DE1016335B - Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1016335B
DE1016335B DEM17436A DEM0017436A DE1016335B DE 1016335 B DE1016335 B DE 1016335B DE M17436 A DEM17436 A DE M17436A DE M0017436 A DEM0017436 A DE M0017436A DE 1016335 B DE1016335 B DE 1016335B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
layers
fibers
electrodes
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM17436A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Schmelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAREG AKKUMULATOREN GmbH
Original Assignee
MAREG AKKUMULATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAREG AKKUMULATOREN GmbH filed Critical MAREG AKKUMULATOREN GmbH
Priority to DEM17436A priority Critical patent/DE1016335B/de
Publication of DE1016335B publication Critical patent/DE1016335B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Elektroden für galvanische Elemente, vorzugsweise für Akkumulatoren.
Man hat bereits vor längerer Zeit erkannt, daß die Leistungen eines solchen Stromspeichers weitgehend von der Struktur der Elektrode abhängen, und daß der ausschlaggebende Faktor die Größe der Elektrodenoberfläche ist. Aus diesem Grunde ging man dazu über, für die Elektroden poröse Platten zu benutzen, in deren Po>ren die aktiven Massen sich befanden. Diese porösen Platten bestanden zunächst aus gesinterten Teilchen der üblicherweise auch für feste Platten benutzten Metalle. Durch diese Plattenausbildung wurde gegenüber den festen Platten eine erhebliche Leistungssteigerung erzielt, die bei lOstündiger Entladung etwa 28 bis 30 Wh/kg erreichte.
Auf dieser Entwicklung basierend wurde weiterhin versucht, die Kapazität der Platten unter gleichzeitiger Gewichtsersparnis noch mehr zu erhöhen. Man ging dazu über, die dazu erforderlichen dünnen aktiven Schichten dadurch zu erzeugen, daß man die aktiven Massen in dünnsten Schichten auf die in ihrer Porosität möglichst gesteigerte Oberfläche brachte.
In der Folgezeit wurden nicht nur die vorerwähnten Sinterplatten benutzt, sondern auch solche Plat-Poröses Trägergerüst für Elektroden
von Akkumulatoren
aus zusammengesinterten metallischen
oder metallisierten Fasern oder Fäden
und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Mareg Akkumulatoren G. m. b. H.,
Idstein (Taunus)
Willy Schmelzer, Idstein (Taunus),
ist als Erfinder genannt worden
Porosität und Oberfläche stehen in keinem gesetzmäßigen Zusammenhang. Nach der Kugelgleichung bleibt die Differenz zwischen dem Volumen eines
ten, die aus verschiedensten Werkstoffen hergestellt 25 Würfels und einer in ihm gelagerten Kugel, die seine wurden. Besonders erwähnt seien hier Platten aus Seitenflächen berührt, gleich dem Volumen zwischen Fasern aller Art, z. B. Glasfasern, Kunststoffasern, dem Würfel und einer beliebigen Zahl, gleichgroßer Fasern aus Silikaten, aber auch Fasern aus Wolle, Kugeln, mit der der Würfel gefüllt wird. Die Porosi-Seide und anderem. Diese wurden entweder in ver- tat bleibt also praktisch gleich, wenn bei gesinterten filzter Form oder versponnen und verwebt zu Platten 30 Körpern die einzelnen Teilchen Kugeln sind, unabverarbeitet. Besonders geeignet erscheinen auch Ma- hängig davon, wie groß die Kugeln sind. Dagegen gnesiumsilikate, d.h. Asbestfasern, Holz- und Cellu- wächst mit der Anzahl der Kugeln die Oberfläche — losefasern, sowie Gummi-und Kunststoffschaumstoffe, theoretisch bis ins Unendliche.
ebenso Aluminium- und Magnesiumoxyde, Sinter- Wenn nun für die in Frage stehende Elektrode ein
spineil und Sinterkorunt, aus denen die Technik heute 35 relativ leichter Werkstoff, z. B. Glas vom spezifischen Filter jeder Porosität herstellt, ferner die sogenannten Gewicht 2, 3 oder ein keramischer Stoff vom spezi-Glasf ritten, die den vorgenannten Filtern in der
Struktur- ähneln und für deren Herstellung in jeder
beliebigen Körnigkeit gemahlenes Glaspulver benutzt
wird. Weiterhin sind infolge ihrer Porosität'geeignet 40
Produkte aus Bimsstein, Kieselgur Diatomeen, Kaolin
sowie Produkt aus Kohle, Graphit und Schamott.
Zusammenfassend kann gesagt werden, für den in Rede stehenden Zweck sind grundsätzlich alle Werkfischen Gewicht 1, 8, benutzt wird, so wird eine Porosität von etwa 40% den Anforderungen im allgemeinen genügen.
Da nun die Oberfläche ein Maximum erreichen soll, müssen die einzelnen Teilchen des Elektrodenkörpers möglichst klein sein. Die Grenze der Oberflächenvergrößerung ist durch-die Größe der einzelnen Poren gegeben, die einerseits so groß bleiben müssen, daß
stoffe, gleichgültig ob sie Metalle oder Nichtmetalle 45 für die Metallisierung und das .Einbringen der Aktiv
sind, geeignet, die folgende Bedingungen erfüllen:
1. Möglichst niedriges spezifisches Gewicht;
2. möglichst hohe Standfestigkeit;
3. Widerstandsfähigkeit gegen Laugen und Säuren;
4. die Werkstoffe müssen metallisierbar sein;
5. hohe Porosität bei möglichst großer Oberfläche. Zur Erzielung eines praktischen Maximums der
unter 5 genannten Bedingungen setzt die vorliegende Erfindung ein..
masse eine ausreichende . Durchdringungsmöglichkeit verbleibt, andererseits so klein sein müssen, daß für die Aktivmas'se eine genügende Haftfähigkeit ent-. steht. - ,
Es ist nun die Möglichkeit gegeben und. auch schon ausgenutzt worden, die Porosität und die Oberfläche noch mehr zu vergrößern, wenn die einzelnen Teilchen der Platten Stabform besitzen, wenn z. B.- Fasern oder
- Diatomeenformen benutzt werden.-Es ist praktisch
709 698/153
ohne weiteres durchführbar, ein Gefüge von dünnen Fasern oder Stäbchen in der Dicke von 1 bis 5 μ so locker zu machen, daß seine Gesamtoberfläche ein vielfaches der geometrischen Plattenoberfläche ergibt und dabei außerdem eine Porosität erreicht wird, die weit über den anfangs angegebenen Werten liegt. Die erreichbare Grenze ist hier durch Standfestigkeit und die Durchdringungsmöglichkeit gegeben.
Die in der Praxis notwendige Stärke einer solchen
Fläche zweckmäßig sein, während bei Schichten etwa aus Aluminiumoxyd oder Sintertonerden ein Backen nur am Rand genügen wird. Letzteres hat den Vorteil, daß die später einzubringende Aktivmasse einen guten 5 Halt zwischen den aufeinanderliegender! Schichten findet.
Eine Verbindung der einzelnen Schichten durch Kleben wird bei denjenigen Werkstoffen angebracht sein, die sich durch ein geeignetes Lösungsmittel anElektrode beträgt etwa 2 bis 3 mm. Ein nach den vor- io weichen lassen, d. h. also vorwiegend bei Kunststofstehenden Möglichkeiten in bezug auf Porosität und fen. Auch hier kann die Klebeverbindung an der gan-Oberfläche hochgezüchteter Körper hat in seiner Dicke zen Oberfläche oder nur an einzelnen Stellen durchzwar die günstigsten Voraussetzungen für eine opti- geführt werden.
male Elektrode. Er besitzt jedoch nicht die notwen- Bei der Herstellung standfester Platten aus ein-
dige Durchdringungsfähigkeit. Wird er nun so dünn 15 zelnen Schichten kann eine zuverlässige durchgehende gemacht, daß die Durchdringungsfähigkeit ausreicht, Metallisierung der neuen Elektroden dadurch erreicht so hat er wieder nicht die notwendige Standfestigkeit. werden, daß die hierfür erforderlichen Schritte vor Gegenstand der Erfindung ist es nun, derartige in der Verbindung der einzelnen Schichten durchgeführt bezug auf Porosität und Oberflächenvergrößerung werden. Beispielsweise kann man die dünnen Schichhochgezüchtete Körper in der praktisch notwendigen 20 ten zu diesem Zweck in ein metallisches Bad tauchen. Stärke trotzdem durch und durch zu metallisieren und Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Aufdampfen des gleichzeitig ausreichend standfest zu machen. Metalls auf die Fasern oder Fäden, da man auf diese
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß Weise die größte Tiefenwirkung erhält. Um anschliebei Benutzung eines porösen Trägergerüstes für Elek- ßend dennoch eine einwandfreie Verbindung der eintroden von Akkumulatoren aus metallischen oder me- 25 zelnen Schichten untereinander durch Backen erreichen tallisierten zusammengesinterten Fasern oder Fäden zu können, ist es zweckmäßig, den Metallbelag von. mehrere dünne Schichten von metallischen oder metal- den Kanten der feinsten Teilchen, die die Schichtoberlisierten Fasern oder Fäden in Form von losen, porö- fläche bilden, wieder zu entfernen. Dies erfolgt vorteilsen die Aktivmasse tragenden Vliesen aufeinander- haft mechanisch, z. B. am besten durch Abschleifen gelegt und durch Sintern zu einer standfesten Platte 3o auf einem Schüttelschleiftisch, wie sie beispielsweise
zum Schleifen von Kugeln oder Kristallen benutzt werden. Hierdurch tritt an den äußersten Stellen der Schichtoberfläche wieder der Grundstoff zu Tage, so daß ein einwandfreies Backen gewährleistet ist.
Das Einbringen der aktiven Massen in die Trägergerüste erfolgt ebenfalls nach einem der bekannten Verfahren durch Einpastieren oder durch chemische oder elektrolytische Fällung. Es kann unter Umständen auch angebracht sein, in den einzelnen Schichten
miteinander verbunden sind.
Eine für die Praxis in erster Linie in Frage kommende Ausf uhr ungs form der neuen Elektrode besteht darin, daß mehrere, vorzugsweise drei bis zehn der hochporösen Schichten mit einer Stärke von je etwa 35 0,2 bis 1 mm ganz oder teilweise zu einer standfesten Platte miteinander vereinigt sind.
Die Dicke der einzelnen Schichten hängt von der
Art des Werkstoffes und seinem Gefüge, insbesondere
seiner Elastizität und Porosität ab. Aus Gründen der 40 eine Voraktivierung durchzuführen, und die Platten Bearbeitung kann naturgemäß eine flexible Schicht dann in fertigem Zustand nachzuaktivieren. dünner gewählt werden als eine feste spröde Schicht. Durch das Verfahren nach der Erfindung wird es
Es ist vorteilhaft, daß die einzelnen dünnen Schich- möglich, höchst poröse Träger, die infolge ihrer gelokten in bekannter Weise mit einem stromleitenden Rah- leerten Werkstoffstruktur eine außerordentlich große men gefaßt und über diesen an den Stromabführungs- 45 Oberfläche bieten, zu einer standfesten Platte zu verleiter angeschlossen sind. binden und damit für galvanische Elemente und Akku-
Da bei der Erwärmung des Werkstoffes bis zur mulatoren verwendbar zu machen, wodurch bei einer Backtemperatur eine Erweichung des Stoffes einsetzt, weiteren Gewichtsverminderung eine erhebliche Kapadarf während dieses Vorganges eine nennenswerte zitätssteigerung gegenüber bisher bekannten Ausfüh-Pressung der Schichten nicht erfolgen, da sonst die 50 rungen erzielt wird.
Struktur des Gefüges verlorengehen würde. Um die An Hand der Zeichnung ist die Erfindung beispiels-
durch die Verwendung von Fasern oder Fäden er- weise erläutert.
reichbare Porosität der neuen Elemente dennoch Fig. 1 zeigt in großem Maßstab eine Schicht einer
durch den Schweiß- oder Backprozeß nicht nachteilig Elektrode gemäß der Erfindung, die aus metallischen zu beeinflussen, wird die erforderliche Erwärmung 55 Fäden oder Fasern α hergestellt ist. Diese sind an zweckmäßig in an sich bekannter Weise in einer ihren gegenseitigen Anlagepunkten b bzw. Anlage-Schutzgasatmosphäre, ζ. B. mit Wasserstoff, durch- flächen c, durch Schweißen, Backen oder Kleben mitgeführt, einander vereinigt und bilden somit in sich ein hoch-
Eine Backverbindung der einzelnen dünnen Schich- poröses, loses Vlies. Die Poren dieses Vlieses dienen ten kann unter bestimmten Bedingungen auf der ge- 6o zur Aufnahme der Aktivmasse d. Diese ist also zwisamten Schichtfläche erfolgen, während eine Schweiß- sehen den stromleitenden Fäden, Fasern od. dgl. ein-
verbindung zweckmäßig nur an einzelnen kleinen Stellen der Oberfläche erfolgt. Ebenso kann die Verbindung auch nur an den Rändern der einzelnen Schichten bzw. an einzelnen Stellen der Oberfläche und an denRändern erfolgen. Welche von diesen Verbindungsarten jeweils die vorteilhafteste ist, ergibt sich aus der Art des gewählten Werkstoffes und dessen Festigkeit. Zum Beispiel wird bei flexiblen Geweben oder
gebettet, wodurch eine innige elektrische Kontaktgebung erreicht ist.
Fig. 2 zeigt im gleichen Maßstab eine ähnliche Aus-
65 führungsform einer solchen Schicht, die sich von der ersten nur dadurch unterscheidet, daß das Faden- bzw. Fasermaterial e nichtmetallisch ist und deshalb mit einer Metallummantelung / versehen wurde.
In Fig. 3 ist in kleinerem Maßstab eine standfeste
Filzen etwa aus Glasfasern ein Backen auf der ganzen 70 Elektrodenplatte gemäß der Erfindung gezeigt, die aus
mehreren Schichten g, h, i, k zusammengefügt ist, die entsprechend den Fig. 1 oder 2 aufgebaut sind. Die Vereinigung der einzelnen Schichten kann hierbei, wie dies zwischen den Schichten g und h angedeutet ist, an einzelnen über die Anlageflächen verteilten Punkten m oder nur an ihren Kanten η erfolgen, wie dies zwischen den Schichten h und i gezeigt ist. Man kann aber auch die ganzen Anlageflächen ο miteinander verschweißen oder verbacken. Diese Möglichkeit ist zwischen den Schichten i und k dargestellt.
Fig. 3 zeigt weiter zwei Möglichkeiten der Stromableitung. Im einem Fall sind die Stromabführungsleiter p unmittelbar mit den einzelnen Schichten verbunden, während diese im anderen Fall in besonders stromleitenden Rahmen q eingesetzt sind, die mit einem gemeinsamen Stromableiter r in Verbindung stehen.
Es ist zwar bereits bekannt, zur Herstellung von Elektroden Trägergerüste zu verwenden, die aus Fasern oder Fäden zusammengesintert sind. Hierbei wurden jedoch die Poren eines solchen Gerüstes in erster Linie zur Aufnahme einer hochporösen Trägermasse verwendet, und erst die von dieser gebildeten Leerräume dienten zur Aufnahme der aktiven Masse.
Derartige Elektroden waren dementsprechend sowohl materialmäßig als auch in ihrer Herstellung verhältnismäßig teuer. Insbesondere hatten sie aber den Nachteil, daß bei größeren Abmessungen das Einbringen der aktiven Masse nur unter besonderem Aufwand und nicht mit Sicherheit vollkommen erreicht werden konnte, daß aber zu dünne Elektroden, bei denen diese Schwierigkeit nicht auftrat, keine genügende Standfestigkeit aufwiesen.
Außerdem waren auch Trägergerüste für Elektroden bekannt, die beispielsweise aus dünndrahtigem Metallgewebe oder versinterten Metallfasern bestanden. Diese wurden jedoch auf eine Dicke von 0,02 bis 0,05 mm flach gewalzt, wodurch ihre Porosität erheblich beeinträchtigt wurde.
Demgegenüber weist die neue Elektrode den Unterschied und dementsprechend den erheblichen Vorteil auf, daß das Trägergerüst eine optimale Porosität besitzt, dementsprechend eine ausgesprochen große Menge von Aktivmasse, und zwar in einfacher Weise aufzunehmen vermag und daß sie eine für jeden Fall ausreichende Standfestigkeit aufweist.

Claims (3)

Patentansprüche-.
1. Poröses Trägergerüst für Elektroden von Akkumulatoren aus metallischen oder metallisierten zusammengesinterten Fasern oder Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere dünne Schichten von metallischen oder metallisierten Fasern oder Fäden in Form von losen, porösen die Aktivmasse tragenden Vliesen aufeinandergelegt und durch Sintern zu einer standfesten Platte miteinander verbunden sind.
2. Trägergerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei bis zehn einzelne Schichten (g, h, i, k) miteinander vereinigt sind, die je eine Stärke von etwa 0,2 bis 1 mm besiitzen.
3. Verfahren zur Herstellung eines Trägergerüstes gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verbindung der einzelnen dünnen Schichten eine nochmalige Metallisierung dieser Schichten, beispielsweise durch Tauchen, vorzugsweise durch Aufdampfen, des Metalls erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 46 090, 134 701; österreichische Patentschrift Nr. 172 296; schweizerische Patentschriften Nr. 161 659, 737;
französische Patentschrift Nr. 354 782; britische Patentschrift Nr. 653 235.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 709 698/153 9.57
DEM17436A 1953-02-20 1953-02-20 Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1016335B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17436A DE1016335B (de) 1953-02-20 1953-02-20 Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17436A DE1016335B (de) 1953-02-20 1953-02-20 Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016335B true DE1016335B (de) 1957-09-26

Family

ID=7297451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17436A Pending DE1016335B (de) 1953-02-20 1953-02-20 Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280364B (de) * 1965-12-04 1968-10-17 Varta Ag Verfahren zur Herstellung hochporoeser elektrisch leitender Traegergerueste fuer dieElektroden galvanischer Zellen
DE1596211B1 (de) * 1966-03-17 1971-03-04 Rheinisch Westfaelisches Elek Ve fahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren mit einem faser poroesen grobstelett

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134701C (de) *
DE46090C (de) * M. MÜTHEL in Berlin Neuerungen in der Herstellung und Füllung von Elektrodenplatten für Accumulatoren
FR354782A (fr) * 1905-02-28 1905-10-12 William Gardiner Perfectionnements aux éléments pour batteries secondaires
CH161659A (de) * 1932-05-10 1933-05-15 Veith James Verfahren zur Herstellung der Elektroden von Blei-Akkumulatoren.
GB653235A (en) * 1947-12-15 1951-05-09 Vogt Hans A porous electrode for galvanic accumulator elements and a method of producing such electrode
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT172296B (de) * 1948-09-14 1952-08-25 Caroline Elisabethstiftung Vad Elektrode für galvanische Elemente und Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134701C (de) *
DE46090C (de) * M. MÜTHEL in Berlin Neuerungen in der Herstellung und Füllung von Elektrodenplatten für Accumulatoren
FR354782A (fr) * 1905-02-28 1905-10-12 William Gardiner Perfectionnements aux éléments pour batteries secondaires
CH161659A (de) * 1932-05-10 1933-05-15 Veith James Verfahren zur Herstellung der Elektroden von Blei-Akkumulatoren.
GB653235A (en) * 1947-12-15 1951-05-09 Vogt Hans A porous electrode for galvanic accumulator elements and a method of producing such electrode
CH279737A (de) * 1948-05-04 1951-12-15 Hans Dr Vogt Elektrodensatz für Akkumulatoren und galvanische Elemente und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT172296B (de) * 1948-09-14 1952-08-25 Caroline Elisabethstiftung Vad Elektrode für galvanische Elemente und Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280364B (de) * 1965-12-04 1968-10-17 Varta Ag Verfahren zur Herstellung hochporoeser elektrisch leitender Traegergerueste fuer dieElektroden galvanischer Zellen
DE1596211B1 (de) * 1966-03-17 1971-03-04 Rheinisch Westfaelisches Elek Ve fahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren mit einem faser poroesen grobstelett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264943C3 (de) Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1924449B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Drahtgewirk-Verbundkörper von mehrschichtigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1951624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelkondensatoren
DE1063233B (de) Elektrode fuer alkalische Sammler, deren Traeger der aktiven Masse aus miteinander versinterten Metallfaeden od. dgl. besteht, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1291674B (de) Edelmetallpaste zur Herstellung von keramischen Mehrfachkondensatoren
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE2445087C2 (de) Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016335B (de) Poroeses Traegergeruest fuer Elektroden von Akkumulatoren aus zusammengesinterten metallischen oder metallisierten Fasern oder Faeden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2720278A1 (de) Verstaerktes metallfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE1771399A1 (de) Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445086C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Herstellung eines Kondensators geeigneten Keramikkörpers
DE2407426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte
DE2223083A1 (de) Elektrodenplatte fuer Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung
DE1671475A1 (de) Stromableitergeruest fuer elektrochemische Zellen aus metallisch verfestigtem Graphitgrundkoerper,wie Graphitfilz,Graphitwolle oder Graphitgewebe
DE1901046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Batterien oder Brennstoffzellen
DE877176C (de) Elektrode fuer elektrolytische Kondensatoren u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE939943C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE1118287B (de) Separator fuer Akkumulatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639881A1 (de) Elektrodengeruest fuer akkumulatoren
DE2455431C3 (de) Sauerstoffaiiflösungs- und -ab-Scheidungselektrode für Metall/Luft-ZeUen
DE706877C (de) Entladungsroehre aus keramischem Werkstoff
DE1922953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Batterien oder Brennstoffzellen
DE1758826C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallfaserteilen
DE1596212C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tra gergerustes für Elektroden alkalischer Akkumulatoren
DE1596211B1 (de) Ve fahren zur herstellung eines traegergeruestes fuer elektroden alkalischer akkumulatoren mit einem faser poroesen grobstelett