EP0211135B1 - Bohrschablone - Google Patents

Bohrschablone Download PDF

Info

Publication number
EP0211135B1
EP0211135B1 EP86102930A EP86102930A EP0211135B1 EP 0211135 B1 EP0211135 B1 EP 0211135B1 EP 86102930 A EP86102930 A EP 86102930A EP 86102930 A EP86102930 A EP 86102930A EP 0211135 B1 EP0211135 B1 EP 0211135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
drilling
drilling template
guide
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211135A2 (de
EP0211135A3 (en
Inventor
Eduard Jun. Schedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Schedel Bau- und Mobelschreinerei GmbH
Original Assignee
Eduard Schedel Bau- und Mobelschreinerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Schedel Bau- und Mobelschreinerei GmbH filed Critical Eduard Schedel Bau- und Mobelschreinerei GmbH
Priority to AT86102930T priority Critical patent/ATE52051T1/de
Publication of EP0211135A2 publication Critical patent/EP0211135A2/de
Publication of EP0211135A3 publication Critical patent/EP0211135A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211135B1 publication Critical patent/EP0211135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/28Drill jigs for workpieces
    • B23B47/287Jigs for drilling plate-like workpieces

Definitions

  • the invention relates to a drilling template for making holes for locks, handles, keys and the like on doors.
  • Fastening door locks on the door leaf requires various through holes to be drilled, which are located at a certain distance and in a certain assignment on the free edge part or the outer fold of the door leaf. Either the center of the hole must be torn precisely on at least one side of the door and then pre-drilled holes with the smallest possible diameter must be drilled, or expensive drilling machines are required which have a separate spindle with a clamping head on each drilling axis.
  • the marking out is already cumbersome, complicated and imprecise.
  • the hole can often not be made exactly. If you drill completely through, the outer layer of the door leaf is often considerably damaged when the drill emerges through splintering or the like, which sometimes leads to the exclusion of the entire door leaf.
  • Multi-spindle drilling machines can practically only be used in the workshop, i.e. the door leaf usually has to be transported unnecessarily. Two people are required for handling and operation, and yet the drilling performance is limited.
  • drilling templates formed by one or more composite plates, such as those used primarily in furniture construction, which usually have bores which are arranged in rows at certain intervals and have drill bushings.
  • the drill bushings either serve to guide a drill or take a releasable pin as a stop for a side surface of the workpiece.
  • a drilling template of this type is known for example from EP-A-61 022. In this way, a useful alignment of workpiece and gauge can be achieved and the drill can be guided in a suitable manner on the gauge for the engagement in the workpiece, but the handling is too cumbersome and the alignment on the contact surfaces on the workpiece until the drill engagement is still relatively inaccurate .
  • the invention is based on the drilling template defined at the outset and pursues the task of designing such a template in a simple, inexpensive and handy manner in such a way that all the bores required for fastening a door lock to the door leaf can be carried out easily, conveniently and quickly by one person .
  • two template plates which are parallel and mutually non-rotatable, are used to achieve this object, which are provided with a plurality of respectively coaxial drill transverse guides and are adjustably connected to a side edge transversely to their plane by means of a cross connection, the two to the upper and lower ends of the stencil plates arranged sliding guides, at least one stop with interchangeable or rotatable stop body is provided for abutment of the stencil with a variable distance of a reference line of a stencil plate from the free edge or the door rebate of a door leaf.
  • the template plates can have dimensions that correspond approximately to those of the lock cases to be installed.
  • the template is therefore light in weight, taking into account the associated connecting parts, and is easy to handle as a complete version.
  • it can be manufactured at incomparably lower costs and, with the appropriate design and arrangement of the stops, in principle only requires an alignment of the height along the free edge of the door leaf, which is done in a conventional manner by means of a scale or by means of individual strips cut to a certain length can be done.
  • the two stencil plates must be placed on the door leaf from opposite sides and clamped, for example, by a screw clamp. Then the required pilot holes can be made quickly and easily with a light hand drill from both sides, before the receiving hole is completed by means of the pin or several pin drills with pins that fit into the pilot hole.
  • holes can be made practically anywhere, as a rule in the workshop, but in principle also at the construction site, for example, do not require the door leaf to be removed in the meantime and no time-consuming clamping is required.
  • the overall performance achieved in this way is greater than when using multi-spindle drilling machines and also requires less labor costs.
  • the holes for the locks are usually designed as round holes, which makes it impossible to apply narrow long signs.
  • drill cross guides In order to make the drill cross guides permanent, they are expediently fitted with drill bushes made of hard and wear-resistant material such as hardened stainless steel, possibly also made of hard metal.
  • the transverse guides and stop bodies also expediently consist of metal, while the template plates can be formed from a dimensionally stable, hard and hard heat-insulating material.
  • a dimensionally stable, hard and hard heat-insulating material Here, multilayered armored plywood with a thickness of approx. 12 to 15 mm has proven itself. Such plates are relatively light but extremely resistant to deformation and damage. In addition, this material is heat-insulating, making it easier to work at extreme temperatures.
  • cladding and the like of the door Sheet serves expediently at least one alignment projection to be releasably attached in the axis of a drill transverse guide on the inside of a template plate, which engages appropriately in a drilled reference bore.
  • the drilling template can be put back in its original position in order to allow the introduction of pilot holes from the outside of the doubling.
  • Such an alignment projection is expediently designed in the form of a ring or a disk with an internal thread, into which a screw inserted from the outside through a drill bush engages.
  • the load-bearing parts of the drilling template shown are two template plates (1, 2) arranged parallel to each other, the sliding guides (4, 5) acting up and down to their rear side edge (3) up and down transversely to their plane and stop bodies (6) attached in the area of these sliding guides to rest on the rebate (7) or a corresponding end face on the edge (8) of a door leaf (9).
  • the sliding guides (4, 5) acting up and down to their rear side edge (3) up and down transversely to their plane and stop bodies (6) attached in the area of these sliding guides to rest on the rebate (7) or a corresponding end face on the edge (8) of a door leaf (9).
  • four identical drill bushes (12-15) are provided in a common plane with each other at predetermined intervals for successive predrilling by means of a hand drill (16) with predrill (17).
  • the stencil plates (1, 2) which are in principle rectangular, are provided with inclined surfaces (21) at their corners. They consist of multilayered armored plywood with a thickness of preferably 13 mm, which gives them exceptional dimensional stability and strength, yet they are heat-insulating, making them easy to handle even at extreme temperatures. With regard to their dimensional accuracy, they are also not significantly influenced by the temperatures of the workpiece.
  • Their height dimension a (Fig. 3) corresponds to the height of the locks usually used. They also have two notches (22, 23) on the rear side edge (3) at the level of the axes of the drill bushes (12, 13).
  • each of the drill bushings (12-15) has the shape of a cylinder with a front, offset neck part (24), which is pressed into the associated bore (26) of the template plate up to the ring shoulder (25) under a fixed circumferential tension.
  • the central bore (27) of each drill bushing (12-15) forms a transverse drill guide for the pilot drill (17), which here advantageously has a diameter of 5 mm.
  • this pilot drill is carried out somewhat over the central plane of the door leaf (9).
  • the exact dimension can be limited in a known manner by deep drilling stops attached to the drilling machine but not shown here. It is only important that all pilot holes (28) are drilled to the same depth.
  • the drilling template must first be aligned with the stop body (6) on the edge (8) or in the rebate (7) of the door leaf (9), and the template plates (1, 2) must be firmly attached to the opposite sides of the door leaf. There they can be clamped by the clamping jaws (31, 32) of a screw clamp (30).
  • the sliding guides (4, 5) each have a guide stamp (33) fixed on the template plate (1) and a guide bush (34) fixed on the template plate (2).
  • the guide punch (33) is provided towards its upper end in FIG. 2 with a stepped cylinder section (35) and a subsequent threaded pin (36).
  • the cylinder section (35) is firmly pressed into a bore (37) in the template plate (1), and the guide stamp is clamped there by a nut (38).
  • the associated guide bushing (34) which is provided with wrench flats (341) and has a cylindrical shoulder (42), is pressed into a correspondingly dimensioned bore (43) in the template plate (2) centrally to the axis (41) of each guide stamp (33).
  • Their length corresponds to approximately 30 percent of the length (12) of the punch shaft and its double diameter. In this way, tilt-free adjustment is possible.
  • the manual adjustment of the two stencil plates against each other is largely smooth, since the guide bushing (34) can be made of a bearing material such as brass or the like and the guide stamp (33) consists of steel and its shaft (331) is ground.
  • the reference axis for the setting of all four drill bushings (12-15) is defined by the drill bushing (14). It has a distance b from the underside (44) of the template plates.
  • the template can therefore be set up by placing it on a bar (45) of known height if it is a house door, that is, a house door handle is to be used at the height of the drill bushings (12). In contrast, is at the level of the drill bushes (13)
  • a bar (45) shorter by e.
  • the dimensions e and f are regularly 20 mm according to the DIN standard.
  • the height of the handle can also be determined directly, for example by means of the notches (22, 23) at the level of the planes (46, 47) of the drill bushes (12, 13), especially since Dimensions c and d are again constant.
  • a larger bore (48) is made in the axis of the drill bushing (14) for receiving the key cylinder and a smaller bore (49) is produced in the axis of the drill bushing (15), which is then cut into an elongated cavity by milling along the lines (50) get connected.
  • the vertical drill bushing axis plane (E1) to the free edge part or to the rebate (7) of the door leaf.
  • This distance can change in different constructions, which is taken into account here by exchanging the cylindrical stop bodies (6), which are kept in stock in corresponding diameter steps and should be clearly marked to avoid any risk of confusion.
  • With a predetermined axis distance al between the two axis planes (E1, E2), there is a real distance (a2) of the axis plane (E1) from the fold base a1-r1.
  • the whole system can, however, be changed transversely to the two axis planes by providing a third axis plane (E3) for the sliding guides with finished bores (371) and thereby maintaining a distance a4.
  • E3 third axis plane
  • FIG. 5 Another possibility of achieving dimension a2 without changing stop bodies is shown in FIG. 5.
  • a square holding frame (51) is provided there centrally to the guide axis (41), which can be attached, for example, on the inside of the template plate (1). It is also possible to provide such a square holding surface on the outside of the guide stamp (33) held non-rotatably on this template plate.
  • the four axially parallel outer surfaces (f1-f4) of the stop body (61) thus formed have the gradually increasing distances (h1-h4) from the guide axis (41), which can be brought into effect by repositioning and twisting by 90 °.
  • This stop body like the stop body (6), is expediently made of light metal such as an aluminum alloy, since the stops are practically not subject to any risk of damage and, due to their light weight, facilitate handling.
  • stop body instead of making such a stop body rectangular, it can also have a different prism shape. It is only important that the same pitch angles are maintained between the outer surfaces f1 to fx as between the reversible inner surfaces or whatever the mounts are. Naturally, horizontally offset receptacles such as the bores (371) can also be provided.
  • the drill bushes (12-15) are subjected to considerable mechanical stress, especially on their inner surface, and yet must retain their exact fit and shape. They are therefore expediently made of a solid, hard and wear-resistant material such as hardened stainless steel, hard metal or the like. It can also be expedient to apply a layer of possibly even harder material such as polycrystalline diamond or the like on its inner surface.
  • a cap screw (54) is guided inwards through a drill bushing (12) and the template plate (1) and screwed into the female thread of a cylindrical shim (55), which thus forms an alignment protrusion that fits into the corresponding finished bore in the door leaf can intervene again.
  • This realignment is necessary if after drilling a door side is to be provided with a double layer of any cladding, which in turn is to be drilled from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrschablone zum Herstellen von Bohrungen für Schlösser, Drücker, Schlüssel und dergleichen an Türen.
  • Das Befestigen von Türschlössern am Türblatt erfordert das Anbringen verschiedenartiger Durchgangsbohrungen, die in bestimmtem Abstand und bestimmter Zuordnung am freien Randteil bzw. dem Außenfalz des Türblattes liegen. Dabei müssen entweder die Bohrungsmitten wenigstens auf einer Seite der Tür exakt angerissen und dann Vorbohrungen mit einem möglichst kleinen Durchmesser angebracht werden, oder es sind teure Bohrmaschinen erforderlich, welche an jeder Bohrachse eine gesonderte Spindel mit Spannkopf aufweisen.
  • Bei der erstgeschilderten Arbeitsweise ist schon das Anreißen umständlich, kompliziert und ungenau. Die Bohrung läßt sich oft nicht exakt einbringen. Bohrt man völlig durch, wird die Außenschicht des Türblattes beim Austreten des Bohrers durch Aussplittern oder dergleichen, oft erheblich beschädigt, was mitunter zum Ausschluß des ganzen Türblattes führt.
  • Mehrspindel-Bohrmaschinen lassen sich praktisch nur in der Werkstatt einsetzen, d.h. das Türblatt muß meist unnötig transportiert werden. Es sind zur Handhabung und Bedienung zwei Personen erforderlich, und doch hält sich die Bohrleistung in Grenzen.
  • Bekannt sind auch durch eine oder mehrere zusammengesetzte Platten gebildete Bohrschablonen, wie sie vornehmlich im Möbelbau verwendet werden, die meist in Reihen unter bestimmten Abständen angeordnete, mit Bohrbuchsen besetzte Bohrungen aufweisen. Dabei dienen die Bohrbuchsen entweder zur Führung eines Bohrers oder nehmen einen lösbar einzusetzenden Stift als Anschlag für eine Seitenfläche des Werkstückes auf. Eine Bohrschablone dieser Art ist zum Beispiel durch die EP-A-61 022 bekannt. Auf diese Weise läßt sich zwar eine brauchbare Ausrichtung von Werkstück und Lehre erzielen und der Bohrer in geeigneter Weise an der Lehre für den Eingriff ins Werkstück führen, aber die Handhabung ist zu umständlich und die Ausrichtung an den Anlageflächen am Werkstück bis zum Bohrereingriff noch verhältnismäßig ungenau.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs definierten Bohrschablone und verfolgt die Aufgabe, eine solche Schablone auf möglichst einfache, preisgünstige und handliche Weise so zu gestalten, daß alle erforderlichen Bohrungen zum Befestigen eines Türschlosses am Türblatt leicht, bequem und schnell von einer person ausgeführt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß zwei parallel zueinander gleichliegend und gegeneinander unverdrehbar gehaltene Schablonenplatten, die mit einer Mehrzahl jeweils gleichachsiger Bohrer-Querführungen versehen und zu einem Seitenrand hin quer zu ihrer Ebene mittels einer Querverbindung verstellbar verbunden sind, die zwei zu den oberen und unteren Enden der Schablonenplatten hin angeordnete Schiebeführungen aufweist, wobei zur Anlage der Schablone mit veränderlichem Abstand einer Bezugslinie einer Schablonenplatte vom freien Rand beziehungsweise dem Türfalz eines Türblattes wenigstens ein Anschlag mit auswechselbarem oder verdrehbarem Anschlagkörper vorgesehen ist.
  • Die Schablonenplatten können hier Abmessungen haben, die etwa denen der einzubauenden Schloßkästen entsprechen. Die Schablone hat daher auch unter Berücksichtigung der zugehörigen Verbindungsteile geringes Gewicht und ist als vollständige Ausführung leicht zu handhaben. Sie läßt sich gegenüber Mehrspindel-Bohrmaschinen mit unvergleichlich geringeren Kosten herstellen und erfordert bei passender Ausbildung und Anordnung der Anschläge im Prinzip nur eine Ausrichtung der Höhe längs des freien Türblatt-Randes, was in herkömmlicher Weise mittels Maßstab oder auch mittels einzelner auf bestimmte Länge geschnittener Leisten erfolgen kann. Im übrigen sind lediglich die beiden Schablonenplatten von entgegengesetzten Seiten am Türblatt anzulegen und etwa durch eine Schraubzwinge festzuspannen. Dann können schnell und bequem mit einer leichten Handbohrmaschine von beiden Seiten die erforderlichen Vorbohrungen eingebracht werden, bevor mittels des oder mehrerer Zapfenbohrer mit in die Vorbohrung passenden Zapfen die Aufnahmebohrung fertiggestellt wird.
  • Diese Bohrungen können praktisch überall, in aller Regel in der Werkstatt, grundsätzlich jedoch auch an der Baustelle vorgenommen werden, erfordern zum Beispiel kein zwischenzeitiges Abnehmen des Türblattes und kein aufwendiges Festspannen. Zudem ist die auf diese Weise erzielte Gesamtleistung größer als beim Einsatz von Mehrsprindel-Bohrmaschinen und erfordert zudem weniger Lohnkosten. Außerdem wird bei herkömmlichen Mehrspindel-Bohrmaschinen die Lochung für die Schlösser meist als Rundloch ausgeführt, was das Aufbringen von schmalen Langschildern unmöglich macht.
  • Um die Bohrer-Querführungen dauerhaft zu gestalten, werden sie zweckmäßigerweise mit Bohrbuchsen aus hartem und verschleißfestem Werkstoff wie gehärteter Edelstahl, gegebenenfalls auch aus Hartmetall, besetzt.
  • Auch die Querführungen und Anschlagkörper bestehen zweckmässigerweise aus Metall, während die Schablonenplatten aus einem formbeständigen festen und harten wärmeisolierenden Werkstoff gebildet sein können. Hierbei hat sich vielschichtiges Panzer-Sperrholz mit einer Dicke von ca. 12 bis 15 mm bewährt. Solche Platten sind relativ leichtgewichtig aber außerordentlich widerstandsfähig gegen Verformungen und Beschädigungen. Zudem ist dieser Werkstoffwärmeisolierend und erleichtert damit das Arbeiten bei extremen Temperaturen.
  • Zum nachträglichen Anbringen von Aufdoppelungen, Verkleidungen und dergleichen des Türblattes dient zweckmäßigerweise wenigstens ein in der Achse einer Bohrerquerführung an der Innenseite einer Schablonenplatte lösbar anzubringender Ausrichtvorsprung, der passend in eine aufgebohrte Bezugs-Bohrung eingreift. Auf diese Weise läßt sich nach vorübergehendem Abnehmen der Bohrschablone, nach dem Aufbohren und Anbringen der Aufdoppelung die Bohrschablone wieder in der ursprünglichen Stellung ausgerichtet aufsetzen, um dann das Einbringen von Vorbohrungen von der Außenseite der Aufdoppelung her zu ermöglichen.
  • Ein solcher Ausricht-Vorsprung wird zweckmäßigerweise in Form eines Ringes oder einer Scheibe mit Innengewinde ausgebildet, in das eine von außen durch eine Bohrbuchse eingebrachte Schraube eingreift.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten und sollen anhand der die Erfindung beispielsweise wiedergebenden Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:.
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Bohrschablone beim Bohrvorgang,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch diese Schablonenanordnung, nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der vom Werkstück . abgenommenen Schablone in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 2 gesehen,
    • Fig. 4 eine Ansicht dieser Bohrschablone von links in Fig. 3 gesehen und
    • Fig. 5 eine abgewandelte Ausführung eines Anschlagkörpers.
  • Tragende Teile der dargestellten Bohrschablone sind zwei parallel zueinander angeordnete Schablonenplatten (1, 2), die zu ihrem hinteren Seitenrand (3) hin oben und unten quer zu ihrer Ebene wirksame Schiebeführungen (4, 5) und im Bereich dieser Schiebeführungen angebrachte Anschlagkörper (6) zur Anlage am Falz (7) oder einer entsprechenden Stirnfläche am Rand (8) eines Türblattes (9) aufweisen. Dicht am vorderen Seitenrand (11) der Schablonenplatten (1, 2) sind in einer gemeinsamen Ebene untereinander in vorgegebenen Abständen jeweils vier identische Bohrbuchsen (12-15) zum aufeinanderfolgenden Vorbohren mittels einer Handbohrmaschine (16) mit Vorbohrer (17) vorgesehen.
  • Die im Prinzip rechteckförmigen Schablonen- platten (1, 2) sind an ihren Ecken mit Schrägflächen (21) versehen. Sie bestehen aus vielschichtigem Panzersperrholz mit einer Dicke von vorzugsweise 13 mm, haben damit außergewöhnliche Formbeständigkeit und Festigkeit und sind doch wärmeisolierend, lassen sich also auch bei extremen Temperaturen leicht handhaben. Sie sind hinsichtlich ihrer Maßhaltigkeit auch nicht durch Temperaturen des Werkstückes wesentlich beeinflußt. Ihr Höhenmaß a (Fig. 3) entspricht der Höhe der üblicherweise eingesetzten Schlösser. Sie haben zudem am hinteren Seitenrand (3) zwei Kerben (22, 23) in Höhe der Achsen der Bohrbuchsen (12, 13).
  • Jede der Bohrbuchsen (12-15) hat im Prinzip die Form eines Zylinders mit einem vorderen abgesetzten Halsteil (24), das bis zum Ringabsatz (25) in die zugehörige Bohrung (26) der Schablonen- platte unter fester Umfangsspannung eingepreßt ist. Die zentrische Bohrung (27) einer jeden Bohrbuchse (12-15) bildet dabei eine Bohrer-Querführung für den Vorbohrer (17), der hier zweckmäßigerweise 5 mm Durchmesser hat.
  • Dieser Vorbohrer ist in seiner Endstellung nach Fig. 2 etwas über die Mittelebene des Türblattes (9) durchgeführt. Das exakte Maß kann in bekannter Weise durch an der Bohrmaschine angebrachte, hier aber nicht weiter gezeigte Tiefbohranschläge begrenzt werden. Es ist nur wichtig, daß alle Vorbohrungen (28) bis auf gleiche Tiefe eingebracht werden. Zuvor muß allerdings die Bohrschablone durch die Anschlagkörper (6) am Rand (8) beziehungsweise im Falz (7) des Türblattes (9) ausgerichtet sein, und die Schablonenplatten (1, 2) müssen fest an die entgegengesetzten Seiten des Türblattes angelegt werden. Dort können sie durch die Spannbacken (31, 32) einer Schraubzwinge (30) festgespannt sein.
  • Die Schiebeführungen (4, 5) weisen jeweils einen an der Schablonenplatte (1) festgelegten Führungsstempel (33) und eine an der Schablonenplatte (2) festgelegte Führungsbuchse (34) auf. Dabei ist der Führungsstempel (33) zu seinem in Fig. 2 oberen Ende hin mit einem abgesetzten Zylinderabschnitt (35) und einem sich anschließenden Gewindezapfen (36) versehen. Der Zylinderabschnitt (35) ist fest in eine Bohrung (37) der Schablonenplatte (1) eingepreßt, und der Führungsstempel wird dort durch eine Mutter (38) verspannt.
  • Zentrisch zur Achse (41) eines jeden Führungsstempels (33) sitzt die zugehörige, mit Schlüsselflächen (341) versehene Führungsbuchse (34) mit einem Zylinderabsatz (42) fest eingepreßt in einer entsprechend bemessenen Bohrung (43) der Schablonenplatte (2). Ihre Länge entspricht etwa 30 Prozent der Länge (12) des Stempelschaftes und dessen doppeltem Durchmesser. Auf diese Weise ist ein verkantungsfreies Verstellen möglich. Es sind zudem die Durchmesser von Stempelschaft und Führungsbuchse so einander angepaßt, daß praktisch kein selbsttätiges Verstellen eintreten kann.
  • Die Handverstellung der beiden Schablonen- platten gegeneinander erfolgt aber weitgehend ruckfrei, da die Führungsbuchse (34) aus Lagerwerkstoff wie Messing oder dergleichen bestehen kann und der Führungsstempel (33) aus Stahl besteht und sein Schaft (331) geschliffen ist.
  • Die Bezugsachse für die Einstellung aller vier Bohrbuchsen (12-15) wird durch die Bohrbuchse (14) definiert. Sie hat einen Abstand b von der Unterseite (44) der Schablonenplatten.
  • Die Schablone läßt sich daher dadurch einrichten, daß man sie auf eine Leiste (45) bekannter Höhe aufstellt, wenn es sich um eine Haustür handelt, also in Höhe der Bohrbuchsen (12) ein Haustürdrücker eingesetzt werden soll. Ist dagegen in Höhe der Bohrbuchsen (13) ein Wohnungstür-Drücker einzusetzen, so verwendet man eine um das Maß e kürzere Leiste (45). Die Maße e und f betragen der DIN-Normung entsprechend regelmäßig 20 mm.
  • Anstatt die Höhe von der Unterseite (44) aus abzuleiten, kann man auch die Höhe des Drückers direkt festlegen, etwa durch die Kerben (22, 23) in Höhe der Ebenen (46, 47) der Bohrbuchsen (12, 13), zumal die Maße c und d wiederum konstant sind.
  • In der Achse der Bohrbuchse (14) zur Aufnahme des Schlüsselzylinders wird eine größere Aufbohrung (48) und in der Achse der Bohrbuchse (15) eine kleinere Aufbohrung (49) hergestellt, die dann durch Fräsen längs der Linien (50) zu einer langgestreckten Höhlung verbunden werden.
  • Es bleibt nun das Festlegen der lotrechten Bohrbuchsen-Achsenebene (E1) zum freien Randteil bzw. zum Falz (7) des Türblattes. Dieser Abstand kann sich bei verschiedenen Konstruktionen ändern, was hier durch Auswechseln der zylindrischen Anschlagkörper (6) berücksichtigt wird, die in entsprechenden Durchmesserstufen vorrätig gehalten werden und zum Ausschluß einer Verwechslungsgefahr deutlich gekennzeichnet sein sollten. Ausgegangen ist zunächst von einer Zylinderscheibe mit einem Außendurchmesser d1 = 80 mm, der das meist verwendete Abstandsmaß a2 = 65 mm betrifft. Mit Strichpunktlinien sind in Fig. 3 der größte berücksichtigte Außendurchmesser d2 = 130 mm und derkleinste d3 = 60 mm eingezeichnet. Bei einem vorgegebenen Achsenabstand al zwischen den beiden Achsenebenen (E1, E2) ergibt sich dann ein reeller Abstand (a2) der Achsenebene (E1) vom Falzgrund = a1-r1.
  • Das ganze System kann aber dadurch quer zu den beiden Achsenebenen verändert werden, daß man eine dritte Achsenebene (E3) für die Schiebeführungen mit fertiggestellten Bohrungen (371) vorsieht und dadurch einen Abstand a4 erhält.
  • Eine andere Möglichkeit, das Maß a2 ohne Auswechseln von Anschlagkörpern zu erreichen, ist in Fig. 5 gezeigt. Dort ist zentrisch zur Führungsachse (41) ein quadratischer Halterahmen (51) vorgesehen, der beispielsweise innen an der Schablonenplatte (1) angebracht sein kann. Es läßt sich auch eine solche quadratische Haltefläche außen auf dem undrehbar an dieser Schablonenplatte gehaltenen Führungsstempel (33) vorsehen. Die vier achsparallelen Außenflächen (f1-f4) des so gebildeten Anschlagkörpers (61) haben somit die stufenweise ansteigenden Abstände (h1-h4) von der Führungsachse (41), die nach Bedarf durch Umstecken und Verdrehen um 90° zur Wirkung gebracht werden können. Dieser Anschlagkörper besteht ebenso wie der Anschlagkörper (6) zweckmäßigerweise aus Leichtmetall wie eine Aluminiumlegierung, da die Anschläge praktisch keiner Beschädigungsgefahr unterliegen und durch ihr geringes Gewicht die Handhabung erleichtern.
  • Anstatt einen solchen Anschlagkörper rechteckig auszuführen, kann er auch eine andere Prismenform haben. Bedeutsam ist nur, daß zwischen den Außenflächen f1 bis fx die gleichen Teilungswinkel eingehalten werden wie zwischen den Umsteck-Innenflächen oder wie auch immer gestalteten Halterungen. Dabei können naturgemäß auch waagerecht zueinander versetzte Aufnahmen wie die Bohrungen (371) vorgesehen sein.
  • Während die Anschlagkörper (6, 61) mechanisch kaum beansprucht werden, sind die Bohrbuchsen (12-15) vor allem auf ihrer Innenfläche erheblicher mechanischer Beanspruchung unterworfen und müssen doch ihre Paß- und Formgenauigkeit behalten. Sie werden daher zweckmäßigerweise aus einem festen, harten und verschleißwiderstandsfähigen Werkstoff wie gehärtetem Edelstahl, Hartmetall oder dergleichen hergestellt. Es kann auch zweckmäßig sein, auf ihrer Innenfläche eine Schicht aus gegebenenfalls noch härterem Werkstoff wie polykristallinen Diamant oder dergleichen anzubringen.
  • In Fig. 4 ist durch eine Bohrbuchse (12) und die Schablonenplatte (1) eine Kopfschraube (54) nach innen geführt und in das Muttergewinde einer zylindrischen Paßscheibe (55) eingeschraubt, die damit einen Ausrichtvorsprung bildet, der in die entsprechende Fertigbohrung des Türblattes wieder eingreifen kann. Diese Wiederausrichtung ist notwendig, wenn nach dem Ausbohren eine Türseite mit einer Aufdoppelung irgendeiner Verkleidung versehen werden soll, die wiederum von außen anzubohren ist.

Claims (19)

1. Bohrschablone zum Herstellen von Bohrungen für Schlösser, Drücker, Schlüssel und dergleichen an Türen, gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander gleichliegend und gegeneinander unverdrehbar gehaltene Schablonenplatten (1, 2), die mit einer Mehrzahl jeweils gleichachsiger Bohrer-Querführungen (27) versehen und zu einem Seitenrand hin quer zu ihrer Ebene mittels einer Querverbindung verstellbar verbunden sind, die zwei zu den oberen und unteren Enden der Schablonenplatten (1, 2) hin angeordnete Schiebeführungen (4, 5) aufweist, wobei zur Anlage der Schablone mit veränderlichem Abstand einer Bezugslinie einer Schablonenplatte vom freien Rand beziehungsweise dem Türfalz einer Türblattes wenigstens ein Anschlag mit auswechselbarem oder verdrehbarem Anschlagkörper (6, 61) vorgesehen ist.
2. Bohrschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführungen (4, 5) teleskopisch mit jeweils einem Führungsstempel (33) ausgebildet sind, der mit einem ersten Ende an einer ersten Schablonenplatte (1) fest eingespannt ist und in eine an der zweiten Schablonen- platte (2) angeordnete Führungsbuchse (34) verschiebbar eingreift.
3. Bohrschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schablonenplatten (1, 2) zu beiden Schiebeführungen (4, 5) ausgerichtet identische Anschlagkörper (6) angebracht sind, die insbesondere auswechselbar auf den Führungsstempeln sitzen.
4. Bohrschablone nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkörper (6) als Zylinderringe ausgebildet und drehbar auf zylindrischen Führungsstempeln (33) angebracht sind.
5. Bohrschablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkörper (61) gegenüber einer Schablonenplatte (1) in mehreren Drehlagen festlegbar vorgesehen sind und eine Mehrzahl insbesondere achsparalleler Außenflächen (f1-f4) aufweisen, die definierte unterschiedliche Abstände (h1-h4) von einer gemeinsamen Bezugs-Querebene haben.
6. Bohrschablone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkörper (61) wenigstens außen prismenförmig gestaltet sind und umsteckbar auf einer Halterungsfläche insbesondere eines Führungsstempels (33) sitzen.
7. Bohrschablone nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (f1-f4) unter gleicher Winkelteilung angeordnet sind, wie sie zwischen dem Anschlagkörper (61) und dessen Träger bzw. an dessen Kupplungsmitteln vorgesehen ist.
8. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wahlweise einzusetzende Aufnahmen (371) für Anschlagkörper (6, 61) mit unterschiedlichen Abständen zu einer lotrechten Bezugsebene insbesondere einer Seitenfläche (3) der Schäblonenplatte (1, 2) vorgesehen sind.
9. Bohrschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrer-Querführungen (27) in fest vorgegebener, insbesondere genormter Anordnung zu einer Bezugsführung (12), vorzugsweise in einer gemeinsamen lotrechten Ebene mit dieser vorgesehen sind.
10. Bohrschablone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß lotrecht unter einer Bezugsführung für einen Haustür-Drücker weitere Bohrer-Querführungen (13-15) für einen Wohnungstür-Drücker und zwei gesonderte Schließzylinder angeordnet sind.
11. Bohrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seitenfläche (3) einer Schablonen-Platte (1, 2) mindestens eine Markierung (22, 23) wie eine Kerbe für die einen Haustür-Drücker (12) und/ oder einen Wohnungstür-Drücker (13) bestimmende Bohrer-Querführung.
12. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bohrer-Querführungen (27) mit Bohrbuchsen (12-15) aus hartem verschleißfesten Werkstoff wie gehärteter Edelstahl oder aus Hartmetall besetzt sind.
13. Bohrschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführungen (27, 12-15) und Anschlagkörper (6, 61) aus formbeständigem Metall bestehen, die Schablonen-Platten (1, 2) jedoch aus einem formbeständigen festen und harten wärmeisolierenden Werkstoff gebildet sind.
14. Bohrschablone nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstempel (33) aus Stahl und die Führungsbuchsen (34) aus gleitgünstigem Lagerwerkstoff, z.B. aus Messing bestehen.
15. Bohrschablone nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkörper (6, 61) aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminium-Legierung bestehen.
16. Bohrschablone nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen-Platten (1, 2) aus vielschichtigem Panzer-Sperrholz insbesondere mit einer Dicke von 12-15 mm bestehen.
17. Bohrschablone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonen-Platten (1, 2) mit der gleichen Höhe (a) wie der Schloßkasten eines Bezugs-Türschlosses ausgeführt sind.
18. Bohrschablone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen in der Achse einer Bohrer- Querführung (27) an der Innenseite einer Schablonenplatte (1) lösbar anzubringenden Ausrichtvorsprung (55) zum passenden Eingriff in eine aufgebohrte Bezugs-Bohrung.
19. Bohrschablone nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtvorsprung (55) in Form eines Ringes oder einer Scheibe mit Innengewinde ausgebildet ist, in das eine von außen durch eine Bohrbuchse angebrachte Schraube (54) eingreift.
EP86102930A 1985-08-09 1986-03-05 Bohrschablone Expired - Lifetime EP0211135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102930T ATE52051T1 (de) 1985-08-09 1986-03-05 Bohrschablone.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8523006U 1985-08-09
DE8523006U DE8523006U1 (de) 1985-08-09 1985-08-09 Verstellbare Bohrschablone zum rationellen Bohren für Schlösser, Drücker und Schlüssellöcher von Haus- und Zimmertüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0211135A2 EP0211135A2 (de) 1987-02-25
EP0211135A3 EP0211135A3 (en) 1988-08-17
EP0211135B1 true EP0211135B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6784075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102930A Expired - Lifetime EP0211135B1 (de) 1985-08-09 1986-03-05 Bohrschablone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211135B1 (de)
AT (1) ATE52051T1 (de)
DE (2) DE8523006U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9510401D0 (en) * 1995-05-23 1995-07-19 Villis Crandon J "A jig for locks"
CN103350245B (zh) * 2013-06-27 2016-03-30 江苏南铸科技股份有限公司 挖煤机履带板钻孔夹具
CN103752901A (zh) * 2013-11-26 2014-04-30 四川蓝讯宝迩电子科技有限公司 泵头的孔加工辅助装置
CN103934706B (zh) * 2014-03-25 2016-04-13 常州大学 工件斜孔加工装置
CN105364129A (zh) * 2015-11-25 2016-03-02 徐州科源液压股份有限公司 底板钻孔工装
CN106956021B (zh) * 2017-04-27 2019-10-08 沈阳飞机工业(集团)有限公司 校靶支座专用定位器
CN108237249A (zh) * 2017-10-09 2018-07-03 新兴重工湖北三六机械有限公司 一种侧面孔钻具
CN109692988A (zh) * 2018-12-26 2019-04-30 上海日建精密机械有限公司 一种工件侧孔加工装置
CN109926626B (zh) * 2019-03-01 2020-10-02 武汉船用机械有限责任公司 板状零件加工工装

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912605C2 (de) * 1979-03-29 1982-12-30 Axel 1000 Berlin Siemon Bohrschablone zum Herstellen maßgenauer Löcher, Lochpaare, Lochreihen oder Lochgruppen mit verschiedenen Durchmessern
DE3108290C2 (de) * 1981-03-05 1983-01-05 Günter 8752 Sailauf Roth Bohrlehre
DE3215957C2 (de) * 1982-04-29 1986-08-21 Günter 8752 Sailauf Roth Bohrlehre zum Führen eines Werkzeuges/Bohrers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670459D1 (de) 1990-05-23
EP0211135A2 (de) 1987-02-25
DE8523006U1 (de) 1986-01-02
ATE52051T1 (de) 1990-05-15
EP0211135A3 (en) 1988-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502183B2 (de) Einlippenbohrer
EP0211135B1 (de) Bohrschablone
DE2056091C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE102007057157A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme eines Nutstoßaggregats
EP0892883B1 (de) Bohrvorrichtung
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE19643590A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE10108103B4 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE3126245C2 (de) Profilstab zur Verwendung als Bohrtiefenanschlag an Handwerkzeugmaschinen
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE3435379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von loechern in kunststoff-hohlprofilstaeben
DE3215957A1 (de) Bohrlehre zum fuehren eines werkzeuges/bohrers
DE3916758C2 (de)
EP1664465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von t rgriffen
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE2500620A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2906840B2 (de) Aufbohrwerkzeug
DE3828239C2 (de)
DE952254C (de) Saeulenfuehrungsgestell fuer auswechselbare Einbauwerkzeuge
DE1596675B1 (de) Werkzeug zum Schneiden angesenkter Bohrungen in Glas
DE8226072U1 (de) Bohrlehre zur herstellung von befestigungsloechern fuer scharnierbaender
DE3247877C1 (de) Werkzeug zum Ankörnen oder Anmeißeln von Kanteisen
EP4349512A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit weiteren schaftseitigen neben-zerspanungswerkzeugen
DE3419984A1 (de) Bohrlehre fuer moebelbeschlaege
DE102013219205B4 (de) Streichmaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202