DE1596675B1 - Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas - Google Patents
Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in GlasInfo
- Publication number
- DE1596675B1 DE1596675B1 DE19661596675 DE1596675A DE1596675B1 DE 1596675 B1 DE1596675 B1 DE 1596675B1 DE 19661596675 DE19661596675 DE 19661596675 DE 1596675 A DE1596675 A DE 1596675A DE 1596675 B1 DE1596675 B1 DE 1596675B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cutting
- glass
- cutting edge
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 53
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 22
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 15
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 5
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/005—Portal grinding machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/06—Grinders for cutting-off
- B24B27/0641—Grinders for cutting-off for grinding holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/041—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/46—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
- E21B10/48—Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of core type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/44—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
- Y10T408/45—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
- Y10T408/455—Conducting channel extending to end of Tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug, das ins- und 11 sind an der Innenfläche der beiden Hälften 8
besondere als röhrenartiger Glasschneider zur Her- und 9 angeordnet. Die Hülsen 10 und 11 bestehen
stellung von Sacklochbohrungen verwendet wird. aus Bronze mit Diamantstaub imprägniert, und das
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein röhrenartiges untere Ende einer jeden Hülse 10 und 11 ist, wie bei
Bohrwerkzeug zum Schneiden von Sacklochbohrun- 5 12 in den F i g. 2 und 3 dargestellt, abgeschrägt, um
gen in Glas zu schaffen, das eine wesentlich größere die Ansenkfläche des Ansenkelementes zu bilden.
Lebensdauer im Vergleich zu den bekannten für den Der halsartige Ansatz 7 wird auf den Halter 1
gleichen Zweck verwendeten Werkzeugen aufweist. mittels zweier Schrauben 13 und 14 in einer solchen
Das erfindungsgemäße röhrenartige Schneidwerk- Lage geklemmt, daß die Schleifflächen 12 gegenüber
zeug zum Ansenken von Bohrungen in Glas ist da- io der Schneidkante 3 zurückgesetzt sind, und zwar um
durch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug axial einen Abstand, der dem speziellen Werkstück aneinstellbar
im Werkzeughalter geklemmt ist, um einen gepaßt ist, zu dessen Bearbeitung das Werkzeug verbestimmten
Abstand zwischen der Ansenkfläche des wendet werden soll.
zum Ansenken verwendeten Teils und der Schneid- F i g. 3 zeigt zwei Schneidwerkzeuge, wie sie in den
kante des röhrenartigen Werkzeugs aufrechtzuer- 15 F i g. 1 und 2 beschrieben worden sind, die in gegenhalten,
wenn der Verschleiß an dieser Schneidkante überliegender Anordnung zum Schneiden einer Bohauftritt.
rung in eine flache Glasplatte 15 verwendet werden,
Jedesmal, wenn die Schneidkante der Schneidröhre die im Schnitt dargestellt ist.
über ein unerwünschtes Maß hinaus abgenutzt ist, Von den beiden in F i g. 3 dargestellten Werkkann
das Werkzeug um ebendieses Maß zwischen 20 zeugen ist das obere mit seiner Schleiffläche 12 von
der Schneidkante und der Ansenkfläche nachgestellt seiner Schneidkante 3 um einen Abstand versetzt, der
werden, und das Werkzeug ist dann für die weitere größer ist als die Wandstärke der Glasplatte 15. Das Λ
Verwendung wieder geeignet, so daß die Genauigkeit untere Werkzeug ist mit seiner Schleiffläche 12 von ™
des Werkzeugs innerhalb der vorgeschriebenen ToIe- der Schneidkante weg um einen Abstand nach hinten
ranzen durch das periodische Nachstellen des Werk- 25 versetzt, der ein wenig kleiner ist als die halbe Wandzeugs
aufrechterhalten werden kann. stärke der Glasplatte 15.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus Wenn die Werkzeuge umlaufen und der Vorschub
der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungs- aufeinander betätigt wird, schneiden die Kanten 3 der
beispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser beiden Werkzeuge ringförmige Ausnehmungen in das
zeigt 30 Glas, und wenn die beiden Schneidkanten 3 sich in
F i g. 1 eine Ansicht von unten auf ein röhren- der Mitte der Glasplatte 15 genähert haben, entfernt
artiges Ansenkwerkzeug nach einem bevorzugten die Schleiffläche 12 des unteren Werkzeugs die
Ausführungsbeispiel der Erfindung, scharfen Kanten am unteren Ende der in das Glas
Fig. 2 einen Schnitt nach der LinieH-II des eingebrachten Bohrung.
Werkzeugs nach F i g. 1 und 35 Der Vorschub der beiden Schneidwerkzeuge auf-
F i g. 3 eine Seitenansicht zweier Werkzeuge nach einander wird kurz bevor die beiden Schneidkanten 3
den F i g. 1 und 2 in gegenüberliegender Anordnung sich in der Mitte der Glasplatte 15 berühren, stillzur
Herstellung von Bohrungen in eine Glasplatte, die gelegt. Anschließend wird das untere Werkzeug zugeschnitten
veranschaulicht ist. rückgezogen und der Vorschub des oberen Werk-Das röhrenartige Bohrwerkzeug nach den F i g. 1 40 zeugs fortgesetzt, um einen zylindrischen Glasstopfen
und 2 zeigt einen Halter 1 aus Bronze, dessen eines von der Platte 15 zu trennen, der dann ohne Benin-Ende
als Schneidröhre 2 ausgebildet ist. Die Bronze derung des unteren Werkzeugs herausfallen kann,
der Schneidröhre 2 ist mit Diamantstaub imprägniert, Der nach unten gerichtete Vorschub des oberen λ
um eine Schneidkante 3 am unteren Ende der Werkzeugs wird dann so lange fortgesetzt, bis die "
Schneidröhre 2 zu schaffen. 45 Ansenkfläche 12 genügend Material der scharfen
In Abwandlung dieser Ausführungsform kann die Kanten am oberen Ende der Bohrung entfernt hat.
Schneidröhre 2 allein aus mit Diamantstaub imprä- Wenn eine tiefere Ansenkung gewünscht ist, beignierter
Bronze bestehen und hart an den oberen spielsweise zur Aufnahme eines Schraubenkopfes
Halter 1 angelötet sein, welcher dann aus Stahl be- einer durch die Platte 15 durchzusteckenden
stehen kann. 50 Schraube, ist klar, daß das untere Bohrwerkzeug mit Das obere Ende des Halters 1 ist mit einem Ge- seiner Ansenkfläche näher an die Schneidkante heranwinde
4 ausgestattet, womit er in die umlaufende geführt wird, als wenn dies nur zum Zweck der Her-Pinole
einer Bohrmaschine eingeschraubt werden stellung von sanften Kanten der Bohrung erforderlich
kann. Ausgehend von dem Gewindeende des Halters wäre, und das obere Bohrwerkzeug wird in diesem
ist eine Längsbohrung 5 bis zu der Schneidröhre 2 55 Fall seinen Vorschub etwas weiter nach unten fortangeordnet,
durch die eine Kühlflüssigkeit wie setzen, um eine etwas tiefere Ansenkung zu erzielen.
Wasser zu der Schneide geleitet werden kann und Wenn die beiden Bohrwerkzeuge bei einer Handauch,
um die Späne von der Schneidkante 3 des bohrmaschine Verwendung finden, kann die Dreh-Werkzeugs
zu beseitigen. Der Flüssigkeitsstrom trägt richtung der oberen und der unteren Werkzeuge die
außerdem dazu bei, den Glasstopfen in der Röhre 2 60 gleiche oder auch entgegengesetzt sein, und die Beauszuwerfen,
wenn der Schneidvorgang beendet ist. dienungsperson wird den Vorschub stillegen noch beim
mittleren Bereich ist der Halter als Sechskant- vor eine Berührung zwischen den beiden Schneidmutter
6 ausgebildet, um das Einschrauben des Bohr- kanten der beiden Werkzeuge erfolgt.
Werkzeugs in die konische Bohrpinole einer Bohr- Wenn die beiden Werkzeuge aber in einer automamaschine
zu erleichtern. 65 tischen Maschine verwendet werden, besteht die Mög-Das Werkzeug zeigt ein Ansenkelement, das aus lichkeit, daß bei einer ungenauen Einstellung der
einem aus den beiden Hälften 8 und 9 gebildeten An- Maschine sich die Kanten der beiden Werkzeuge in
satz 7 besteht, und zwei halbkreisförmige Hülsen 10 der Mitte der Glasplatte 15 treffen, und sie würden
dann einen schweren Schaden verursachen, wobei die hierdurch erzeugte Wärme zum Schmelzen des
Glases ausreichen würde. Diese nachteiligen Wirkungen können vermieden werden, indem das obere und
das untere Werkzeug in der gleichen Drehrichtung umläuft.
Wenn beide Werkzeuge in gegenüberliegender Anordnung, wie in F i g. 3 gezeigt, verwendet werden,
ist es für die Schneidröhre 2 des oberen Werkzeuges vorteilhaft, daß sie einen geringfügig größeren Durchmesser
aufweist als die untere Röhre (beispielsweise 0,25 mm bei einer Bohrung von 11 mm Durchmesser),
so daß, wenn die obere Röhre vollständig durch die Bohrung vorgeschoben wird, eine gleichmäßige
Innenfläche der Bohrung erzielt wird.
Wenn das Werkzeug eine Anzahl von Schnitten ausgeführt hat, wird die Schneidkante 3 um einen
größeren Betrag abgenutzt sein als die Senkfläche 12, weil die Schneidkante während des gesamten Schneidvorganges
im Schnitt bleibt, wogegen die Ansenkfläche nur im letzten Stadium des Schneidvorganges
zum Einsatz kommt. Daher nimmt der Abstand der Ansenkfläche 12 von der Schneidkante 3 gegenüber
der ursprünglichen Höhe ab.
Wenn der Verschleiß der Schneidkante das zulässige Maximum für das betreffende Werkstück erreicht
hat, kann das Werkzeug in seinen ursprünglichen Stand versetzt werden, indem die Maschinenschrauben
13 und 14 gelöst werden und das Senkelement auf dem Halter 1 so lange eingestellt wird,
bis die Schleiffläche 12 und die Schneidkante 3 sich in einem bestimmten Abstand voneinander befinden.
Daraufhin erfolgt das Anziehen der Maschinenschrauben 13 und 14, um das Absenkelement auf
dem Halter 1 zu klemmen.
Das Werkzeug ist nun für die weitere Verwendung geeignet und kann Verwendung finden, bis der Verschleiß
wieder das zulässige Maximum erreicht, und zu diesem Zeitpunkt kann der Verschleiß wieder wie
zuvor beschrieben kompensiert werden.
Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform der halsartige Ansatz 7 als beidseitig geschlitzt und somit
in zwei Hälften ausgebildet beschrieben worden ist, wobei die beiden Hälften mittels der Schrauben
13 und 14 geklemmt werden, kann in einer weiteren Abwandlung der Erfindung der Schlitz nur an einer
Seite angeordnet sein, und in diesem Falle wird nur dieser eine Schlitz verwendet, um die eine Seite des
Ansatzes auf dem Halter 1 zu spannen.
Obwohl ferner die Bohrwerkzeuge mit Bezug auf die Zeichnung als mit Schneidkanten und Ansenkflächen
ausgebildet beschrieben worden sind, die aus mit Diamantstaub imprägnierter Bronze bestehen,
können die Schneidkante und die Ansenkfläche des Werkzeugs in Abwandlung der Erfindung aus hartem
Material wie Wolframkarbid bestehen.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist der Halter 1 in die Bohrmaschine eingespannt, und die Lage
des halsförmigen Ansatzes 7 des Halters 1 ist einstellbar. Es ist aber klar, daß das Ansenkelement hohl
und zylindrisch ausgebildet sein kann, wobei die Ansenkfläche am unteren Ende und das obere Gewindeende
zum Einschrauben in die Pinole der Bohrmaschine ausgebildet ist, während das untere Ende
des Zylinders in der Ebene der Zylinderachse den Schlitz zeigt. Die Schneidröhre kann dann an beiden
Enden offen sein, und diese wird in das geschlitzte untere Ende des zylindrischen Ansenkelementes eingeführt.
Anschließend wird das Ansenkelement auf die Schneidröhre um das untere Ende des Ansenkelementes
herumgeklemmt, wobei ein bestimmter Abstand zwischen der Schneidkante der Schneidröhre
und der Ansenkfläche eingehalten wird.
Ein Schneidwerkzeug der beschriebenen Art kann zum Schneiden von angesenkten Bohrungen in
Gegenstände von Glas angewendet werden, oder es kann sich auch um Gegenstände mit Glasplatten wie
mit Glasplatten ausgestattete Türen handeln, damit Handgriffe, Schlösser oder Scharniere an die Türen
angebracht werden können.
Die erfindungsgemäßen Werkzeuge können vorteilhaft zum Einbringen von Bohrungen in Glasscheiben
verwendet werden, die anschließend vergütet werden (z. B. für Windschutzscheiben von Kraftwagen), weil
durch ein geringfügiges Ansenken der Kanten der Bohrungen die Bruchgefahr beim Vergüten infolge
des Fehlens dieser scharfen Kanten verringert ist.
Es soll betont werden, daß ein röhrenförmiges Werkzeug zum Ansenken von Bohrungen in Glas,
wie es vorbeschrieben worden ist, wesentlich wirtschaftlicher verwendet werden kann als die herkömmlichen
Glasbohrwerkzeuge, die weggeworfen werden, wenn der Verschleiß der Schneidkante das maximal
zulässige Maß erreicht hat. Das beschriebene erfindungsgemäße Werkzeug gestattet das Einstellen des
Ansenkelementes auf der Schneidröhre zwecks Aufrechterhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen
der Ansenkfläche des Senkelementes und der Schneidkante der Schneidröhre, wenn der Verschleiß an
dieser Kante erfolgt ist, und das Werkzeug kann anschließend wieder Verwendung finden. Dieser Vorgang
kann wiederholt werden, bis die Grenze der Einstellbarkeit erreicht ist.
Daher wird ein Vielfaches der Lebensdauer des Bohrwerkzeugs unter Aufrechterhaltung der Genauigkeit
in vorbestimmten Grenzen erzielt.
Alle beschriebenen und dargestellten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
Claims (1)
- Patentanspruch:Röhrenförmiges Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansenkelement (7) des Werkzeugs auf der Schneidröhre (2) zwecks axialer Verstellung geklemmt ist, so daß ein bestimmter Abstand zwischen der Ansenkfläche (12) des Ansenkelementes und der Schneidkante (3) des Schneidwerkzeugs erhalten bleibt, wenn der Verschleiß an der Schneidkante auftritt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23767/65A GB1107915A (en) | 1965-06-03 | 1965-06-03 | Improvements in or relating to tubular cutting tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596675B1 true DE1596675B1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=10200993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661596675 Pending DE1596675B1 (de) | 1965-06-03 | 1966-05-28 | Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3448734A (de) |
BE (1) | BE682069A (de) |
CH (1) | CH435578A (de) |
DE (1) | DE1596675B1 (de) |
GB (1) | GB1107915A (de) |
NL (1) | NL6607647A (de) |
SE (1) | SE322462B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227538C1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-02-16 | Werner 7123 Sachsenheim Schleyer | Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas |
DE3331118A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Bohrmaschine, insbesondere glasbohrmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108748735B (zh) * | 2018-05-24 | 2020-08-11 | 贵州筑信达创科技有限公司 | 一种用于石材加工的自冷却刀轮及其制造方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1111410A (en) * | 1911-05-11 | 1914-09-22 | William H Semon | Combined drill and countersink. |
US2413084A (en) * | 1944-01-26 | 1946-12-24 | Sommer | Glass drilling apparatus |
US2475812A (en) * | 1946-06-10 | 1949-07-12 | William H Alsup | Countersink attachment for drills |
US2686515A (en) * | 1947-03-04 | 1954-08-17 | Gonzalez Julio | Drilling machine |
US2569854A (en) * | 1949-08-02 | 1951-10-02 | Alexander P Hatcher | Drill tool |
US2978846A (en) * | 1956-10-08 | 1961-04-11 | Lee H Barron | Drill and countersink tool |
-
1965
- 1965-06-03 GB GB23767/65A patent/GB1107915A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-24 US US552586A patent/US3448734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-28 DE DE19661596675 patent/DE1596675B1/de active Pending
- 1966-06-02 NL NL6607647A patent/NL6607647A/xx unknown
- 1966-06-03 BE BE682069D patent/BE682069A/xx unknown
- 1966-06-03 CH CH806266A patent/CH435578A/de unknown
- 1966-06-03 SE SE7684/66A patent/SE322462B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227538C1 (de) * | 1982-07-23 | 1984-02-16 | Werner 7123 Sachsenheim Schleyer | Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas |
DE3331118A1 (de) * | 1983-08-30 | 1985-03-14 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Bohrmaschine, insbesondere glasbohrmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE322462B (de) | 1970-04-06 |
BE682069A (de) | 1966-12-05 |
CH435578A (de) | 1967-05-15 |
US3448734A (en) | 1969-06-10 |
GB1107915A (en) | 1968-03-27 |
NL6607647A (de) | 1966-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883731T2 (de) | Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine. | |
DE2747989C3 (de) | Bohrmaschine, insbesondere für Glas- oder Keramikwerkstücke | |
CH624865A5 (de) | ||
DE2258062B2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen | |
DE1752457A1 (de) | Bohrkrone | |
DE2631666B2 (de) | Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren | |
DE2559145C3 (de) | Entgratwerkzeug | |
EP0335084A2 (de) | Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang | |
DE3004881A1 (de) | Vorrichtung zum abschraegen von kanten an werkstuecken, insbesondere blechen | |
EP0211135B1 (de) | Bohrschablone | |
EP0264599B1 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
DE1596675B1 (de) | Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas | |
DE29911152U1 (de) | Werkzeugvorrichtung zur spanenden Bearbeitung tafelförmiger Werkstücke | |
EP0258660B1 (de) | Einlippen-Vollbohrer | |
DE2436501C3 (de) | Bohrstange | |
DE3209214A1 (de) | Bohr- und fraesvorrichtung | |
DE1596675C (de) | Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas | |
EP0158345A2 (de) | Führungseinrichtung für ein bewegliches Bearbeitungsgerät | |
DE2458342B2 (de) | Maschine zum Abdrehen der Stirnfläche eines Rohres | |
DE1940059C3 (de) | Werkzeug zum flächigen Ansenken des Endes einer Bohrung | |
DE3318820C2 (de) | Hobelwerkzeug | |
DE3432939C2 (de) | ||
DE2705360A1 (de) | Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange | |
DE620949C (de) | Vorrichtung zum Einarbeiten von Sicherungsnuten u. dgl. in unrunde Werkstuecke | |
DE3026513A1 (de) | Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker |