DE1596898C3 - Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit - Google Patents
Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-EinheitInfo
- Publication number
- DE1596898C3 DE1596898C3 DE1596898A DE1596898A DE1596898C3 DE 1596898 C3 DE1596898 C3 DE 1596898C3 DE 1596898 A DE1596898 A DE 1596898A DE 1596898 A DE1596898 A DE 1596898A DE 1596898 C3 DE1596898 C3 DE 1596898C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- glass
- glass electrode
- fluoride
- electrical resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/11—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
- C03C3/112—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/078—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/095—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
- C03C4/18—Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Molprozent
Siliciumdioxid 40,0 bis 60,0
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 20,0 bis 44,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Bariumoxid 3,0 bis 7,0
Lanthanoxid 1,0 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid 1,0 bis 3,0
Lithiumfluorid, Natrium-
fluorid oder Kaliumfluorid ... 2,0 bis 20,0
2. Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential
pro pH-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glaselektrode Glas enthält, welches durch
Erhitzen eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile erhalten worden ist:
Molprozent
Siliciumdioxid 40,0 bis 60,0
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 30,0 bis 45,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Bariumoxid 0 bis 6,0
Lanthanoxid 1,0 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid 1,0 bis 3,0
Bariumfluorid 1,0 bis 6,0
Molprozent
Siliciumdioxid 40,0 bis 60,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Zirkonoxid Ii 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid 1,0 bis 3,0
Lithiumfluorid, Natriumfluorid
oder Kaliumfluorid ........ χ
oder Kaliumfluorid ........ χ
Bariumfluorid y
Lanthanfluorid ζ
ίο Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 45-y
Bariumoxid 6 — y
Lanthanoxid 3 —~
wobei x, y und ζ die Beziehung
3. Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential
pro pH-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glaselektrode Glas enthält, welches durch
Erhitzen eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile erhalten worden ist:
Molprozent
Siliciumdioxid 40,0 bis 60,0
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 30,0 bis 45,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Bariumoxid 3,0 bis 7,0
Lanthanoxid 0 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid. 1,0 bis 3,0
Lanthanfluorid 1,0 bis 6,0
4. Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential
pro pH-Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glaselektrode Glas enthält, welches durch Erhitzen
eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile erhalten worden ist:
χ + 2y + 3z = 2 bis 20
erfüllen.
5. Glaselektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich einer der Werte x, y
und ζ gleich Null ist.
Die Erfindung betrifft eine Glaselektrode mit einem bemerkenswert niedrigen elektrischen Widerstand und
einem hohen elektrischen Potential pro pH-Einheit.
Wichtige Kennzeichen einer Glaselektrode sind ein niedriger elektrischer Widerstand, hohes elektrisches
Potential pro pH-Einheit, hohe chemische Haltbarkeit, Linearität zwischen elektrischem Potential
und pH-Wert und einfache Herstellbarkeit.
Bisher wurden Glaselektroden mit dem Ziel entwickelt, den elektrischen Widerstand zu reduzieren.
Der hohe elektrische Widerstand einer Glaselektrode erfordert einen Verstärker, der mit einem hohen
Impedanzausgang versehen ist, wenn eine Glaselektrode zur pH-Messung nach einer bekannten
Methode verwendet wird.
Gläser für herkömmliche Glaselektroden bestehen im wesentlichen aus Siliciumdioxid, einwertigem Metalloxid,
Caesiumoxid, Lanthanoxid, Zirkoniumoxid und zweiwertigem Metalloxid wie Bariumoxid.
Lithiumsilikatglas, über welches Per lay (Anal. Chem. 21, 394, 559 [1949]) berichtet, ist ein Beispiel
für die herkömmliche Glaselektrode und hat bekanntermaßen ein hohes elektrisches Potential, aber
sein elektrischer Widerstand ist noch hoch und liegt bei 50 ΜΩ bis 100 ΜΩ oder höher.
Aus Versuchen ist bekannt, daß der niedrigere
elektrische Widerstand einer Glaselektrode zu einem - niedrigeren elektrischen Potential und schlechterer
chemischer Haltbarkeit führen kann. Obwohl es möglich ist, den elektrischen Widerstand einer Glaselektrode
dadurch zu verringern, daß man die Dicke der Glasmembran reduziert, ist eine sehr dünne
Glasmembran wegen der mechanischen Festigkeit nicht erwünscht. Deshalb wird von Glaselektroden,
die sowohl einen niedrigen elektrischen Widerstand als auch ein hohes elektrisches Potential je pH-Einheit
haben, erwartet, daß sie zu vielen Anwendungs-
596
zwecken einsetzbar sind und ein Verstärkersystem vereinfachen.
Es ist bekannt, daß ein Glas für eine Glaselektrode, das mehr als 30 Molprozent Lithiumoxid enthält,
einen niedrigen elektrischen Widerstand besitzt, jedoch leicht kristallisieren kann. Die Kristallisation verhindert,
daß die Glaselektrode einen sehr niedrigen elektrischen Widerstand erhalten kann. Zusätzlich
kann der hohe Lithiumoxid-Gehalt eine allmähliche Zunahme des elektrischen Widerstandes der Glas- ίο
elektrode im Laufe der Zeit nach deren Herstellung hervorrufen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Glaselektrode herzustellen, die frei von Kristallisation ist und einen
niedrigen elektrischen Widerstand, ein hohes elektrisches Potential, eine hohe chemische Haltbarkeit
und Linearität zwischen elektrischem Potential und pH in einem breiten pH-Bereich besitzt.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit einer Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem
elektrischem Potential pro pH-Einheit, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Glaselektrode
Glas enthält, welches durch Erhitzen eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile erhalten worden ist:
Molprozent
Siliciumdioxid 40,0 bis 60,0
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid .'. 20,0 bis 44,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Bariumoxid " 3,0 bis 7,0
Lanthanoxid 1,0 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid.... 1,0 bis 3,0 Lithiumfluorid, Natriumfluorid
oder kaliumfluorid 2,0 bis 20,0
bei der die Glaselektrode Glas enthält, welches durch Erhitzen eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile
erhalten worden ist:
Molprozent
Siliciumdioxid : .. 40,0 bis 60,0
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 30,0 bis 45,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Bariumoxid 3,0 bis 7,0
Lanthanoxid 0 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid.... 1,0 bis 3,0
Lanthanfiuorid 1,0 bis 6,0 ,
Ähnliche Vorteile sind schließlich auch mit einer Ausgestaltung der Erfindung zu erreichen, bei der
die Glaselektrode Glas enthält, welches durch Erhitzen eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile
erhalten worden ist:
Molprozent
Siliciumdioxid ' 40,0 bis 60,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid.... 1,0 bis 3,0 Lithiumfluorid, Natriumfluorid
oder Kaliumfluorid χ
Bariumfluorid y
Lanthanfluorid ζ
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 45 —=-
Bariumoxid 6 — y
Lanthanoxid 3 ——-
Vorteil dieses Glases ist, daß das Glas frei von Kristallisation ist, obwohl es große Mengen an
Lithiumoxid (30 bis 45 Molprozent) enthält; einen niedrigen elektrischen Widerstand von weniger als
10 ΜΩ, hohes elektrisches Potential von mehr als
58 mV/pH, eine hohe chemische Haltbarkeit und Linearität zwischen elektrischem Potential und pH
in einem breiten pH-Bereich besitzt.
Dieselben Vorteile lassen. sich durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erhalten, bei welcher
die Glaselektrode Glas enthält, welches durch Erhitzen eines Gemisches der folgenden Rohbestandteile
erhalten worden ist:
55
Molprozenf
Siliciumdioxid 40,0 bis 60,0
Lithiumoxid, Natriumoxid oder
Kaliumoxid 30,0 bis 45,0
Caesiumoxid 0,5 bis 3,0
Bariumoxid 0 bis 6,0
Lanthanoxid..; 1,0 bis 3,0
Zirkonoxid 1,0 bis 6,0
Nioboxid oder Vanadiumoxid.... 1,0 bis 3,0
Bariumfluorid 1,0 bis 6,0
Desgleichen können diese Vorteile durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung erhalten werden,
wobei x, y und ζ die Beziehung
χ + 2y + Zz = 2 bis 20
erfüllen. Dabei ist bei einer speziellen Glaselektrode lediglich einer der Werte x, y und ζ gleich Null.
Tabelle I gibt die Bestandteile und ihre Anteile in Gläsern für Glaselektroden wieder, welche ein hohes
elektrisches Potential, einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweisen und leicht herzustellen sind.
Die Mengenbereiche sind in Molprozenten angegeben.
In Tabelle I bedeuten R2O und RF ein einwertiges
Metalloxid wie Li2O, Na2O und K2O bzw. ein einwertiges
Metallfluorid wie LiF, NaF und KF. Besonders Lithiumoxid (Li2O) und Lithiumfluorid (LiF)
werden zur Herstellung von Gläsern für Glaselektroden mit außerordentlich niedrigem elektrischem Widerstand
bevorzugt. R2O5 bedeutet Vanadiumoxid
oder Nioboxid.
Es ist wichtig, daß das einwertige Metalloxid aus einem ähnlichen einwertigen Metallion wie das einwertige
Metallfluorid besteht. Das heißt, wenn das einwertige Metalloxid Lithiumoxid ist, muß das
einwertige Metallfluorid Lithiumfluorid sein. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß das Glas für die erfindungsgemäßen
Glaselektroden nicht zwei Arten einwertiger Metallionen in Oxid- und Fluoridform enthält.
! 596 898
Bestandteile | 1 | Molprozenlanteile 2 |
3 |
Siliciumdioxid SiO2 R2O (Li2O, Na2O oder K2O) ... Caesiumoxid Cs2O Bariumoxid BaO Lanthanoxid La2O3 Zirkonoxid ZrO2 R2O5 (Nb2O5 oder V2O5) RF (LiF, NaF oder KF) Bariumfluorid BaF2 Lanthanfluorid LaF3 |
40,0 - 60,0 20,0 - 44,0 0,5- 3,0 3,0- 7,0 1,0- 3,0 1,0- 6,0 1,0- 3,0 2,0 - 20,0 |
40,0 - 60,0 30,0 - 45,0 0,5- 3,0 0 - 6,0 1,0- 3,0 1,0- 6,0 1,0- 3,0 1,0- 6,0 |
40,0 - 60,0 30,0 - 45,0 0,5- 3,0 3,0- 7,0 0 - 3,0 1,0- 6,0 1,0- 3,0 1,0- 6,0 |
Das Wesen vorliegender Erfindung besteht daher in der Erzielung der angegebenen, erwünschten elektrischen
Eigenschaften durch Einbringen von Lithiumfluorid in einer Menge von 2,0 — 20,0 Molprozent
bzw. Bariumfluorid in einer Menge von 1,0 — 6,0 Molprozent bzw. Lanthanfluorid in einer Menge von
1,0 — 6,0 Molprozent zu ansonsten herkömmlichen Gläsern für Glaselektroden.
Jede Kombination von LiF, BaF2 und LaF2 kann
eine Ausgangsmasse, die zu Herstellung einer neuartigen Glaselektrode geeignet ist, ergeben. Es ist
notwendig, daß jedes Molprozent der obigen Metallfluoride derart geregelt wird, daß die folgende Beziehung
erfüllt ist:
χ + 2y + 3z = 2 - 20
worin x, y und ζ die Molprozente der jeweils zugegebenen
LiF, BaF2 und LaF3 sind. Wenn der Ausgangsmasse
χ Molprozente LiF, y Molprozente BaF2
und ζ Molprozente LaF3 einverleibt werden, ist es
erforderlich, jedes Molprozent Li2O, BaO und La2O3
derart zu modifizieren, daß die oberen Molprozentgrenzen von Li2O, BaO und La2O3 entsprechend
45-
γ, 6 — y und 3 —y
Es ist erforderlich, die Summe der Metallfluoride geringer als 20 zu halten, weil ein 20 übersteigender
Wert zur Beeinträchtigung des elektrischen Potentials pro pH-Einheit führen kann. Andererseits kann ein
Wert unterhalb 2 die Kristallisation der erhaltenen Glasmassen nicht ausreichend unterdrücken.
Es ist zulässig, wenn lediglich ein Wert x, y und ζ
Null ist.
Die erfindungsgemäßen Rohbestandteile für Glaselektroden werden durch Einwiegen, trockenes homogenes
Vermischen und anschließendes Schmelzen in einem Platinschmelztiegel einer geeigneten Ausgangsmasse
hergestellt, die die in den obigen Beispielen, in ihren gegebenen Mengen aufgeführten Reagenzien
enthält oder erzeugen läßt. Die Oxyd-Reagenzien können zu den Ausgangsmassen (Ansätzen) stöchiometrisch
in Form ihrer Carbonate oder Nitrate usw., aus Gründen der Kostenersparnis, Stabilität und
Zweckmäßigkeit zugegeben werden. Das vermischte Material wird bei etwa 1100° C 2 Stunden geschmolzen,
zusätzlich 1 Stunde auf 12000C erhitzt und dann
schnell abgekühlt, damit ein Glasblock erhalten wird.
Der zu einer gewünschten Größe zerkleinerte Glasblock wird in einem Platinschmelztiegel bei etwa
1000° C geschmolzen.
Eine Glasrohre des Glaselektrodenhalters wird aus Bleisilikatglas gefertigt und hat fast denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Glas für die Glaselektrode. Die Glaselektrode wird in einer kleinen Größe zwecks pH-Messung der Magen-Darm-Flüssigkeit angefertigt.
Eine Glasrohre des Glaselektrodenhalters wird aus Bleisilikatglas gefertigt und hat fast denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Glas für die Glaselektrode. Die Glaselektrode wird in einer kleinen Größe zwecks pH-Messung der Magen-Darm-Flüssigkeit angefertigt.
Die Röhre hat einen äußeren Durchmesser von
2.5 bis 3,0 mm, einen inerten Durchmesser von 2,1 bis
2.6 mm und eine Länge von 4,0 mm. Eine kleine Menge geschmolzenen Glases wird mit dem Glashalter
aufgenommen und zu einer kleinen Blase von 3,0 mm äußerem Durchmesser und 2,8 mm innerem
Durchmesser geblasen. Die elektrischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Glaselektrode werden mit
den entsprechenden Eigenschaften bezeichnender herkömmlicher Elektroden, die kein Metallfiuorid enthalten,
verglichen. Der elektrische Widerstand der Glaselektrode einer konstanten Größe wird bei 25° C
unter Verwendung von Platindrähten, welche in eine 0,1-n wäßrige KCl-Lösung als Elektrolyt eintauchen,
bei einem elektrischen Feld von 2 V Gleichstrom gemessen. Das elektrische Potential wird in herkömmlicher
Weise bei 25° C gemessen, indem eine Zelle aus der Glaselektrode und einer Standardelektrode,
welche in eine gegebene Pufferlösung aus 0,05 Mol/Liter Kaliumbiphthalat und 0,01 Mol/Liter
Natriumborat in 1000 cm3 Wasser eingetaucht sind, gebildet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle II
wiedergegeben.
Aus Tabelle II ist zu ersehen, daß die Glaselek-' trode, die Metallfluorid enthält, einen niedrigeren
elektrischen Widerstand als eine herkömmliche Glaselektrode, die kein Metallfluorid enthält, ergibt.
Ein weiteres Kennzeichen dieser erfindungsgemäßen Glaselektrode besteht in einer größeren chemischen
Haltbarkeit gegenüber einer Glaselektrode, welche kein Metallfluorid enthält.
Die Glaselektroden dieser Erfindung zeigen eine gute Linearität zwischen elektrischem Potential und
pH-Wert im pH-Bereich von 1 bis 10.
] 596 898
Tabelle II Berechnete Zusammensetzung (Molprozent) und elektrische Eigenschaften
Bestandteile und
elektrische Eigenschaften
SiO2
Li2O
Cs2O
BaO
La2O3
Nb2O5
ZrO2
LiF
BaF2
LaF3
Elektrischer Widerstand (M Ω) bei 25° C
Elektrisches ' Potential (MV/pH) bei25°C
49,00
38,50
' 1,50
4,00
0,60
1,00
3,40
2,00
59,2
50,50 36,00 1,70 2,30 1,20 1,20 5,30
1,80
59,0
48,50 38,50 1,30 2,50 0,50 1,00 4,50
2,20 1,00
58,5
48,00 36,50 1,20 4,00 1,20 1,00 5,00 3,10
58,0
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
50,00 | 45,00 | 50,00 | 50,00 | 48,50 | .50,40 |
40,00 | 24,00 | 38,00 | 29,50 | 24,80 | 36,20 |
1,30 | 0,60 | !,00 | ■ 1,00 | 1,30 | 1,80 |
— | 3,80 | — | — | 0,80 | 4,00 |
0,50 | 1,10 | . — | — | 0,50 | 1,20 |
1,00 | 0,90 | 1,00 | 1,00 | 1,00 | 1,20 |
2,20 | 4,60 | 4,10 | 2,00 | 2,70 | 5,20 |
— | 20,00 | — | 10,00 | 15,00 | — |
3,00 | — | 4,60 | 3,50 | 3,30 | — |
2,00 | — | 1,30 | 3,00 | 2,30 | — |
4 | 6 | 10 | 6 | 6 | 30 |
58,8 | 58,2 | 59,2 | 58,8 | 58,2 | 58,3 |
309 531/383
Claims (1)
1. Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential
pro pH-Einheit dadurch gekennzeichnet,
daß diese Glaselektrode Glas enthält, welches durch Erhitzen eines Gemischs der folgenden
Rohbestandteile erhalten worden ist:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP40075202A JPS5139968B1 (de) | 1965-12-03 | 1965-12-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596898A1 DE1596898A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1596898B2 DE1596898B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1596898C3 true DE1596898C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=13569358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596898A Expired DE1596898C3 (de) | 1965-12-03 | 1966-12-02 | Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3451830A (de) |
JP (1) | JPS5139968B1 (de) |
DE (1) | DE1596898C3 (de) |
GB (1) | GB1158429A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3713992A (en) * | 1969-03-15 | 1973-01-30 | T Akazawa | GLASS ELECTRODE FOR DETERMINING pH VALUE AT SUPER HIGH TEMPERATURES |
US3709813A (en) * | 1971-04-30 | 1973-01-09 | Texas Instruments Inc | Ion-selective electrochemical sensor |
US4028196A (en) * | 1975-06-19 | 1977-06-07 | Owens-Illinois, Inc. | PH Responsive glass compositions and electrodes |
JPS605538B2 (ja) * | 1979-11-27 | 1985-02-12 | 日本板硝子株式会社 | セシウム含有光学ガラス |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497235A (en) * | 1947-12-12 | 1950-02-14 | Leeds & Northrup Co | ph-responsive glass electrodes |
-
1965
- 1965-12-03 JP JP40075202A patent/JPS5139968B1/ja active Pending
-
1966
- 1966-12-01 US US598219A patent/US3451830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-02 DE DE1596898A patent/DE1596898C3/de not_active Expired
- 1966-12-02 GB GB53995/66A patent/GB1158429A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1596898A1 (de) | 1971-04-15 |
GB1158429A (en) | 1969-07-16 |
JPS5139968B1 (de) | 1976-10-30 |
US3451830A (en) | 1969-06-24 |
DE1596898B2 (de) | 1973-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719250C3 (de) | Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46 | |
EP3473604B1 (de) | Gläser mit verbesserter hydrolytischer und laugenbeständigkeit | |
DE2626916C3 (de) | Glas des Systems Li↓2↓O, SiO↓2↓, La↓2↓O↓3↓,Ta↓2↓O↓5↓, (Cs↓2↓O) zur Verwendung in einer pH-empfindlichen Membran einer Glaselektrode mit nur geringem Natrium-Fehler, niedrigem spezifischen Widerstand und hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Entglasung | |
DE1596898C3 (de) | Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit | |
DE944329C (de) | Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas | |
DE1089525B (de) | Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand | |
DE19703391C1 (de) | Bleifreie optische Schwer- und Doppelschwerkrongläser | |
DE1448101B2 (de) | ||
DE1596899C (de) | Chemisch resistentes Glas für Glaselektroden mit niedrigem elektrischem Widerstand, hohem elektrischem Potential je pH-Einheit und linearer Abhängigkeit zwischen Potential- und pH-Änderungen | |
DE2520260C3 (de) | Phototropes Glas, geeignet als Nahteilmaterial zur Verschmelzung mit phototropen Fernteilgläsern, auf der Basis eines optischen Glases des Systems SiO2 -B2 O3 -Al2 O3 -La2 O3 -(ZnO) | |
DE2144106A1 (en) | Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium | |
DE1598086A1 (de) | Glaselektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode | |
DE1596899B2 (de) | Chemisch resistentes glas fuer glaselektroden mit niedrigem elektrischem potential je ph-einheit und linearer abhaengigkeit zwischen potential- und ph-aenderungen | |
DE1496576C (de) | Über einen Temperaturbereich von 55 bis 125 Grad C eine stabile Dielektnzitats konstante aufweisende Sinterglaser | |
DE2544377C3 (de) | Glas für ionenselektive Glaselektroden und seine Verwendung | |
DE974398C (de) | Glas fuer die Herstellung von hochleitfaehigen Glaselektroden | |
DE2134101B2 (de) | Elektronenleitendes Glas und seine Verwendung in einer Glaselektrode zum Messen des Oxydationspotentials von flüssigen Medien | |
DE1154960B (de) | Elektrodenglas zur PH-Messung | |
DE1596765C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases | |
DE1496576B2 (de) | Ueber einen temperaturbereich von 55 bis 125 grad c eine stabile dielektrizitaetskonstante aufweisende sinterglaeser | |
DD248795A1 (de) | Wasserstoffionensensitives glas auf der basis eines na tief 2 o-mgo-sio tief 2-glases | |
DE1596982C (de) | Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen Glasmembran relativ medri ger Erweichungstemperatur | |
DD248796A1 (de) | Wasserstoffionensensitives glas auf der basis eines sio tief 2-mgo-na tief 2 o-glases | |
DE2308155C3 (de) | Phosphat-Laser-Glas mit möglichst weitgehender Entglasungsfestigkeit und hoher chemischer Beständigkeit | |
DE1596982B2 (de) | Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen glasmembran relativ niedriger erweichungstemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |