DE159719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159719C
DE159719C DENDAT159719D DE159719DA DE159719C DE 159719 C DE159719 C DE 159719C DE NDAT159719 D DENDAT159719 D DE NDAT159719D DE 159719D A DE159719D A DE 159719DA DE 159719 C DE159719 C DE 159719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pressure lever
around
fitting
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159719D
Other languages
English (en)
Publication of DE159719C publication Critical patent/DE159719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JiS 159719 -KLASSE 49/.
EMIL FRÖHLICH in COLN-EHRENFELD.
Vorrichtung zum Biegen von Rohren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Juni 1904 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Vorrichtung zum Biegen von Rohren, welche sich dadurch auszeichnet, daß zur Vermeidung eines Knickens des zu biegcnden Rohres das bisher gebräuchliche Anfüllen des letzteren mit Sand, Kugeln oder mit sonstigem Material nicht mehr erforderlich ist. Zur Erreichung dieses Zweckes wird das Rohr um den Umfang eines entsprechend
ίο profilierten Formstückes unter der Einwirkung eines Druckhebels herumgebogen, welcher jedoch nicht unmittelbar, sondern mittels eines drehbar an ihm sitzenden Preßstückes auf das zu biegende Rohr einwirkt. Indem sich hierbei das Preßstück an der jeweiligen Biegungsstelle stets tangential zum Formstück einstellt, wird das Rohr an seiner Biegungsstelle stets eng von dem Preßstück umfaßt, · so daß ein seitliches Ausweichen des Ma-
ao terials und ein Knicken des Rohres ausgeschlossen ist.
In den Fig. 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Biegevorrichtung veranschaulicht, und zwar
as ist die letztere in den Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Stellungen dargestellt, während in Fig. 3 eine Oberansicht, in Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 1 gezeigt ist.
Auf der Grundplatte α ist mittels des BoI-zens b das Formstück c fest gelagert, um dessen Umfang das Rohr d herumgebogen werden soll. Das Formstück c ist bei der gezeichneten Ausführungsform mit zwei verschiedenen halbkreisförmig ausgehöhlten Profüen e und / versehen, um Rohre verschiedener Weite biegen zu können. Soll das Profil f Anwendung finden, so wird das Formstück c um 180° gedreht und alsdann wieder festgestellt, zu welch letzterem Zweck Arretierstifte g g o. dgl. Anwendung finden, welche beim Arbeitsgang eine Drehung des · Formstückes verhindern.
Das Rohr d wird, wie in Fig. 1 dargestellt, zunächst zwischen den oberen Teil des Formstückes c und den Spannklotz h eingespannt, welch letzterer durch Anziehen der Schraube i gegen das Rohr d gepreßt werden kann. Das Spannstück h ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an seiner Unterkante winklig ausgehöhlt, so daß es auf jedes Rohr paßt. Das Formstück c ist dem Spannstück h gegenüber mit dem geradlinig verlaufenden Profilteil k versehen, um ein festes Einspannen des Rohres d zu ermöglichen. Auf dem Bolzen b ist ein Arm I drehbar gelagert, an dessen Ende mittels des Bolzens m der Druckhebel η gelagert ist. Der Arm I besitzt die Form eines Flacheisens, das für gewöhnlich auf der Grundplatte' α fest aufliegt und gegebenenfalls auch an der Grundplatte festgestellt werden kann, so daß der Bolzen m einen feststehenden Drehpunkt für den Druckhebel η bildet. An letzterem ist mittels des Zapfens 0 das Preßstück p gelagert, welches bei der gezeichneten Ausführungsform vollkommen geradlinig verläuft, gegebenenfalls aber auch ganz schwach gebogen ausgeführt werden könnte. An seiner unteren Preßfläche ist das Preßstück p ähnlich wie der Umfang des Formstückes c halbzylindVisch ausgehöhlt.
Bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung ist die untere Preßfläche des Preßstückes φ mit
70
(2. Auflage, ausgegeben am 7. Augitst igcrj.)
zu biegenden Rohr el gerade in Berührung. Wird nun der Druckhebcl η etwa in die Stellung n1 abwärts gedrückt, so stellt sich das Preßstück -/>, das sich um den Zapfen ο drehen kann, an der jeweiligen Biegungsstelle des Rohres stets tangential zu letzterem und zum Umfange des Formstückes ein (s. Stellung ^1). Infolgedessen wird das Rohr vom Formstück c und vom Preßstück p
ίο an der Biegungsstelle stets eng umfaßt, so daß an dieser Stelle das Material nicht seitlich ausweichen kann und infolgedessen ein Knicken des Rohres an der Biegungsstelle ausgeschlossen ist.
Auf diese Weise kann man durch Abwärtsdrücken des Hebels η das Rohr d um einen gewissen Umfangsteil des Formstückes c herumbiegen, so daß das Ende des Rohres in die Stellung d1 gelangt. Sobald ein weiteres Biegen nicht mehr möglich ist, bringt man den Arm I in die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung, wobei sich das Formstück p wieder geradlinig auf das Rohrende d1 aufsetzt. Durch Druck auf den Hebel 11 wird alsdann das Rohr ähnlich wie vorher in die Stellung dz weiter gebogen. Auf diese Weise kann das Rohr in mehreren Stufen um den Umfang des Formstückes c herumgebogen werden, ohne daß hierbei ein Knicken des Rohres zu befürchten wäre.
Bei stärkeren Rohren kann durch Ein-
' fügung zweier ferneren Gelenkglieder q r das Niederdrücken des Hebels η mit entsprechend
größerer Kraft ausgeführt werden. Der Übersetzungshebel q läßt sich zu diesem Zwecke auf einen Bolzen s des Druckhebels η aufschieben, während der Gelenkarm r auf den Mittelbolzen b des Formstückes drehbar aufgeschoben werden kann. Der Arm r besitzt an',seinem Ende einen nach unten offenen Schlitz t, in welchen der am Ende des 'Übersetzungshebels q befestigte Zapfen u hineinpaßt. Wird, nun der Hebel q in die Stellung q1 abwärts gedrückt,, so bewegt er mit entsprechender Übersetzung den Diuckhebel η in die Stellung n1 abwärts, so daß auf das zu biegende Rohr eine bedeutend größere Kraft ausgeübt wird. Das ganze Getriebe besieht in diesem Falle aus dem Gclcnkvicrcck b m s 11, dessen Glied b m feststeht, und welches beim Niederdrücken des Übersetzungshcbels q in die Stellung b m s1 u1 gelangt. Auch bei dieser Einrichtung kann natürlich das Hcrumbiegen des Rohres um den Umfang des Formstückes c in mehreren Stufen erfolgen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Druckhebel (11) drehbar sitzendes und das Biegen in mehreren Arbeitsgängen vollführendes Preßstück (p) beim Druck auf ' den Hebel das zu biegende Rohr (d) um den Umfang eines entsprechend profilierten Formstückes (c) herumbiegt und sich hierbei an der jeweiligen Biegungsstellc stets tangential zum Rohr und zum Formstück einstellt, so daß es gemeinsam mit letzterem das Rohr an der Biegungsstelle stets eng umfaßt und ein Knicken des Rohres unmöglich macht.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (n) am Ende eines' um die Achse (b) des Formstückes drehbaren Armes (I) drehbar gelagert ist, durch dessen Verstellung das Rohr in mehreren Stufen um das Foimstück herumgebogen wird.
3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Biegen stärkerer Rohre zu dem Druckhebel (n) zwei Gelenkstücke (q und r) hinzugefügt werden, welche mit dem Druckhebel zusammen ein Gelenkviereck (bm s 11) bilden und denselben mit wesentlich stärkerer Übersetzung niederzudrücken gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159719D Active DE159719C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159719C true DE159719C (de)

Family

ID=425765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159719D Active DE159719C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159719C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805016A (en) * 1954-01-25 1957-09-03 Edgar C Brooking Hinge construction
DE2626202A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
DE3426952A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-28 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Verbesserte uebertragungsvorrichtung mit doppelgelenk insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805016A (en) * 1954-01-25 1957-09-03 Edgar C Brooking Hinge construction
DE2626202A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine
DE3426952A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-28 Glaenzer Spicer, Poissy, Yvelines Verbesserte uebertragungsvorrichtung mit doppelgelenk insbesondere fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534007C3 (de) Kraftangetriebener Rohrschlüssel
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
WO2008128854A1 (de) Hand-zangenwerkzeug
DE159719C (de)
DE102004045156A1 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug und Verfahren zum Verpressen von rohrförmigen Werkstücken
DE2627163C3 (de) Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind
DE311432C (de)
DE2916474A1 (de) Vorrichtung zum spreizen eines anzugsbleches fuer eine rohrschelle
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE106668C (de)
AT83963B (de) Handschere für Blech o. dgl.
DE1918949C3 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE421007C (de) Einrichtung zum Biegen von Rohrkruemmern mit geradem Mittelteil
AT127346B (de) Zange, insbesondere für Schmiede.
DE44783C (de) Selbsttätige Zuspannvorrichtung an Blechfalzmaschinen
DE159120C (de)
DE305987C (de)
DE327732C (de) Rohrzange mit gelenkig an eine verschiebbare und verschwenkbare Backe angeschlossenem Schenkel
DE431127C (de) Nach Art eines Kippschalters ausgebildeter Umschalteschluessel
DE19050C (de) Differenzial-Hebelpresse
AT116266B (de) Nachgiebiger Grubenstempel.
DE205812C (de)
DE138934C (de)
DE132043C (de)