DE1595377A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern

Info

Publication number
DE1595377A1
DE1595377A1 DE19661595377 DE1595377A DE1595377A1 DE 1595377 A1 DE1595377 A1 DE 1595377A1 DE 19661595377 DE19661595377 DE 19661595377 DE 1595377 A DE1595377 A DE 1595377A DE 1595377 A1 DE1595377 A1 DE 1595377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
nan
acrylonitrile
dafi
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595377
Other languages
English (en)
Inventor
Brealey Graham John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel UK PLC
Original Assignee
Courtaulds PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds PLC filed Critical Courtaulds PLC
Publication of DE1595377A1 publication Critical patent/DE1595377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DA-579
Beschreibung
zu der Patentanmeldung
der Firma
COURTAULDS LIMITED 18, Hsnover Square, London W. I1 England,
betreffend Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von PoIyacrylnitrilfäden bzw. -fasern und insbesondere auf die Herstellung von Fasern mit verbesserter !Farbe. In diesar Beschreibung umfaßt der Ausdruck "Polyacrylnitril" sowohl Homopolymers von Acrylnitril als 3uch Ilischpolyraere mit einem Gehalt von wenigstens 80 Gew«~0 Acrylnitrileinheiten.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitril wird das Monomer in Lösung in einem Lösungsmittel polymerisiert, wobei eine Lösung eines anorganischen Salzes wie Natriumthiocyanat in Wesser verwendet wird. Die Lösung kann euch andere mischpolymerisierbare Monomere enthalten, falls
°098_30/_1904
dies gewünscht wird. Ein Polymerisationskatalysator wird ebenfalls zugegeben; die Polymerisation findet statt* wenn die Temperatur der Lösung erhöht wird. Wenn das erhaltene Polymer in der verwendeten anorganischen Salzlösung löslich ist, kenn die Lösung direkt in einem wäßrigen Spinnbad zu Fasern bzw. Fäden versponnen werden, das beispielsweise eine verdünnte wäßrige Lösung des im Lösungsmittel verwendeten Salzes sein kann.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwesenheit von Eisen in der Lösung einen beschleunigten Einfluß auf die Polymerisation hat und auch zu Fasern mit stärkerer Färbung führt· Es ist nicht praktisch, bei einer Konzentration von O % Eisen zu arbeiten, de unvermeidlich etwas Eisen aus den Reaktionsgefäßen und dergleichen aufgenommen wird und die Verwendung einer vollkommen eisenfreien Ausrüstung sehr kostspielig wäre.
Nach der vorliegenden Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern mit verbesserter Fe rbe darin, daß man Acrylnitril katalytisch in einer wäßrigen Lösung eines anorganischen Salzes bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines lösliehen Titsnsalzes, gelöst in dem Polymerisationslösungsmittel, polymerisiert und die entstandene Lösung zu Fäden bzw. Fasern verspinnt.
Die vorliegende «Erfindung kann auf Verfahren zum Polyioeri-
- 2 009830/1904 BAD ORIGINAL
sieren von Acrylnitril eilein oder auf Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von Acrylnitril mit anderen Monomeren v/i β Styrol, Hethylacrylst» Mothylraethacrylöt, Vinylacetat, Itoconsäure, Acrylsäure, Kethslylsulfonsäure und ihren Salzen sowie Mischungen von zwei oder mehr solchen Monomeren angewendet werden. Derartige andere Monomere können in solchen Mengen enwesend sein, wie sie erforderlich sind, um ein Mischpolymer zu erhalten, das nicht weniger als 80 Gew.-# Acrylnitrileinheiten enthält. Die meximale Menge des Copolymers, die solche endgültige Mischpolymerisate ergibt, beträgt offensichtlich ungefähr 20 #» doch ist wegen der unterschiedlichen Polymerisetionsgeschwindigkeit der beiden Monomere auch eine beträchtliche Änderung möglich. Es ist vorzuziehen, Monomere in solchen Mengen zu verwenden, daß des entstandene Mischpolymer 90 bis 95 Gew,-# Acrylnitrileinheiten enthält. Das erfindungEgenäße Verfahren ist besonders wirkungsvoll, wenn das Polymer komplexcildsnda Gruppen enthält.
Des bei den erfindungsgemäßon Verfahren verwendete Titansalz muß in der Polvnerisationslöoung löslicn sein und die meisten Tit&nsslze, welche in Wasser löoliah sind, erfüllen diese Anforderung. Ein geeignetes Beispiel ist Keliumtitanoxelat. Die Konzentration von Titanionen tonn innerhalb verhältnis- _ -mäßig weiter Grenzen schwenken, cocfc. ist eine Konzentration im Bereich von 1 bis 15 Teilen/Million Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht dor Polymerissticnslosuns, vorzuziehen. Eine
009830/1904 _ 3 ..
BAD ORIGINAL
besonders bevorzugte Konzentration liegt im Bereich von X bis 6 Teilen/Million.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwert von Ver- · unreinigungen durchgeführt werden, die sich während der Polymerisation bilden sowie in Gegen v/a rt von Zusätzen wie Reduktionsmittel. Bestimmte dieser Zusätze und Verunreinigungen können sogar die Ergebnisse verbessern» die in Gegenwart von Titan erzielt werden.
Das Monomer bzw. die Monomere werden in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators,, der vorzugsweise ein freie Radikale bildender Katalysator des Azo-Typs ist, bei erhöhter Temperatur, ζ,B. von 0,035 % bis O1I % polymerisiert, und die entstehende Lösung wird zu Fäden bzw. Fesern unter Vorwendung eines wäßrigen Fällbeds versponnen, das eine verdünnte lösung des anorganischen Salzes enthalten kann, das ' den Hauptbestandteil des polymerisierenden Lösungsmittels euenacht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen Prozontengaben Gewichtsprozente sind, wenn nichts anderes angegeben ist. In den Beispielen wird der Gelbheitsgrad der Fesern (Y) ausgedrückt 8Is
R - B
6 009830/1904
BAD OftiG'»NAL
worin R, B und G die Keflektionswe.rte für Rot-, Blau- und Grünlicht sind, gemessen in einem Kolorimeter.
Beispiel 1
Ein Polymerisationsausgangsgemisch wurde hergestellt mit folgender Zusammensetzung:
Azobisisobutyronitril - 0,0486 #
Acrylnitril 18,6 %
Methyl3cryl3t - 1,2 %
Itaconsäure ·- 0,246 jfi
Thioharnstoff io:^;d - 0,16 #
Isopropsnol - 0,89? #
zurückgeführtes Lösungsmittel (enthaltend 52 %
Natriumthiocysnat in Wasser und 0,2 p.p.Di. Bisen) - 76 %
1 Teil/Million Teile (p.p.nu) Titan (als Kaliumt it anoxs IaIb)
Wasser und Natriumhydroxyd wurden zugegeben, um die Mischung auf 100 # bei einem pH von 5 aufzufüllen.
Sie Poiymarisetion wurde bei 80° 0 durchgeführt unter Verwendung einer Reaktionszeit von 100 Minuten.
Die Umwandlung wer 58 # und der Gelbheitsgrad der glänzenden
009830/1904
·· 5 - BAD ORIGINAL
3-Denierfasern, die beim Verspinnen der Lösung in einer wäßrigen, 10 #-igen NatriumthiocyanatlÖsung erhalten wurden, wer 0,05«
Beispiel 2
Ein Reaktionsgemisch wurde mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Azobisisobutyronitril - 0,0374 %
Thioharnstoff clioxyd - 0,135 9*
Itaconsäure - 0,204 #
Acrylnitril - 17,1 #
Methylscrylst - 1,10 %
Isopropsnol - 0,8 fr
zurückgeführtes Lösungsmittel (enthaltend 52 # Natriumthiocysnat und Wesser) - 73 #
0,2 p.p.zru Eisen (als Eisen-Ammoniumsulfat).
Wesser und H3triumhydroxyd wurden der Mischung zugegeben, um sie auf 100 % bei einem pH von 5 zu bringen.
Die Polymerisation wurde bei einer Temperatur von 80° 0 und einer Einwirlcungszeit von 80 Minuten bewirkt, wobei die Umsetzung 56 # betrug« Der Gelbheitswert der matten, 4 1/2-Denierfegern, die aus dem Polymer hergestellt wurden, war
Of075· 009830/1904
Wenn men das Eisen äurch 3 ρ.ρ·πι· Titan (els Kaliumtitan-OXBlet) ersetzte, erhielt man einen Gelbheitswert für die Fasern von 0,050 bei einer 57 #-igen Umwandlung.
Beispiel 3
Das Ausgangsgemisch für die Polymorisation v/er folgendes:
Azobisisobutyronitril 0,094 *
Thioharnstoffdioxyd 0,200 ti
Itaconsäure 0,245
Acrylnitril 18,6 iä ·
Methylacrylet 1,2
zurückgeführtes Lösungs
mittel (enthaltend 52 %
Netriumthiocyanat und
Wasser)
76,0 p.ptin.
Eisen 0,1 p.p.ni.
Titan 4,5
Die Polymerisation wurde bei 80° G mit einer Einwirkungsselt Ton 100 Minuten durchgeführt; man erhielt eine 61 %-ige Unwandlung. Der Gelbheitswert für 6-Denierglan«fasern wer 0,033.
Unter den optimalen Bedingungen bei der Verwendung von Eisen anstelle von Titan war der niedrigste Gelbheitswert für glänsende 6-Denierfasern 0,056.
Patentansprüche 009830/190A
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. PATEHTAHSPRÜCHE
    1. Verfahren »ur Herstellung τοη Polyacrylnitrilfasera nit Terbeeserter Farbe durch katalytisches Polymerisieren τοη Acrylnitril in einer wäßrigen Lösimg eines anorganischen Salees bei erhöhter Temperatur und Erspinnen der entstandenen Lösung su Fäden b«w. Fasern, dadurch gekennzeichnet » dafi nan die Polymerisation in Gegenwart eines löslichen Titansalzes, gelöst in den Polynerisationslösungsmittei). durchführt.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g β k e η η Belehnet , daß nan das Acrylnitril mit bis su 20 Gew. eines Comononers nischpolynerisiert·
    3· Verfahren nach Anspruch 2» dadurch g e k e η η -Belehnet , daß nan als Oononomer Styrol, Kethylacrylat, Kethylnethyorylat, Vinylacetat, ItaoonsSnre, Acrylsäure, Methalylsulfoneäure oder ihre Salze oder ein Gemisch τοη zwei oder mehr dieser Verbindungen verwendet·
    4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet , dafi nan ein Mischpolymer herstellt, das 90 bis 95 Oew. t Acrylnitrileinheiten enthält.
    009830/1904 BftD 0RialNAL
    5» Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 t dadurch g e k β η η -zeichnet » daß nan als Ti tans al ζ Kaliumtitanoxalat verwendet«
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dafi Ban die Konzentration der Titanionen la Bereich von 1 bis 15 Gewichtsteilen pro Hillion Teil· auewählt.
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daS man die Konsentration der Titan-Ionen in Bereich von t bis 6 Gewicht st eilen pro Hillion Teile auswählt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7 t dadurch g β k e η η -»•lohnet , daß man die Polymerisation in Gegenwart Ton Verunreinigungen durchführt .t die sich während der vorhergehenden Polymeriaationsansätse gebildet haben.
    9. Verfahren naoh Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dafi man die Polymerisation in Gegenwart eines Aso-Katalysator durchfuhrt.
    BAD ORiGINAL
    ft
DE19661595377 1965-01-18 1966-01-18 Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern Pending DE1595377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2125/65A GB1124971A (en) 1965-01-18 1965-01-18 Improvements in and relating to the production of polyacrylonitrile fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595377A1 true DE1595377A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=9734041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595377 Pending DE1595377A1 (de) 1965-01-18 1966-01-18 Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3431244A (de)
BE (1) BE675253A (de)
DE (1) DE1595377A1 (de)
ES (1) ES321896A1 (de)
FR (1) FR1463731A (de)
GB (1) GB1124971A (de)
NL (1) NL6600566A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767616B2 (en) * 2017-08-18 2023-09-26 Glen Raven, Inc. Acrylic compositions including a hindered amine light stabilizer and methods of making and using the same
CN111100231B (zh) * 2018-10-25 2023-03-28 中国石油化工股份有限公司 一种分子量及分布可控、规整度高的聚丙烯腈树脂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463731A (fr) 1966-12-23
ES321896A1 (es) 1966-11-01
US3431244A (en) 1969-03-04
NL6600566A (de) 1966-07-19
GB1124971A (en) 1968-08-21
BE675253A (de) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE1075317B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfahiger Losungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DE919432C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von ungesaettigten organischen Verbindungen mit einer CH: C<-Gruppe im Molekuel
DE1203475B (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Frost und Tauwasser mechanisch stabilen Latex
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1595377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern
DE2241914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2014764B2 (de) Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten
DE1153171B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE2015838C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Zinkchlorid als Hauptbestandteil enthaltenden wässrigen Salzlösungen
DE1127086B (de) Verfahren zur Herstellung transparenter bis glasklarer Formmassen hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit und Kerbschlagzaehigkeit und guter Waermeformbestaendigkeit durch Polymerisation
DE1017785B (de) Kunststoffmassen fuer Formkoerper auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2249133A1 (de) Vinylacetat-aethylen-copolymerisatemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als anstrichbindemittel
DE913699C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeristionsprodukten
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
AT233829B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten
AT237291B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1264065B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Acrylnitrils
DE1277801B (de) Verwendung von flockungsstabilen Mischungen aus Polyacrylsaeureamidloesungen und waessrigen Dispersionen von Hydrophobiermitteln zum Ausruesten von Textilien
DE936957C (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Acrylnitrilmischpolymerisate
AT205456B (de) Appretur- und Hydrophobiermittel
DE2432413A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril-polymerisaten
DE2206571A1 (de) Klebstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1939040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf Acrylnitrilbasis

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971