DE1596212B1 - Verfahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren

Info

Publication number
DE1596212B1
DE1596212B1 DE19661596212 DE1596212A DE1596212B1 DE 1596212 B1 DE1596212 B1 DE 1596212B1 DE 19661596212 DE19661596212 DE 19661596212 DE 1596212 A DE1596212 A DE 1596212A DE 1596212 B1 DE1596212 B1 DE 1596212B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skeleton
coarse
fibers
fine
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596212
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Chem Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Publication of DE1596212B1 publication Critical patent/DE1596212B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Claims (1)

1 2
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist ein Ver- erkannt, daß zur Erzielung eines guten Sinterverbunfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes für Elek- des zwischen dem Grobskelett und dem Feinskelett troden alkalischer Akkumulatoren mit einem faser- ausreichend ist, wenn das Grobskelett an die äußere porösen Grobskelett aus vernickelten, temperaturbe- Oberfläche des Feinskeletts angesintert wird, weil daständigen, elektrisch nichtleitenden Fasern und fein- 5 bei die einzelnen Fasern des Grobskeletts in das körnigen, metallisch leitenden Zusatzstoffen. Feinskelett gleichsam eindringen. Arbeitet man in der
Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weise, daß schichtweise Fasern, Graphitteilchen und
Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, wiederum Fasern in eine Sinterform eingelegt wer-
bei dem der Sinterverbund zwischen dem faserporösen den, so dringen auch die Graphitteilchen als Teil des
Grobskelett und den feinkörnigen Zusatzstoffen we- ίο Feinskeletts in das aus den Fasern bestehende Grob-
sentlich erhöht wird. skelett, so daß auch insoweit ein beachtlicher Sinter-
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Hauptpatent- verbund zwischen dem Grobskelett und dem Feinanmeldung im wesentlichen, die Fasern des Grobske- skelett erreicht wird. Von besonderem Vorteil ist letts in ein Feinskelett aus vernickelten Graphit- auch, daß Trägergerüste, die nach dem erfindungsteilchen einzusintern. Im einzelnen können dabei die 15 gemäßen Verfahren hergestellt worden sind, eine beFasern des Grobskeletts durch Aufdampfen vernickelt achtlich erhöhte Biegesteifigkeit aufweisen,
werden oder durch Aufdampfen oder mechanisches Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Aufbringen mit einer Grund-Leitschicht und an- lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichschließend elektrolytisch mit einer Nickel-Deckschicht nung ausführlicher erläutert; die einzige Figur zeigt versehen werden. Vorzugsweise haben die vernickel- 20 ein Trägergerüst für Elektroden alkalischer Akkumuten Graphitteilchen eine schuppen- oder plättchen- latoren, hergestellt nach dem beschriebenen Verförmige Gestalt. fahren.
Die nach dem Verfahren nach Lehre der Haupt- Die Figur zeigt ein Trägergerüst für Elektroden
Patentanmeldung hergestellten Trägergerüste für alkalischer Akkumulatoren mit einem faserporösen
Elektroden alkalischer Akkumulatoren haben sich 25 Grobskelett 2 aus vernickelten, temperaturbeständi-
ausgezeichnet bewährt. Insbesondere hat sich erwie- gen, elektrisch nichtleitenden Fasern und mit einem
sen, daß zwischen dem Grobskelett und dem Fern- Feinskelett 1 aus vernickelten Graphitteilchen,
skelett ein ausgezeichneter Sinterverbund besteht. Erfindungsgemäß ist das Grobskelett 2 ein- oder
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beidseitig, im dargestellten Ausführungsbeispiel beid-
Verfahren nach Lehre der Hauptpatentanmeldung 30 seitig, an die äußere Oberfläche des Feinskeletts 1
einerseits zu vereinfachen und andererseits so abzu- angesintert. Vorzugsweise wird, was der Figur nicht
ändern, daß die Biegesteifigkeit der hergestellten Trä- entnommen werden kann, ein Grobskelett verwen-
gergerüste erhöht wird. det, bei dem die Abstände der einzelnen Fasern von-
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Her- einander größer sind als die Graphitteilchen des stellung eines Trägergerüstes für Elektroden alka- 35 Feinskeletts 1. Im übrigen ist ein- oder beidseitig, im lischer Akkumulatoren mit einem faserporösen Grob- dargestellten Ausführungsbeispiel beidseitig an das skelett aus vernickelten, temperaturbeständigen, elek- Grobskelett 2 ein Ableitdraht 3 angebracht,
irisch nichtleitenden Fasern und feinkörnigen, metal- Das in der Figur dargestellte Trägergerüst für lisch leitenden Zusatzstoffen, wobei nach der allge- Elektroden alkalischer Akkumulatoren wird in der meinen Lehre der Hauptpatentanmeldung die Fasern 4° Weise hergestellt, daß zunächst metallisierte Fasern des Grobskeletts mit einem Feinskelett versintert sind. in Form einer Matte auf den Boden einer Sinterform Die Erfindung besteht darin, daß das Grobskelett eingelegt, daß danach die vernickelten Graphitteilchen ein- oder beidseitig an die äußere Oberfläche des aufgeschüttet, daß daraufhin wieder metallisierte Fa-Feinskeletts angesintert wird. Zweckmäßigerweise sern in Form einer Matte auf die Graphitteilchen aufwird dabei ein Grobskelett verwendet, bei dem die 45 gelegt und daß schließlich die Schichten in der Sinter-Abstände der einzelnen Fasern voneinander größer form als Ganzes miteinander versintert werden,
sind als die Graphitteilchen.
Im übrigen empfiehlt es sich, an das Grobskelett
ein- oder beidseitig einen Ableitdraht anzubringen.
Das kann z. B. vor dem Sintern erfolgen, z. B. durch 50 Patentansprüche:
vorsichtiges Anschweißen, das kann aber auch mit
dem Sintern erfolgen, in dem der vorzugsweise aus
Nickel bestehende Ableitdraht ein kurzes Stück in 1. Verfahren zur Herstellung eines Trägex-
das Grobskelett eingelegt und mit eingesintert wird. gerüstes für Elektroden alkalischer Akkumulato-
Schließlich empfiehlt es sich, bei der erfindungs- 55 ren mit einem faserporösen Grobskelett aus vergemäßen Herstellung eines Trägergerüstes für Elek- nickelten, temperaturbeständigen, elektrisch troden alkalischer Akkumulatoren im einzelnen so nichtleitenden Fasern und feinkörnigen, metalvorzugehen, daß metallisierte Fasern in die Form lisch leitenden Zusatzstoffen, wobei nach der alleiner Matte auf den Boden einer Sinterform eingelegt, gemeinen Lehre der Hauptpatentanmeldung daß danach die vernickelten Graphitteilchen aufge- 60 Pl 596 211.5-45 die Fasern des Grobskeletts mit schüttet, daß daraufhin wieder metallisierte Fasern einem Feinskelett versintert werden, dadurch in Form einer Matte auf die Graphitteilchen aufgelegt gekennzeichnet, daß das Grobskelett ein- und daß schließlich die Schichten in der Sinterform oder beidseitig an die äußere Oberfläche des Feinais Ganzes miteinander versintert werden. Skeletts angesintert wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind 65 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
insbesondere darin zu sehen, daß das erfindungs- kennzeichnet, daß einörobskelett verwendet wird,
gemäße Verfahren einfacher ist als das Verfahren bei dem die Abstände der einzelnen Fasern von-
nach Lehre der Hauptanmeldung. Die Erfindung hat einander größer sind als die Graphitteilchen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beidseitig an das Grobskelett ein Ableitdraht angebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß metallisierte Fasern in Form einer Matte auf den Boden einer Sinterform eingelegt, daß danach die vernickelten Graphitteilchen aufgeschüttet, daß daraufhin wieder metallisierte Fasern in Form einer Matte auf die Graphitteilchen aufgelegt und daß schließlich die Schichten in der Sinterform als Ganzes miteinander versintert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661596212 1966-03-17 1966-05-25 Verfahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren Pending DE1596212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042865 1966-03-17
DER0043343 1966-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596212B1 true DE1596212B1 (de) 1971-10-14

Family

ID=25991961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596211 Pending DE1596211B1 (de) 1966-03-17 1966-03-17 Ve fahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren mit einem faser poroesen grobstelett
DE19661596212 Pending DE1596212B1 (de) 1966-03-17 1966-05-25 Verfahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596211 Pending DE1596211B1 (de) 1966-03-17 1966-03-17 Ve fahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren mit einem faser poroesen grobstelett

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1596211B1 (de)
GB (1) GB1154961A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103722170B (zh) * 2014-01-01 2016-08-17 北京矿冶研究总院 团聚型铜铝镍石墨封严复合粉末材料及其制备方法
CN112548098A (zh) * 2020-12-03 2021-03-26 有研工程技术研究院有限公司 一种镍钼合金纤维烧结毡的制备方法
TR2021018361A2 (tr) * 2021-11-24 2021-12-21 Karadeniz Teknik Ueniversitesi Teknoloji Transfer Arastirma Ve Uygulama Merkeze Mueduerluegue Akımsız Ni-B Kaplama Yöntemi ile Geliştirilen Genişletilmiş Grafit Esaslı Yeni Tür Esnek Elektrotlar ve Üretilmesi

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE492340A (de) * 1947-12-15
US2610220A (en) * 1948-07-24 1952-09-09 Joseph B Brennan Storage battery electrode
NL75187C (de) * 1948-09-14 1954-02-15
US2672495A (en) * 1952-01-04 1954-03-16 Fleischer Arthur Sintered plate for nickel-cadmium secondary batteries
DE1016335B (de) * 1953-02-20 1957-09-26 Mareg Akkumulatoren G M B H Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung
AT215508B (de) * 1958-09-30 1961-06-12 Friemann & Wolf Ges Mit Beschr Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596211B1 (de) 1971-03-04
GB1154961A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002089B (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer die Strahlsteuerung einer Kathodenstrahlroehre und Verfahren zur Herstellung eines solchen Ablenksystems
DE1596212B1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren
DE1646795C3 (de) Trägerkörper für einen Halbleiterkörper einer Halbleiteranordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596212C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gergerustes für Elektroden alkalischer Akkumulatoren
DE445053C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei-Akkumulatoren-Masse-Elektroden
DE313804C (de)
AT207089B (de) Drahtskelettkörper
AT214017B (de) Gleichrichtersäule, insbesondere Kleingleichrichter, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1113477B (de) In seiner XY-Ebene schwingender piezoelektrischer Bieger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2221052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters
DE212877C (de) Zusammengesetzter eisenbetonbalken
DE2247358C3 (de) Verbundbauelement, insbesondere als Dachelement
DE189175C (de)
DE1596211C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gergerustes fur Elektroden alkalischer Akkumulatoren mit einem faserporosen Grob Skelett
DE689603C (de) Achslagergehaeuse
DE491331C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE460123C (de) Positive Elektrode fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Grubenlampen
DE1134167B (de) Gitter fuer die gebuendelte Elektronenstroemung von Kathodenstrahl- oder Laufzeitroehren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1124162B (de) Kontaktpolster als Zwischenlage bei groesseren Kontaktflaechen
DE8430580U1 (de) Metallgespritztes presswerkzeug
DE1509232A1 (de) Gelochtes Element aus ziegelsteinartigem oder aehnlichem Material zur Herstellung von Stufen
DE1614874A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Aufbaus fuer ein Schutzrohrkontakt-Relais
DE1966207U (de) Verzugsmatte aus miteinander durch schweissen verbundenen laengs- und querstaeben.
DE6902225U (de) Matte fuer den drahtverzug
DE1958556U (de) Dauermagnet.