DE1596982B2 - Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen glasmembran relativ niedriger erweichungstemperatur - Google Patents

Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen glasmembran relativ niedriger erweichungstemperatur

Info

Publication number
DE1596982B2
DE1596982B2 DE19661596982 DE1596982A DE1596982B2 DE 1596982 B2 DE1596982 B2 DE 1596982B2 DE 19661596982 DE19661596982 DE 19661596982 DE 1596982 A DE1596982 A DE 1596982A DE 1596982 B2 DE1596982 B2 DE 1596982B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mol percent
membrane
specific
electrode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596982
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596982A1 (de
Inventor
der Anmelder CO3c3 12 ist
Original Assignee
Simon, Wilhelm, Dr , Oberembrach (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon, Wilhelm, Dr , Oberembrach (Schweiz) filed Critical Simon, Wilhelm, Dr , Oberembrach (Schweiz)
Publication of DE1596982A1 publication Critical patent/DE1596982A1/de
Publication of DE1596982B2 publication Critical patent/DE1596982B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/36Glass electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/18Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Seit längerem sind Glaselektroden bekannt, die entsprechend der Nernstschen Beziehung selektiv auf die Aktivität von Wasserstoffionen aH3o+ ansprechen und dementsprechend zur pH = —log aH3o+-Messung eingesetzt werden können (R. G. B a t e s , Determination of pH, Theory and Practice, John Wiley & Sons, Inc., New York, London, Sydney, 1964). Solche Elektroden finden in Wissenschaft und Technik auf breiter Basis Einsatz und zeichnen sich dadurch gegenüber anderen Elektroden aus, daß sie unempfindlich auf Redoxsysteme sind. Analog sind in neuerer Zeit Glaselektroden entwickelt worden, die selektiv auf die Aktivität von Natriumionen (a^a+) wie auch solche, die auf die Aktivität von Kaliumionen (aK+) ansprechen (J. O. I s a r d, Nature, 184 [1959], S. 1616; G. M a 11 ο c k und R. U η c 1 e s, Analyst, 89 [1964], S. 350; H. D. Portnoy, L.M.Thomas und E. S. G u r d j i a n, Talanta, 9 [1962], S. 119; G. E isenman, D. O. Rudin und J. U. C a s b y , Science, 126 [1957], S. 831; niederländische Patentschriften 275 281 und 250 889). Das Ansprechen der Elektroden auf einzelne Ionen wird durch geeignete Wahl der Glassorte zur Herstellung der ionenempfindlichen Membran erreicht. So ergeben beispielsweise Aluminiumoxidzusätze Elektrodengläser, die sich zur Herstellung von Na+- und K+-spezifischen Glaselektroden eignen. Solche brauchbaren Elektrodengläser mit Al2O3-Zusätzen im Bereich von etwa 0,5 bis 25 Molprozent haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr hohe Erweichungspunkte im Bereich von 1600°C oder noch höher-besitzen. Dadurch wird das Erschmelzen der Gläser sowie deren Verblasen zu meßfertigen Elektroden erschwert und die Verarbeitung in den üblichen, mit Siliciumcarbid-Heizstäben ausgerüsteten Öfen unmöglich.
Ferner ist es bekannt, daß Gläser, die entweder nur aus Calciumoxid und Galliumoxid bestehen oder gegebenenfalls noch zusätzlich eine geringe Menge, z. B. 7 % SiO2, enthalten, eine gute Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung im Bereich von 1 bis 5 μηι besitzen (s. Nature, 1957, S. 434 und 435).
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, eine Glaselektrode zu entwickeln, die eine alkaliionenspezifische Glasmembran aufweist, wobei die Ionenspezifität der Glasmembran so gut oder besser ist als die der bisher bekannten Al2O3 enthaltenden Glasmembranen, wobei jedoch das Glas der Glasmembran dieser Elektroden wesentlich besser blasbar und bearbeitbar sein soll.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Glaselektrode mit einer alkaliionenspezifischen Glasmembran relativ niedriger Erweichungstemperatur, wobei das Glas der Membran Siliciumdioxid und mindestens ein Alkalimetalloxid enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Glas der alkaliionenspezifischen Glasmembran 0,5 bis 25 Molprozent Ga2O3, bezogen auf die gesamte Glaszusammensetzung, und gegebenenfalls Al2O3 in einer solchen Menge enthält, daß die Summe der Molprozente aus Al2O3 und Ga2O3 nicht mehr als 25 Molprozent, bezogen auf die gesamte Glaszusammensetzung, beträgt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Glaselektroden, bei denen das Al2O3, das in bisher bekannten Glasmembranen enthalten war, durch Ga2O3 ganz oder teilweise ersetzt ist, erreicht man den Vorteil, daß derartige Gläser einen wesentlich tieferen Erweichungspunkt als solche Gläser aufweisen, die nur Al2O3 enthalten.
Für die Herstellung von natriumspezifischen Glasmembranen sind Glaszusammensetzungen besonders gut geeignet, die sowohl AI2O3 als auch Ga2O3 enthalten, wobei deren Molverhältnis von Al2O3: Ga2O3 6: 1 beträgt. Vorzugsweise enthalten diese Gläser etwa 12 Molprozent Al2O3, etwa 2 Molprozent Ga2O3 und etwa 11 Molprozent Li2O3, wobei der Rest auf 100 Molprozent aus glasbildenden Oxiden besteht, deren Hauptbestandteil SiO2, gegebenenfalls mit einem Gehalt an B2O3 oder GeO2 ist. Diese natriumspezifischen Gläser weisen zusätzlich zu dem Vorteil einer wesentlich besseren Bearbeitbarkeit als der nur Al2O3 enthaltenden Gläser auch noch Vorteile gegenüber solchen Gläsern auf, die lediglich Ca2O3, jedoch kein Al2O3 enthalten. Zu diesen zuletzt genannten Vorteilen gehört eine hervorragend gute Ionenspezifität und praktisch überhaupt keine Neigung zur Rekristallisierung.
Die Gläser der erfindungsgemäßen Glasmembranen weisen Erweichungspunkte im Bereich von 1500°C oder noch weniger auf. Derartige Gläser können in üblichen Glasschmelzofen hergestellt werden und weisen außerdem einen breiten Erweichungsbereich auf, so daß sie leicht blasbar sind.
Vorzugsweise enthalten die Gläser der erfindungsgemäßen Glasmembranen nicht mehr als 20 Molprozent an Alkalimetalloxiden. Ferner sollen sie, außer gegebenenfalls Bariumoxid, zweckmäßigerweise keine weiteren Erdalkalimetalloxide enthalten.
Die nachstehenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern.
Die in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Gläser sind alle unter analogen Bedingungen durch Erschmelzen der Oxide bzw. Carbonate im Platintiegel hergestellt worden. Für die Erschmelzung wurden durchweg etwa 3 Stunden benötigt, wobei die Endtemperatur 1560° C betrug.
Beispiel 1
Es wurde eine Glaselektrode mit einer kaliumspezifischen Glasmembran hergestellt, wobei das Glas der Glasmembran die folgende Zusammensetzung aufwies:
75 Molprozent SiO2,
20 Molprozent K2O,
5 Molprozent Ga2O3.
Das so erhaltene Glas war klar und wies nur wenige Blasen auf.
Als Vergleichsversuch wurde ein Glas hergestellt, bei dem bei gleichem Gehalt an SiO2 und K2O die 5 Molprozent Ga2O3 durch 5 Molprozent Al2O3 ersetzt wurden. Dieses Glas war bei der Endtemperatur von 156O0C zähflüssig und wies viele Blasen auf, die zu einem weißflockigen Aussehen des Glases führten.
In den folgenden Beispielen werden Glaselektroden mit natriumspezifischen Glasmembranen beschrieben, wobei besonders hervorgehoben sei, daß, wie in der Folge noch näher ersichtlich ist, die besten Ergebnisse mit Glasmembranen erhalten wurden, die 11 Molprozent LiO2, 12 Molprozent Al2O3, 2 Molprozent Ga2O3 und 6 Molprozent B2O3 enthielten, wobei der Rest auf 100 Molprozent im wesentlichen aus SiO2 besteht. In diesen Glasmembranen betrug also das Verhältnis von Li2O: Ga2O3 5,5: 1, und sie enthielten mehr Molprozent an Al2O3 als an Ga2O3.
Beispiel 2
Zusammensetzung der Glasmembran einer natriumspezifischen Glaselektrode
69 Molprozent SiO2,
11 Molprozent Li2O,
6 Molprozent B2O3,
12 Molprozent Al2O3,
2 Molprozent Ga2O3.
Bei der Endtemperatur von 1560° C zeigte dieses Glas lediglich im oberen Teil der Schmelze milchige Blasen.
Es wurde wieder zu Vergleichszwecken ein Glas hergestellt, das statt 12 Molprozent AI2O3 + 2 Molprozent Ga2O3 insgesamt 14 Molprozent Al2O3 enthielt. Dieses Glas war bei der Endtemperatur von 15600C sehr zähflüssig, und die gesamte Schmelze war von kleinen Blasen durchsetzt.
Beispiel 3 Zusammensetzung einer Glasmembran einer na-
triumspezifischen Glaselektrode
67 Molprozent SiO2,
11 Molprozent Li2O,
6 Molprozent B2O3,
12 Molprozent Al2O3,
2 Molprozent Ga2O3,
2 Molprozent BaO.
25
30
Bei der Endtemperatur von 156O0C war die zähflüssige Glasschmelze klar, und nur am Boden des Tiegels zeigten sich einzelne Blasen.
Es wurde wieder zu Vergleichzwecken ein Glas hergestellt, bei dem die 2 Molprozent Ga2O3 durch weitere 2 Molprozent Al2O3 ersetzt waren, so daß dieses Glas bei sonst analoger Zusammensetzung einen Gesamtgehalt an Aluminiumoxid von 14 Molprozent aufwies. Dieses Glas war bei der Temperatur von 15600C zähflüssig, durchweg blasig und zeigte weiße Flocken.
Beispiel 4
Zusammensetzung der Glasmembran einer natriumspezifischen Glaselektrode
. 62 Molprozent SiO2,
11 Molprozent Li2O,
6 Molprozent B2O3,
12 Molprozent Al2O3,
2 Molprozent Ga2O3,
7 Molprozent GeO2.
Bei der Endtemperatur von 156O0C war die zähflüssige Glasschmelze klar, und sie zeigte nur vereinzelte Blasen.
Auch hier wurde zu Vergleichszwecken eine Glaszusammensetzung hergestellt, bei der bei sonst analoger Zusammensetzung die 2 Molprozent Ga2O3 durch weitere 2 Molprozent Al2O3 ersetzt waren, so daß dieses galliumoxidfreie Glas einen Gesamtgehalt von 14 Molprozent Aluminiumoxid aufwies.
Die Glasschmelze war zähflüssig, jedoch einigermaßen klar, und sie wies, vor allem am Rande des Tiegels, Blasen auf.
Die in den Beispielen 2 bis 4 beschriebenen erfindungsgemäßen galliumhaltigen Glaselektroden waren bezüglich ihrer Natriumselektivität etwa gleichwertig.
Die im folgenden Beispiel 5 beschriebene natriumspezifische Glaselektrode hingegen wies schlechtere Eigenschaften auf:
Beispiel 5
Zusammensetzung der Glasmembran einer
natriumspezifischen Glaselektrode
20,0 Molprozent Al2O3,
0,5 Molprozent Ga2O3,
10,5 Molprozent Li2O,
69,0 Molprozent SiO2.
Das Glas war bei der Endtemperatur von 15600C zähflüssig und blasig.
Auch hier wurde wieder zu Vergleichszwecken ein galliumoxidfreies Glas hergestellt, dessen Gesamtgehalt an Aluminiumoxid auf 20,5 Molprozent erhöht wurde, wobei die übrige Zusammensetzung wie oben angegeben war. Dieses Glas war zähflüssig, besaß sehr viele Blasen, und das Aussehen war weiß-fleckig.
Aus den Beispielen 1 bis 5 sieht man, daß der Ersatz von der gesamten Menge oder eines Teiles des Aluminiumoxids durch Galliumoxid bei sonst analog zusammengesetzten Gläsern zu einer homogeneren Schmelze führt. Dies läßt darauf schließen, daß die galliumoxidhaltigen Gläser im Vergleich zu den nur Aluminiumoxid enthaltenden Gläsern niedrigere Erweichungspunkte haben dürften, und die galliumoxidhaltigen Gläser sind auf jeden Fall besser geeignet, um geschmolzen zu werden. Ferner weisen auch die galliumoxidhaltigen Gläser im Vergleich zu den reinen Aluminiumoxidgläsern eine bessere Blasbarkeit auf.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Glaselektrode mit einer alkaliionenspezifischen Glasmembran relativ niedriger Erweichungstemperatur, wobei das Glas der Membran Siliciumdioxid und mindestens ein Alkalimetalloxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas der alkaliionenspezifischen Glasmembran 0,5 bis 25 Molprozent Ga2O3, bezogen auf die gesamte Glaszusammensetzung und gegebenenfalls Al2O3 in einer solchen Menge enthält, daß die Summe der Molprozente aus Al2O3 und Ga2O3 nicht mehr als 25 Molprozent, bezogen auf die gesamte Glaszusammensetzung, beträgt.
2. Glaselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine natriumspezifische Glasmembran aufweist, wobei das Glas der Membran Lithiumoxid in einer Menge von weniger als 20 Molprozent, vorzugsweise in einer Menge von 10,5 bis 11 Molprozent, bezogen auf die Molprozente der gesamten Glaszusammensetzung, enthält.
3. Glaselektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Glasmembran aufweist, die im wesentlichen frei von Erdalkalimetalloxiden ist.
4. Glaselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Glasmembran aufweist, die B2O3 enthält, vorzugsweise
in einer Menge von 6 Molprozent B2O3, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung der Glasmembran.
5. Glaselektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl Ga2O3 als auch Al2O3 enthält, wobei das molare Verhältnis von Al2O3 zu Ga2O3 über 1 liegt.
6. Glaselektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Glasmembran aufweist, in der das molare Verhältnis von Al2O3 zu Ga2O3 im Bereich von 6 :1 bis 40 :1 liegt.
7. Glaselektrode nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine natriumspezifische Glasmembran enthält, bei der das molare Verhältnis von Li2O zu Ga2O3 über 1 liegt und vorzugsweise 5,5 beträgt.
8. Glaselektrode nach Anspruch 7, dadurch, ge-
kennzeichnet, daß sie eine natriumspezifische Glasmembran aufweist, die 11 Molprozent Li2O, 6 Molprozent B2O3, 12 Molprozent Al2O3 und 2 Molprozent Ga2O3 enthält· wobei der Rest auf 100 Molprozent im wesentlichen aus SiO2 besteht.
9. Glaselektrode nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch' gekennzeichnet, daß sie eine kaliumspezifische Glaselektrode aufweist, wobei das in ihr enthaltene ÄlKälimetalloxid K2O ist.
10. Glaselektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kaliumspezifische Glasmembran bis zu 20 Molprozent K2O enthält.
11. Glaselektrode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kaliumspezifische •Glasmembran 20 Molprozent K2O und 5 Molprozent Ga2O3 enthält, wobei der Rest auf 100 Molprozent im wesentlichen SiO2 ist.
DE19661596982 1965-06-21 1966-06-18 Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen glasmembran relativ niedriger erweichungstemperatur Pending DE1596982B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864565A CH449187A (de) 1965-06-21 1965-06-21 Glas zur Herstellung von ionenspezifischen Elektroden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596982A1 DE1596982A1 (de) 1970-07-23
DE1596982B2 true DE1596982B2 (de) 1971-07-29

Family

ID=4343024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596982 Pending DE1596982B2 (de) 1965-06-21 1966-06-18 Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen glasmembran relativ niedriger erweichungstemperatur

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH449187A (de)
DE (1) DE1596982B2 (de)
GB (1) GB1154573A (de)
SE (1) SE325380B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282079A (en) * 1980-02-13 1981-08-04 Eastman Kodak Company Planar glass ion-selective electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596982A1 (de) 1970-07-23
CH449187A (de) 1967-12-31
GB1154573A (en) 1969-06-11
SE325380B (de) 1970-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034393A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE1496524B2 (de) Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung , insbesondere in Faseroptiken
DE972434C (de) Augenglas
DE2838876A1 (de) Alkalibestaendige glasfaserzusammensetzung
EP0839772A1 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers
DE1596848B1 (de) Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
DE2361195A1 (de) Alkalibestaendige glaszusammensetzung
DE102009021115A1 (de) Silicatgläser mit hoher Transmission im UV-Bereich
DE944329C (de) Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas
DE654973C (de) Borosilicatglas
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO↓2↓-BaO-ZnO-ZrO↓2↓-CaO-MgO-SiO↓2↓-Na↓2↓O/K↓2↓O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE2749683A1 (de) Glas zur herstellung von optischen elementen mit brechwertgradienten
DE1089525B (de) Alkali-Blei-Silikatglas mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE19703391C1 (de) Bleifreie optische Schwer- und Doppelschwerkrongläser
DE1596982C (de) Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen Glasmembran relativ medri ger Erweichungstemperatur
DE1596982B2 (de) Glaselektrode mit einer alkaliionen spezifischen glasmembran relativ niedriger erweichungstemperatur
DE946008C (de) Transparentes optisches Glas
DE19537311A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasschmelze
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1596898C3 (de) Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit
DE1026928B (de) Gegen Verwittern bestaendige, hochelastische Silikatfasern bzw. -faeden
DE819891C (de) Glas
DE2144106A1 (en) Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium
DE1496524C (de) Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung ins besondere in Faseroptiken

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977