DE1595519A1 - Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE1595519A1
DE1595519A1 DE19661595519 DE1595519A DE1595519A1 DE 1595519 A1 DE1595519 A1 DE 1595519A1 DE 19661595519 DE19661595519 DE 19661595519 DE 1595519 A DE1595519 A DE 1595519A DE 1595519 A1 DE1595519 A1 DE 1595519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
vinyl chloride
copolymerization
values
reductic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595519
Other languages
English (en)
Inventor
Bier Dr Gerhard
Diessel Dr Karl-Heinz
Buening Dr Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1595519A1 publication Critical patent/DE1595519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Troisdorf, den 14.7.I966
DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT Troisdorf Bez. Köln
Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
Die Polymerisation 'und Mischpolymerisation des Vinylohlorids "bei tiefen Temperaturen mit Redox-Systemen, z.B. Ascorbinsäure1 v/asserstoffsuperoxyd und Eisensalzen, führt zu Polymerisaten mit sehr hohen K-Werten, die im allgemeinen höher als ^O liegen. Solche Polymerisate lassen sich aber technisch kaum verarbeiten, weil die Verarbeitungstemperaturen so hoch gewählt werden müssen, daß bereits eine thermische Zersetzung des Polymerisates stattfindet. Dieses gilt insbesondere für Vinylchloridpolymerisate, welche bei tiefen Temperaturen, z.B. -I5 C, hergestellt wurden. Diese Vinylchloridpolymerisate haben syndiotaktisohe Struktur und besitzen gegenüber ataktischen Vinylchloridpolymerisaten einen erhöhten Erweichungspunkt. Deshalb ist schon vorgeschlagen worden, verschiedene Substanzen als Regler für die Polymerisation von Vinylchlorid bei tiefen Temperaturen einzusetzen. Um eine wirksame Regelung durchführen zu können, müssen aber diese Regler in relativ hohen Konzentrationen, bezogen auf Vinylchlorid z.B. über 2 $, eingesetzt werden.
ro Es ist auch möglich, bei der Tieftemperaturpolymerisation von
**- Vinylchlorid Polymerisate mit erniedrigten K-Werten herzu- ^V stellen, indem man kontinuierlich oder auch diskontinuierlich
co ^
das gebildete Polymerisat nach geringen Umsätzen, z.B. von ^O_jbt
BAD ORIGINAL
aus dem Polymerisationsansatz.entfernt. Dieses ist aber eine zusätzliche Verfahrensmaßnahme.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid unter Verwendung von Reduktionsmitteln, Metallsalzen und Peroxyden als Redox-System bei Temperaturen von -5 bis -25°C in Gegenwart von 8-20 Gewichtsprozent eines niederen Alkohols, bezogen auf die Monomerenfohne besondere Bestrahlung mit UV-Licht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Reduktionsmittel Methylreduktinsäure und/oder Tetramethylreduktinsäure verwendet. Überraschenderweise erhält man so Polymerisate mit erniedrigten K-tferten. Die Methylhomologen der Reduktinsäure sind durch die Arbeiten von G. Hesse und Mitarbeitern zugänglich geworden (Liebigs Ann.Chem. 6O_9_, S. 57-69 (1957) §12., S. 100-106 - (1964).
Die itedox-Komponenten gemäß der Erfindung werden zusammen mit Wasserstoffsuperoxyd, Methylhydroperoxyd oder Cyclohexansulfonylacetyl-peroxyd und Metallsalzen, wie z.B. Sulfaten, Chloriden, Nitraten oder Acetaten des Eisens, Kupfers, Cobalts, Cers oder Chroms, verwendet. Die Polymerisation wird in Gegenwart von 8-20 Gewichtsprozenten (bezogen auf die Monomeren) eines niederen Alkohols, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol oder Isopropanol, durchgeführt. Als Coiaonomere kommen z.B. in Frage« 1,2-Dichloräthylen, Trichloräthylen, Vinylacetat, Vinylo propionat, Vinylstearat, Vinyläther, Acrylsäureester, Meth-
oo acrylsäureester oder Acrylnitril. jSine bevorzugte Ausführunge-
form der Polymerisation und Mischpolymerisation des Vinyl-
0j Chlorids gemäß vorliegender Erfindung ist die Polymerisation
to in rotierenden, Mahlkörper enthaltenden, zylindrischen Ge-
" 5 " BAD ORIGINAL -
fäßen oder in Gefäßen mit scherenden Rührwerken, wie es z.B. in der belgischen Patentschrift 666 100 beschrieben ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erhält man auch ohne Verwendung von'zusätzlichen Keglern syndiotaktische Produkte mit K-tferten um 70 bei Umsätzen von über 50 "fo. Diese Erzeugnisse lassen sich auf den üblichen Maschinen gut verarbeiten. Man kann auch in Gegenviart von Reglern arbeiten, z.B. Tetrahydrofuran, Aceton, Tetrachloräthylen o. dergl. Gegenüber bekannten Verfahren liegen aber bei Verwendung gleicher Konzentrationen an Heglern die K-Werte niedriger, d.h. zur Erzielung gleicher K-Werte kommt iaan M gemäß der Erfindung mit geringeren Konzentrationen an Reglern
BAD
009828/1679
'j
Beispiele Ά"{ **-''
1» In ein zylindrisches Gefäß aus Nickel von 110 mm IhAronmessfa^/_ und 2 1 Inhalt werden θ Kugeln aus V2A-Stahl mit #i»ea messer von 3$ am, $00 g Monomere, ,30 £ Methanol
sprechende fiedoxsyete« gegeben* Die.
beträgt -15eÖuad wird durch si» gehalten. Sa« Gefäß *ird auf Hollen «il, pro Minute gidreht. Bekanntes
1.4 «
1,4 g Tetraaethylreduktlneäure, 1,4 oöa 0,7 oom üisen-II-eulfat <1 ?Cig in
In der Tabelle 1 sind die Srgebnisse der oben Versuohsbedingungen angegeben und Bwar der keit von Redoxeyatea und Umsatz, Die Rezepte 2-4 500 g Vinylchlorid als Monoaeres
Tabelle 1. U&Sftti K-Werte bei 2 K-Werte bei 3 K-Wert· bei 4
54 63 64 70
10 f, 75
89
50 92
70?t 95
52 Ä I-· ^- τ
' r * > ^ *-
60
61
f*
68
Hie Bestimmung der K-Werte erfolgte In Cyclohexane»·
BAD ORIGINAL
009128/1679
5.-7 · Wiederholung der Beispiele 2-4 mit dem Unterschied, daß anstelle von 500 g Vinylchlorid 350 g Vinylchlorid plus 150 g Vinylacetat verwendet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2.
Umsatz K-Wert 5 K-Wert 6 K-Wert 7
86 # 76 58 55
8.-10. Wiederholung der Beispiele 2-4 mit dem Unterschied, daß anstelle von 5OO g Vinylchlorid 485 g Vinylchlorid plus 15 g Trichloräthylen ver./endet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3.
Umsatz K-Wert 8 K-Wert 9 ' K-Wert 10 73 72 55 51
- -» — — j. BAD ORIGINAL
009828/1679

Claims (2)

- 6 - . Patentansprüche! : . 1695519
1. Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation τοη Vinylchlorid unter Verwendung von Reduktionsmitteln, Sohwermetallsalzen und Peroxyden als liedox-System bei Temperaturen von -3 bis -25°C in Gegenwart von θ - 20 Gewiohtsproaent eines niederen Alkohols, bezogen auf die Monomeren, ohne besondere Bestrahlung mit ÜV-Lioht, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Methylreduktinsäure und/oder Tetramethylreduktinsäure verwendet.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation oder Mischpolymerisation in rotierenden, Mahlkörper enthaltenden, zylindrischen Gefäßen oder in Gefäßen mit scherenden Rührwerken durchführt.
Dr.Mi/Hä.
840
009828/1679
DE19661595519 1966-07-15 1966-07-15 Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid Pending DE1595519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050590 1966-07-15
DED0053068 1967-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595519A1 true DE1595519A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25972413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595519 Pending DE1595519A1 (de) 1966-07-15 1966-07-15 Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3509109A (de)
BE (1) BE701424A (de)
DE (1) DE1595519A1 (de)
GB (1) GB1127995A (de)
LU (1) LU54094A1 (de)
NL (1) NL6709803A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071579A (en) * 1974-07-05 1978-01-31 Akzona Incorporated Novel peresters suitable for initiating the polymerization or copolymerization of ethylenically unsaturated compounds
US4205149A (en) * 1974-12-23 1980-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of removing vinyl chloride monomer from polyvinyl chloride resins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716644A (en) * 1952-11-26 1955-08-30 Us Rubber Co Polymerization of vinyl chloride with trithioformaldehyde regulator
NL6603021A (de) * 1965-03-17 1966-09-19

Also Published As

Publication number Publication date
NL6709803A (de) 1968-01-16
GB1127995A (en) 1968-09-25
US3509109A (en) 1970-04-28
LU54094A1 (de) 1967-09-13
BE701424A (de) 1967-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363795A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren
DE2542280A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation oder -copolymerisation von vinylidenfluorid
DE2834939A1 (de) Dispersionsstabilisator fuer die suspensionspolymerisation von vinylverbindungen
DE1203460B (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Formmassen aus Polystyrol
CH515941A (de) Verfahren zur Mischpolymerisation von Monoolefinen
DE1595519A1 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE2653087A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyvinylchlorid
DE1946474A1 (de) Verbessertes Suspensionspolymerisationsverfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2832617C2 (de)
DE3325166C2 (de) Verwendung eines Reinigungsmittels zur Entfernung von Polymerbelägen aus Behältern
DE2632468C2 (de)
DE2409800B2 (de) Verfahren zur Herstellung carboxylgruppenhaltiger Terpolymerer mit verbesserter MetaUhaftung
DE10309858A1 (de) Thermostabile Vinylchlorid-Mischpolymerisate
DE2437044C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensionspolymerisation
DE2121393B2 (de) Vinylchloridpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0004884B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE1138751B (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Alkoholen durch Telomerisation
DE1420756A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von mindestens eine AEthylendoppelbindung enthaltenden Verbindungen
DE1213119B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid
DE1904931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren von Allylfluorid
CH501016A (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Vinylchlorid oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid mit anderen olefinisch ungesättigten Monomeren
EP0048842A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE2313277A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE2231102C3 (de)
DE1445304C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Niederdruckpolyäthylen-Dispersionen