex enthaltenden Lösung badet, wobei der Farbstoff
infolge Chelatbildung die gewünschte Farbe und eine verbesserte Stabilität erhält.
Andererseits kann der Farbstoff auch vor dem Ausbleichen und Fixieren oder während dieser Verfahrensstufe, beispielsweise durch Einverleiben des Chelatbildners
in das Bleichfixierbad, in ein Chelat übergeführt werden.
Um ein Wandern oder Diffundieren der F'arbstoffe oder der Farbstoffbildner aus den sie enthaltenden
filmbildenden Schichten zu verhindern, können sie diesen in bekannter Weise durch Lösen in einem mit
Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel und Dispergieren feiner Tröpfchen in dem kolloidalen Bindemittel
der Schichten einverleibt werden.
Enthalten die Formazanfarbbildner oder Formazanfarbstoffe
in ihrem Molekül eine oder mehrere Ballastgruppen, z. B. langkettige Alkylgruppen, durch
deren Anwesenheit die Verbindungen nicht diffundierbar werden, so können sie dem filmbildenden Material
direkt zugegeben werden. Im letzteren Falle enthalten die Verbindungen vorzugsweise zusätzlich einen löslichmachenden
Rest, z. B. einen Sulfon- oder Carbonsäurerest.
Die Diffusion der Tetrazoliumsalze oder Formazanfarbstoffe läßt sich gegebenenfalls auch dadurch ver-'
hindern, daß man den filmbildenden Schichten ein Ballastgruppen aufweisendes Beizmittel mit sauren
Substituenten einverleibt. Geeignete Beizmittelverbindungen, wie beispielsweise 5-[4-(2,4-Di-t-amylphenoxy)
- 3 - (phenylearbamyl)phenylcarbamyl]-1,3-benzoldisulfonsäure,
Dikaliumsalz, werden z. B. in der USA.-Patentschrift 2 756 149 beschrieben.
.Die im Rahmen des Verfahrens der Erfindung verwendeten
Formazanfarbstoffe bleichen in Gegenwart von metallischem Silber rasch und vollständig aus.
Dies ist von besonderem Vorteil bei Verfahren, welche sehr schnell durchgeführt werden müssen.
Bei einem vorgeschlagenen Verfahren werden belichtete, das Salz einer Säure enthaltende Silberfarbbleichmaterialien
dadurch entwickelt, daß man sie mit einem Entwicklerband in Kontakt bringt, welches
saure Bestandteile enthält, die ein oder mehrere Wasserstoffionen gegen das Kation des Säuresalzes
auszutauschen vermögen, so daß das Salz in die freie Säure übergeführt wird. Hierbei wird der pH-Wert
der Schicht vermindert und der Farbstoff in Anwesenheit eines Silberkomplexbildners bildweise in den Bezirken
des metallischen Silberbildes ausgebleicht. Der Silberkomplexbildner kann gegebenenfalls auch in
dem Entwicklerband vorhanden sein.
Zweckmäßig werden zwischen den einzelnen Emulsionsschichten der im Rahmen des Verfahrens der
Erfindung verwendeten Silberfarbbleichmaterialien hydrophile Kolloidzwischenschichten angeordnet, welche
gegebenenfalls die verschiedensten Zusätze, wie beispielsweise mit Ballastgruppen versehene Chinone
(um die Diffusion des reduzierten Farbstoffausbleichkatalysators in die Zwischenschicht zu verhindern)
und entfernbare Filterfarbstoffe, enthalten können.
Die beim Verfahren der Erfindung verwendbaren Farbstoffchelate besitzen eine heterocyclische Struktur
und bestehen aus der Verbindung eines Mctallatoms mit einem oder mehreren Formazanfarbstoffmolekülen,
die zur Ausbildung zweier oder mehrerer koordinativer kovalenter Bindungen mit dem Metallatom
fähig sind. Die verbesserten, in ein Chelat übergeführten Formazanbildfarbstoffe lassen sich leicht durch
Behandlung der den Farbstoff enthaltenden filmbildenden
Schichten mit einer Metallverbindung erhalten. Typische Metalle sind beispielsweise Cäsium,
Magnesium, Aluminium sowie die Ubergangsmetalle ίο des Periodensystems mit Atomgewichten von etwa
50 bis etwa 201. Geeignete Ubergangsmetalle sind beispielsweise Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel,
Kupfer. Zink, Rhodium, Cadmium und Quecksilber. Geeignete Metallverbindungen, weiche in vorteilhafter
Weise verwendet werden können, sind z. B. Salze dieser Metalle, wie beispielsweise Nitrate, Thiocyanate,
Sulfate, Chloride, Formiate und Acetate. Weiterhin eignen sich Komplexsalze von Hydroxycarbonsäuren, wie beispielsweise der Milchsäure,
Weinsäure, Zitronensäure und Salicylsäure. Sämtliche der genannten Hydroxycarbonsäuren enthalten das
gewünschte Metall als Kation.
Weitere, als Chelatbildner geeignete Verbindungen sind z. B. Metallkomplexe mit Stickstoffverbindungen,
z. B. Ammoniak, kurzkettigen aliphatischen Aminen, wie beispielsweise Methyl- und Äthylamin, Triäthänolamin,
Pyridin oder Aminosäuren, wie beispielsweise Glycin.
Obwohl die Chelatbildung der Farbstoffe zum Zeitpunkt des Einverleibens in das photographische
Material bereits erfolgt sein kann, werden die einzelnen Farbstoffe vorzugsweise erst nach ihrem Einverleiben
in das photographische Material, d. h. beispielsweise während der Behandlung des belichteten Silberfarbbleichmaterials
in die entsprechenden Chelate übergeführt. In vorteilhafter Weise findet die Chelatbildung
der Farbstoffe in der alkalischen Lösung des Schwarz-Weiß-Entwicklers oder im Bleich- oder Fixierbad
statt. Die Chelatbildung kann jedoch auch in einer eigenen, ein Chelatbildner enthaltenden, wäßrigen
Lösung erfolgen.
Die Entwicklung der belichteten photographischen Emulsionsschichten kann in Gegenwart eines Silberhalogenidentwicklers
dadurch erfolgen, daß der pH-Wert der Emulsionsschichten mit einer alkalischen Entwickler- oder Behandlungslösung erhöht wird. In
vorteilhafter Weise wird der pH-Wert der Schichten auf 8 oder darüber erhöht. Es können die verschiedensten
alkalischen Lösungen, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxydlösungen, verwendet werden.
In vorteilhafter Weise erfolgt das Ausbleichen der Bildfarbstoffe in Gegenwart geeigneter Katalysatoren,
wie beispielsweise Phenazinen, Chinoxalinen oder Anthrachinonen. Geeignete Katalysatoren werden
z. B. in den USA.-Patentschriften 2 183 395 und 2 270 118 beschrieben. Die Katalysatoren können
der Emulsion, den alkalischen Behandlungsbädern, dem sauren Entwicklerband und/oder dem sauren
Farbstoffbleichbad einverleibt werden.
. i
. i
250 mg der Verbindung Nr. 27 wurden unterführen bei einer Temperatur von 40" C in 30 ml Wasser
gelöst, worauf die Lösung mit 30 ml einer orthochromatisch sensibilisierten Silberbromjodidemulsion
(6 Molprozcnt .Iodid), welche pro 3 kg Emulsion 108 g Silber und 540 g Gelatine enthielt, vermischt
wurde. Die erhaltene Mischung wurde auf einen aus
Celluloseacetat bestehenden Schichtträger in der Weise aufgetragen, daß pro dm2 Trägerfläche ungefähr
8,61 mg Silber, 43,05 mg Gelatine und 1,99 mg der Verbindung Nr. 27 entfielen. Nach dem Trocknen
wurde ein Probestreifen des erhaltenen Films durch einen 0,3 log E Neutraldichtestufenkeil 1 Sekunde lang
mittels einer Kopierlampe aus einer Entfernung von 45,7 cm sensitometrisch belichtet und anschließend in
der im folgenden beschriebenen Weise entwickelt.
IO
Stufe 1
2 Minuten Entwickeln bei einer Temperatur von 23,9° C in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung:
Ascorbinsäure 50 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon Ig
Natriumcarbonat, Monohydrat 50 g
Kaliumbromid 5 g
Benzotriazol Ig
6-Nitrobenzimidazol Ig
Der pH-Wert der Lösung wurde mit 20%iger Natronlauge auf 12,0 eingestellt. Hierauf wurde die
Lösung mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Während bei der Entwicklung ein negatives Silberbild entstand, reagierte das Tetrazoliumsalz mit überschüssigem
Entwickler, wobei es gleichmäßig in der gesamten Emulsionsschicht durch Reduktion in den
entsprechenden purpurroten Formazanfarbstoff übergeführt wird.
Stufe 2
1 Minute Fixieren des nicht entwickelten Silberhalogenids bei einer Temperatur von 20° C in einem
Fixierbad der folgenden Zusammensetzung:
Wasser von etwa 50° C 600 ml
Natriumthiosulfat 240 g
Natriumsulfit, getrocknet 15 g
Essigsäure (28%ig) 48 ml
Kristalline Borsäure 7,5 g
Kaliumaluminiumsulfat 15 g ·
Mit kaltem Wasser auf! 1 aufgefüllt.
Stufe 3
1 Minute Waschen in fließendem Wasser bei einer Temperatur von 20° C.
Stufe 4
30 Sekunden Ausbleichen bei einer Temperatur von 51,7° C in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung:
Salzsäure 100 ml
Thioharnstoff 125 g
2-Hydroxy-3-aminophenazin ...... 500mg
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
In dem beschriebenen Bleichbad wurde der Farbstoff im Verhältnis zur Menge des vorher bildweise
entwickelten Silbers entfernt.
Stufe 5
2 Minuten Waschen in fließendem Wasser bei einer Temperatur von 20 ('.
Stufe 6
Trocknen des entwickeilen Proheslreifeiis in warmer
Druckluft, l-'s wurde eine ausgezeichnete positive.
45
55
60 purpurrote Kopie des photographierten Testmusters
erhalten.
Entsprechende Ergebnisse wurden mit dem farblosen Farbstoffbildner Nr. 19 erhalten. In der spektralphotometrischen
Kurve des aus dieser Verbindung erzeugten Formazanfarbstoffes trat ein Absorptions-,
maximum bei 548 nm auf.
B e i s ρ i e 1 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein photographisches Material hergestellt, das
sich" von dem im Beispiel 1 beschriebenen dadurch unterschied, daß die verwendete Silberhalogenidemulsion
blauempfindlich war und der Purpurrotfarbbildner des Beispiels 1 durch eine äquimolekulare
Menge des Farbbildners Nr. 24 ersetzt wurde. Unter Verwendung des hergestellten Filmes konnte eine
ausgezeichnete positive, gelbe Kopie des photographierten Testmusters erhalten werden. In der spektralphotometrischen
Kurve des aus diesem Farbbildner entstandenen Formazanfarbstoffes trat ein Absorptionsmaximum
bei 433 nm auf.
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein photographisches Material hergestellt, das
sich von dem im Beispiel 1 beschriebenen Material dadurch unterschied, daß die verwendete Silberhalogenidemulsion
panchromatisch sensibilisiert war und der im Beispiel 1 verwendete Purpurrotfarbbildner
durch eine äquimolekulare Menge des Farbbildners Nr. 20 ersetzt wurde. Bei Verwendung des
hergestellten Films konnte eine ausgezeichnete(positive,
blaugrüne Kopie des photographierten Testmusters erhalten werden. In der spektralphotometrischen
Kurve des aus dem Farbbildner entstandenen Formazanfarbstoffes trat ein Absorptionsmaximum
bei 725 nm auf.
320 mg des purpurroten Formazanfarbstoffes aus Verbindung Nr. 26 wurden in 30 ml Wässer gelöst und
unter Rühren bei einer Temperatur:,von 40° C zu
40 ml einer orthochromatisch· sensibilisierten Silberchlorbromjodidemulsion,
welche pro 4 kg Emulsion 108 g Silber und 600 g Gelatine enthielt, zugegeben.
Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde in der Weise auf einen photographischen Schichtträger aus Papier
aufgetragen, daß pro dm2 Schichtträgerfläche 8.61 mg
Silber, 53,8 mg Gelatine und 2,87 mg der Verbindung Nr. 26 entfielen. Nach dem Trocknen wurde ein
Streifen des erhaltenen Filmes belichtet und, wie im Beispiel 1 beschrieben, entwickelt. Es wurde eine ausgezeichnete
positive purpurrote Kopie des Testmusters erhalten. In der spektralphotometrischen
Kurve des Formazanfarbstoffes trat ein Absorptionsmaximum bei 562 nm auf.
B e i s ρ i e 1 5
Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt,'jedoch mit der Ausnahme; daß die Emulsion
lediglich gegenüber blauem Licht empfindlich war und daß an Stelle des purpurroten Formazanfarbstoffes
der· gelbe l'onnazanfarbstoff aus Verbindung
Nr. 25 verwendet wurde. Hs wurde eine ausgezeichnete positive gelbe Kopie erhalten. In der
spektKilphotomclnschen Kurve des l'onna/anfarbslolTes
trat ein Absorplionsmaxiimim bei 4Vl nm auf.
■109 «■:
a) Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Emulsion
panchromatisch sensibilisiert war und an Stelle des purpurroten Formazanfarbstoffes der blaugrüne
Formazanfarbstoff aus Verbindung Nr. 20 verwendet wurde. Es wurde eine ausgezeichnete positive blaugrüne Kopie erhalten. In der spektralphotometrischen
Kurve dieses Bildfarbstoffes trat ein Absorptionsmaximum bei etwa 650 nm auf.
b) Das unter a) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der blaugrüne
Formazanfarbstoff aus Verbindung Nr. 22 verwendet wurde. Die erhaltene Kopie entsprach der
beim Verfahren unter a) erhaltenen Kopie. In der spektralphotometrischen Kurve dieses Bildfarbstoffes
trat ein Absorptionsmaximum bei etwa 625 nm auf.
B e i s ρ i e 1 7
Durch Auftragen der im folgenden angegebenen Schichten auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger
wurde ein photographisches Mehrschichtenmaterial hergestellt.
Schicht | Gelatine .Blauempfindliche Silber bromjodid- emulsionsschicht Silber Gelatine Beizmittel1) Ausbleich katalysator2) Gelber Farbstoff4).. Gelatine ............ 2,5-Dioctylbenzo- chinon*) ...... Grünempfihdliche Silberbromjodid- emulsionsschicht Silber ............ Gelatine Beizmittel1) Ausbleich katalysator2) ...... Purpurroter Farbstoff5) ........ Gelatine 2,5-Dioctylbenzo- chinon ) ... |
Schichtträgerfläche mg/cm2 |
A- B .C D E |
10,76 8,72 · 26,05 21,52 1,07 7,53 8,61 4,31 14,53 -■[ 24,33 16,36 .2,15 6,67 8,61 4,31 |
|
') Beizmittel: Poly-M-methylallyl-N-guanidylketiminglykollat
(USA.-Patenischrift 2 882 156).
2) Ausbleichkatalysator: 6,7-Dimethyl-2,3-dipyridylchinoxalin
(vgl. belgische Patentschrift 685 342).
3) 2,5-Dioctylbenzochinon diente zum Ausspülen wandernder
Ausbleichkatalysatoren (vgl. belgische Patentschrift 685 342).
4) Gelber Formazanfarbstofl" aus Verbindung Nr. 25.
*) Purpurroter FormazanfarbstplTaus Verbindung Nr. IM.
Schicht | G | Rotempfindliche | Schichtträgerfläche |
Silberbromjodid- | mg/cm2 | ||
5 F | emulsionsschicht | ||
Silber . .. | |||
Gelatine | |||
. Beizmittel1) ....... | 26,90 | ||
Ausbleich | 33,47 | ||
IO | katalysator2) ...... | 18,30 | |
Blaugrüner | |||
Farbstoff6) | 4,31 | ||
Gelatine | |||
15 | 6,35 | ||
10,76 |
1) Beizmittel: PoIy-o-methylallyl-N-guanidylketiminglykollat
(USA.-Patentschrift 2 882 156).
2) Ausbleichkatalysator: 6,7-Dimethyl-2,3-dipyridylchinoxalin
2) Ausbleichkatalysator: 6,7-Dimethyl-2,3-dipyridylchinoxalin
(vgl. belgische Patentschrift 685 342).
") Blaugriiner Formazanfarbstoff aus Verbindung Nr. 20.
") Blaugriiner Formazanfarbstoff aus Verbindung Nr. 20.
Die Schicht G lag direkt auf dem Polyäthylenterephthalatschichtträger
auf.
Ein Streifen des erhaltenen Films wurde durch ein Neutraldichteintensitätsskalentestobjekt, welches direkt
auf benachbart angeordneten Streifen eines blauen, grünen und roten Filters lag, belichtet. Nach
der Belichtung wurde der Film in der im folgenden beschriebenen Weise entwickelt:
Stufe 1
1,5 Minuten Entwickeln bei einer Temperatur von 24,4° C in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung
:
Wasser von etwa 5O0C 500 ml
p-Methylaminophenolsulfat 3 g
Natriumsulfit, getrocknet 45 g
Hydrochinon 12 g
Natriumcarbonat, Monohydrat .... 80g
Kaliumbromid : 2 g
Kaliumthiocyanat 2 g
0,5%ige wäßrige 5-Methyl-
benzotriazollösung 10 ml
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Stufe 2
Sekunden Abspulen in Wasser einer Temperatur von 200C.
Stufe 3
1 Minute Fixieren bei 200C in einem Fixierbad der
folgenden Zusammensetzung:
Wasser von etwa 500C . .. 600 ml
Natriumthiosulfat 240,0 g
, Natriumsulfit, getrocknet 15,0 g
Essigsäure (28%ig) 48,0 ml
Kristalline Borsäure 7,5 g
Kaliumaluminiumsulfat 15,0 g
Mit kaltem Wasser aufgefüllt auf ... 1,0 1
" Stufe 4
Sekunden Spülen in Wasser einer Temperatur von 2O0C.
19 20
Stufe 5 hatten. Diese Zunahme der sensitometrischen Werte
35 Sekunden Ausbleichen des Farbstoffes bei einer Heß sich allerdings nur auf Kosten einer abnehmenden
Temperatur von 23,90C in einem Bleichbad der fol- Bildschärfe der in diesen beiden Schichten aufge-
genden Zusammensetzung: 5 zeichneten Bilder erzielen.
Konzentrierte Salzsäure 100 ml B e i s D i e 1 9
2-Hydroxy-3-aminophenazin*) ...... 150mg
Thioharnstoff 100 g Das im Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde
Mit Wasser aufgefüllt auf 11 wiederholt. Jedoch wurde diesmal ein photographi-
. *) Das 2-Hydroxy-3-aminophenazin wurde fur sich in einer I0 scnes Material verwendet, bei dem die den einzelnen
Mischung aus 15 ml Wasser und !5 ml Eisessig gelöst, worauf die SilberhalogenidemulsionsschichteneinverleibtenFarb-
erhaltene Lösung zu der Mischung aus Thioharnstoff. Salzsäure stoffe in diesen in Form ihrer entsprechenden farb-
und Wasser zugegeben wurde. losen Tetrazoliumsalze vorlagen, d.h., die vorge-
Stufe 6 bildeten Farbstoffe der Schichten B, D und F des im
-„ „ . , ο .., v ,,, · ^ Λ is Beispiel 7 beschriebenen Films wurden durch die
30 Sekunden Spulen mit Wasser einer Temperatur entsprechenden farblosen Verbindungen ersetzt. Somit
von 20 L. enthielt also die Schicht B den gelben Farbbildner
Stufe 7 jvjj. 25, die Schicht D den purpurroten Farbbildner
1 Minute Ausbleichen des Silbers bei einer Tempe- Nr. 19 und die Schicht F den blaugrünen Farb-
ratur von 27,8° C in einer Lösung der folgenden Zu- -*o bildner Nr. 20. Zusätzlich enthielt das verwendete
sammensetzung: photographische Material in der Zwischenschicht
./ ' r /Hi Li -j Ii /~» ι/ι« eine Dispersion von kolloidalem Silber (Carey Lea
. Kupfer( O-chlond · H2O 100 g snber) £ j Konzentration von 215 mg/dm2
Konzentrierte Salzsaure 25 ml Träeerfläche
Mit Wasser aufgefüllt auf 11 2$ ^ Auswertung der mit dem belichteten und ent-
ς C ο wickelten Film durchgeführten sensitometrischen Mes-
u e sungen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
30 Sekunden Spülen mit Wasser einer Temperatur
30 Sekunden Spülen mit Wasser einer Temperatur
von 20° C. ' 1. Praktisch gleiche Kontraste, maximale Farb-
30 stoffdichten und effektive Empfindlichkeiten bei
den drei getrennt aufgenommenen Farbbildern.
1 Minute Fixieren bei einer Temperatur von 20° C 2. Höhere Kontraste, maximale Farbstoffdichten,
in einem Fixierbad der in Stufe 3 angegebenen Zu- Schärfen und effektive Empfindlichkeiten der
sammensetzung. Purpurrot- und Blaugrünfarbstoffbilder im Ver-
35 gleich zu den Werten der entsprechenden Färbet1"6 ΐυ bilder in den belichteten und behandelten Filmen
3 Minuten Waschen mit Wasser bei einer Tempe- der Beispiele 7 und 8.
ratur von 20° C und anschließendes Trocknen. . ...
ratur von 20° C und anschließendes Trocknen. . ...
Es wurde eine dreifarbige, positive Kopie des Test- B e i s ρ i e 1 10
objekts erhalten, wobei durch Belichtung durch das 40
Blaufilter in der obersten, d. h. der blauempfindlichen Das im Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde
Emulsionsschicht ein gelbes Farbbild und durch Be- wiederholt. Diesmal wurde jedoch ein photogralichtung
durch das Grün- bzw. Rotfilter in der grün- phisches Material verwendet, das bezüglich der Formbzw,
rotempfindlichen Emulsionsschicht ein purpur- azanfarbstoffe in der im folgenden beschriebenen
rotes bzw. blaugrünes Bild erhalten wurde. 45 Weise modifiziert worden war. Der gelbe Farbstoff
Der Kontrast, die Empfindlichkeit und die D- aus Verbindung Nr. 25 wurde in Schicht B belassen,
Werte der in den ursprünglich grün- bzw. rotempnna- der purpurrote Farbstoff aus Verbindung Nr. 19
liehen Emulsionsschichten erhaltenen Purpurrot- bzw. wurde durch sein entsprechendes farbloses Tetra-Blaugrünbilder
waren niedriger als der Kontrast, die zoliumsalz ersetzt, und der blaugrüne Farbstoff aus
Empfindlichkeit und die maximale Farbstoffdichte in 50 Verbindung Nr. 20 sowie das Beizmittel wurden
der ursprünglich blauempfindlichen Schicht. Das anstatt in Schicht F in der Schicht E untergebracht.
Blaugrünbild gesaß die niedrigsten Werte. Die mit dem belichteten und entwickelten Film
_ . . . erhaltenen Ergebnisse entsprachen praktisch den
ti e 1 s ρ 1 e 1 8 Ergebnissen, die mit dem im Beispiel 9 beschriebenen,
Das im Beispiel 7 beschriebene Verfahren wurde 55 belichteten und entwickelten Film erhalten wurden,
unter Verwendung eines Materials wiederholt, welches Lediglich das in Schicht G aufgezeichnete Blaugründen
gelben Farbstoff und das Beizmittel anstatt in bild besaß einen etwas geringeren Kontrast, einen
der Emulsionsschicht (B) in der Zwischenschicht (C) geringeren £>„»„-Wert sowie eine geringere Empfind-
und den purpurroten Farbstoff sowie das Beizmittel lichkeit und Schärfe,
anstatt in der Emulsionsschicht (D) in der Zwischen- 60
schicht (E) enthielt. Beispiel 11
anstatt in der Emulsionsschicht (D) in der Zwischen- 60
schicht (E) enthielt. Beispiel 11
Beim Vergleich der sensitometrischen Ergebnisse,
welche mit diesem photographischen Material er- Eine Silberchlorbromid (2 Molprozent Chlorid,
halten wurden, mit den im Beispiel 7 beschriebenen 98 Molprozent Bromid), Gelatine, ein Beizmittel
Ergebnissen war festzustellen, daß die Empfindlich- 65 sowie ein Tetrazoliumsalz enthaltende Beschichtungskeit,
der Kontrast und die Dichte der in den Ursprung- masse wurde zur Herstellung einer einzigen Silberlich
blau- und grünempfindlichen Emulsionsschichten chlorbromidemulsionsschicht in der Weise auf einen
aufgezeichneten Bilder geringfügig zugenommen Celluloseacetatschichtträger aufgetragen, daß pro dm2
21 22
Schichtträgerfläche 10,76 mg Silber, 43,04 mg Gelatine, 2,58 mg des Beizmittels der Formel
SO3K
C5H11-I
NHCO
und 2,69 mg des Tetrazoliumsalzes (2,5-Diphenyl-3-(4,5-dimethyl-2-thiazolyl)-tetrazoliumbromid)
entfielen.
Das Beizmittel diente zum Beizen des Tetrazoliumsalzes in dem erhaltenen photographischen Material.
Der erhaltene Film wurde in drei Streifen zerschnitten,
von denen zwei belichtet und in der folgenden Weise entwickelt wurden. Die Temperatur sämtlicher
Behandlungsbäder betrug 23,9° C.
Stufe 1
10 Sekunden Entwickeln in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung:
Hydrochinon 10 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 5 g
Ascorbinsäure 50 g
Aminoäthanol 25 ml
Kaliumbromid 2 g
0,5%ige 5-Methylbenzotriazol-
lösung 25 ml
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Der pH-Wert wurde durch Zugabe einer 40%igen Natriumhydroxydlösung auf 12 eingestellt.
Stufe 2
10 Sekunden Ausbleichen in einem Bleichbad der folgenden Zusammensetzung:
Thioharnstoff 100 g
Konzentrierte Salzsäure 100 ml
Hydroxyaminophenazin 150mg
Natrium-m-nitrobenzolsulfonat ... 5 g *^
Mit Wasser aufgefüllt auf 11
Stufe 3
Durch 30 Sekunden langes Baden in 5%igen wäßrigen Lösungen von Nickel(II)-thiocyanat bzw. Cadmium(II)-acetat
wurden die Metallchelate der in den beiden Filmstreifen vorhandenen Farbstoffe gebildet.
.
SO3K
Stufe 4
30 Sekunden Waschen mit Wasser.
Stufe 5
Stufe 5
30 Sekunden Fixieren in einem Fixierbad der folgenden Zusammensetzung:
Wasser von ungefähr 50° C 600 ml
Natriumthiosulfat 240 g
Natriumsulfit, getrocknet 15 g
Eisessig, konzentriert 13 ml
Kristallisierte Borsäure 7,5 g
Kaliumaluminiumsulfat 15 g
Mit kaltem Wasser aufgefüllt auf 1 1
ν Stufe 6
60 Sekunden Waschen mit Wasser.
Stufe 7
Trocknen.
In jedem der beiden Filmstreifen wurde das nahezu
farblose Tetrazoliumsalz im Entwicklerbad in den purpurroten Formazaafarbstoff 1,3-Diphenyl-5
- (4,5 - dimethyl - 2 - thiazolyl) - formazan übergeführt. Dieser Formazanfarbstoff wurde im Bleichbad im
Verhältnis zur Menge des in der Schicht gebildeten metallischen Silbers (d. h. im Verhältnis zur erfolgten
Belichtung) ausgebleicht. Der dritte Filmstreifen (Kontrollfilm) wurde in gleicher Weise belichtet und, mit
Ausnahme des Chelatbildungsbades, in gleicher Weise behandelt.
Alle drei behandelten Filmstreifen wurden hierauf nochmals in drei verschiedene Streifen zerschnitten,
von denen jeweils zwei mit einer Xenon-Bogenlampe 24 bzw. 48 Stunden lang belichtet wurden. Hierauf
wurden die spektralphotometrischen Kurven der D;w/J.-Bezirke sämtlicher neun Filmstreifen aufgenommen.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der - folgenden Tabelle angegeben.
Streifen A (Vergleichsprobe)
nicht in einem Chelatbad
behandelt
nicht in einem Chelatbad
behandelt
Streifen B Ni(SCN)., in einem
Chelatbad behandelt
Chelatbad behandelt
Streifen C (CH,COO),Cd in
einem Chelatbad behandelt
einem Chelatbad behandelt
Ohne Belichtung | D , | 640 | Belichte 24 Stunder |
t mit einer Xen 1 |
on-Bogenla | mpe nach 48 Stundei |
Au.s- bleiehuni» in "„ - |
Amilx | 1,72 | 656 | />„„„ | Aus- Weichung in % |
P , | 65 | |
640 | 1.74 | 650 | 1.0« | 37 | 640 | 0.6 | 1.15 |
656 | 2.70 | !.72 | 1.15 | 656 | 1.72 | 7.-1--^ | |
650 | 2.60 | 3.7 | 650 | 2.5 | |||
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen:
1. die erwünschte bathochrome Absorptionsverschiebung,
die bei überführung der Formazanbildfarbstoffe in den entwickelten Streifen B
und C in Nickel- bzw. Cadmiumchelate bei der Entwicklung dieser Streifen mit der beschriebenen
Nickel- bzw. Cadmiumsalzlösung eintrat, und
2. eine beträchtliche Verbesserung der Lichtstabilität der in Chelate übergeführten Bildfarbstoffe
im Vergleich zur Lichtstabilität derselben, nicht in Chelate übergeführten Bildfarbstoffe.
B e i s ρ i e 1 12
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn das im Beispiel 11 beschriebene Verfahren unter Verwendung
der Tetrazoliumsalze 2, 15, 19 und 21 sowie einer Anzahl anderer Chelatbildner wiederholt wurde.
Die ^„„y-Werte der nicht in Chelate übergeführten
Farbstoffe und der in Chelate übergeführten Farbstoffe sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Zur Chelatbildung verwendetes Metallsalz
I-'ilm
Verwendetes Tctrazoliumsiilz |
Ohne (Verglcichsvorsüch) '•nntx |
Nickel(II)-thio- cyaiuit Ni(SCN), ';,mx |
Kupfer(II)-nitr:it Cu2(NO.,), |
Kob;ilt(II)-acelal (CH.,COO),Co '■max |
Cadmium! H Micctat (CHjCOO)2Cd '■max |
(mn) | (mn) | (nm) | (mn) | (nm) | |
21 | 562 | 656 | — | ||
15 | 502 | 570 | 600 | 542 | 610 |
19 | 550 | 620 | 660 | 564 | 645 |
2 | 498 | 650 | 642 | 600 | ■ 655 |
Von Probestreifen der erhaltenen Filme wurden die spektralphotometrischen Kurven der D„mx-Bezirke vor
und nach,einer 48slündigen Ausbleichung mit einer Xenon-Bogenlampe unter Verwendung eines 2B-Filters
aufgenommen. In der folgenden Tabelle ist die prozentuale Ausbleichung der einzelnen Farbstoffe sämtlicher
Versuche (d.h. sämtlicher Filme bzw. mit sämtlichen Metallsalzen) angegeben.
I'ilm | Verwendete |
Nr. | Tetrazoliums |
1 | 21 |
2 | 15 |
3 | 19 |
4 | .2 |
Ohne (Vcrgleichsversuch) Ausblcichung in % |
NickcI(II)-thio- cyanat Ni(SCN), Ausblcichung in % |
Kupfer(Il)-nitrat Cu2(NO,), Ausbleichung in % |
KobaIt(II)-aeetat (CH1COO)2Co Ausbleichling in % |
Cadmium! II)-acctat (CH1COO)2Cd Ausbleichung in % |
75 | 2 ' . | 5,5 | ||
2,8 | 2,4 | 2,6 | — | — |
58,2 | 6,4 | — | — | ■ — |
31,6 | 8,5 | 1,2 | 13,0 | 7,0 |
Das folgende Beispiel veranschaulicht geeignete Paare von Formazanfarbstoffen, von denen jedes
mit derselben Metallverbindung in ein Chelat übergeführt werden kann, wobei in der grünempfindlichen
Schicht ein stabiles purpurrotes Bild und in der rotempfindlichen Emulsionsschicht ein stabiles blaugrünes Bild erhalten wird.
Durch Auftragen verschieden modifizierter Beschichtungsmassen
auf transparente Schichtträger wurden neun Mehrschichtenfilme hergestellt. Sämtliche
blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthielten den Azofarbstoff Solantingelb RL,
während die grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
die entsprechenden purpur- und blaugrünbilderzeugenden Farbstoffe in Form ihrer farblosen Tetrazoliumsalze enthielten. Die Farbbildner
wurden den gelatinehaltigen Silberhalogenidschichlen entweder zusammen mit einem Beizmittel
oder in Form einer Dispersion in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Di-n-biitylphthalat
oder 2,4-Di-t-amylphcnol oder aber in Form wäßriger Lösungen einverleibt. Im letzteren Falle mußten die
Farbbildner einerseits ausreichend Ballastgruppen aufweisen, damit sie nicht wanderten, und andererseits
genügend löslich sein, wozu die Anwesenheit mindestens einer löslichmachenden Gruppe im Molekül
erforderlich war. .
Sämtliche neun Filme waren wie folgt aufgebaut:
^r Schicht | Klare Gelatinedeckschicht Blauempfindliche Silber- halogenidemulsionsschicht Silber |
Trägerfläche
mg dm2 |
A B 60 |
Gelatine | 10.76 8,61 |
Gelber Farbstoff (Solantingelb Rl.) Gelatinezwischenschicht Gelatine |
25,80 | |
65 c | 2,5-Dioctylbenzochinon .. | 8.61 9,47 |
4.31 | ||
109 682/199
Claims (6)
1. Herstellen Von farbigen Bildern nach dem Silberfarbbleichverfahren, bei dem ein farbphotographisches
Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
und mindestens einem ausbleichbaren Farbstoff bildweise belichtet und entwickelt sowie der
Farbstoff am entstandenen Silberbild ausgebleicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein farbphotographisches Material verwendet, das als ausbleichbaren Farbstoff mindestens einen
Formazanfarbstoff, ein Chelat eines Formazanfarbstoffes oder eine farblose Verbindung, die
durch Reduktion während der Entwicklung einen Formazanfarbstoff bildet, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formazanfarbstoffe durch
Chelatbildung stabilisiert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als farblose.
Zink
Kupfer
Zink
Zink
Zink
Kobalt
Cadmium
Cadmium
Cadmium
durch Reduktion einen Formazanfarbstoff liefernde Verbindung ein Tetrazoliumsalz verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tetrazoliumsalz der folgenden
Formel verwendet:
Zur Chelatbildung verwendetes Metall
55
60
H)
R1-N-
N-R3
Y"
worin bedeuten R1 und R, Aryl- oder heterocyclische
Reste, R2 ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Aryl-, Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfonyl-,
Mercapto-, Nitro- oder heterocyclischer Rest und Y ein Anion.
27 28
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Tetrazoliumsalz der
folgenden Formel entspricht:
N N
Cl ©
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mehrschichtiges
farbphotographisches Material verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1128743B (de) | Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zur Herstellung von Bildern hiermit | |
DE1810464A1 (de) | Farbphotographisches Entwicklungsverfahren | |
DE3023099A1 (de) | Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes | |
DE1254463B (de) | Farbphotographisches Material | |
DE2424946A1 (de) | Kuppler fuer die photographie | |
DE1597550A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern | |
DE2747435A1 (de) | Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial | |
DE1772123C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2644194A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE1472870A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1597550C (de) | ||
DE2558398A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material | |
DE2613120A1 (de) | Verfahren zur entwicklung von farbphotographischen bildern mit p-dialkylaminoanilin-farbentwicklern | |
DE2043944A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern | |
DE2238051B2 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder sowie farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1597550B (de) | Herstellen von farbigen Bildern nach dem Silberfarbbleichverfahren | |
DE2524431A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines positiven farbphotographischen bildes | |
DE2112728B2 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2543014A1 (de) | Photographische 2-aequivalent-kuppler | |
DE3243907A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE3107540A1 (de) | Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2226771C3 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder | |
DE2945368A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern | |
DE2616638A1 (de) | Verfahren zur behandlung belichteter silberfarbstoff-bleichmaterialien |