DE2544377C3 - Glas für ionenselektive Glaselektroden und seine Verwendung - Google Patents

Glas für ionenselektive Glaselektroden und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2544377C3
DE2544377C3 DE2544377A DE2544377A DE2544377C3 DE 2544377 C3 DE2544377 C3 DE 2544377C3 DE 2544377 A DE2544377 A DE 2544377A DE 2544377 A DE2544377 A DE 2544377A DE 2544377 C3 DE2544377 C3 DE 2544377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sodium
electrode
ion
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544377B2 (de
DE2544377A1 (de
Inventor
Chung Chang Toledo Ohio Young (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2544377A1 publication Critical patent/DE2544377A1/de
Publication of DE2544377B2 publication Critical patent/DE2544377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544377C3 publication Critical patent/DE2544377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/18Compositions for glass with special properties for ion-sensitive glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/36Glass electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

5—25
0—20
1—10
60—82
wobei
Ta1O5 + Al1O3 Na,O
> 0,2
2. Glas nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
Na1O Al2O3 Ta2O5 SiO2
Mol-%
10—20 2—15 2— 8
65—80
wobei
1 >
Ta2O5 + Ai2O3 Na,O
> 0,2
3. Verwendung des Glases nach \nspruch 1 oder 2 für die Membran einer Glaselektrode zur selektiven Messung von Natriumionen in einem Ionengemisch, das neben Na+ noch andere einwertige Ionen enthält
Die Erfindung betrifft ein Glas für ionenselektive Glaselektroden sowie dessen Verwendung.
pH-empfindliche und ionenselektive Glaselektroden sind bekannt und beispielsweise in den nachfolgenden Veröffentlichungen beschrieben:
»Glasses for Measurements of pH« von George A. Perley, Analytical Chemistry, 21, Nr. 3 (1949), S. 394—401; »Glass Electrode for Measuring Sodium lon« von George Eisenmann, Donald. O. Rudiη und James U. C a s b y, Science 126, (1957), S. 831 -834; »The Behavoir of the Glass Elektrode in Connection with its Chemical Composition« von B. Lengyel und E. Blum, Faraday Society Transactions 30, (1934), S. 461—471; »Composition of pH-Responsive Glasses« vonGeorgeA.Perley, Analytical Chemistry 21, N r. 3 (1949), S. 391-394; US-PS'sen 3041252, 34 50 604, to 34 59 641,24 44 845,37 13 992 und 24 97 235.
In der US-PS 28 29 090 ist eine Glaselektrode für die selektive Messung von Natriumionen in lonengemischen, die Natrium- und Wasserstoffionen enthalten, beschrieben, die aus einem Natriumaluminiumsilikatglas besteht, bei dem das Molprozentverhältnis von Aluminiumoxid zu Natriumoxid wenigstens 1:1 beträgt. Ein besonders bevorzugtes Glas besteht aus 11 Mol-% Natriumoxid, 18 Mol-% Aluminiumoxid und 71 Mol-% Siliziumdioxid.
Die Empfindlichkeit des Elektrodenglases bei der Messung von Natriumionen in bezug auf andere
einwertige Kationen wird nach der in der US-PS 28 29 090 aufgeführten Gleichung bestimmt, die wie folgt lautet:
η nr
E= E0 + -^~\n[(A + )ll-AB+klin RAB(B + )v"AB]nAB,
,o F
worin bedeutet:
E = gemessene EMK (elektromotorische
Kraft),
£° = Standardpotential,
R = Gaskonstante, T = absolute Temperatur, F = Faraday-Konstante,
(A^)und(B+)= Aktivität der Ionensorten A+ und B+, ηΛΒ und kAB = empirische Konstanten für ein gegebenes Glas und ein gegebenes !onenpaar A+ und B + .
Diese Gleichung wird bei der Beschreibung von
as Natrium-spezifischen Elektroden in großem Umfang verwendet und wird auch hier zur Darstellung der
Kenngrößen und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Glases benutzt. Ausgehend von der US-PS 28 29 090 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Glas für
ionenselektive Glaselektroden zu schaffen, aus dem sich
Glaselektroden mit verbesserter Kationenselektivität
herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Glas gelöst, das durch die folgenden Bestandteile gekennzeichnet ist:
Na2O AI2O3 Ta2O5 SiO2
Mol-%
5—25
0—20
1—10
60—82
ist.
Ta2O5 + AI2O3 Na2O
> 0,2
Die vorliegende Erfindung erzielt einen besonderen Vorteil gegenüber den Natriumaluminiumsilikatgläsern des Standes der Technik durch Verwendung von Natriumaluminiumsilikat — und Natriumsilikat-Gläsern, die spezifische kritische Anteile von Tantaloxid enthalten. Dadurch werden sowohl die Zusammensetzungsbereiche erweitert, die zur Messung von Natriumionen in Anwesenheit anderer einwertiger Kationen, wie K+ und NH*+, wirksam verwendet werden können als auch die Empfindlichkeit bei derartigen Messungen gesteigert. Die Auswirkung von H+ kann durch Ausführung derartiger Messungen bei pH über 7 minimal gehalten werden.
Aus Gründen der praktischen Verwendbarkeit sind bei einer Natriumionen-selektiven Elektrode nach der US-PS 28 29 090 die Gläser auf Zusammensetzungen beschränkt, hei denen das Mol-%-Verhältnis AI2O3 = Na2O wenigstens 1,0 beträgt. Die Gläser der vorliegenden Erfindung weisen A^Oj: NajO-Verhältnisse von weniger als 1,0 auf. Damit sind Gläser
geschaffen worden, die allgemein niedrigere Schmelz- und Verarbeitungstemperaturen besitzen als die Gläser nach dem ternären Natriumoxid-Aluminiumoxid-Siliziumoxid des Standes der Technik und überdies bei Verwendung in Elektroden zu einer Erhöhung der Natriumionen/Kaliumionen-Selektivität oder -Empfindlichkeit führen.
Hinsichtlich Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ist ein Glas besonders günstig, das durch folgende Bestandteile gekennzeichnet ist:
Na1O
AI2O3
Ta2O5
SiO,
MnI-1O
10—20
2—15
2— 8
65—80
wobei
1 >
Ta2O5 + AUO3
Na2O *
> 0,2
Zusätzlich zu den im einzelnen genannten Bestandteilen kann das Glas geringere Anteile (z. B. bis zu etwa 3 Mol-%) anderer glasbildender oder -modifizierender Komponenten, wie Kalziumoxid, Bariumoxid, Oxide Seltener Erden enthalten, solange diese Bestandteile nicht die Selektivität des Glases gegenüber den Natriumionen nachteilig beeinflussen.
Ergänzend zum Stand der Technik sei bemerkt, daß Glaselektroden aus Tantaloxid enthaltenden Gläsern bekannt sind. (US-PS 24 44 845; 24 97 235 und 37 13 992 sowie GB-PS 11 03 332.) Es handelt sich hierbei jedoch um keine ionenspezifischen Glaselektroden, sondern um pH-empfindliche Glaselektroden, die aus von dem erfindungsgemäßen Glas völlig verschiedenen Gläsern bestehen. So sind beispielsweise in diesen Veröffentlichungen Lithiumsilikatgläser offenbart, während die vorliegende Erfindung Natriumaluminiumsilikat- oder Natriumsilikat-Gläser betrifft.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Verwendung des vorstehend beschriebenen Glases für die Membran einer Glaselektrode zur selektiven Messung von Natriumionen in einem Ionengemisch, das neben Na+ noch andere einwertige Ionen enthält.
Zum Schmelzen oder Läutern der erfindungsgemäßen Gläser können die in der Technik seit langem eingeführten Arbeitsverfahren angewandt werden; ungewöhnliche Techniken sind nicht erforderlich. Es genügt hier die Feststellung, daß herkömmliche hochreine (z. B. analysenreine) Glasmaterialien gewöhnlich in feuerfesten Behältern, die etwa aus Platin bestehen, geschmolzen werden, um die Konzentration unerwünschter Verunreinigungen so gering wie möglich zu halten. Die Verwendung von elektrischen oder gasbeheizten öfen unter Luftatmosphäre bei Temperaturen von 160O0C bis 170O0C hat durchaus zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt.
Die vorstehend beschriebenen Gläser können für Glas-Meßmenbranen von Glaselektroden in jeder praktisch erforderlichen Abmessung und Auslegung verwendet werden. Zum Beispiel können Glaselektroden mit einer kolbenförmigen Meßmenbran entsprechend den US-PS'sen 28 09 090 oder 36 49 505 geformt werden; ebenso könnsn scheibenförmige Meßmembranen hergestellt werden, wie sie in der US-PS 38 06 440 beschrieben sind; oder auch eine große Anzahl verschiedener anderer Formen und Abmessungen von Meßmembranen, etwa der US-PS 27 56 203 oder der Veröffentlichung »Electrometric pH Determinations« von Roger G. Bates (John Wiley & Sons, Ine, New York) entsprechend. Der Ausdruck »Meßmembran« wird hier entsprechend dem Sprachgebrauch bei der potentiometrischen Elektroden-Technologie verwendet und soll flache, kolbenförmige oder in anderer Weise gekrümmte Elektrodenspitzen umfassen, die ein Paar von Oberflächen bilden, zwischen denen Ladungsübergänge stattfinden.
Gleichermaßen sind die Techniken zum Messen von Natriumionen unter Verwendung von erfindungsgemäßen Elektroden sowie zu deren Kalibrierung, in der einschlägigen Technik geläufig und entsprechen etwa den Beschreibungen in den obenerwähnten Patentschriften und sonstigen Veröffentlichungen.
Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die eine schematische
so Darstellung einer Einrichtung zur Vf .wendung bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung is -.
In der Figur ist eine herkömmliche Einrichtung zum Messen der Kationen-Konzentration oder -Aktivität gezeigt, wobei eine Ausführungsform einer im übrigen herkömmlichen Glaselektrode 10 mit einer aus einem erfindungsgemäßen Glas hergestellten Meßmembran 11 verwendet wird. Die Glaselektrode 10 ist elektrisch mit einer Halbzellen-Normalelektrode 12, etwa einer gesättigten KCl-Kalomel oder Silber-Süberchlorid-
.10 Elektrode verbunden, und zwar mittels eines Potentiometers oder Kompensator von hoher Impedanz, wie etwa einem herkömmlichen Laboratoriums-pH-Meter, wie es in der obenerwähnten Arbeit von Bates beschrieben ist Bei der hier gewählten Darstellung
.15 tauchen die Elektroden 11 und 12 in einen Behälter einer wäßrigen Probelösung ein. Das Potentiometer kann mit bekannten wäßrigen Lösungen, die bekannte Konzentrationen von Natriumionen enthalten, kalibriert werden, wie in der einschlägigen Technik geläufig, und sodann kann die Na+-Konzentration unbekannter Lösungen direkt dadurch bestimmt werden, daß die kalibrierte Glaselektrode und die Bezugselektrode den unbekannten Lösungen in der üblichen Weise ausgesetzt werden. Zum Beispiel kann die oben beschriebene Gleichung für Gemische in einem weiten Bereich von pH-Werten (beispielsweise etwa 3 bis 11) wie folgt vereinfacht werden (wie in der US-PS 28 29 090):
E=E0 + Af- In[(Na + ) + K,VaK(K + )],
worin bedeutet:
£ = gemessene EMK (elektromotorisehe Kraft),
E0 = Standardpotential,
R — Gaskonstante,
T = absolute Temperatur,
F = Faraday-Konstante,
ta (/Vd + ) und (K + ) = Aktivität der lonensorten Na +
bzw. K + ,
KNaK = empirische Konstante für ein gegebenes Glas und ein gegebenes 'onenpaar Na+ und K V
In den folgenden Beispielen sind alle Prozentgehalte als Mol-% und alle Temperaturen als °C zu verstehen, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Es wurde ein Glas, im wesentlichen bestehend aus
MoI-0O
Na2O 13.0
AI2O, 5.2
SiO2 75.8
Ta2O, 6.0
wobei
ist.
Ta2O5 + AI2O,
Na2O
- 0.86
hergestellt, indem analysenreine Glassatzmaterialien Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Natriumkarbonat und Tantalpentoxid in geeigneten Mengenverhältnissen in strick Plstinbehäiter gsschrnolzcn wurden, und zw*>r etwa 21 Stunden in einem elektrischen Ofen unter Luftatmosphäre bei einer Temperatur von 1620 bis 167OeC. Das geschmolzene Glas wurde zur Unterstützung des Schmelzvorgenges periodisch während des Schmelzens von Hand gerührt Das erhaltene geschmolzene Glas besaß eine schwache bernsteingelbe Färbung. Nach dem Schmelzen wurde eine Probe des geschmolzenen Glases in eine Stahlform gegossen und bei 6500C 1 Stunde lang entspannt. Das erhaltene Glas besaß die folgenden Eigenschaften:
Fasererweichungspunkt
Obere Kühltemperatur
Untere Kühltemperatur
Spezifischer elektrischer
Widerstand
998°
776°
7110
1,2 ■ 10'°Ohni · cm
Eine Glaselektrode wurde hergestellt, indem das obige Glas erneut aufgeschmolzen und eine Probe des geschmolzenen Glases auf einem chemisch beständigen Borsilikatglas-Stab aufgenommen wurde. Der Stab besaß die Form eines dünnwandigen Rohres mit einem äußeren Durchmesser von etwa 8,5 mm. Der geschmolzene Glastropfen wurde dann zu einer auf dem Borsilikatglas-Stab befindlichen kolbenförmigen Meßmembran geblasen.
Die erhaltene Glaselektrode wurde mit einer 0,1 normalen Natriumchlorid-Elektrolytlösung gefüllt, und in diese Lösung wurde eine Ag/AgCl-Elektrode eingetaucht. Die zusammengebaute Elektrode wurde an einen herkömmlichen Spannungs-Kompensator (Potentiometer) mit hoher Impedanz angeschlossen, zusammen mit einer Stand<»,rd-Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode. Die ionenselektive und die Bezugselektrode wurden in Natriumchloridlösungen eingetaucht, die in ihrer Konzentration von 1-10-'- bis l-lO-foolar variierten. Der pH-Wert wurde für jede Losung mit Calciumhydroxid auf 12 eingestellt Die elektromotorische Kraft, EMK, oder das Potential wurde bei den Lösungen gemessen und in Millivolt aufgezeichnet Eine graphische Darstellung des Logarithmus der Natnumionenkonzentration gegen das Elektrodenpotential ergibt eine gerade Linie mit einer Neigung von 58 mV, die ein Nemstsches Verhalten anzeigt Diese graphische Darstellung wird als Kalibrierkurve zur Bestimmung der Natriumionenkonzentration von Lösungen benutzt, die unbekannte^ engen von Natrium enthalten.
Die relative Empfindlichkeit dieser Glaselektrode für Natriumionen im Vergleich zu Kalium- und Ammoniumionen wurde aus Messungen des durch Lösungen von Natriumchlorid, Kaliumchlorid und
Ammoniumchlorid erzeugten Elektrodenpotentials be stimmt. Bei diesem Vorgang lieferten OJOnormale Lösungen von NaCl, KCI und NH<C1 [letztere mit Fris (hydroxymethy!) aminomethan (TRIS) auf pH 7,0 eingestellt] EMK-Werte von 84,6 bzw. -97,5 bzw. - 141,3 Millivolt. Diese Daten wurden dazu verwendet, um die relativen Kationen-Empfindlichkeiten der Elektrode zu berechnen, und zwar nach einem Verfahren, das in der USA.-Patentschrift 28 29 090 beschrieben ist.
Durch diese Technik wurde gefunden, daß die Glaselektrode etwa HOOmal empfindlicher auf Na Ionen reagiert als auf K+ -Ionen (d. h. Kkn· = 1400) und eOOOmal empfindlicher auf Na+ -Ionen reagiert als au NH4 + -Ionen (d. h. Knh4n. - 8000).
In ähnlicher Weise wurden die von einer TRIS-Lö sung bei pH 8,2 erzeugten Elektrodenpotentiale zu -!6!,OmV festgestellt. Unter Benutzun" dpr »!eier1
Berechnungsweise ergibt sich, daß die Elektrode annähernd 1 lOOmal empfindlicher auf Wasserstoffionen reagiert als auf Natriumionen (d.h. KhN1=U · 10-3), doch ist dies unproblematisch bei Natriumionen-Bestim mungen bei erhöhtem pH.
Kontrolle
Die Bedeutung des Ta2Os in den erfindungsgemäßen Gläsern zeig' sich, wenn man eine Glaselektrode wie nach Anspruch 1 herstellt, die eine Meßmembran mit denselben Mol-%-Mengen von Na2O und AI2O3, aber kein Ta^ enthält. Somit ist die Glaszi^ammensetzung wie folgt:
Na2O
Al7O3
SiO2
13,0%
5,2%
81,8%
Das Glas wurde zur Herstellung einer Elektrode wie in Beispiel 1 verwendet und es wurden mit 0,1 On Lösungen von NaCI, KCI und NH4CI Messungen des Elektrodenpotentials vorgenommen. Unter Verwendung der Berechnungsverfahren nach Anspruch 1 erhält man AiKNa-3und KNH4Na = 90.
Beispiel 2
Die Tantaloxid-haltigen Gläser nach der vorliegenden Erfindung haben allgemein niedrigere Schmelz- und Verarbeitungstemperaturen als die Natriumaluminiurnsitikat-Gläser des Standes der Technik. Als Vergleich sei ein Natriumionen-selektives Glas angeführt, das die bevorzugte Zusammensetzung nach der US-PS 28 29 090 aufweist. Alle Selektivitätsmessungen wurder. wie in Beispiel 1 ausgeführt.
Glas Glas Stand der
A B Technik
Na2O (Mol-%) 18 13,0 11
Al2O3 (Mol-%) 3,6 5,2 18
SiO2 (Mol-%) 70,4 77,8 71
Ta2O5 (Mol-%) 8,0 4,0
Selektivität
^KNa 480 700 500
Selektivität
^NH4Na 2000 6000 3000
Fasererweichungspunkt 92 ΓC 940cC 1085=C
Obere Kühltemperatur 668 C 690X 790cC
Untere Kühltemperatur 610 C 630C 726C
Beispiel 3
Um die vorliegende Erfindung weiter /u verdeutlichen, wurden mehrere Gläser mit verschiedenen Gehalten an Ta2O-, hergestellt und nach den Verfahren
Tiihellc I
Cilns Λ Il
gemäß Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle Il gibt für Vergleichs/wecke die Eigenschaften verschiedener Natriumaluminiumsilikatgläser nach dem Stand der Technik an.
Nil,O (Mol-%) C Il >3.0 I IX.O 20 13.0 15.0 18.0 18
ΛΙ,Ο, (Mol-%) I 13,0 4.6 13,0 3.6 10.0 10.0 12.0 15.0 3,6
SiO, (Mol-%) I 2,6 70.4 5.2 76.4 68.0 74.0 70.0 64.0 74.4
Til ,Os (Mol-%) 80,4 2.0 77.8 2.0 2.0 3.0 3.0 3.0 4.0
la, Os /Na,() 4,0 4.0 0.11 O.KI 0.23 0,20 0.167 0.22
AI,(),/Na,O 0.31 0,31 0,2 0.5 0.77 0.XO 0,83 0.20
IiI2O, + AI2O, 0.20 0.40
N a,O 0,51 0,71 0.31 1 0.6 I I 1 0.42
Sclcklivitiilsfaklor: 0.087
300 0.20 700 IO 200 400 400 400 33
λ'NII4N., 1000 6000 400 1000 2000 2000 2000 900
A. his:., 1 - 10 2 · 10 2 · IO '' 1 · K) '
I'asercrwcichungspunkt 889 C 940 C 836 Γ
Obere Kühltempcratur 649 C 0,28'/ 690 C 612 C
Untere Xühllemperatur 589 C 632 C 563 C
Tabelle I (l;ortsct/.ung) t.2
(Has IK) J K 1. M N O
Na2O (Mol-%) I ■ U) 20.0 13.0 10.0 18,0 20.0 13.0
AI2O, (Mol-%) 10.0 5.2 2.0 3,6 4,0
SiO2 (Mol-%) 65,0 75,8 82,0 70,4 68,0 81,8
Ta2O, (Mol-%) 5.0 6.0 6,0 8,0 8.0 5.2
Ta,Os/Na2O 0.25 0,46 0,60 0,44 0,40 0.4
AI,0,/Na2O
Ta,O, + AI2O3
0.50 0.40 0,20 0,20 0,20
Na2O 0.75 0,86 0,80 0,64 0,60 0,4
Selektivitätsfaktor:
400 1300 1100 480 1000 220
A'NM Na 2000 8Π00 3000 2000 1000 1000
a:IIN3 2 · 10 3 2 · 10
Fasererweichungspunkt 910 C 998 C 997 C 92 Γ C 896 C 887 C
Obere Kühltemperatur 702 C 776 C 798 C 668 C 548 C 714 C
Untere Kühltemperatur 655 C 711 C 740 C 610 C 491 C 664 C
I
Tabelle II
Na2O (Mol-%)
AI2O3 (Mol-%)
SiO2 (Mol-%)
Al2O3
Na,O
20,0 23 18 13,0 Il
10,0 4,6 3,6 5,2 18
70,0 72,4 78,4 81,8 71
0,5
0,2
0,4
1,64
I orlset/uMi!
10
A'kn., I1
30
0.6 K
1.5
S I
500
Α||Ν, 1 · 10 l I ■ IO '
lasererweichungspunkt 887 C 791 C
Obere Kühltemperatur 714 C 693 C
11niere Kühliemperatur 6f)4 ( 643 C
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Glas für ionenselektive Glaselektroden, gekennzeichnetdurch folgende Bestandteile:
Na-,0 Al1O3 Ta2O5 SiO,
Mol-%
DE2544377A 1974-10-03 1975-10-03 Glas für ionenselektive Glaselektroden und seine Verwendung Expired DE2544377C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/511,720 US3988234A (en) 1974-10-03 1974-10-03 Sodium specific glass electrodes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544377A1 DE2544377A1 (de) 1976-04-08
DE2544377B2 DE2544377B2 (de) 1977-08-04
DE2544377C3 true DE2544377C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=24036158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544377A Expired DE2544377C3 (de) 1974-10-03 1975-10-03 Glas für ionenselektive Glaselektroden und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3988234A (de)
JP (1) JPS5838372B2 (de)
CH (1) CH617163A5 (de)
DE (1) DE2544377C3 (de)
DK (1) DK444675A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018722U1 (de) 2008-02-26 2012-11-21 Corning Inc. Läutermittel für Silikatgläser
JP2022083909A (ja) 2020-11-25 2022-06-06 キヤノン株式会社 アクセサリ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444845A (en) * 1946-05-09 1948-07-06 Leeds & Northrup Co ph-responsive glass electrode
US2829090A (en) * 1957-02-20 1958-04-01 Commw Mental Health Res Founda Glass electrode for measuring sodium ion
US3410777A (en) * 1964-05-18 1968-11-12 Corning Glass Works Glass electrode composition
US3459641A (en) * 1967-02-21 1969-08-05 Corning Glass Works Method of measuring potassium ion and glass electrode therefor
US3713992A (en) * 1969-03-15 1973-01-30 T Akazawa GLASS ELECTRODE FOR DETERMINING pH VALUE AT SUPER HIGH TEMPERATURES
US3804646A (en) * 1969-06-11 1974-04-16 Corning Glass Works Very high elastic moduli glasses

Also Published As

Publication number Publication date
DK444675A (da) 1976-04-04
JPS5838372B2 (ja) 1983-08-23
US3988234A (en) 1976-10-26
CH617163A5 (de) 1980-05-14
JPS5161517A (de) 1976-05-28
DE2544377B2 (de) 1977-08-04
DE2544377A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024044C2 (de)
DE10042590A1 (de) Glas zum anodischen Verbinden
DE2626916A1 (de) Ph-wert-empfindliche glaselektroden und ihre zusammensetzungen
DE2544377C3 (de) Glas für ionenselektive Glaselektroden und seine Verwendung
CH652827A5 (de) Potentiometrische elektrode.
DE1448101B2 (de)
DE2530646C3 (de) Selektive fluoridempfindliche Elektrode
DE2617155C3 (de) Glas auf der Basis SiO2 ZrO2 -Al2 O3 -LaO3 SrO-CaO-Na2 O -LJ2 O mit erhöhtem elektrischem Widerstand, guter chemischer Resistenz im Temperaturbereich von 90 bis 150 Grad C und einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 12 bis 98 mal 10~7 /Grad C, sowie seine Verwendung
DE1168120B (de) Silber/Silberhalogenid-Ableitelektrode fuer Messketten
US3459641A (en) Method of measuring potassium ion and glass electrode therefor
DE1596898C3 (de) Glaselektrode mit niedrigem elektrischem Widerstand und hohem elektrischem Potential pro pH-Einheit
US4058437A (en) Process for selectively measuring sodium ions in solution
DE1281183B (de) Elektrode zur Messung von Ionen-Potentialen und Verfahren zur Oberflaechenbehandlungeiner kationenempfindlichen Membran
EP1615023B1 (de) Aufbewahrungs-Lösung für pH-Glaselektrode
US4033777A (en) Sodium specific glass compositions and electrodes
DE3036354A1 (de) Elektrode
DE2134101B2 (de) Elektronenleitendes Glas und seine Verwendung in einer Glaselektrode zum Messen des Oxydationspotentials von flüssigen Medien
DE2645623C3 (de) Glaselektrode
DE1598086A1 (de) Glaselektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE2438900A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontrolle und korrektur der verunreinigungen in fuer das chemische vorspannen von glas verwendeten baedern
DE1448101C (de)
DE1596899C (de) Chemisch resistentes Glas für Glaselektroden mit niedrigem elektrischem Widerstand, hohem elektrischem Potential je pH-Einheit und linearer Abhängigkeit zwischen Potential- und pH-Änderungen
US3356595A (en) Glass electrode composition and method of using same for measuring sodium ion concentration
SU785716A1 (ru) Электролит дл внутреннего заполнени стекл нных электродов
CH713989A2 (de) Reaktives Glas und Glaselektrode.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee