DE1596077A1 - Energieumwandlungsvorrichtungen - Google Patents

Energieumwandlungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE1596077A1
DE1596077A1 DE19661596077 DE1596077A DE1596077A1 DE 1596077 A1 DE1596077 A1 DE 1596077A1 DE 19661596077 DE19661596077 DE 19661596077 DE 1596077 A DE1596077 A DE 1596077A DE 1596077 A1 DE1596077 A1 DE 1596077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
metal
sodium
reaction zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596077B2 (de
Inventor
Kummer Joseph Talbot
Neill Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Priority to DE1783137A priority Critical patent/DE1783137C3/de
Publication of DE1596077A1 publication Critical patent/DE1596077A1/de
Publication of DE1596077B2 publication Critical patent/DE1596077B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/04Diaphragms; Spacing elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/20Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

1S96077
DR. ANTON KOHI.ER ^SSSSiS.,. -l. PATENTANWALT
F 46
En ergi euiawandlung svorrioh tungen
Die Erfindung betrifft .chergieumvmndlungsYorrichtungeno Insbesondere betrifft die Erfindung neue Jänergieumwandlungpvorrichtunken, bei denen elektrieche ühergie elektrochemisch gebildet wird, eowie neue Kombinationen von
vqn neuest oder üblicheia
Aufbau nit einem festen KLektrolyton, der im ohen aue Ionen von Aluiainium und Sauerstoff in Kxietallgittwrbindung und aue Kationen, welche bezüglich des Kristallgitters unter ßlnfluae einea elektrischen ?eldee wandern, besteht-. Aufgrund der erfinduiigggejnftaa angeyrandten festen Elektrolyten ergibt sich eine katiouische Verbindung zwischen den anodia^hen und den kathodisohon Heaktiοπ3»onen der 'Merß.leumwandlungseinrichtung und die foaten Älektrolyt-w »Ind praktfonh undurchlilneSg gegenüber .i«ft .in -äen yorri ah tunken sngewandttan liüeöigcn Reak-Uonf?ionn»»h.if.ei*»iwenn Jieae Reaktionopartner in elernen-
10Ö3U/1702 βΑο
tarer oder anoischer Form oder in Verbindun ;sform vorliegen.
Grundlegend für die vorliegende Erfindung ist der neue feste .Elektrolyt, der sich in einer Vielzahl von ünergieumwandlungseinrichtungen verwenden lässt„ Hierdurch ergeben fffch neue derartige Vorrichtungen, die erhebliche Vorteile bieten. Diese festen j£Lektrolyten besitzen einen kristallinen Aufbau, der durch Sintern von gepulverten Oxyden aus Aluminium und Sauerstoff gebildet wird, welche die gleiche Zusammensetzung oder eine ähnliche Zusammensetzung wie Beta-Aluminiuraoxyd besitzen, welches gewöhnlich durch die Formel
Ha2O · 11 Al2O5 wiedergegeben wird.
Nach einer Ausführungsform der ü*rfindung ergibt sich eine Primärbatterie, bei der elektrochemisch-reaktionsfähig» Oxydationsmittel und Reduktionsmittel in Berührung mit und an entgegengesetzten Seiten eines festen Elektrolyten gemäss der Erfindung verwendet werden»
Nach einer weiteren ...asführungsform der Erfindung ergibt sich eine Sekundärbatterie, bei der geschmolzene, elektrochemisch umkehrbar reaktionsfähige Oxydationsmittel und Reduktionsmittel in Berührung mit und an gegenüberstehen-
1098U/1702
BAD ORIGINAL
den Seiten einee feston i&ektrolyten genäes der Erfindung verwendet werden.
Eine weitere Ausführungsfona der Erfindung befasst sich mit einem thermoelektrischen Generator, bei dem ein Temperatur- und !Druckunterschied zwischen den anodischen und dea kathodischen Reaktionszonen und / oder zwischen der Anode und Kathode aufrecht erhalten wird und ein geschmolzenes Alkalimetall in die Ionenforra Überführt, durch eine polykristalline Wand oder eine anorganische Membrane.des vorstehend aufgeführten festen Elektrolyten geführt wird und in die elementare Form zurückverwandelt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ergibt eine thermisch regenerierte Brennstoff seile,; bei der der feste Elektrolyt gemäss der Erfindung verwendet wird.
Aufgrund einer weiteren Ausbildungsform der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Abtrennung eines flüssigen Metalles von einem flüssigen Salz desselben, wobei diesee Metall durch den kationisch leitenden festen Elektrolyten gemäss der Erfindung elektrofiltriert wird*
Beta-Alutsiniumoxyd oder Uatriuni-Beta-Alumlnlumozyd wird
1098U/1702
BAD ORIGINAL
gewöhnlich durch die Formel Na2O . 11 Al3O5 wiedergegeben und lässt eich als eine Reihe von Schichten aus AlpO-x vorstellen, die voneinander im Abstand durch Säulen aus linearen Al-O-Bindungsketten gehalten werden, wobei Natriumionen "El&tze zwischen den vorstehend aufgeführten Schichten und den Kolonnen einnehmen. Dies wird in weitem Umfang bei der Herstellung von feuerfesten Steinen zur Auskleidung von öfen verwendet", die der Korrosion durch eine basische Schmelze und / oder Schlacke ausgesetzt sind«
Ee wurde jetzt gefunden, dass Bimetalloxyde mit dem kristallinen Gitter vom Beta-Aluminiumoxydtyp wirksame Zeiltrenneinrichtungen und / oder feste Elektrolyten zur Verwendung in Energieumwandlungsvorrichtungen ergeben? insbesondere für solche, bei denen geschmolzene Metalle und / oder geschmolzene Metallsalze als Reaktionspartner angewandt werden.
Zu den natriumhaltigen Formen dieser Bimetalloxyde gehört, ohne darauf begrenzt zu sein,, die Natriumoxyd Konzentration entsprechend Na2 0 · 11 A12°3" ^e Äa~ triumionen des Birnetalloxydß können mit anderen positiven Ionent wie nachfolgend ausgeführt„ ersetzt eeino
BAD ORIGINAL
1098U/1702 BA
Bevorzugt werden an Stelle von Natrium einwertige Kationen von anderen Alkalimetallen eingesetzt, falls das Material a.is fester Elektrolyt bei der Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden sollo Bei der Verwendung dee Bimetailoxydes In einer Zelle zut Trennung eines geschmolzenen Metalles von einem Metallsalz hiervon kann das wandernde Metallion aus Natriump einem anderen Alkalimetall oder auch von anderen Metallen herstammen^ welche aus einer Vielzahl von Gründen in der Praxis keinen geeigne- tan ürsatz für Natrium in einer Vorrichtung zur Urzeugung von elektrischer Energie darstellen. Obwohl die iirfindung hauptsächlich unter Verwendung der vorstehend geschilderten Bimetalloxyde ausgeführt wird, kann das wandernde Ion auch durch das Ammoniumion gebildet werden und ein derartiger JSraatz wird bei bestimmten Trennstoff zellen angewandt „ Selbstverständlich wird bei Verwendung des Bimetalloxyds als selektives KationenträgermitteX wie es nachfolgend ausführlich für eine Vielzahl von JÜaergieumwandlungsvorrichtunken beschrieben ist, das wand-rungafähige Ion des Bimetalloxydes durch die hindurch geförderten Tationen ersetzt.-, Bei den nachfolgend beschriebenen Zellen ergibt die Birnetalloxydzelltrenneinrichtung β'-ne wirksame SperrBChicht gegenüber einem nichtlonieehen Messentrannport der Reaktionateilnehmer» an Ionen von
109 3 U/ 170 2
flüssigen Elektrolytreaktionspartnern bei Aueführungsforaen mit solchen Elektrolyten und gegenüber Elektronenströmung,
Die Verwendung fester Elektrolyten in Energieumwandlungevorrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie ist bekannt» Ee wird hierzu beispielsweise auf folgende Veröffentlichungen hingewiesen:
Galvanic Cells With Solid Electrolytes Involving Ionic and Electronic Conduction, C. Wagner« Department of Metallurgy j Massachusetts Institute of Technology, Seite 361 - 377, in International Committee of Electrochemical Thermodynamics and Kinetics, Proceedings of the Seventh Meeting at Lindau 1955, Butterworth Scientific Publications, London, England, 1957» und
Solid Electrolyte Fuel Cells, Jo Weissbart und R. Ruka, Fuel CeIIs9 G.J, Young Editor, Reinhold Publishing Corporation, New York, New York, 1963«
In den beillegenden Zeichnungen sind schematise)! typische AusfUhrungeformen dargestellt, in denen die ZeIltrenneinrichtungen oder festen Elektrolyten gemäsa der Erfindung verwendet werden können. In den Zeichnungen zeigen
1090U/1702 ßAD original
-7-
Figur 1 die Verwendung eines ionisch leitenden Bimetalloxydes ale Trennschicht und als festen Elektrolyt in einer einfachen Akkumulatorenbatteriezelle mit einer Anode in einem flüssigen Reaktionsteilnehmer und einer Kathode in Berührung mit einem flüssigen Reaktionsteilnehmer als Elektrolyt;
Figur 2 die Verwendung eines ionisch leitenden Bimetalloxyds in einer Primärbatterie, doh. einem thermoelektrischen Generator, worin Wärme in elektrische Energie unter Ausnützung eines Bruckgefälles zwischen den anodischen und kathodischen Seiten der Bimetalloxydtrennschicht überführt wird;
Figur 3 die Verwendung eines Ionisch leitenden Bimetalloxydes bei einer anderen Ausführungsform einer Primärbatterie, doh. einer thermisch regenerierten brennstoffzelle.,
Platten oder Scheiben eines zur Verwendung geaftss der Erfindung geeigneten polykristallinen Natrium-Beta-Aluminiumoxyüe lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen:
1.) Bei einem ersten Verfahren werden handelsübliche feuer-
109814/1702
»8-
feste Steine aus Beta-Aluminiumoxyd zu einem Teilchen-Pulrer zerschliffen und / oder gemahlen, dessen Teilchen weniger ale etwa 1, vorzugsweise nicht signifikant gröeser als etwa 1/3 Mikron hinsichtlich des Maximaldurchmessers sind. Zu dem erhaltenen Pulver wird ϊΐ^ΟΟ- - oder Al2O* - Pulver der gleichen Grösee erforderlichenfalls zugesetzt, um die Konzentration en Na„0 auf etwa 5-6 Gewichtsprozent des Gemisches zu bringen, d.h. eine nahezu stöchiometrische Zusammensetzung für Na2O ο 11 Al3O5n Das Pulver wird zu Pelletö bei einem Druck von beispielsweise 630 kg/cm (9.000 pel), z.B0 zu Pelletsvon etwa 19 am Durchmesser, 13 mm Länge und einer Gründichte von etwa 1,98 gm/om , verpresst» Dae Sintern der telleiswird in einem geschlossenen Platin-Rhodium-Schmelztiegel in Gegenwart eines groben Puders von Beta-Aluminiumoxyd, d.h. leuchen mit einem größeren Durchmesser als 1 Micron, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1590 - etwa 1820 0C wahrend eines Zeitraums zwischen etwa 5 Hinuten und etwa 1 Stunde durchgeführte Ein gesintertes Pellet hat eine Dichte von etwa 3,o gm/cm5 und wird su dünnen Plättchen geschlitzt und alo fester Elektrolyt in den nachfolgend beschriebenen Zellen verwendet., Diese Materialien wurden auch BU Höhten geeintert und geformt, welche auoser ihrer
10981 4./170?
Eigenschaft als feste Elektrolyten auch als Behälter für einen Reaktioneteilnehmer in elementarer oder Verbindungsform dienteno Sie ergeben einen hohen Flächenbereich je Volumeneinheit 9 wenn sie in einem anderen Reaktionsteilnehmer eingetaucht werden* Die ionische Leitfähigkeit dieses Materials bei 30O0C beträgt etwa 1,5 x 10~2 (ohmcm) ~ »
Die vorstehend aufgeführte etöohometrische Zusammensetzung kannρ obwohl sie bevorzugt wird» innerhalb bestimmter Grenzen variiert werden» Es zeigte sich z»B. bei Versuchen, dass, falle die Ua2O - Konzentration bis heruater zu 3»25 Gewichtsprozent gesenkt wurde oder bis hinauf zu 10 Gewichtsprozent gesteigert wurde 9 die ionische Leitfähigkeit dee daraus gebildeten Aluminiumoxyds noch vorhanden war, jedoch 1/3 derjenigen eines Hättchens auB Na2O , 11 Al2O, betrug, was wahrscheinlich auf die Bildung einer Menge von Ii&2° · Al ρ ^3 *m ^a^·^ eines Überschusses und einer Menge von AIgO- im Pail der unzureichenden Menge Natrium zurückzuführen sein dlirfte-, Die Konzentration an Natriumoxyd wird vorzugsweise im Bereich von etwa 8 bis etwa 12 Molprozent gehalten. Beta-Aluminiumoxyd-Steine für Industriezwecke enthalten kleinere Mengen an SiO2-, Bei Versuchen zeigte ee sich, daee dieses Ma-
109814/1702 BAD
terial die elektrischen Eigenschaften der Plattchen im Lauf der Zeit bei Verwendung in der Zelle nachteilig beeinflusst» Infolgedessen wird ein Beta-Alurainiumoxyd mit dem niedrigetmöglichen Gehalt an SiO2 bevorzugt,
2ο Bei diesem Verfahren wurden Pulver von Fa2CO- und Al2O-in einem solchen Verhältnis vermischt, dass sich ein Gemisch entsprechend 60 Gewichtsprozent NaAlO2 und 40 Gewichtsprozent Ha2O „11 AIgO- ergab» Dieses Gemisch wurde auf etwa 16000C erhitzt und bildete ein geschmolzenes Eutecticum, welches bei der Abkühlung auf Raumtemperatur ein aus Teilchen von Natrium-Beta-Aluminiumoxyds die in NaAlO2 eingebettet waren, bestehendes Produkt ergab«, Das NaAlO2 wurde in Wasser gelöst, wobei gepulvertes Natrium-Beta-Aluminiuaoxyd hinterblieb, welches dann gemahlen und / oder geschliffen wurde und wie beim vorstehenden Verfahren gesintert wurde. Auf diese Weise hergestellte Plättchen zeigten eine ionische Leitfähigkeit von etwa 3 χ 10~2 (ohm-cm)"1 bei 3000C und von etwa 1 χ 10~5 (ohm-cm)~1 bei 250O0
■> Bei einem dritten Verfahren wurden Ma tr ium- Be ta- Aluminiumoxyd-Plättchen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber chemischem Angriff durch geschmolzenes Natrium wie bei
109814/1702 ßAD
den beiden vorstehend beschriebenen Verfahren mit dem einzigen Unterschied hergestellt, dass zu dem gepulverten Beta-Aluminiumoxyd etwa 0,1 - etwa 1 Gewichtsprozent BgO» zugegeben wurde; die auf diese Weise hergestellten Plättchen zeigen eine grössere Beständigkeit gegenüber dem Angriff durch geschmolzenes Natrium, jedoch zeigen sie etwas niedrigere Leitfähigkeiteigenschaften. Typische auf diese Weise hergestellten Plättchen, bei denen von üblichem Beta-Aluminiumoxyd der für die Ofensteinheretellung geeigneten Art ausgegangen wurde, zeigten Leitfähigkeiten
O 9 1
in der Cross anordnung von 10 bis ö,5x 10" (ohm-cm)"* »
Andere ionisch leitende Bimetalloxydplättehen wurden hergestellt „ iivdem zuerst nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren gearbeitet wurde und anschliessend daa erhaltene Natrium-Beta-Aluminiujnoxyd in Berührung mit einem geschmolzenen Salz eines anderen Metalles gebracht wurde oder indem das Ammoniumlon aus einer geeigneten Acunoniumver bindung, beispielsweise flüssigem Ammoniumnitrat, eingeführt wurde=,
Besonders günstig iot eine Energieumvrandlungsvorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie,die aus einem eine »modische Heaktiowozone bildendem Anödende Jilt er,, einer
1098 U/1702 BADORIG.NAL
Anode Innerhalb dieses Anodenbehftlters, einem anodieohen Reaktionspartner in der anodischen Reaktionszone in Berührung mit der Anodeβ einem eine kathodische Eeaktionszone bildenden Kathodenbehälter, einer Kathode innerhalb des KathodenbehHlters und im Abetand von der Anode 9 einem kathodischen Reaktionspartner in der kathodischen Reaktionszone und in Berührung mit der Kathode, einer festen Halbzellentrennschicht zwischen der Anode und der Kathode, durch die die anodische Reaktionszone von der kathodischen Reaktionszone getrennt wird und die in Flüssigkeitsverbindung mit der anodischen Heaktionszone und der kathodischen Reaktionszone steht, besteht9 wobei die Trennvorrichtung &us einem festen Elektrolyten mit kationisch leitendar kristalliner Struktur aufgebaut ist, die im wesentlichen aus Ionen von Aluminium und Sauerstoff in Kristallgitterbindung und Kationen eines einwertigen Metalles, insbesondere eines Alkalimetalle3 besteht, die hinsichtlich des Kristallgitters unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes wandern»
Sehr günstig ist auch erfindungsgemäss eine Energieumwandlung svorr ich tung zur Erzeugung von elektrischer iinergie, bei der Leitungseinriehtungen eine elektrische Verbindung zwischen einem geschmolzenen Alkalimetall als
108814/1702 ÖAD or,g,Nal
Anodenreaktionsteilnehmer in einer ersten Zone und einer .ülektrode in einer zweiten Zone herstellen und einen Teil eines elektrischen Stromkreises bilden, der durch eine Halbzellentrenneinrichtung geschlossen wird, die aus einem festen ÜLektrolyten besteht und in Berührung mit dem Anodenreaktionsteilnehraer und der ÜLektrode steht und die erste Zone von der zweiten Zone abtrennt, wobei sich der Anodenreaktionsteilnehmer bei einer ersten höheren Temperatur und einem ersten höheren JBrucK i<i der ersten Zone befindet und in Kationen unter Elektronenverlust an die Leitungseinrichtungen überführt wird, worauf die Kationen zu einer zweiten und signifikant niedrigeren Temperatur und niedrigerem Druck in der zweiten Zone geführt werden und dort in die elementare Fora nach Elektronenaufnahme aus der Elektrode zurückverwandelt v/erden, wobei der feste Elektrolyt eine kristalline Struktur hat, die im wesentlichen aus Ionen von Aluminium und Sauerstoff in Kriatallgitterbindung und aus Kationen des Alkalimetalle besteht, welche hinsichtlich des Kristallgitters unter .Einfluss eines elektrischen Feldes wandern* Vorzugsweise besteht der Anodenreaktionsteilnehmer aus Natrium.
Sehr wertvoll ist auch eine thermisch regenerierte Primärbatterie „ die aus einem Anodenbehälter mit einem
1098H/1702 bad oho-nai.
einem ersten geschmolzenen Metall innerhalb dieses Behälters, einem Kathodenbehälter mit einem zweiten ge. aohmolzenen Metall9 welches elektrochemisch reaktionsfähig mit dem ersten geschmolzenen Metall und thermisch hiervon abtrennbar ist, in dem Kathodenbehälter» einer im Abstand, vom Anodenbehälter und Kathodenbehälter befindlichen Regeneriereinheit mit Heizeinrichtungen und einer Flüssigkeitstrenneinriehtung, Auslaseeinrichtungen aus dem Kathodenbehälter in Flüssigkeitsverbindung mit der Flüseigkeitstrenneinrichtung und Einlaseeinrichtungen in den Anodenbehälter in Flüseigkeitsverbindung mit der Flüsaigkeltstrenneinrichtungj, einer festen Halbzellentrenneinrichtung aus einem festen Elektrolyten zwischen dem ersten geschmolzenen Metall und dem zweiten geschmolzenen Metall und in Flüssigkeitsverbindung mit beiden Metallen besteht, wobei der feste Elektrolyt eine kristalline Struktur besitzt, die im wesentlichen aus Ionen von Aluminium und Sauerstoff in Kristallgitterbindang und Kationen aufgebaut ist, welche bezüglich des Kristallgitters unter Einfluss eines elektrischen Feldes wandern.
Sehr vorteilhaft ist auch eine thermisch regenerierte Primärbatterie, die aus einem Anodenbehälter mit darin
8AD ORIGINAL
109814/1702
1536077
beflndllchem geschmolzenen Alkalimetall 9 einem Kathodenbehälter mit einem darin befindlichem zweiten geschmolzenen Metalls das elektrochemisch mit dem ersten geschmolzenen Metall reaktionsfähig und thermisch hiervon abtrennbar ist9 Leitungseinrichtungen, die elektrisch das Alkalimetall in der Anodenzone mit der Kathode verbinden und einen. Teil eines elektrischen Stromkreises bilden, einer Regenerierungszone im Abstand von dem Ano&enbehälter und dem Kathodenbehälter mit Heiζeinrichtungen und einer Flüssigkeitsabtrenneinrichtung, Auelasseinrichtungen von dem Kathodenbehiilter in Flüssigkeiteverbindung mit der Fltissigkeitsabtrenneinrichtung und Binlaeseinrichtungen zu dem Anodenbehälter in Flüssigkeitsverbindung mit der Flüssigkeiteabtrenneinrichtung, einem festen Halbzellentrennschichtgebilde aus einem festen Elektrolyten zwi-Bohen dem geschmolzenen Alkalimetall und dem zweiten geschmolzenen Metall und in Flüesigkeitaverbihdung hiermit besteht, wobei der erste .Elektrolyt eine kristalline Struktur aufweist und den elektrischen Stromkreis echlieast, wobei die Struktur im wesentlichen aus Ionen vom Aluminium und Sauerstoff in Krietallgitterbindung und Kationen des Alkalimetalle aufgebaut ist, welche hineichtlich des Kristallgitters unter Einfluss eines elektrischen Feldes wandern*
RAD
1098U/1702 BAD
Sehr günutig ist.gemäss der Erfindung auch ein elektrochemisches Verfahren zur Abtrennung eines Metalles aus einem geschmolzenen 3alz desselben* wobei die Anionen des Salzes elektrochemisch umkehrbar reaktionsfähig mit -Nationen des Metalles sindp wobei das geschmolzene Salz in Berührung mit einer Halbzellentrenneinrichtungs die aus einem festen Elektrolytenf welcher undurchlässig ;für Metall, Salz und Anionen ist und selektiv leitend hinsichtlich der Kationen des Metalles ist, besteht, gebracht wird und ein elektrischer Potentialunterschied zwischen der Seite der Trennschicht in Berührung mit dem Salz und der entgegengesetzten Seite mit einer solchen Polaritätj, dass sich eine Strömung der Kationen dee Metalles aus dem Salz und durch die Trenneinrichtung in einer Richtung ergibt» angelegt wird» wobei der feste Elektrolyt eine kristalline Struktur aufweist, die im wesentlichen aus Ionen von Aluminium und Sauerstoff in Kristallgitterbindung und aus Kationen des Metalles aufgebaut ist, welche hinsichtlich des Kristallgitters unter Einfluss eines elektrischen Feldes wandern., Vorzugsweise besteht der feste Elektrolyt aus einem polykristallinen Gegenstand, der im wesentlichen aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd aufgebaut ist9 wenn das Metall aus Natrium besteht.
1098U/1702
Die folgenden Beispiele erläutern einige Aueführungaformen der vorliegenden Erfindung:
Beispiel 1
Die in Figur 1 gezeigte einzellige Sekundärbatterie ist aus dan Glasrohren 11 und 31 und einer Platte aus Natrium-Be ta-Aluminiumoxyd 21 aufgebaut, welche die Rohre 11 und 31 trennt und an diesen flüssigkeitadicht mittels Glasdlchtungen 13 und 53 befestigt ist„ Die .Rohre 11 und 31 haben einen Innendurchmesser von etwa 12 mm« Diese und die Glasdichtungan 13 und 33 bestehen aue einem Glas mit einem ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten wie Beta-Aluminiumoxyd, beispielsweise Crrning 7052, Kovar„ Das Rohr 11 ist teilweise mit geschmolzenem Natrium 15 gefüllt und das Rohr 31 mit einem geschmolaenen natrium- und schwefelhaJ tigen Reactionsteilnehmer 35, beispielsweise Natriumpeitasulfide (Na2Sc) gefüllt ο Natrium und NagS^ werden durch übliche, nicht gezeigte Heizeinrichtungen im geschmolzenen Zustand gehalten. Die Luft in den Rohrer. 11 und 31 kann im wesentlichen evakuiert und die Rohre verschlossen sein oder die Zeile kann in einer Inurtetmosphä:..B9 belspieleweioe Argon betrieben werden,. Die Bet* Uv.miniumoxyd-Platte
BAD
1098U/1702
21 hat etwa 12 nun Durchmesser und etwa 2 mm Stärke, wobei die den Reaktionsteilnehmern ausgesetzte Fläche in federn der Rohre 11 und 31 etwa 1,13 cm beträgt, wenn eine vollständig flache Oberfläche angenommen wird· Sämtliche anderen nachfolgend aufgeführten Flächen wurden auf dieser Basis gemessen, die sich als geometrische Fläche bezeichnen lässt.
Xn dieser Zelle dient das geschmolzene Natrium sowohl als anodischer Reaktionspartner als auch als Elektrode, während der natrium- und schwefelhaltige Reaktionsteilnehmer sowohl als kathodischer Reaktionsteilnehmer ale euch als flüssiger Elektrolyt dient, der in Kontakt mit der Elektrode 19 steht. Gewöhnlich beginnt man mit der Umsetzung,wenn der kathodische Reaktionsteilnehmer ein Verhältnis von Natrium zu Schwefel von etwa 2 : 5 hat und beendet die Zeilentladung, wenn dieses Verhältnis mindestens etwa 2 : 3 beträgt. Eine Kupferdrahtleitung 17 erstreckt sieh in die Natriumelektrode 15 und eine Elektrode 19 aus rostfreiem Stahl erstreckt sich in das Nfttriumpenta/sulfld 35, die Enden einer äusseren Kreisführung, die nicht weiter gezeigt ist, darstellen, die ein Voltmeter, ein Amperemeter und dergleichen enthalten kann. Bei dem Entladungshalbkreis dieser Zelle wird das
109814/1702
Natrium zu dem Schwefel an der entgegengesetzten Seite der Beta-Aluminiumoxyd-Membrane gezogen, gibt ein ülektron ab, geht durch die Membrane als Natriumion und vereinigt eich mit einem SuIfidion, welches an der Kathode 19 unter Aufnahme eines Elektrons gebildet wurde, eo dass sich ein*elektrischer Stromfluss durch die vorstehend aufgeführte Aussenleitung ergibt* Die Wiederaufladung wird durch Anlegen einer ausseren Quelle für elektrische Kraft an den Kreislauf mit einer umgekehrten Elektronenströmung bezüglich derjenigen des Entladungshai bier eise s bewirkt.
Die offene Kreislaufspannung der vorstehend beschriebenen Zelle beträgt etwa 2 Volte Bei einer Temperatur von etwa 3120C zeigt diese Zelle die folgenden Iedungs-Entladungo-iSigenscbßften:
Entladung E1 I2
2,1 0
1p75 10
1,42 20
1,1 30
0,84 40
0,38 60
» YoIt
1 =* Milliampere
2
Ladunc E1 I2
2,1 0
2,45 10
2,77 20
3,14 30
3,45 40
4,1 60
10S8U/1702
BAD ORIGINAL
Eine vorstehend beschriebene Zelle, deren Nttrium-Beta-Aluminiumoxyd-Blättchen 21 aus gepulverten handeleüblichen Beta-Aluminiumoxyd-Steinen gemäss dem vorstehend beschriebenen ersten Herstellungsverfahren hergestellt worden war, wurde einer Untersuchung der Lebensdauer unterworfenj die in halbstündigen Ladungs- und Entladungskreislaufen bei einer Temperatur von etwa 3120C bestand. Ein Anstieß des Innenwiderstandes der Zelle um den Paktor 2 zeigte sich nach etwa 360 Stunden. Der Versuch wurde mit einer Zelle wiederholt, die identisch zu der bei dem vorstehenden Versuch verwendeten Zelle mit der Ausnahme war» daso die Beta-Aluminiumoxyd-Platte aus handelsübliches Beta-Aluminiumoxyd-Steinen unter Zuoatß, wie vorstehend ceim dritten Herstellungsverfahren beschrieben, von 0,5 Gewichtsprozent B 20_ hergestellt wurde„ Die Änderung des Innenwiderstandββ im Lauf der Zeit wurde beobachtets
Innenwiderstand unter
Zeit (Stunden) Verwendung eines mit
B3O3 modifizierten Be
ta- Aluminiumoxyds als
iSlektrolyten (ohm)
0 32
190 26
360 24
425 22
Glas gebrochen Zelle wieder verschlossen
0 47
240 37
408 32
460 31
575 27
. BAD ORIGINAL
1098U/170?
Eino Zelle der bei den vorstehenden Versuchen verwendeten Art mit einer Beta-Alitminiumoxyd-Platte ale Elektrolyten» welche aus dem aus Na2OO- und Al2O, wie beim Zweiten vorstehend geschilderten Herstellungsverfahren gebildetem iüutecticum hergestellt worden WBr9 wurde bei 2950C zur Bestimmung ihrer Ladungs- iäntladungs-Iöigenschaften wie bei den vorstehenden Versuchen untersucht. Die Teilchea-Gröeae ror der Sinterung betrug etwa 0,16 Microne Die grünen Pellets wurden bei 17900C während 5 Minuten in einem geschlossenen Behälter in Gegenwart eines groben Pulvers von Natriiun-Beta-Aluminiuraoxyd gesinterte Die bei dieser Zelle verwendete Platte war etwa 2,8 mm stark und zeigte eine fläche von 1,5 cm gegenüber den Heaktionsteilnehmerno Dar NagO-Gehalt der fertigen Platte betrug etwa 5»75 Gewichtsprozent (etwa 9,1 nol ~#). Her SiOg-Gehtlt betrug etwa 0,05 Gewichtsprozent, -ΐβ wurden folgende Ladungs-iSntladungs-^igenschai'ten dieser Seile beobachtet!
Ladung
,;1 ι2 ε1 i2
1»95 0 1,95 0
1,80 20 2,06 10
1f62 40 2,40 50
1S13 100 2,61 75
0,30 200
'i » Volt
2 * Milliampere
109 8 U/ 170 2
JSs wurden weitere Versuche mit Beta-Aluminiumoxyd-Elektrolyten, die nach den verschiedenen vorstehend geschilderten Vorfahren hergestellt worden waren9 durchgeführt,, um den elektrischen Widerstand der Platten bei verschiedenen Temperaturen zu bestimmen» wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
ο Hatrium-Beta-Aluminiumoxyd~Platten wurden aus dem vorstEiwnd in Verbindung mit dem zweiten* Herstellungs verfanren beschriebenem Eutecticum hergestellt. Das Beta-Aluminiumoxyd-Pulver hatte vor der Sinterung eine Durchschnlttsteilchengrösse von etwa 0,16 iiicroa. Die Sinterung wurde bei etwa 18100C während etwa einer halben Stunde durchgeführt» Das erhaltene Pellet hatte eine Dichte von etwa 3,05 gm/cnr und enthielt etwa 5,75 Gewichtsprozent (etwa 9,1 KoI -#) Na2O und etwa 0,05 Gewichtsprozent SiOpt wobei der Rest praktisch völlig aus oO, bestände
Temperatur Widerstand (ohm-cm)
25 750
100 168
150 88,0
200 52,0 300 27,5
400 18,5
SAD OR(GiNAL
1098U/1702
2β Mit B2O5 modifizierte Natrium-Beta-Aluminiuraoxyd-Plättchen wurden aus handelsüblichem Beta-Aluminiumoxyd nach dem vorstehend beschriebenen dritten Herstellungsverfahren hergestellt. Das Beta-Aluminiumoxyd-Pulver hatte vor der Sinterung eine Durchschnittsteilchengrösse von etwa 1/3 Micron, Das Sintern wurde bei etwa 16600C während etwa einer
halben Stunde ausgeführt. Bas erhaltene Pellet hatis
te eine Dichte von etwa 3tO1 gm/cm^ und enthielt etwa 6,37 Gewichtsprozent Na2O (etwa 10,1 Mol-#), 0,69 # SiOg9 und zwischen 0,5 und 1,0 Gewichtsprozent B2O-, wobei der Rest praktisch zur Gesamtheit aus Al0O, bestand»
Temperatur Widerstand (ohm-cra)
25 22000
100 4200
150 1300
200 500
300 200
400 90
3c Kit BgOj Bodifizierte Natrium-Beta-Aluminiumoxyd-Plättehen wurden aus dem in Verbindung mit dem zwei-, ten vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren erhaltenen Eutecticum hergestellt, wobei Bp0, wie vorstehend beim dritten Herstellungsverfahren züge-
1098U/1702
BAD ORIGINAL-
eetzt wurde„ Des Beta-Aluminium-Pulver hatte vor der Sinterung eine Durchschnittsteilchengrösse von etwa 0,16 Micron» Dae Sintern wurde bei etwa 18000C während etwa 40 Minuten durchgeführt«, Der erhaltene
•5
Pellet hatte eine Dichte von etwa 3t°2 go/cnr und enthielt etwa 5,75 Gewichtsprozent Na2O (etwa 9»1 MoI^), etwa 0,04 Gewichteprozent Si°2 ^1*1 e-fcwa 0,16 Gewichtsprozent BgO,, fiesi: praktisch AIgO.o
Temperatur Widerstand (ohm-cm)
25 79ΟΟ
100 1500
150 570
200 240
300 70
4ο Natrium-Beta-Aluminiumoxyd-Flatten wurden aus einem techniachen Stein mit niedrigem SiO2«-Gehalt nach dem vorstehend beschriebenen ersten Herstellungsverfahren hergestellt. Die Durchschnitteteilchengrösee vor der Sinterung betrug etwa 1/3 Micron. Die Sinterung wurde bei etwa 17250C während 40 Minuten durchgeführt. Der erhaltene Pellet hatte eine Dichte von etwa 3,09 gm/cm^ und enthielt etwa 4,78 Gewichtsprozent Na2O (etwa 7,71 Mol— $>) und etwa 0,3 Gewichtsprozent SiO2
ORIG/NAL 1098U/1702
Temperatur Widerstand (ohm-cmJ
25 5900
100 2400
150 570
200 190
300 59
Der Betrieb dieser Zellart wurde wie vorstehend beschrieben rait Ausnahme der folgenden Änderungen durchgeführt: Der positive Leiter 19 wurde mit einem in das Oxydationsmittel eingetauchten Gitter aus einer Chrom-Eisen-Iiegierung verbunden, das Beta-Aluminiumoxyd-Plättchen hatte eine ausgesetzte Oberfläche zu den Reaktionspartnern
von 0,64 cm und eine Dicke von 2 mm, das Oxydationsmittel 35 bestand aus 75 Gewichtsprozent Schwefel und 25 Gewichtsprozent Graphit und die Zelle wurde auf etwa 3090C erhitzt. Diese Zelle zeigte die folgenden Abgabeeigensohaftem
Anfänglicher ßntladungs- 54 Milliampere bei strom Kurzschluss
Kurzschluss-Strom 80 Milliampere bei
einer Entladung von « etwa 240 Milliampere-Stunden
Kurzschluss-Strom 120 Milliampere nach
einer Entirdung von etwa 2000 Milliampere-Stunden
Die tadunga-iüntladunge-ßigeneohaften der Zelle wurden
10981471702
dann bestimmt und folgende Järgebnisee erhalten:
Entladung B1 I2
2,1 0
1,80 20
1,73 25
1,53 38
1,20 60
0,83 83
0,23 115
1 » Volt
2 « Milliampere
Ladung I2
0
2,1 19
2,38 28
2,51 51
2,90 65
3,11 87
3,50 116
4,0
ßin Versuch mit dieser Zellart wurde.wie vorstehend beschrieben mit Ausnahme der folgenden Änderungen durchgeführt: Der positive Leiter 19 wurde mit einem Kupfer-Sieb, das in das Oxydationsmittel eintauchte, verbunden, die Beta-Aluminiumoxydplatte hatte eine ausgesetzte
2 Oberfläche zu jedem Ree.ktionepartner von 1,3 ca und eine Stärke von 2 mm und das Oxydationsmittel 35 bestand aus AlCl,, KaCl und CuCl in einem Molverhältnis von 1 : 0,5 ! 0,5. Die auf 2000C erhitzte Zelle zeigte ein offenes Kreispotential von 2,9 Volt und einen Kurssohluss-Strom von etwa 20 Milliampereο
Eine Zelle wurde hergestellt, die ein Glasgefäss enthielt, in dem eine Sandwichanordnung· die stue eine« Mittelteil aus 50 Gewichtsprozent Na und 50 Gewichtsprozent
109814/1702 bad original
Hg - Amalgam bestand, zwischen awei Beta-Aluminiumoxyd-Platten von 2,5 cm Breite und 3,5 mn Stärke gehalten vmrde. Die Platten hatten einen Abstand von etwa 1,6 mm» Ein Platindraht als negativer Leiter wurde in das Amalgam eingesetzt. Der Umfang der Platten wurde mit Glas, beispielsweise Corning .7052 abgedichtete Das Oxydationsmittel bestand aus 70 Mol-# ZnCl2 und 30 Mol~# NaCl. Der Sandwich wurde in des Oxydationsmittel.bis zu einer Tiefe von 5 cm eingetaucht» Ein Zinkdraht als Elektrode, der dij^pooitiven Leiter darstellte, wurde in das Oxydationsmittel eingetauchte Die Zelle wurde bei 3400C betrieben und zeigte die folgenden elektrischen Abgabe« eigenschaften?
gtron1 Potential2
0 2,22
Ladung 540 4,6
Entladung 680 "^ 0 (Kurzschluss)
1 » Milliampere
2 » YoIt
Beta-Aluminiumoxyd mit niedrigem Siliziumd Loxydgehelt, das zu hoher Dichte gesintert war, wurde hergestellt, welches einen eehr niedrigen Widerstand von 500 ohm-om bei Raumtemperatur hatte. Bei der Untersuchung mit wässerigen Alkalischen Elektrolyten an den ent ;egengesetzten
1098 U/ 1702
Seiten einer Platte von 2 mm dieses Materials v/urde kei-
ρ ne messbare Polarisation bis zu etwa 10 Milliampere/cm beobachtet, Dies erlaubt die Verwendung basischer wässeriger Oxydationsmittel in einer durch dieses Material getrennten Zelle, beispielsweise NiOH - NiOOH9 die Nickelelektrode einer üblichen Nickel-Cadmium-Akkumulatorenbatterie oder AgO - Ag, die Silberoxydelektrode einer Üblichen Silber-Zink-Akkumulatorenbatterie und basische wässrige Anodenc beispielsweise Zink in NaOH.
tTatriuim-Beta-Aluminiumoxyd-Plättchen,, die gemäss den vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren erhalten worden waren, wurden in mit Lithium substituierte Beta-Aluminiumoxyd-Plättchen auf folgende Weise überführt:
A. Natrium-Beta-Aluminiumoxyd-Plättchen wurden über Nacht in flüssiges Silbernitrat unter einer Argonschutzschicht eingetaucht und dann aus dem Bad entnommen«
Bo Die erhaltenen mit Silber substituierten Natrium-Beta-Aluminiumoxyd-Plättchen wurden über Nacht in flüssiges Lithiumchlorid unter einer Argonschutzschicht eingetaucht und dann aus dem Bad entnommenP
BAD ORIGINAL 1098U/1702
j&Lne in der gemftss Figur 1 gezeigten Zelle aufgebaute und geschaltete Zelle wurde mit einem durjh Lithium besetzten Beta-Aluminiumoxyd-Feststoffelektrolyten betriebene £er anodieche Reaktionsteilnehmer dieser Zelle besteht aus geschmolzenem Lithium und der kathodisohe Reaktionateilnehmer besteht aus Schwefel und Graphitn
Bei üblichen Akkumulatorenbatterien werden feste Elektroden und ein flüssiger Elektrolyt verwendete Ihr Betrieb wird verschlechtert durch die Umaöglichkeit, die Abmesaungatoleranzen der Elektroden während wiederholter Ladungen und Entladungen aufrecht zu erhalten. Wenn der Elektrolyt durch festes Natrium-Beta-Aluminiumoxyd oder ein mit einem geeigneten Kation substituiertes Beta-/.luminiumoxyd ersetzt wird, können flüasige Elektroden verwendet werden, wodurch dieses Dimensionsproblera vermieden wird. Da weiterhin die Leitfähigkeit von Beta-Aluminiumoxyd und den anderen Bimetalloxydfeststoffalektrolyten lediglich durch lonenbewegung durch ein Atomgitter hervorgerufen wird, kann der Elektrolyt .'licht durch das Wachstum von kleinen Metallbrücken zwischen den Elektroden kurzgeschlossen werden-,
BAD ORIGINAL
1098U/1702
Beispiel 2
In Figur 2 der Zeichnung ist ein Gefäss 10t aus rostfreiem Stahl gezeigt, z.B. von 2,5 cm Innendurchmesser und 27t9 cm L&nge» Das Rohr 101 hat an seinem, offenen Ende einen Planach 103. Der Plansch 103 weist eine Einkerbung oder einen Kanal 105 auf, worin ein Kautsehuk-0-Ring 107 ruht, welcher eine vakuumdichte Abdichtung ergibt, wenn die Deckplatte 109 aus rostfreiem Stahl auf dem Rohr 101 durch eine Schraube, einen Bolzen oder andere übliche Befestigungeeinrichtungen, nicht gezeigt, befestigt wird3 Innerhalb des Rohres 101 und an der Deckplatte 109 befestigt befindet sich ein kleineres Rohr 111, beispielsweise von etwa 1,3 cm Innendurchmesser und 15,2 ca Länge. Das untere Snde des Rohres ist durch eine kreisförmige Platte aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd 113 abgeschlossen* Die vakuumdichten Glasdichtungen 119 sind vorgesehen, um die Platte 113 an dem Rohr 111 zu befestigen und einen Durchgang von Flüssigkeit zwischen der Platte 113 und dem Rohr 111 zu vermeiden. Die untere Kante der Platte 113 ist mit einer dünnen leitenden Schicht einer Platinfarbe 117» beispielsweise Platinchlorid in einem organischen Reduktionsmittel versehen, welche in Figur 2 Überdisproportioniert stark
10-9814/1702 «o om-nal
«31-
bezüglich der anderen Bestandteile zur Erleichterung ihrer Sarstellung gezeigt ist. In der Praxis ist diese PIatinschicht ausreichend porös, so dass Natriumdampf hindurchwandern kann und ausreichend stark und fortlaufend, um Elektrizität zu leiten.
Das Rohr 101 ist mit einer Auslassleitung 119 mit einem Ventil 121 ausgestattet. Eine Vakuumpumpe,, nicht gezeigtf ist mit der Leitung 119 zur Verminderung des Druckes im Rohr 101 verbunden.
Des Rohr 101 ist weiterhin mit einem Heizelement 123 und einer Auslassleitung 125 mit Ventil 127 zum Abziehen von Flüssigkeit aus dem Rohr 101 ausgestattete
Die Einrichtung sur Einführung einer Flüssigkeit in dae Rohr 111 besteht aus einer Einlassleitung 129 und einem Ventil 131o
Bei der Ausführungsform, bei der die Platte 113 aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd besteht, wird das Rohr 111 fceilweiee mit geschmolzenem Natrium 133 gefüllto Ein Kupfer» draht als negativer Leiter 135 zu einem äusqeren Kreislauf f nicht gezeigt, Trer3.8u.ft durch eine Isolierung 137 in das geschmolzene Natrium 133. Die Isolierung 137 geht
,0981*/170 2 bad
durch die Deckplatte 109,, Bin Kupferdraht ale positiver Leiter 139 zu dem ftusseren Kreislauf erstreckt sich durch eine Isolierung 141 s die durch die Deckplatte 109 geht, und steht in elektrischer Verbindung mit dem Platinfilm 117. Andererseits kann der Leiter 135 auch direkt mit dem Rohr 111 verbunden sein, wenn das Rohr 111 einen guten Leiter darstellte
Beim Betrieb dieser Zelle wird Wärme direkt in elektrische jSnergie umgewandelte Das Rohr 101 wird durch Pumpeinrichtungen durch Leitung "!2I zu einem niedrigeren Druck als etwa 0,1 mm Hg evakuiert und dann abgeschlossen,» Natrium 133 im Rohr 111 w'rd auf eine Temperatur von 3QO0C oder höher erhitzt, wHhrend das untere Ende des Rohres 101 bei etwa i00°C durch die umgebende Raumtemperatur gehalten wird. Der Unterschied des Natriumdampfdruokes an den meiden Seiten der Beta-Aluminiumoayd-Platte 113 ergibt die Ausοildui g einer elektrischen Potentialdiffercnz über die Platte* Wenn Elektronen durch den äusseren Kreis fliessen9 wandert Hatrium 133 durch die Platte 113* wo die Ffctriuniionen ein Elektron aue der Platinelektrode 117 aufnehmen und in die Elementform .zurückkehren.
Dft der untere Teil des Rohres 110 bti d?.r relativ
109814/1702 bad original
ioiedrigen Temperatur von etwa 10O0C eich befindet, kondensiert dort das Natrium und der Druck in dem äusseren Rohr 101 wird der Dampfdruck des Natriums bei etwa 1000C, der durch irgendeinen Druckabfall durch Maesenströmung von Natriumöampf aus dem Platin 117 zu den kühleren Wänden des äuaseren Rohres 101 etwas modifiziert wird. 5in Vorteil dieses thermoelektrischen Generators besteht darin, dass die heiasen und kalten Teile um praktisch beliebige Abötände getrennt werden können, wodurch der Jäinfluas von Wärmeleitunjsverlusten zwischen den heissen und kalten Teilen auf einem Minimum gehalten ■ν er den kann. Seim kontinuierlichen Betrieb wird das Ttondeneierte Natrium im Boden des Rohres 101 erhitzt und kehrt zu der heissen Zone im Rohr 111 zurück.
Die eben beschriebene Zelle wurde mit Natrium 133 in Rohr 111 betrieben, welches 35O0O, 46O0C und 4480C erhitzt war. Die gebildete elektrische.Energie ist nachfolgend aufgeführt:
StrömetHrke (Milliampere) Spannung
0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6
35O0C 4060C 4480C
2,9 7,9 12p7
1,7 5,5 9,7
0,7 3,4 7,0
0,o 1,5 4.7
0,0 0„5 2,5
0,0 0,0 0,9
109814/1702
Anstelle der Torstehenden Platte 113 wurde eine Platte aus mit Lithium substituiertem Beta-Aluminiumoxyd verwendet und Lithium anstelle von Natrium in Rohr 111 eingesetzt. Bas Lithium wurde im Rohr 111 bei einer Temperatur oberhalb dee Schmelzpunktee Ton Lithium gehalten.
Beispiel 3
In Pigur 3 ist im Schnitt ein Gefäsa 210 gezeigt, welches geschmolzenes Zinn 203 enthält. Eingesenkt in das geschmolzene Zinn 203 ist ein kleineres Gefäss 2059 das ebenfalls im Querschnitt gezeigt ist, dessen unteres £hde mit einer Natrium-Beta-Aluminium-Platte 207 und einer nicht gezeigten Glasdichtung abgeschlossen ist. Beim Betrieb werden die Qef&sse 201 und 205 an ihren Oberseiten go β chi ο 88 en und / oder mit einem In«rt-3aa Überdeckt. Das Oefäss 205 enthält gesohmolsenea Natrium 209· Der Leiter 211 stellt di· negative Leitung zu einem Suaseren, weiter nicht gezeigten, Kreis dar und erstreokt sich in da· geschmolzene Natrium, während die positiv· Leitung, Leiter 213t «ich in da· geaohmolsen· Zinn erstreckt.
Du· OtfHes 201 steht in PlUseigkelteverbindung mit einer Zersetzungekammer 219 über eine obere Leitung 215 und
ORIGINAL
109814/1702
eine untere Leitung 217o Die Zersetzungskammer 219 steht ir, Flüssigkeitsverbindung mit dem Gefäss 205 über eine Kcpfleitung 221 und ist mit nichtgezeigten Heizeinrichtungen ausgestattet. Durch diese Vorrichtung wird Wärme in elektrische .Energie überführt« Die Natriuraionen in der Platte 207 werden zu dem geschmolzenen Zinn im Kessel 201 angezogen und der Inhalt dieses Kessels lässt sich dann durch die Formel NaSn_ wiedergeben,, Natriumatome 209
JL ·
geben ISlektronen an den Leiter 211 ab und als Ionen wandern die Natriumionen von der Platte 207 angezogen zu dem Zinn 203. Diese Elektronen werden durch den Suseeren Kreis und den Leiter 213 zur Aufnahme bei der Bildung von iiaSn im Gefäss 201 zurückgeführt. Das Reaktionsprodukt NaSn geht über Leitung 217 zur Zersetzungskaramer 219 und wird bis zur Zereetzungstemperatur erhitzt» Der Natriumdampf geht über Kopf aus der Zersetzungskammer 219 zu dem Gefäss 205 durch die Leitung 221r während das geschmolzene Zinn zu dem Gefäsa 201 über Leitung 215 zurückgeführt wird»
Zellen dieser allgemeinen Art waren bisher nicht möglich; da die zur Trennung der Reaktionsteilnehmer angewandten ibnendurchlässigen Membranen dem chemieschen Angriff der eingesetzten Metalle nicht widerstehen konr/vi.. Durch die
1098U/1702
iesten Elektrolyten vom Beta-AIunlniumoxyd-Typ gemäß dar Erfindung wird dieses Problem gelöste
Beispiel 4
Die Natrium-Beta-Aluminiumoxyd- und kationensubstituieri;en Beta-Aluminiuaoxyd-PXatten gemäss der Erfindung wurclen weiterhin zur Herstellung von elementarem Metall von äusseret hoher Reinheit aus einer ionisierbaren Verbindung des zu gewinnenden Metalles verwendet,, Bei clieser Verwendung diente dae BetaHtluisiniuiaoxyd als llonenfilter, durch das eine angelegte Spannung und die dabei erhaltene Stromstärke das zu gewinnende Ion als elementares Metall treibt.
Unter Verwendung einer Zelle wie in Figur 1 dargestellt wurde ein eutectischee Semiech aus geschmolzenem NaNO,-HaNO2 von 2450C in das dem Rohr 31 der Figur 1 entsprechende Rohr gegeben,. Die Natrium-Beta-Aluminiumoxyd-Platte entsprechend der Platte 2Ί der Figur 1 diente als lonenfiltervorrichtung. iline gerinne Men.^e an geschmolzenem Natrium wurde in das,Rohr 11 der Figur 1 entsprechende Rohr eingebracht und ein Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle!, der mit der äusserei? Leitung verbunden war/ durch die Zelle über die den Leitern 17 und 19
1098 U/ 17 02 BAD ORIGINAL
der Figur 1 entsprechenden Leiter geführt» Dao angelegte Potential wird so geregelt, aase der Leiter 17 stärker negativ als die offene Kreis spann nog der Zelle wird· K**· triumionen verlassen das Gemisch, gehen durch die Bete-Aluminiumoxyd-Platte und werden in elementares Natrium überführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird.Aluminiummetall oder eine geeignete Legierung hiervon für den Zellbehälter und für die Strukturbestandteile der Jänergieumwandlungseinrichtunjen gemäes der Erfindung verwendete In einem derartigen Fall wird ein isolierendes Material zwischen dem Aluminium und den vorstehend beschriebenen Feststoffelektrolyten angewandte
Im vorstehenden wurde die iürfindung anhand bevorzugter Aueführungsformen und Beispiele beschrieben 9 iet jedoch nicht darauf beschränkt.
1098 U/ 1702

Claims (1)

  1. ^tentansgrüche
    Energieumwandlungseinrichtung, bestehend aus einer anodischen Reaktionszone, einer Anode in dieser anodischen Reaktionszone, einer kathodischen Reaktionszone und einer Kathode in der kathodischen Reaktionszone, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung hiermit ein zwischen der anodisehen Reaktionszone und der kathodischen Reaktionszone angebrachter fester Elektrolyt mit kristalliner Struktur verwendet wird, wobei die Struktur im wesentlichen aus Ionen von Aluminium und Sauerstoff in Kristallgitterbindung und aus Kationen, die hinsichtlich des Kristallgittere unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes wandern, aufgebaut ist»
    2η Energieumwandlungseinrichtung nach Anspruch 1f d a -durch gekennzeichnet, dass mindestens etwa 84 Mol Ι» der kristallinen Struktur aus einem Oxyd eines zweiten Metalles besteht, welche Miteinander zur Kristallbildungstemperatür erhitzt wurden»
    3. finergieuBwandlun^sTorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet, dass die
    ßAD ORIGfNAL
    109814/1702
    Kationen, aug einwertigen Ionen von Alkalimetallen oder Ammonium bestehen»
    4. Snergieumwandlungsvorrichtung nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen aus Natriumionen bestehen und die kristalline Struktur aus einem Birnetalloxyd, welches aus etwa 88 ~ etwa 92 Hol # eines Aluminiumoxyds und etwa 12 - etwa 8 Mol $> eines Natriumoxyde gebildet ist« welche miteinander auf Krietallbildungstemperatür erhitzt wurden, bestehto
    η Verfahren nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen aue Natrium-, Kalium- oder Lithiumionen bestehen.
    6„ iüiergieuBwandlungeeinrichtung nach Anspruch 1-5 zur Erzeugung von elektrischer Energie, bestehend aus einem die Anodenreaktionszone-bildenden Anodenbehälter und einer Anode in dem Anodenbehälter, einem anodisehen Reaktionsteilnehmer in der Anodenreaktionszone in Berührung ait der Anode, einem eine kathodische Reaktionszone bildenden Kathodenbehälter, einer Kathode in dem Kathodenbehälter im Abstand τοη der Anode"und einem kathodiechen Reaktionsteilnehmer in
    109814/1702
    der kathodischen Ruaktionszor.e und in Beiührunt :ait der Kathode ρ dadurch ge?-cennzeichnet, dass der feste Elektrolyt als Halbzellentrennschicht zwischen der Anode und der Kathode angebracht und die anodische Reaktionszone und die kathodische Reaktionszone trennt und in Flüssigkeitsverbindung mit der anodiachen Reaktionszone und der kathodischen Reaktionszone steht.
    ο Energieumwandlungseinrichtung naco. Anspruch 1-5 zur Erzeugung von elektrischer Energie, wobei Iieitungseinriclitungen eine elektrische Verbindung zwischen einer geschmolzenen Alkalimetallanode (133) in einer ersten Zone (111) und einer Elektrode (139) in einer zweiten Zone (101) herstellen und einen Teil eines elektrischen Stromkreises bilden, d adurch gekennzeichnet^ dass dieser Stromkreis durch eine Halbzellentrenneinrichtung (113) aus dem festen Elektrolyten ergänzt wird, der in Berührung mit dem Anodenreaktionsteilnehmer (133) und der Elektrode steht und die erste Zone (111) von der zweiten Zone (101) abtrennt, wobei der Anodenreaktionsteilnehmer bei einer höheren Temperatur und höherem Druck in der ersten Zone in Kationen desselben unter Elektronenverlust an die Leiteinrichtung
    BAD ORIGINAL
    1098U/1702
    überführt wird und die Kationen zu einer zweiten und wesentlichen niedrigeren Temperatur und niedrigereiir-Brut?k in der zweiten Zone (101) geführt und in die Elementarform nach JSlektronenaufnähme aue der Elektrode überführt werden...
    8> Ehergieumwandlungseinrichtung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenreaktionsteilnehmer aus Natrium besteht„
    9^ Energi eumwandlun jseinrichtung nach Anspruch 1 -■*· 5 bestehend aus einer einen Anodenbehälter (205) mit einem darin befindlichen ersten geschmolzenen Metall (209), einem Kathodenbehälter (201) mit einem darin befindlichen zweiten geschmolzenen Metall (203), das elektrochemisch mit dem ersten geschmolzenen Metall reaktionsfähig ist und thermisch hiervon abtrennbar ist, eine von dem Ancdenbehälter (205) und dem Kathedenbehälter (201) im Abstand befindliche Regenorierungseinheit (219) mit Heizeinrichtungen und einer Flüssigkeiteabtrenneinrichtung sowie Auslaseeinrichtungen (217) von dem Kathodenbehälter in Plüoaigkeitsverbindung mit der FlUssigkeite&btrenneinrichtung (219) und Einlasseinrichtungen (221) zu dem
    BAD 1098U/1702
    Anodenbehälter (205) in Flüssigkeit»verbindung mit der Flüssigkeitstrenneinriohtung (219)auf»reisende thermisch regenerierten Primärbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Elektrolyt als Halbzellentrenneinrishtung (207) zwischen dem ersten geechmolzenen Metall (2O9) und dem zweiten ge« schmolzenen Metall (203) angebracht ist und in Flüssigkeitsverbindung hiermit steht,,
    K)n Energieumwandlungaeinrichtung nach .Anspruch 9» d adurch gekennzeichnet, dass das erste geschmolzene Metall aus einem Alkalimetall besteht, durch Leitungseinrichtungen (211, 213), die elektrisch das Alkalimetall in der Anodenzone mit der Kathode verbinden und einen Teil eines elektrischen Stromkreises bilden, wobei dor elektrische Stromkreis durch den festen, die Halbzellentrennsohlcht (207) bildenden Elektrolyton geschlossen wird,
    11« ^nergieumwandlungevorrichtung nach Anspruch 10, d adurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetall aus Natrium und das zweite geschmolzene Metall aus Zinn besteht«,
    12« Energieumwandlungevorrichtung nach Anspruch 1 - 5
    BAD ORIGINAL 1098 U/170 2
    H-2
    zur elektrochemischen Abtrennung eines Metalles aus einem geschmolzenen Salz desselben,? wobei die Anionen des Salzee elektrochemisch umkehrbar reaktionsfähig mit den Kationen des Metalles sind, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Salz in Berührung mit dem festen Elektrolyten als Hfclbzellentrenneinrichtung gebracht wird0 die für das Metall, das Salz und die Anionen undurchlässig und selektiv leitend hinsichtlich der Kationen"des Metalles ist, daß ein elektrischer Potentialunterschied zwischen der Stelle der festen ilektrolytentrennschicht in Berührung mit dem Salz und der entgegengesetzten Seite mit einer zur Erzielung einer Strömung der Kationen des Metalles in einer Richtung aus dem Salz und durch die Trennschicht ausreichenden Polarität angelegt wird.
    13o Energieumkehrvorrichtung nach Anspruch 11F dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus einem Alkalimetall besteht.
    η Energieumwandlungseinrichtung nach Anspruch 11, d adurch gekennzeichnet, dass das Metall aus Natrium besteht und der feste Elektrolyt aus einem polykristallinen Gegenstand 9 der im wesentlichen aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd besteht, aufgebaut ist.
    BAD 1098U/1702
    Leerseite
DE19661596077 1965-10-22 1966-08-27 Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten Pending DE1596077B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1783137A DE1783137C3 (de) 1965-10-22 1966-08-27 Elektrolytisches Verfahren zur Gewinnung eines Alkalimetalles aus einer Salzschmelze dieses Metalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507624A US3404035A (en) 1965-10-22 1965-10-22 Secondary battery employing molten alkali metal reactant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596077A1 true DE1596077A1 (de) 1971-04-01
DE1596077B2 DE1596077B2 (de) 1971-09-09

Family

ID=24019432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596077 Pending DE1596077B2 (de) 1965-10-22 1966-08-27 Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3404035A (de)
BE (1) BE686360A (de)
CH (1) CH492315A (de)
DE (1) DE1596077B2 (de)
DK (2) DK126464B (de)
ES (2) ES330460A1 (de)
GB (1) GB1142798A (de)
LU (1) LU51957A1 (de)
NL (1) NL6611926A (de)
NO (1) NO119147B (de)
SE (1) SE333420B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514332A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Ford Motor Co Secondary battery with alkali-sulfur electrodes and movable solid electrolyte
US3468709A (en) * 1967-04-03 1969-09-23 Ford Motor Co Secondary battery employing an electronically - insulative,cationically-conductive solid electrolyte with anodic and cathodic feeder means
US3533848A (en) * 1967-04-20 1970-10-13 Gen Electric Sodium-sulfur fuel cell units
US3607417A (en) * 1967-12-04 1971-09-21 Ionics Battery cell
US3536530A (en) * 1969-01-02 1970-10-27 Us Navy Tellurium chloride thermoregenerative galvanic cell
JPS4830270Y1 (de) * 1969-01-14 1973-09-14
JPS5037371B1 (de) * 1969-10-16 1975-12-02
JPS5132214B1 (de) * 1970-06-26 1976-09-11
US3663294A (en) * 1970-07-01 1972-05-16 Dow Chemical Co Battery employing an alkali metal polysulfide having a low alkali metal hydroxide content
ZA717833B (en) * 1970-12-01 1972-08-30 British Railways Board Improvements relating to electric cells and batteries
JPS5132291B1 (de) * 1971-02-19 1976-09-11
JPS4722425U (de) * 1971-03-18 1972-11-13
US3833422A (en) * 1972-04-20 1974-09-03 Gen Electric Regenerative metal-water battery
US3833420A (en) * 1972-04-20 1974-09-03 Gen Electric Battery casing and regenerative metal-water battery
JPS4912329A (de) * 1972-05-16 1974-02-02
US3877995A (en) * 1972-07-31 1975-04-15 Dow Chemical Co Potassium borate glass compositions
GB1392911A (en) * 1972-09-09 1975-05-07 Yuasa Battery Co Ltd Storage battery
US3847667A (en) * 1972-09-26 1974-11-12 Esb Inc Alkali metal-porous conductive carbon battery having a molten alkali metal chloraluminate electrolyte
JPS5224972B2 (de) * 1972-10-19 1977-07-05
US3852114A (en) * 1973-12-28 1974-12-03 Gen Electric Cell casing and hermetically sealed primary sodium-sulfur cell
US3917490A (en) * 1974-12-23 1975-11-04 Dow Chemical Co Method of grinding solder glasses
FR2305034A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Comp Generale Electricite Batterie sodium-soufre, notamment pour traction electrique
DE2513651C3 (de) * 1975-03-27 1978-11-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherzelle auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel
US3976503A (en) * 1975-04-14 1976-08-24 Ford Motor Company Process for recharging secondary batteries
GB1577363A (en) * 1976-02-18 1980-10-22 Ford Motor Co Electrically conductive and corrosion resistant current collector and/or container
US4054728A (en) * 1977-02-09 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Sodium-sulfur batteries
US4098958A (en) * 1977-07-07 1978-07-04 Ford Motor Company Thermoelectric generator devices and methods
US4089770A (en) * 1977-07-11 1978-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrolytic cell
US4117208A (en) * 1977-09-15 1978-09-26 Ford Motor Company Electrical conversion device with ceramic electrode
DE2811688A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Deutsche Automobilgesellsch Natriumionenleitender glaselektrolyt fuer natrium/schwefel-batterien
US4190500A (en) * 1978-06-19 1980-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sodium ion conducting sodium aluminum borate glasses
US4220691A (en) * 1978-09-25 1980-09-02 Electric Power Research Institute, Inc. Sodium sulfur cell
US4224386A (en) * 1979-07-18 1980-09-23 The Dow Chemical Company Tubesheet for hollow fiber type, high temperature battery cells
FR2474195A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Comp Generale Electricite Procede de regulation thermique
US4294898A (en) * 1980-05-05 1981-10-13 International Business Machines Corporation Solid state battery
US4407912A (en) * 1981-10-13 1983-10-04 Ceramatec, Inc. Electrochemical cell utilizing molten alkali metal electrode-reactant
US4465744A (en) * 1982-11-30 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Super ionic conductive glass
DE3247967A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Festelektrolyt
US4833046A (en) * 1986-09-19 1989-05-23 General Electric Company Metal-hydrogen secondary battery
US4767684A (en) * 1987-08-19 1988-08-30 Ford Motor Company Method of chargeability improvement and reduced corrosion for sodium-sulfur cells
US5472805A (en) * 1987-12-07 1995-12-05 Space Systems/Loral, Inc. Carbon/carbon materials useful as NA/S battery container/current collector
US5661403A (en) * 1994-03-14 1997-08-26 Mackenzie; Franklin F. Apparatus and method for testing a solid electrolyte
US6017651A (en) * 1994-11-23 2000-01-25 Polyplus Battery Company, Inc. Methods and reagents for enhancing the cycling efficiency of lithium polymer batteries
US6376123B1 (en) 1994-11-23 2002-04-23 Polyplus Battery Company Rechargeable positive electrodes
US5814420A (en) * 1994-11-23 1998-09-29 Polyplus Battery Company, Inc. Rechargeable positive electrodes
US6358643B1 (en) 1994-11-23 2002-03-19 Polyplus Battery Company Liquid electrolyte lithium-sulfur batteries
US6030720A (en) * 1994-11-23 2000-02-29 Polyplus Battery Co., Inc. Liquid electrolyte lithium-sulfur batteries
US5686201A (en) * 1994-11-23 1997-11-11 Polyplus Battery Company, Inc. Rechargeable positive electrodes
EP0958627B1 (de) 1996-05-22 2002-02-27 Moltech Corporation Komposit-kathoden, elektrochemische zellen mit komposit-kathoden und verfahren zur herstellung
US6200704B1 (en) 1998-09-01 2001-03-13 Polyplus Battery Company, Inc. High capacity/high discharge rate rechargeable positive electrode
US6210832B1 (en) 1998-09-01 2001-04-03 Polyplus Battery Company, Inc. Mixed ionic electronic conductor coatings for redox electrodes
US6537701B1 (en) 1998-09-03 2003-03-25 Polyplus Battery Company, Inc. Coated lithium electrodes
US6955866B2 (en) * 1998-09-03 2005-10-18 Polyplus Battery Company Coated lithium electrodes
US6632573B1 (en) * 2001-02-20 2003-10-14 Polyplus Battery Company Electrolytes with strong oxidizing additives for lithium/sulfur batteries
KR101007850B1 (ko) * 2008-07-25 2011-01-14 한국에너지기술연구원 히트파이프가 설치된 amtec장치
US8932764B2 (en) 2012-02-28 2015-01-13 Sila Nanotechnologies, Inc. Core-shell composites for sulfur-based cathodes in metal-ion batteries
US20150303524A1 (en) 2012-08-28 2015-10-22 Yeda Research And Development Co., Ltd. Electrochemical storage of thermal energy
US11211641B2 (en) 2012-10-18 2021-12-28 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11721841B2 (en) 2012-10-18 2023-08-08 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US10541451B2 (en) 2012-10-18 2020-01-21 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
US11387497B2 (en) 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
EP3058605B1 (de) 2013-10-16 2023-12-06 Ambri Inc. Dichtungen für vorrichtungen aus reaktivem hochtemperaturmaterial
US10424803B2 (en) 2014-09-15 2019-09-24 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Ionic liquid catholytes and electrochemical devices containing same
US10181800B1 (en) 2015-03-02 2019-01-15 Ambri Inc. Power conversion systems for energy storage devices
WO2016141354A2 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Ambri Inc. Ceramic materials and seals for high temperature reactive material devices
US10601062B2 (en) * 2015-10-01 2020-03-24 Dynantis Corp. Sodium metal batteries with intercalating cathode
US11929466B2 (en) 2016-09-07 2024-03-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
JP7201613B2 (ja) 2017-04-07 2023-01-10 アンブリ・インコーポレイテッド 固体金属カソードを備える溶融塩電池
CN117658182B (zh) * 2024-01-31 2024-04-30 东北大学 一种铝电解质废料的高效回收方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102701A (en) * 1933-07-17 1937-12-21 Gyuris Janos Electric current producing unit or cell
US2631180A (en) * 1951-07-31 1953-03-10 Sprague Electric Co Electric battery
US2829090A (en) * 1957-02-20 1958-04-01 Commw Mental Health Res Founda Glass electrode for measuring sodium ion

Also Published As

Publication number Publication date
US3404035A (en) 1968-10-01
SE333420B (de) 1971-03-15
DK126740B (da) 1973-08-13
ES341186A1 (es) 1968-06-16
CH492315A (fr) 1970-06-15
DK126464B (da) 1973-07-16
LU51957A1 (de) 1966-12-22
BE686360A (de) 1967-02-15
DE1596079B1 (de) 1972-11-30
ES330460A1 (es) 1967-12-01
NL6611926A (de) 1967-04-24
GB1142798A (en) 1969-02-12
NO119147B (de) 1970-03-31
DE1596077B2 (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596077A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtungen
DE1671738C2 (de) Galvanische Zelle
DE1671760C3 (de) Galvanisches Element mit mindestens einer anodischen Halbzelleneinheit und einer kathodischen Halbzelleneinheit, die durch einen festen Elektrolyten getrennt sind
DE2935686C2 (de) Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode
DE2427949A1 (de) Sekundaeres element mit einer lithiumanode und mit einer salzschmelze
DE2603404A1 (de) Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserten elektrodenformen
DE2348258C3 (de) Sekundärzelle
DE2553356A1 (de) Wiederaufladbare elektrische energiespeichereinrichtung
CH634174A5 (de) Sammler-batterie oder -zelle mit polysulfid.
DE2629213A1 (de) Verbesserte alkalimetall/schwefel- batterie oder -zelle mit einer elektrode mit einphasigem schwefel
DE2649659C3 (de) Alkali-Schwefelbatterie oder -zelle
DE2810795A1 (de) Elektrode fuer elektrische speichereinrichtungen
DE2707085A1 (de) Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserter dichtung
DE2848909A1 (de) Elektrodenkoerper, insbesondere zusammengesetzte elektrode
DE2635900A1 (de) Natrium-schwefel-batterie oder -zelle mit aeusserem lager
DE2605899A1 (de) Akkumulator
EP0673552A1 (de) Elektrochemische alkalimetall-zelle und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2649564A1 (de) Sekundaerbatterie mit getrennten ladungs- und entladungszonen
DE2817701C2 (de) Galvanisches Feststoff-Element
DE2701708A1 (de) Elektrode fuer eine einrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE2840240C2 (de) Galvanischer Akkumulator
CH631578A5 (de) Batterie oder zelle.
DE2603374A1 (de) Verfahren zur aufladung von sekundaerbatterien
DE1596077C (de) Galvanisches Element, bestehend aus einer anodischen Reaktionszone, einer kathodischen Reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen Elektrolyten
DE1596079C (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung elektrischer Energie, bei welchen die in getrennten Halbzellen enthaltenen geschmolzenen Reaktions partner auf erhöhten Temperaturen ge halten werden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977