DE1596960A1 - Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1596960A1
DE1596960A1 DE19661596960 DE1596960A DE1596960A1 DE 1596960 A1 DE1596960 A1 DE 1596960A1 DE 19661596960 DE19661596960 DE 19661596960 DE 1596960 A DE1596960 A DE 1596960A DE 1596960 A1 DE1596960 A1 DE 1596960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyfunctional
groups
organosilicon compound
laminated glass
active hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596960
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596960B2 (de
Inventor
Ammons Vernon Gibbs
Miller Gerald William
Marco Wismer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1596960A1 publication Critical patent/DE1596960A1/de
Publication of DE1596960B2 publication Critical patent/DE1596960B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/322Polyurethanes or polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundglasgegenstände (Schichtglasgegenstände), z.B« der gewöhnlich als Sicherheitsglas bekannten Art und insbesondere Sicherheitsverbundglas, bei dem die Zwischenschicht aus einem siliziumhaltigen Polyurethan besteht.
Verbundgläser haben eine weitverbreitete Anwendung,gewonnen, in der Hauptsache in Automobilen und Flugzeugen und für ähnliche Zwecke, bei denen die Neigung des Glases bei Bruch zu splittern, beseitigt werden muss. Das üblicherweise verwendete Sicherheitsglas ist ein Glasschichtstoff^ mit einer Schicht aus einem transparenten
schichten.
ein Glasschichtstoff^ mit einer Schicht aus einem tran ^harzartigen Material zwischen zwei oder mehreren GlasDie Zwischenschichten dafür müssen verschiedene Eigenschaften besitzen, die gemeinsam schwer zu erreichen sind, einechliess« lieh guter Adhäsion zum Glas und eine^ausreichende^ßcher- und Zerreleafestigkeit, um ein Zerreissen durch das zerbroohene
100819/1402
BAD ORIGINAL
Glas zu verhindern,, Ferner soll die Zwischenschicht*, eine hohe Schlagfestigkeit besitzen, um einem Aufprall zu widerstehen, und gute optische Eigenschaften haben* Weiter muss die Zwischenschicht diese Eigenschaften auch noch nach längerer Zeit, während der sie Temperaturschwankungen,. Sonnenlicht und anderen während der normalen Verwendung auftretenden Bedingungen ausgesetzt war, beibehaltene
Das Zwischenschichtmaterial, das die weiteste Verbreitung gefunden hat, ist plastifiziertes Polyvinylbutyralβ Schwierige Verfahrensbedingungen sind erforderlich, um Sicherheitsglas mit diesen Zwischenschichten herzustellen, wie z.Bo Verbundglasherstellungstechniken, bei denen hohe Temperaturen und Drucke zwischen 10,5 und 14,0 kg/cm erforderlich sind. Das erhaltene Sicherheitsglas besitzt zwar annehmbare Eigenschaften für viele übliche Zwecke, z,Be für Automobile, bei hohen Temperaturen ist es jedoch zu wenig fest.
Dieser Mangel an Festigkeit bei hohen Temperaturen macht PoIyvinylbutyral-Verbundglas ungeeignet für Verwendungszwecke, bei denen derartige Temperaturen auftragen können, wie z.Be für Ofentüren und Windschutzscheiben *§? sehr schnellejfcFlugzeuge**-' und andereKffiransportmitteüfccDie Notwendigkeit, diese Verbundgläser bei strengen Temperatur- und Druckbedingungen z.B. in einem Autoklaven herzustellen* erhöht die Kosten des Sicherheit!} yerbundglases und beschränkt seine Verwendbarkeit für viele Zwecke β Beispielsweise können architektonische Zwecke Abmessungen erfordern, die mit einem derartigen Verfahren nicht hergestellt werden könnene Zahlreiche Nachteile des bisher verfügbaren Sicherheitsglases könnten durch die Verwendung von gegosaaien und an ^rt und Stelle gehärteten Zwischenschichtmaterialien überwunden werden. Solche Verfahren verliefen jedoch bisher infolge des Mangels an geeigneten Materialien, die derart angewandt die erforderlichen Eigenschaften besitzen, nicht erfolg-
Es wurde nun gefunden, dass Verbundglasgegenstände, für die gewisse ailiziumhaltige Polyurethane als Zwischenschicht verwendet werden, verschiedene wichtige Vorteile gegenüber den be-
1 0 9 8 1 9 / U 0 2 bad
1S96960
kannten Verbundgläsern besitzen, wie erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen und gute Festigkeit sowohl bei sehr niedrigen als auch bei sehr hohen Temperaturen, Es wurde weiter gefunden, dass derartige Verbundgläser erfolgreich hergestellt werden können, indem man eine siliziumhaltige Polyurethanverbindung zwischen die Glasscheiben giesst und sie dort härtet.
In den beigefügten Zeichnungen ist Fig· 1 ein Querschnitt durch ein erfindungsgemässes Verbundglas, bei dem eine siliziumhaltige Polyurethanzwischenschicht 1 zwisohen zwei Glasscheiben 2 und 2' angeordnet ist. Fig* 2 ist eine isometrische Ansicht einer Giesszelle, die zur Herstellung eines Verbundglases ver·« A-endet werden kann, indem man das siliziumhaltige Polyurethan gieerst und an Ort und Stelle härtet» Die gezeigte Giesszelle Deateht aus zwei parallelen Glasscheiben 3 und 31, die an ihrer Peripherie durch Hylarband 4 miteinander verbunden sind und einen ii'Hiau «aus f> zwischen aloh freilassen· Es ist ein Einlass 6 v;r£tieeLetit durch den das Zwiachenechichtmaterial unter Druck » :r.t.*»fui.ri wird. x,uftauelass 7 gestattet den Auetritt der I/uft» *ahr«ndi -Jae "«riaehenechichtmaterial die Kammer 5 füllt. Se iet zwei-icifiaaAg, «us inneren Ende des Einlaseea 6 ein (nicht geaeig* te«) hoiirbrucbveotil <»elf«oloeing valve) vor»useheni um du . Zurück ΠΙ«»« <It* nicht gthkrteten Polyurethans eu verhtndttt»,'.
auf die aich die vorliegendf
.«zieht, b»*it*en Äindtatene «ine Gla»«ch«ibyauf 4er eioh «See h*fttndt üoöiobt aus «in·» Poljrurtthan befindet» ΰΛΜ 4uiöh die üaeetautig ei nee organischen Polyiaocjanate und einer poly-funktioneilen Organo-·iliisium-verbindung hergestellt wurAe, die nindeatene awei aktiven faiieüretoff enthaltende Gruppen fee*it»t* Die aktiven Waeeeratoff enthaltenden Gruppen enthalten in ffltintß Hydrotylgrupfioi «idare, β.B, Amino- odtr pen enthaltende, aind jedoch ebenfalle wertvollr Die Geaamtaahl der aktiven WaeMratoffatoae pro Molekül in der polyfunktlontl« len Verbindung iöU*· ia Durohsohnitt iröeeer sein $X» iwei, for Ausdruck "afctifir Wteieretoff" beeieht aioh mii iktite tue« «erÄtoffatoffl· Im Sißfte ron Zerewitinoff, d.h. eolohe, die alt β,ϊηβιπ Zerewitinoff-^eagene reagieren.
Ί'00819/UOJ BADORiGiNAL
Die Forderung, das. die polyfunktionelle Verbindung durchschnittlich mehr als zwei aktive Wasserstoffatome pro Molekül enthält, bedeutet, dass mindestens einige Moleküle drei oder mehr aktive Wasserstoffatome enthalten. Die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome pro Durchschnittsmolekül kann als "Funktionalität" des ' Materials bezeichnet werden0
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Typen von siliziumhaltigen polyfunktionellen Verbindungen unter der Voraussetzung verwendet werden, dass das Silizium sich in einem organischen Molekül befindet und die Verbindung mindestens zwei Hydroxyl- oder Merkaptogruppen enthält«, Die IMatur der polyfunk- \ tionellen "Verbindung kann in weiten Grenzen verändert werden, wobei die besonderen Substituenten und anwesenden ,organischen !teste' so ausgewählt werden, dass dem Molekül Beständigkeit und Verträglichkeit mit dem verwendeten organischen Polyisocyanat verliehen wird. Bei den bevorzugten Zusammensetzungen, bei denen die Oxytetramethylengruppen enthaltenden und endständige Isocyanat_ gruppen aufweisenden Polyätheraddukte verwendet werden, ist es beispielsweise vorteilhaft, dass die OrganosÜiziumverbindung Phenylgruppen enthält, um eine optimale Kompatibilität zu ergeben. Eine vollständige Kompatibilität ist zwar nicht immer wesentlich, die Kompatibilität irgend eines speziellen polyfunktionellen Organosiliziummaterials mit einem organischen Polyiso- ^ cyanat wird jedoch leicht festgestellt, indem man die Verbindüngen mischt und jedes Fehlen von Klarheit feststellt, das eine schlechte Kompatibilität anzeigte
Hydroxylhaltige polyfunktionelle ^rganosiliziumverbindungen werden erfindungsgemäss bevorzugt verwendet, -derartige siliziumhaltigen Polyole können unterschiedliche Struktur haben, wie ZeBo die Silanole oder Siloxanole oder die entsprechenden cyclischen Verbindungen. Die polyfunktionellen Organosilizlumverbindungen enthalten ferner vorzugsweise aktive Wasserstoffatome als Teil von Gruppen der Struktur -OX, wobei X einen substituierten Kohlenwasserstoff rest bedeutet, der mindestens eine Hvdroxyl»t Mercapto« oder eine andere aktiven Wasserstoff enthaltende uruppe enthält.
1098 19/ UO?
Ein derartiger bevorzugter Typ von Oragnosiliziumverbindung wird als Produkt der Umsetzung einer" mindestens ein Siliziumatom und mindestens zwei siliziumgebundene Hydroxyl- oder Alkoxygruppen enthaltende urganosiliziumverbindung mit einem polyfunktionellen Alkohol erhalten,der mindestens eine alkoholische Hydroxyl gruppe und insgesamt mindestens zwei aktive Wasserstoff enthal— tende Gruppen enthält. Die '-'rganosiliziumverbindung und der. poly· funktioneile Alkohol setzen sich unter Bildung von Wasser oder des Alkohols um, der der Alkoxygruppe der Organosiliziumverdingung entspricht.
Die. iiatur des auf diese «/eise erhaltenen Produktes ist zwar nicht völlig geklärt, es ist jedoch bekannt, dass die den aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen an ein Sauerstoffatom gebunden sind, welches seinerseits an ein Siliziumatom gebunden ist. Obgleich die erwartete Menge Alkohol oder V/asser erhalten wird, enthält das fieaktionsprodukt, wie gefunden wurde, in vielen Fällen die freie polyfunktionelle Verbindung, was anzeigt, dass die Reaktion komplex ist. Eine Polyurethan-Zwischenschicht kann aus diesem -Reaktionsprodukte so wie es einschliesslich der freien polyfunktionellen Verbindung erhalten wird, hergestellt werden oder aber die freie polyfunktionelle Verbindung kann gewünscht enf alls zuerst durch Extraktion, Destillation oder ähnliche Massnahmen entfernt werden.
Bei der Herstellung der vorgenannten Reaktionsprodukte sind die Reaktionsbedingungen nicht kritisch, wobei gewöhnlich massige Temperaturen und in einigen Fällen ein Umesterungskatalysator wie -L'etraalkyltitanat angewendet werden. Die gewünschte Anzahl der durchschnittlichen aktiven Wasserstoffatome wird bei diesen .Reaktionsprodukten dadurch erzielt, dass man in Abhängigkeit von der Anzahl der aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen des polyfunktionellen Alkohols und der Anzahl der reaktionsfähigen Hydroxyl- und/oder Alkoxygruppen der Organosiliziumverbindung ein geeignetes Verhältnis der Reaktionsteilnehmer anwendet und die Reaktion bis zu einem geeigneten Grad durchführt. Die Funktionalität des rroduktes beruht auf der Anzahl der aktiven Waaseratoffafcome in den Reaktionsteilnehmern und der Menge des ge«
108819/1402 BADOfflG'NAL
bildeten Wassers oder Alkohols, die als Anzeige für das Ausmass der Umsetzung verwendet wird. In diesem Zusammenhäng wurde gefun* den, dass nur eine funktioneile Gruppe des polyfunktionellen Alkohols dazu neigt, sich mit der Organosiliziumverbindung umzusetzen, obgleich ein Überschuss an reaktionsfähigen Stellen in der Organosiliziumverbindung vorliegt.
Die zur Herstellung des Reaktionsproduktes verwendete urganosiliziumverbindung kann von verschiedenem Typus sein. Beispielsweise können substituierte Silane, Organosilanole und Organosiloxane genauso verwendet werden wie die entsprechenden zyclischen Verbindungen, ζ·Β* Cyclosilane« Eine bevorzugte Klasse von Oragnosiliziumverbindungen umfasst die alkoxy- oder hydroxylsubstituierten Organosiloxane, wobei als Siloxane Verbindungen angesehen werden, die mindestens eine «§i—0«§i—Bindung aufweiweisen0 Zu den bevorzugten Organosiloxanen gehören solche mit unterschiedlichen Strukturen, einschliesslich ζβΒβ zyklische Organosiloxane, z.B. solche der Strukturformel
R'
Si
R I
Si,
Si - O «
Si
1R*
Eine besonders bevorzugte Klasse von Siloxanen hat die Struktur»
R' -
R O - R - O _ R
t
Si ~ - Si . — Si ~ H·
I 1
R _ R' R
Die in den vorstehenden Formeln durch R bezeichneten Gruppen können Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B, Methyl, Äthyl, -Propyl oder Butyl oder aber Methoxy, Äthoxy, Propoxy oder Butoxy. Sie können auch Arylgruppen
109819/U02
BAD ORIGINAL
darstellen wie Phenyl oder ToIyI0 Im Falle der substituierten1 Silane sollte mindestens eine R-Gruppe Alkyl oder Aryl sein« Die durch R1 wiedergegebenen Gruppen sind entweder Hydroxylgruppen oder Alkoxygruppen wie z.B«, Äthoxy, Methoxy, Propoxy, Butoxy oder dgl· In Formel II kann der Wert von m zwischen 0 und etwa liegene
Auch andere Organosiliziumverbindungen als Siloxane sind verwendbar. Eine Klasse von Organosiliziumverbindungen ist beispielsweise die der substituierten Silane der Strukturformel
R '
(III) R-
R
ι
Ε«
in der R und R' die vorstehende Bedeutung haben und η 1 bis etwa 5 bedeutet. Wenn η 1 bedeutet, sollte mindestens eine der mit R bezeichneten Gruppen eine Alkoxygruppe sein«,
Die erwähnten Verbindungen stellen nicht alle Organosiliziumverbindungen dar, die verwendet werden können, sondern erläutern die grosse Klasse der Verbindungen, die verwendet werden können $ es ist lediglich erforderlich, dass mindestens zwei an Silizium gebundene Hydroxyl- oder Alkoxygruppen anwesend sind«,
Der polyfunktionell'e Alkohol kann jede organische Verbindung sein, die mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe und mindestens eine andere, aktiven Wasserstoff enthaltende funktionel-Ie Gruppe wie vorstehend beschrieben enthält. Unter "aktiven Wasserstoff enthaltende funktioneile Gruppe" werden GrUppen verstanden, die die vorstehend definierten aktiven Wasserstoffatome enthalten oder bilden« Polyole werden bevorzugt, substituierte Alkohole, die beispielsweise Mercaptogruppen enthalten, können jedoch ebenfalls verwendet werden, -^in besonders bevorzugtes Polyol ist ^rimethylolpropan, welches, wie gefunden wurde, eine ausgezeichnete Kombination von einfacher Anwendung und ausgezeichneten Ergebnissen aufweist.
BAD OFUG'NAL
109819/U02
Zu den zahlreichen Polyolen, die mit Vorteil bei der Herstellung der hydroxylhaltigen Reaktionsprodukte verwendet werden können, gehören aliphatisch^ Polyole, Aralkylpolyole, alicyclische Polyöle, Polyätherpolyole, Polyesterpolyole und im allgemeinen jedes Polyoli das eine Mehrzahl von aktiven Wasserstoff enthaltenden. Hydroxylgruppen besitzt. Einige spezifische Beispiele für derartige Polyole sind Äthylenglycol, Propylenglycol, l,3~Butandiol·, 1,4-Butatidiol, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethyolpropan, Hexamethylenglycol, Pinacon, Hexantriol, Erythrit, Penta* erythrit, Paraxylendiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Mannit und andere Polyhydroxyljäkohole mit z.Be 2 bis 10 Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
Hierzu gehören auch verschiedene Polyätherpolyole wie PoIy-(oxyalkylen)-polyole, z.B0 die Polyoxypropylenaddukte von Tri— methylolpropan, zoB. die als Verbindung, die eine Hydroxylzahl von 400 und ein Molekulargewicht von 425 besitzt.
Die vorliegende Reaktionsprodukte können auch aus Polyesterpolyolen hergestellt werden, wie z.B. ein aus Phthalsäureanhydrid und 2 Mol ^rimethylolpropan hergestelltes Produkt mit einer Hydroxylzahl von 540 und einem Molekulargewicht von 416, oder aus harfczartigen Polyolen wie Z0B0 Homopolymeren von Allylalkohol, Methallylalkohol oder anderen ungesättigten Alkoholen oder Oopolymeren derartiger Alkohole mit Styrol, Acrylnitril fc oder anderen äthylenischen Monomeren»
Ausser den bevorzugten Polyhydroxyverbindungen können auch andere polyfunktionelle Alkohole verwendet werden, z.B. solche, die sowohl Hydroxyl- als auch Mercaptogruppen enthalten} Beispiele hierfür sind Thioalkohole wie Mercaptoäthanol, 1-Mercapto» 2-propanol, l-Mercapto-2-butanol und dergleichen.
Gemische von polyfunktionellen Alkoholen können verwendet werden, um die gewünschte Funktionalität zu erzielen. Beispielsweise ergibt die Reaktion von 2 Mol einer Mischung von 1,4-Butandiol und Trimethylolpropan bei einem molaren Mischungsverhältnis von 4il mit Dimethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan ein Organosilizium» reaktionsprodukt mit einer Funktionalität von 2,2.
109819/U02 BAD ORIGINAL
Ausser den vorgenannten bevorzugten Reaktionsprodukten und ähnlichen Verbindungen mit -Si-OX -Gruppen können polyfunktio-
nelle. Organosiliziumverbindungen verwendet werden, die mindestens zwei aktiven viasserstoff enthaltende Gruppen enthalten, welche entweder direkt an Silizium oder über ein Kohlenstoffatom oder eine Kette gebunden sind. Beispielsweise können Verbindungen, bei denen Hydroxylgruppen an Silizium gebunden sind oder als Teil von hydroxylgruppenhaltigen Kohlenwasserstoffgruppen direkt an Silizium gebunden sind, im .Rahmen der vorliegenden Erfindung ausschliesslioh oder als Teil der polyfunktionellen Urgano-Siliziumverbindung verwendet werden. Hierzu gehören Dikohlenwassserstoff-silandiole wie Diphenylsilandiol, Butyloctylailandiol, Ditolylsilandiol und Di-(diphenyl)-silandiol; hydroxyalkyl-sub« i stituierte Silane und Siloxane, wie z.B. Dimethyldimethylolsilanf Tetramethyldimethyloldisiloxan und Methyltrimethyloldiphenyltrisiloxan und andere monomere oder polymere ähnliche Materialien^
Die erfindungsgemässen Polyurethanzwischenschichten werden herge·· stellt, indem man die vorstehend beschriebene polyfunktionelle ürganoailiziumverbindung mit einem organischen Polyisocyanat umsetzt, bei dem es sich um ein Kohlenwasserstoffpolyisoeyanaty ein endständige Isocyanatgruppen enthaltendes "Vorpolymeres" oder eine andere organische Verbindung handeln kann, die zwei oder mehr Isocyanatgruppen enthält, oder um eine Mischung derartiger Verbindungen.
Zu den Kohlenwasserstoff-polyisocyanaten, die verwendet werden können, gehören aromatische, aliphatische und cykloäliphatische Diisocyanate und Triisocyanate sowie Kombinationen dieser Typen. Typische Kohlenwatiseratoff-polyisocyanate aind beispielsweise 2,4-Toluol-diisocyanat, m-Phenylen-dilsocyanat, 4-Chlor-1, 3-phenylen-diisocyanat, 3, Jt-Dimethyl-4,41 -diphenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylen-diisocyanat, 1,5-Naphthylen— diisocyanat, 1,4-Tetramethylen-diisooyanat, 1,6-Hexamethylen— diisocyanat, !,lO-Deoamethylen-isocyanat, 1,4-OyolohexylendÜ30cyanat, 4,4!-Methylen-bis-(oyolohexyl-i8Ooyanat), 1,5-Tetrahydronaphthylen-diisocyanat, p-Xylylen-diisocyanat, Duroldiiaocyanat und l,2,4-Benzol-triisocyanate
BAD ORIGINAL
109819/HÖ2
. Die Polyisocyanate können andere Substituenten enthalten, obwohl im allgemeinen diejenigen bevorzugt werden, die frei von anderen reaktionsfähigen Gruppen ausser den Isocyanatgruppen sindo Dimeren von monomeren Diisocyanaten und Di-(isocyanataryl)-harnstoff, wie z.B. Di-(3-isocyanat~4-methylphenyl)-harnstoff können ebenfalls verwendet werden0
Besonders nützliche organische Polyisocyanate sind die sogenannten "Vorpolymeren" bei denen ein Polyisocyanat teilweise mit einer Polyhydroxyverbindung oder einer anderen Verbindung mit zwei oder mehr aktiven Wasserst offatomen unter Bildung eines endständigen Isocyanatgruppen besitzenden Produktes umgesetzt worden ist, welches leicht gehandhabt und verwendet werden kann. Die zur Herstellung derartiger Vorpolymeren verwendeten organischen Polyisocyanate umfassen alle vorstehend beschriebenen Verbindungen·
Alle pQlyfunktionellen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, wie z.B, die vorstehend erwähnten Verbindungen, können zur Herstellung von Vorpolymeren verwendet werden, die für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind} und besonders erwünscht sind endständige Isocyanatgruppen enthaltende Addukte eines organischen Polyisocyanate und eines Polyesterpolyols oder eines Polyätherpolyols· Hierzu gehören die endständige Isocjaaatgruppen enthaltenden Addukte verschiedener gesättigter und ungesättigter Polyesterpolyole, die durch Veresterung von Polyolen und zweibasischen Säuren hergestellt werden wie z.B. das durch Umsetzung von Toluoldiisocyanat mit einem aus Propylenglycol und Adipinsäure hergestellten Polyester gebildete Addukt. Derartige Polyesteraddukte sind bekannt und werden bei der Herstellung üblicher Typen von Polyurethanen verwendet.
Zu anderen organischen Polyisocyanaten, die für die vorliegende Erfindung besonders nützlich sind, gehören die Vorpolymeren, die endständige laocyanatgruppen enthaltende Polyätheraddukte eines organischen Polyisocyanate und eines Polyätherpolyols darstellen.
ORIGINAL
109819/U02
Diese sind den Polyesteraddukten mit der Ausnahme ähnlich, dass sie Ätherbindungen statt Estergruppen aufweisen. Sie sind ebenfalls bekannt und werden weitgehend verwendet. Beispiele hierfür sind Reaktionsprodukte von Diisocyanaten mit Polyätherpolyolen, die durch Umsetzung von Alkylenoxyd und mehrwertigen Ver- ■ bindungen wie Sorbit, -Pentaerythrit, Glycerin, Rohrzucker und dergle hergestellt wurden. Bevorzugte im Handel erhältliche Polyätheraddukte, die für die vorliegende Erfindung nützlich sine werden aus Toluoldiisocyanat und Poly-(oxytetramethylen)-glycol^ hergestellt. Noch andere Vorpolymeren verschiedener Typen, z.B. die, die aus stickstoffhaltigen Polyolen, z.B, Reaktionsprodukten von Alkylenoxyden und Harnstoff und ähnlichen Verbindungen hergestellt werden, können ebenfalls verwendet werdene
Die erfindungsgemässen Verbundgläser werden hergestellt, indem man das organische Polyisocyanat und die °rganosiliziumverbindung mit mindestens einer und gewöhnlich zwei oder mehr Glasscheiben in Kontakt bringt und die Zusammensetzung härten lässt. Gewöhnlich werden die vorgemischten Materialien zwischen Glasscheiben gegossen, die zuvor in dem gewünschten Abstand voneinan·· der angeordnet und an den Rändern abgedichtet worden sind} andere Methoden, z.B. Verteilen der Reaktionsteilnehmer auf einer Scheibe und Aufpressen der anderen auf die Mischung, können jedoch angewendet werden. Wenn nur ein Glasteil verwendet wird, kann die andere Oberfläche der Zwischenschicht frei bleiben oder eine Schicht aus Kunststoff oder einem anderen Material kann darauf aufgebracht werden. In einer Giesszelle kann ein Lösemittel auf das Seitenteil aufgebracht werden, an dem eine Haftung nicht erwünscht ist.
Die Härtungsreaktion erfordert keine besonderen Bedingungen. Zur Erzielung optimaler Eigenschaften verwendet man am besten stöchic metrische oder nahsu stöchiometrische Mengen von Isocyanatgruppen zu aktivem Wasserstoff in dem Organosiliziumprodukt; das Verhältnis liegt im allgemeinen zwischen 0,9 und 1,1 zu Lj. andere Mengenverhältnisse können jedoch angewendet werden. Die Reaktion findet nach dem Mischen der Reaktionsteilnehmer statt
109819/1 402 bad original
~ 12 -
1696960
und verläuft bei Raumtemperatur relativ langsam, so dass gewöhnlich eine massige Erhitzung, z.B. auf etwa 37 nommen wird.
2O5°G vorgeDer für die Verbundgläser verwendete Glastyp ist nicht festgelegt} das Glas kann jede beliebige Zusammensetzung haben, die die erwünschten optischen Eigenschaften und Festigkeitseigenschaften ergibt· Fehler in der Glasoberfläche sind bei dem vorliegenden Zwischenschichttyp relativ unwichtig, abgesehen von irgendwelchen gewünschten optischen Eigenschaften, da eine gute Haftung unbeachtlich solcher Unvollkommenheiten erzielt wird· Die hergestellten Verbundgläser sind fest und klar und besitzen die für ein akzeptables Sicherheitsglas erforderlichen Eigenschaften einschliesslich Biegsamkeit und Festigkeit bei Temperaturen bis zu - 54 G. Darüberhinaus besitzen sie eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen längere Einwirkungen von hohen Temperaturen, wie z.B. von etwa 150 - 2050C?
Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden Beispiele beschrieben. Diese Beispiele dienen zur Erläuterung und stellen keine Einschränkung der Erfindung auf ihre Einzelheiten dar. Wenn nicht anders angegeben beziehen sich alle x'eile und -Prozent* sätze auf das Gewicht.
Wenn in den Beispielen Toluoldiisocyanat verwendet wird, bezieht sich das auf die übliche Mischung von 80 % 2,4-Isomerem und 20 2,6«Isomereme In verschiedenen Beispielen werden gewisse Vorpolymeren verwendet, die aus Poly-(oxytetramethylen)-glykolen und Toluoldiisocyanat hergestellt werden und die folgende angenäherte Struktur haben:
OGN
-C-O
(CH9). - 0 C-N
CI
Der Einfachheit halber wird das Vorpolymere der vorstehenden
109819/U02
1696960
Typs, das ein Molekulargewicht von etwa 1302 hat (d.h0 bei dem η etwa 13 bedeutet) und das aus.Poly-(oxytetramethylen)~glyeol mit einem Molekulargewicht von etwa 954 hergestellt wurde, als Vorpolymeres A bezeichnet, Es hat einen Isocyanatgehalt (HCO-Gehalt) von etwa 6,40 $«, Ein anderes entsprechendes Vorpolymeres, als "Vorpolymeres B bezeichnet, hat ein Molekulargewicht von etwa 870 (n gleich 7) und wird aus Poly-(oxytetramethylen)«glycol mit einem Molekulargewicht von etwa 522 hergestellt. Sein HCO-&ehalt beträgt etwa 9»34 $e
Beispiel 1
(a) Herstellung eines Organosilizium-Reaktionsproduktese
In ein gläsernes Reaktionsgefäss, das mit einem Thermometer, einem Kühler, einem Rührwerk und einer ffalle für Methanol, das bei der azeotropischen Destillation anfällt und einem Auslass für inertes Gas versehen war, wurden 402 Teile (3t0 Mol) Tri— methylolpropan und 470 Teile (1,0 Mol) pimethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan gegebene Während ein inertes Gas eingeleitet wurdef wurde diegre Mischung langsam unter Rühren 2 Stunden und 20 Minuten erhitzt, wobei die Temperatur während dieser Zeit 115 C erreichte. Während der Erhitzung wurde das freigesetzte ^ethanol kontinuierlich in- der Falle aufgefangen. Insgesamt wurden 94,4 Teile Methanol erhalten, verglichen mit den erwarteten 96 Teilen. Der Hydroxy!wert des Produktes betrug 416,5»
(b) Herstellung des iichichtglases«
Eine Mischung von 60 feilen des Vorpolymeren A und 40 Teilen des Vorpolymeren ύ wurde durch Erhitzung auf 93,30O unter Rühren bei 2 mm Druck für die Dauer von 1-1/2 Stunden entgast. Dann wurden 24,0 Teile des vorstehend hergestellten iieaktionsproduktes zugesetzt und die erhaltene Mischung wurde weitere 5 Minuten entgast. Die heiase Mischung wurde in eine Giesszelle gegoeen, die aus zwei 30,48 cm mal 40,64 cm messenden Scheiben auf 4,76 mm dickem Tafelglas hergestellt worden war, die einen Abstand γόη 2,54 mm voneinander hatten und an den Kündern mit Polyäthy« len-terephthalatband verklebt waren. Hach sechestlindlgeia Här~
109819/1402 bad original
bei 140,60C wurde» das -^and entfernt j das Verbundglas war vollkommen transparent und im wesentlichen farblos und hatte eine ausgezeichnete Wärmefestigkeit, wie durch Versuche gezeigt wird, bei denen das Verbundglas 40 Minuten lang auf 185,0° erhitzt wurde. Das Verbundglas wurde 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, bevor sich die erste Blase in der Zwischenschicht bildete, und es trat keine merkliche Verfärbung und kein Auslaugen des Zwischenschichtmaterials aus dem ungeschützten Rand auf. Plastifiziert es Polyvinylbutyral, das als Zwischenschichtmaterial sowohl für Automobile als auch für Flugzeuge weitverbreitete Anwendung findet,^ bildet Blasen und verfärbt sich im Gegensatz hierzu bei ähnlichen Versuchen in beträchtlichen kürzeren Zeitens sogar bei niedrigeren Temperaturen, z.B. bei 121 bis 135 C.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, dass das Verbundglas aus 3,175 mm dickem Tafelglas mit einem Scheibenabstand von 0,5334 mm hergestellt wurde und die Zwischenschicht die folgende Zusammensetzung hatte:
Gewichtsteile
Organ os iliziumverb indung 23,81
Vorpolymeres A 50,0
Vorpolymeres B 50,0
Das erhaltene Verbundglas hatte wiederum ausgezeichnete Eigenschaften. Abgesehen von einer ausgezeichneten Wärmefestigkeit widerstand es dem Aufprall einer 0,227 kg wiegenden Stahlkugel, die aus einer Höhe von 10,67 m fallen gelassen worden war} beide Glasacheiben zerbrachen, die Kugel drang 3e<ioch nioht ein und es erfolgte keine Abtrennung des Glases von der Zwischenschicht.
Beispiel 3
Eine Organosiliziumverbindung wurde hergestellt, indem man 53,6 Teile 'ürimethylolpropan, 0,3 Teil Tetrabutyltitanat und 240 Teile Octamethyloctaphenyldimethoxyootasiloxan mischte und
108819/1402 ßAD original
erhitzte β Die Erhitzung wurde 3 Stunden lang bei einer Maximaltemperatur von 150 C durchgeführt und während dieser Zeit wurden 15,2 'Heile Methanol gebildet und entfernt. Das Produkt, das die Hydroxylzahl 156,3 hatte, wurde zur Herstellung eines Verbundglases wie in Beispiel l(b) verwendet. Es wurde ein vergleichbares Verbundglas erhalten, bei dem eine etwa 7 Stunden dauernde Erhitzung auf 185,00O erforderlich war, bis die erste Blase in der Zwischenschicht auftrat.
Beispiel 4
Ergebnisse, die den obigen Ergebnissen ähnlich waren, wurden erzielt, wenn man anstelle der urganosiliziumverbindung des Beispiels 1 das Produkt aus 5 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Phenyltriäthoxysilan mit der Hydroxylzahl 768 verwendete. Das Verbundglas widerstand der Erhitzung auf 185 für die Dauer von 9 Stunden, bevor die Zwischenschicht Blasen zeigte.
•Beispiel 5
Dirnethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan wurde teilweise hydrolysiert, indem man eine Mischung von 200 xeilen des Siloxans 3,3 Teilen Wasser, 3,3 Teilen ^ethanol und 1 Teil Eisessig unter Rückfluss erhitzte. Das Produkt hatte einen Methoxygehalt (Zeisel-Methode) von etwa 15 $. Eine Mischung von 207 Teilen des teilweise polymerisierten Siloxans und 134 Teilen Trimethylolpro| pan wurde 2 Stunden auf eine Maximaltemperatur von 197°0 unter Bildung einer Organosilizium-Verbindung erhitzt, die eine Hydroxylzahl von 362,6 hatte. Während der Reaktion wurden 41 'j-'eile Methanol entfernt· Beispiel l(b) wurde mit diesem Reaktionsprodukt anstelle des dort verwendeten Organosiliziumreak« tionsproduktes wiederholt. Das gebildete Verbundglas hatte gute Eigenschaften einschliesslich einer Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen! es hielt Temperaturen von 185,00C für die Dauer von .5 Stunden stand, bevor sich Blasen zeigten.
Beispiel 6 bis 10
Diese Beispiele wurden wie die obigen Beispiele durchgeführt,
109818/U02 BADOR.Q.NAL
Bei·· ►piel
- 16 -
Dimethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan und verschiedene polyfunktionelle Alkohole wurden unter Bildung von Organosilizium-Verbindungen verschiedener Art mit verschiedenen Funktionalitäten umgesetzt, und diese wurden dann mit einem organischen Polyisocyanat zur Herstellung von Verbundgläsern nach dem vorstehend "beschriebenen Verfahren umgesetzt. In allen Fällen wurde eine gleiche Menge Isocyanat und aktiver Wasserstoff auf Äquivalentbasis verwendet. Die Verbundgläser warden auf die vorstehend beschriebene Weise durch Erhitzung auf 185,0 C getestet. Die Daten sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
polyfunktioneller
Alkohol
MoI Funk
tiona
lität
organisches
Polyisocyanat
Widerstands
fähigkeit bei
185,00C (St'd.)
1,4-Butanodiol
Trimethylolpropan
2
1
4 60 ^eile Vorpolymeres
40 Teile Vorpolymeres
A 5
B
1,4-Butandiol
Trimethylolpropan
HCM 5 Toluoldiisocyanat 6
Trimethylolpropan 3 6 Vorpolymeres B 5,8
C yclohexandime thanol
Trimethylolpropan
CM H 4 Vorpolymeres B 4
1,4-Butandiol
Trimethylolpropan
2
1
4 60 Teile Vorpolymeres
40 Teile Vorpolymeres
A 5
B
Verbundgläser können nach der vorliegenden Erfindung auch hergestellt werden, indem man ein Vorpolymeres des Organosilizium-Reaktionsproduktes verwendet, d.h. indem man einen Überschuss an Polyisocyanat mit der Organosilizium-Verbindung unter Bildung eines Produktes mit endständigen Isocyanatgruppen umsetzt, und dann dieses Produkt mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung unter Bildung der Zwischenschicht umsetzt. Diese Ausführungsform wird durch das folgende Beispiel erläutert.
Beispiel 11
Ein Mol Dimethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan wurde mit 2,5 Mol 1,4-Butandiol auf die vorstehend beschriebene Weise umgesetzt.
109819/1402
1696960
Es wurde 1 Äquivalent dieses Grganosilizium-Äeaktionsproduktes (Hydroxylwert 256,3) zu 1 Mol Toluoldiisocyanat innerhalb einer Zeitspanne von 5 Minuten zugesetzt, während man die Temperatur bei etwa 8O0C hielt} die Mischung wurde 4 Stunden gerührte Das erhaltene Vorpolymere hatte ein Isocyanat-Äquivalent von 398»4ο Es wurde ein Verbundglas unter Verwendung einer Zwischenschicht hergestellt, die durch Umsetzung von 1 Äquivalent des Vorpolymeren mit 1 Äquivalent des obigen Ürganosilizium-Heaktionsproduktes (Hydroxylzahl 236,3) unter Anwendung des Verfahrens der obigen Beispiele erhalten worden war. Das erhaltene Verbundglas hatte zufriedenstellende bis gute Eigenschaften und eine Beständigkeit bei 185,O0G für die Dauer von 2,5 Stunden.
Die vorstehenden Ergebnisse erläutern die ausserordentliche Beständigkeit, auch in Bezug auf die Festigkeit der erfindungsgemässen Verbundgläser bei erhöhten Temperaturen» Ähnliche Ergebnisse v/erden erzielt, wenn man Verbundgläser nach dem Verfahren der vorstehenden Beispiele unter Verwendung verschiedener anderer Zwischenschichten der beschriebenen Klasse herstellt. Verschiedene Beispiele für derartige weitere Zwischenschichtmate— rialien, die anstelle der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Materialien verwendet werden können, sind folgende:
Beispiel 12
Unter Anwendung eines Verfahrens entsprechend dem des Beispiels 1, wurde eine Mischung von 68,1 teilen Diphenyldiäthoxysilan und 67 Teilen i-'rimethylolpropan innerhalb von 10 Stunden auf 189 0 erhitzt. Während der Heaktion wurden insgesamt 27 g Äthanol erhalten, und das erhaltene Produkt hatte eine Hydroxylzahl von 558β iiin Zwiachenschichtmaterial wurde aus 10 feilen des Vorpolymeren B, 15 Teilen des Vorpolymeren A und 4»5 feilen des vorstehend hergestellten Organosilizium-Keaktionsproduktes gebildet.
Beispiel 13
.Wach dem ^erfahren des Beispiels 1 wurde eine Mischung von 80,1 Teilen Phenyltriäthoxysilan und 1?r Teilen Trimethylolprop&i umgesetzt, indem sie bei 1650C eine Stunde und 40 Minuten er«
1 0 9 8 1 9 / U 0 2 BAD original
1696960
hitzt wurde. Es bildeaten sich insgesamt 46 Teile Äthanol, und das erhaltene Produkt hatte die Hydroxylzahl 768»'Bin Zwischenschichtmaterial wurde aus einer Mischung von 10 Teilen des Vorpolymeren B, 15 Teilen des Vorpolymeren A und 3,3 Teilen des obigen Reaktionsproduktes hergestellte
Beispiel 14
In ein Reaktionsgefäss wurden 732 T8Ue eines Propylenoxyd-Adduktes von Trimethylolpropan mit einer Hydroxylzahl von 230 und einem Äquivalent gewicht von 244, 300 '^eile Xylol und 436 Teile eines cyklischen Organosiloxans gegeben, wobei das Organo— siloxan der vorstehenden Formel (I) entspricht und wobei R Phenyl und R* Hydroxyl bedeuten. Diese Mischung wurde unter Rühren und Einleiten eines inerten Gases auf 130° erhitzt und dann innerhalb von 2 Stunden weiter auf 1560O0 Das gebildete Wasser wurde durch' azeotropische Destillation entfernt. Nach der Reaktion wurde das Xylol und zurückgebliebenes Wasser abdestilliert, wobei ein Produkt mit einer Hydroxylzahl von 140,2 zurückblieb„ Eine Mischung von 60 Teilen des Vorpolymeren B und 90 Teilen des Vorpolymeren A wurde auf 1000G erhitzt und bei 1 mm Druck 10 Minuten lang entgast. Es wurden 108 Teile des obigen Organos11izium-Reaktionsproduktes zugesetzt und nach 3 Hinuten dauerndem Entgasen bei 1 mm Druck wurde diese Mischung zwischen Glasscheiben gegossen und 6 Stunden bei 140,50C gehärtet.
Wie vorstehend angegeben wurde, besteht einer der Hauptvorteile der erfindungsgemässen Verbundgläser in der Beibehaltung ihrer Festigkeit innerhalb eines weiten Temperaturbereiches, Dies wurde durch Versuche erläutert, z.B. durch die Versuche, bei denen eine 0,227 kg wiegende iStahlkugel von verschiedenen Höhen auf die Verbundgläser fallen gelassen wurde, während die Verbundgläser unterschiedliche Temperaturen hatten. In der nachstehenden Tabelle II sind einige Werte aufgeführt, die auf diese Weise unter Verwendung von Verbundgläsern erhalten wurden, die nach dem vorstehenden Beispiel 1 hergestellt worden waren und eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,508 bis 0,559 mm beaassen. Die angegebenen "'erte stellen die Maximalhöhe dar, aus
109819/1402
der man die Kugel fallen lassen kann, ohne dass sie durch das Verbundglas dringt. Zum Vergleich dienen die entsprechenden Werte für ein ähnliches Verbundglas, das mit einem üblichen ^wische nschichtmaterial (Dicke 0,635 mm) hergestellt wurde, welches als "Aircraft Vinal" bekannt ist} es handelt sich hierbei um ein plastifiziertes Polyvinylbutyral, das üblicherweise in Glasteilen von Flugzeugen verwendet wird.
Tabelle II 121, I0C
Zwischenschicht . «17, 8°C 1,
O
22 m
m
Beispiel 1
Aircraft Vinal
4,
2,
27 m
44 m
Die vorstehenden Beispiele erläutern zwar die -Erfindung in mehreren ihrer Ausführungsformen, Ergebnisse, die den vorstehend den ähnlich sind, werden jedoch erhalten, wenn man die im vorliegenden beschriebenen verschiedenen anderen Organosiliziumverbindungen, polyfunktionellen Alkohole und organischen Polyisocyanate anstelle der entsprechenden Materialien in den Beispielen verwendet. Der polyfunktionelle Alkohol kann beispielsweise aktive Wasserstoffatome aus anderen Gruppen als Hydroxylgruppen enthalten, wie sie z.B. in Verbindungen wie 2-Amino~lpropanol oder 2—Mercaptoäthanol vorliegen. Diese Verbindungen ergeben Verbundgläser, die für einige Zwecke geeignet sind, die jedoch im allgemeinen aus verschiedenen Gründen weniger erwünscht sind als die aus Polyolen hergestellten Materialien} beispielsweise haben die aus aminogruppenhaltigen Materialien hergestellten Verbundgläser eine Neigung, sich zu verfärben, und die aus mercaptogruppenhaltigen Produkten hergestellten Verbundgläser haben oft einen Geruch·
Auf ähnliche Weise können unterschiedliche und stärker komplexe Polyole verwendet werden, einschliesslich verschiedener Polyester- und Polyäther—Polyole, wie z.B. ein Heaktionsprodukt von 1 Mol Sorbit mit 10 Mol Propylenoxyd (Hydroxylzahl 460, durchschnittliches Molekulargewicht 762) oder das Produkt von 1 Mol Eohzucker undU,5 Mol Propylenoxyd (Hydroxylzahl 497, durchschnitt liches Molekulargewicht 902) sowie anderer solcher Produkte« Auch andere Techniken können angewandt werden, So kann zeB.
109819/U02
BAD ORJGiNAL
^10
der freie polyf unkt ioneile Alkohol gewüntditenfalls entfernt werden, der oft in den ^rganosiliZium^eakticnsprcdukter. anwesend ist, die nach den Verfahren der 'ieisi-iele hergestellt worden sind.
Die Erfindung und bevorzugte Ausführungsfcrn.en der Lrfindung Bind vorstehend beschrieben. Es ist ^edcch zu beachten, dass die Erfindung im Nahmen der nachfolgenden Ansprüche auch anders als speziell beschrieben durchgeführt werden kann»
109819/U02

Claims (1)

  1. PAIZIiIAJ(SPHuCHEj
    1 1. 7erbundglasgegensi;and9 gekennzeichnet durch mindestens einen Glas teil, auf dem siah eine haftende Schicht eines Polyurethans befindet, das durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate und einer polyfunktionellen Organosiliziumverbindung mit mindestens z7/ei aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen hergestellt worden ist, v/obei die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome pro Molekül der polyfunktionellen Organoailiziumverbindung durchschnittlich grosser als 2 ist.
    2. Terbundglasgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Polyisocyanatanteil
    a) ein Kohlenwasserstoff-polyisocyanat,
    b) ein endständige I3ocyanatgruppen enthaltendes Polyäther— addukt aus einem organischen Polyisocyanat und einem PoIyätherpolyol
    c) ein end3tändige Isocyanatgruppen aufweisendes Polyesteraddukt au3 einem organischen Polyisocyanat und einem Polyester poiyol
    3. Verbundglasgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf dass der organische Polyisocyanatanteil ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes Polyätheraddukt eines organischen Diiso— cyanats und einej Polyätherpolyols ist.
    4· Verbundglasgegenstand nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daaa der Polyäth^rpolyolanteil Poly-(oxytetramethylen)~glycol ist.
    5· Verbundglaagegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    109819/1402 bad ORIGINAL
    169ö960
    mindestens einen Glasteil, auf dem sich eine haftende Schicht aus einem Polyurethan befindet, das durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats und einer polyfunktionellen Organosilizi'imverbindung mit mindestens zwei siliziumgebundenen Gruppen der Struktur -OX hergestellt worden ist, wobei Z ein substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, der mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthält, wobei die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome pro Molekül der polyfunktionellen Organosiliziumyerbindung durchschnittlich grosser als 2 ist.
    6. Verbundglasgegenstand nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, das3 der Anteil der polyfunktionellen Qrganosiliziumverbindung das Reaktionsprodukt ist aus
    a) einer Organosiliziumverbindung, die mindestens ein Siliziumatom und mindestens zwei siliziumgebundene Gruppen der Struktur -OR aufweist, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet,
    b) einem polyfunktionellen Alkohol, der mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende funktionelle Gruppen enthält, von denen mindestens eine eine alkoholische Hydroxylgruppe ist.
    7» Verbundglasgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der Anteil der Organosiliziumverbindung ein ^rganosilioxan ist.
    8. Verbundglasgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des polyfunktionellen Alkohols ein Polyol ist.
    9· Verbundglasgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des polyfunktionellen Alkohols irimethylolpropan ist,
    10. Verbundglasgegenetand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl tob Glasscheiben, die mittels eines Polyurethans
    BAD ORIGINAL
    109819/1402
    aneinander verbunden sind, das durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate und einer polyfunktionellen Organosiliziumverbindung hergestellt worden ist, welche das Reaktionsprodukt ist aus
    a) einem Organosiloxan der Formel
    R' - Si - O ι R
    Ii.
    Si-O
    Si-R1 ι
    in der jedes R eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis
    4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe ist, R1 eine
    Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und m eine Zahl von 0 bis 7> und
    b) einem Polyol,
    wobei die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome pro Molekül des Reaktionsproduktes durchschnittlich grosser als
    2 ist.
    11« Verbundglasgegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyolanteil mindestens teilweise aus Trimethylolpropan besteht.
    YIt Verbundglasgegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ^rganosiloxananteil Dimethyltriphenyltrimethoxytri· siloxan ist·
    13· Verbundglasgegenstand nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Glasscheiben, die mittels eines Polyurethans
    miteinander verbunden sind, das hergestellt wurde durch Umsetzung von
    a) einem endetändige Isocyanatgruppen besitzendem Polyätheraddukt aus organischem Polyisocyanat und Polyätherpolyol, und
    b) einer polyfunktionellen Organosiliziumverbindung, darunter einer solchen, die mindestens zwei Gruppen der
    109819/U02 BADORIGINAL
    ϊ596960
    Struktur -OX aufweist, wobei X eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe "bedeutet und wobei die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome pro Molekül der polyfunktionellen Verbindung durchschnittlich grosser ist als 2,
    14· Verbundglasgegenstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der polyfunktionellen Verbindung das Reaktionsprodukt eines Polyols und einer Organosiliziumverbindung ist, die mindestens ein Siliziumatom und mindestens zwei siliziumgebundene Gruppen der Struktur -OR enthält, wobei R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist„
    15. Verbundglasgegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyätherpolyolanteil Poly-(oxytetramethylen)« glykol ist»
    16. Verfahren zur Herstellung von Verbundglasgegenständen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Glasteil mit einer ungehärteten Mischung aus einem organischen Polyisocyanat und einer polyfunktionellen Qrganosiliziumverbin« dung zusammenbringt und die Mischung härtet, während sie mit dem Glasteil in Kontakt steht, wobei die polyfunktionelle Organosiliziumverbindung mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppen und durchschnittlich mehr als zwei aktive Wasserstoff atome Molekül enthält.
    17o Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Polyisocyanat
    a) Kohlenwasserstoffpolyisocyanate,
    b) endständige Isοcyanatgruppen aufweisende Polyätheraddukte aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyätherpolyol oder
    c) endständige Isοcyanatgruppeη aufweisende Polyesteraddukte aus einem organischen Polyisocyanat und einem Polyester polyol
    verwendet.
    109819/1402 "*" °R'G'NAL
    18β Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Polyisocyanat ein endständige Isocyanate gruppen aufweisendes Polyätheraddukt aus einem organischen Diisocyanat und einem Polyätherpolyol verwendet.
    19β Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyätherpolyol Poly—(oxytetramethylen)-glykol verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als polyfunktionelle Organosiliziumverbindung das Reaktionsprodukt aus
    a) einer Organosiliziumverbindung, die mindestens ein Siliziumatom und mindestens zwei siliziumgebundene Gruppen der Struktur -OH besitzt, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet,
    b) einem polyfunktionellen Alkohol, der mindestens eine alkoholische Hydroxylgruppe und insgesamt mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltende funktioneile Gruppen aufweist, nämlich Hydroxyl, Mercapto oder Aminogruppen, verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organosiliziumverbindung ein Organosiloxan, und als polyfunktionellen Alkohol ein Polyol verwendete
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Organosiloxan Dimethyltriphenyltrimethoxytrisiloxan verwendet.
    Mr Pittsburgh Plate Glass Company
    Pittsburgh Pa., V.St.A.
    Rechtsanwalt BADORJGiNAL
    109819/U02
    Leerseite
DE19661596960 1965-02-24 1966-02-23 Sicherheitsverbundglasgegenstaende und verfahren zu deren herstellung Pending DE1596960B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43477365A 1965-02-24 1965-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596960A1 true DE1596960A1 (de) 1971-05-06
DE1596960B2 DE1596960B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=23725628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596960 Pending DE1596960B2 (de) 1965-02-24 1966-02-23 Sicherheitsverbundglasgegenstaende und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3522142A (de)
BE (1) BE676993A (de)
CA (1) CA813857A (de)
DE (1) DE1596960B2 (de)
GB (1) GB1137188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316521B3 (de) * 2003-04-10 2004-08-05 Wacker-Chemie Gmbh Laminatglas mit Polysiloxan-Harnstoff-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061815A (en) * 1967-10-26 1977-12-06 The Upjohn Company Novel compositions
FR1589560A (de) * 1968-10-18 1970-03-31
BE754566A (fr) * 1969-06-17 1971-02-08 Ppg Industries Inc Vitres stratifiees
US3622440A (en) * 1969-06-24 1971-11-23 Union Carbide Corp Vitreous and organic resin laminates having low-temperature utility
US3878036A (en) * 1970-05-06 1975-04-15 Ppg Industries Inc Safety glass prepared by curing a b-stage polyurethane sheet
US3881043A (en) * 1971-06-21 1975-04-29 Ppg Industries Inc Laminated safety windshields
US3808077A (en) * 1971-09-16 1974-04-30 Ppg Industries Inc Method for laminating plastic to glass employing glass mold
US3900686A (en) * 1973-10-03 1975-08-19 Ppg Industries Inc Adhesion control for safety glass laminates
DE2728762A1 (de) * 1977-06-25 1979-01-18 Fr Xaver Bayer Isolierglasfabr Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe
US4166149A (en) * 1976-10-01 1979-08-28 Bayer Aktiengesellschaft Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
US4174240A (en) * 1976-10-01 1979-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Novel transparent polyurethane polyureas for lamination of glazing materials
US4567228A (en) * 1984-05-21 1986-01-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
US4582873A (en) * 1984-05-21 1986-04-15 Ppg Industries, Inc. Process for producing aqueous dispersions, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
FR2606784B1 (fr) * 1986-11-14 1989-03-03 Rhone Poulenc Multi Tech Composition potentiellement adhesive electriquement conductrice
US5368943A (en) * 1991-12-20 1994-11-29 Adco Products, Inc. Polyurethane block copolymer
US5318853A (en) * 1992-07-22 1994-06-07 Resikast Corporation Adhesive polyester prepolymer which does not etch polycarbonate sheets, and method of preparing same
CN1127549A (zh) 1993-06-03 1996-07-24 理查德·C·梅德林 改进的轻型装甲车及其制造方法
FR2739056B1 (fr) * 1995-09-21 1997-10-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage feuillete,procede de fabrication de ce vitrage et ut ilisation de ce vitrage comme hublot d'une enceinte du type autocuiseur
KR20010040689A (ko) * 1998-02-05 2001-05-15 그래햄 이. 테일러 적층 글레이징
US6009791A (en) * 1998-06-05 2000-01-04 Medlin; Richard C. Armored vehicle with a retractable weapon platform system
US6596401B1 (en) 1998-11-10 2003-07-22 C. R. Bard Inc. Silane copolymer compositions containing active agents
US6329488B1 (en) 1998-11-10 2001-12-11 C. R. Bard, Inc. Silane copolymer coatings
US20070148471A1 (en) * 2004-09-01 2007-06-28 Rukavina Thomas G Impact resistant polyurethane and poly(ureaurethane) articles and methods of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA565889A (en) * 1958-11-11 M. Shorr Leonard Polysiloxane-polyisocyanate coated cellulose fabrics
US3135645A (en) * 1958-12-05 1964-06-02 Goodyear Aerospace Corp Laminates
US3257343A (en) * 1965-02-11 1966-06-21 Midland Ind Finishes Company I Hydroxy-ester modified polysiloxane resins reacted with organopolyiso-cyanates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316521B3 (de) * 2003-04-10 2004-08-05 Wacker-Chemie Gmbh Laminatglas mit Polysiloxan-Harnstoff-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004089616A1 (de) 2003-04-10 2004-10-21 Wacker-Chemie Gmbh Laminatglas mit polysiloxan-harnstoff-copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137188A (en) 1968-12-18
US3522142A (en) 1970-07-28
BE676993A (de) 1966-08-24
DE1596960B2 (de) 1972-01-13
CA813857A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596960A1 (de) Schichtglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69632723T2 (de) Schlagfeste polyerethane sowie verfahren zu deren herstellung
DE2629779C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
DE1745526A1 (de) Vulkanisierbares Polymerisat
DE1569178C3 (de) Dichtungs-, Abdichtungs-, Kleb-, Binde-, Beschichtungs- und wasserabweisende Massen aus einem Polyurethan-Vorpolymeren und einem bituminösen Addukt, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2163221A1 (de) Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1091324B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE102004062653A1 (de) Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
EP2001919B1 (de) Polyurethanformteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1596959A1 (de) Verbundglasgegenstand
DE2609355A1 (de) Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE102004035764A1 (de) Niedrigviskose Polyurethan-Prepolymere auf Basis von 2,4&#39;-MDI
DE2423191A1 (de) Schichtgefuege aus glas und/oder kunststoff
DE1272532B (de) Rueckbildungskatalysatoren fuer blockierte Isocyanatverbindungen
DE2516970C2 (de) Hochtemperaturbeständige, thermoplastische Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1178996B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE3518357A1 (de) Feuchtigkeitshaertendes polyestergemisch
EP1024156A1 (de) Polyurethan-Giesselastomere auf Basis von Duroldiisocyanat
DD298792A5 (de) Polyurethanschicht mit absorbierenden eigenschaften
DE2900031C2 (de)
DE1596960C (de) Sicherheitsverbundglasgegenstande und Verfahren zu deren Herstellung
DE2042974C3 (de) Verbundsicherheitsglas mit einer Zwischenschicht aus Polyurethanelastomeren
DE3112541A1 (de) Verfahren zum herstellen von sicherheitsglas mit einer zwischenschicht aus polyurethan
DE2638859A1 (de) Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen