DE1595370B1 - Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds

Info

Publication number
DE1595370B1
DE1595370B1 DEB90316A DE1595370DA DE1595370B1 DE 1595370 B1 DE1595370 B1 DE 1595370B1 DE B90316 A DEB90316 A DE B90316A DE 1595370D A DE1595370D A DE 1595370DA DE 1595370 B1 DE1595370 B1 DE 1595370B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymers
oxide
derivatives
propylene oxide
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB90316A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Dr. 67OO Lud~ wigshafen; Plötz Ernst Dr. 6951 Un' tersehwarzach; Liebold Gerd Dr. 68OO Mannheim Oppenländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1595370B1 publication Critical patent/DE1595370B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • C10G33/04Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

1 ' ; '-^iIV-.. ;:■ ■ J ■ ■::·■ riV}K
Blockcopolymerisate aus Äthylenoxyd und 1,2-Pro- Der Erfindung lagr daher die Aufgabe zugrunde, die pylenoxyd sind prinzipiell bekannt. Sie werden als ·; Technik um, universell anwendbare SpäUef· für Wasser-Emulsionsspalter für Öl-in-Wasser-Emulsionen mit in-Öl-Emulsionen zu Bereichern, deren Anwendung überwiegenden Mengen Wasser empfohlen, eignen überdies nicht mil den genannten Nachteilen verbunsich indes nicht als Spalter für Emulsionen entgegen- 5 den ist.
gesetzten Aufbaus, also von Wasser-in-Öl-Emulsionen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
mit überwiegenden Mengen öl. Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten
Die Spaltung der letztgenannten Emulsionstypen des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds, das da-
stellt jedoch eine in der Mineralölindustrie besonders durch gekennzeichnet ist, daß man Blockcopolymerisate
wichtige Aufgabe dar, für die zwar zahlreiche Lösun- io des Aufbaus I
gen bekannt sind, welche aber nur ausnahmsweise
allen Ansprüchen gerecht Werden. Die bisher bekanh- ' .: : / A — B — A ; (I)
ten Spalter für Wasser-in-Öl-Emulsionen, die größten- ...'.■
teils aus den verschiedensten Alkylenoxydpolymerisa- wobei A für Polyäthylenoxydblöcke des mittleren
ten und davon abgeleiteten Verbindungen mit jeweils 15 Molekulargewichtes Ma = 600 bis 2000 und B für
hydrophilen Endgrupperi bestehen, wirken häufig einen Poly-1,2-propylenoxydblock des mittleren Mo-
nicht schnell genug, hinterlassen nach ihrer Anwen- lekulargewichtes Mb = 800 bis 4000 steht, durch Ver-
dung einen zu großen Restwassergehält im Öl öder esterungmit Dicarbonsäuren(II), die4bis 8 C-Atome
bringen nur bei ganz speziellen ölsorten einen be- enthalten, bei einer Temperatur von 150 bis 180°C in
friedigenden Erfolg. 20 an sich bekannter Weise in Produkte des Aufbaus III
A-B-A(II-A-B-A)n-II-A-B-A (III)
wobei η einen Wert von 0 bis 5 hat, überführt. Als öle seien so unterschiedliche Sorten wie Scheer-
Das Blockcopolymerisat I ist in bekannter Weise horn, Rühlermoor und Rühlertwist (Emsland), Tia-
aus Poly-l,2-propylenoxyd und Äthylenoxyd erhält- Juana, Bachaquero (Venezuela), Agha Jari, Saffaniya
lieh. Bevorzugt werden solche Polymerisate, in denen 30 (Nahost) und Nigeria genannt,
die Blöcke A und B nahezu die gleichen Molekulargewichte Ma und Mb aufweisen oder in denen die Ma
nicht weniger als 0,6 Mb beträgt und umgekehrt. Beispiele
Als Dicarbonsäuren II seien Bernsteinsäure, Glütar-
säure, Sebazinsäure* die Benzoldicärböiisäuren und 35
vor allem die Adipinsäure oder auch Gemische dieser Jeweils 1 Mol eines Äthylenoxyd-l^-Propylenoxyd-
Säuren genannt. An Stelle der freien Säuren kann man Blockcopolymerisates des Aufbaus
auch deren funktioneile Derivate wie die Anhydride,
die C1- bis C4-Alkylester oder die Chloride für die A — B λ
Umsetzung verwenden. 4°
I und II reagieren nach Maßgabe von η in stöchio-
metrischen Mengenverhältnissen, d. h. soll « wie be- (A *= Polyäthylenoxydblockj. B — Polypropyjenoxydvorzugt gleich Null sein, so geht man von 2 Mol I· block), gekennzeichnet durch die mittleren Teilmole-
und 1 Mol II aus, soll η gleich 1 sein, so ist das ent- kulargewichte Ma und Mb, wurden bei 1500C unter
sprechende Molverhältnis 3: 2. Zur Erzielung mög- 45 Mitverwendung von geringen Mengen Schwefelsäure
liehst vollständiger Veresterungen kann es sich jedoch mit χ g, entsprechend y Mol einer Dicarbonsäure II
empfehlen, I jeweils in einem bis zu 10%igen molaren zu Produkten des Aufbaus
Überschuß einzusetzen.
Man kann die Veresterung mit oder ohne Lösungs- A — B — A — II — A — B — A
oder Verdünnungsmittel bei Temperaturen von 150 50 ·. .
bis 18O0G vornehmen. Als letztere kornrheh neben umgesetzt.
Wasser beispielsweise Lösungsmittel wie Tetrahydro- 200 g einer Rohölemulsion mit ρ ml Wasser wurden
naphthalin oder Perhydronaphthalin in Betracht. bei 8O0C mit q mg derjiach dem erfindungsgemäßen
Die Reaktion kann ferner durch Mitverwendung Verfahren erhaltenen Produkte bzw. im Vergleich
von Veresterungskatälysätore'n wie p-Töluolsülfqn- k5 dazu mit unvereSierten Spaltern intensiv ,verrührt,
säure, Schwefelsäure oder Chlorwasserstoff in Men- wonach das Gemisch sich selber überlassen wurde,
gen von 0,5 bis 1%, bezogen auf die Menge von I, Die Menge des klar abgeschiedenen Wassers wurde
beschleunigt werden. nach 5, 10, 20, 30, 40, 50 und 60 Minuten gemessen.
Die Verfahrensprodukte eignen sich in Konzentra- Hiervon wurde derjenige Wert mit ^1 bezeichnet, bei
tionen von etwa 0,0005 bis 0,1 %> bezogen auf die 60 dem sich bereits über 85 % des Wassers abgeschieden
Menge der zu spaltenden Emulsionen, hervorragend hatten und derjenige mit t2, bei dem öl und Wasser
zur Abtrennung des Wassers von Mineralölen aller sich bis auf den Restwassergehalt ζ in Öl vollständig
Art und Provenienz. Man kann sie daher als söge- getrennt hatten.
nannte Feld- und Schnellspalter sowie als Raffinerie- Die Versuchsdaten sind in der folgenden tabellari-
spalter für Wasser-in-Öl-Emulsionen mit etwa 0,1 bis 65 sehen Übersicht zusammengestellt, aus der die Über-
65 Gewichtsprozent Wassergehalt verwenden, und legenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
zwar zur Erleichterung der Dosierung in etwa 1- bis erhaltenen Produkte über die bisher bekannten Emul-
lO°/oigen wäßrigen Lösungen. sionsspalter anschaulich hervorgeht.
Blockcopoly- Mb 3 Dicarbonsäure Menge je [ml] Öl P [ml] Q [mg] 4 f2 [Min.] ζ [%]
merisat 2300 A **f *fe] 0,5
JjCl"
spiel
Ma 1750 ATt 73 0,5 Rühlermoor 126 8 h [Min.] <20 0,3
600 1550 Adipinsäure 73 0,5 Rühlermoor 126 8 <30 0,2
1 550 2300 Adipinsäure 73 0,5 Rühlermoor 126 8 5 <30 0,5
2 500 1750 Adipinsäure 73 0,5 Scheerhorn 130 10 5 5 0,3
3 600 1550 Adipinsäure 73 0,5 Scheerhorn 130 10 5 10 0
4 550 Adipinsäure 73 Scheerhorn 130 10 <5 15 0,2
5 500 1750 Adipinsäure Vergleichsbeispiele <10
6 2300 126 10 <15 >30 0,8
1100 130 10
1200 >20
Scheerhorn
Scheerhorn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds, dadurch gekennzeichnet, daß man Blockcopolymerisate des Aufbaus I
A — B — A (I)
wobei A für Polyäthylenoxydblöcke des mittleren Molekulargewichtes Ma = 600 bis 2000 und B für einen Poly-1,2-propylenoxydblock des mittleren Molekulargewichtes MB = 800 bis 4000 steht, durch Veresterung mit Dicarbonsäuren (II), die 4 bis 8 C-Atome enthalten, bei einer Temperatur von 150 bis 1800C in an sich bekannter Weise in Produkte des Aufbaus III
A—B—A— (II —A— B-A)n- II —Α—Β—Α
(III)
wobei η einen Wert von 0 bis 5 hat, überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ma nicht weniger als 0,6 Mb beträgt und umgekehrt.
DEB90316A 1966-12-15 1966-12-15 Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds Pending DE1595370B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090316 1966-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595370B1 true DE1595370B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=6985231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB90316A Pending DE1595370B1 (de) 1966-12-15 1966-12-15 Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT274383B (de)
BE (1) BE708014A (de)
DE (1) DE1595370B1 (de)
NL (1) NL6716973A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074619A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Hoechst Aktiengesellschaft Bisester aus Alkenylbernsteinsäuren und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisaten und deren Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074619A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Hoechst Aktiengesellschaft Bisester aus Alkenylbernsteinsäuren und Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisaten und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716973A (de) 1968-06-17
BE708014A (de) 1968-06-17
AT274383B (de) 1969-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605531A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly-p-phenylenterephthalamid
DE2414470A1 (de) Waessrige loesung eines bisulfit-blockierten polyisocyanats
DE857948C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Kohlensaeure
DE1595370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxyds und des 1,2-Propylenoxyds
DE1941173A1 (de) Verwendung von Polymerisaten von Alkylenoxiden als Erdoelemulsionsspalter
DE1595545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenterephthalaten
DE1273123B (de) Verwendung von mit organischen Siliciumverbindungen modifiziertem Polyaethylenglycolterephthalat zur Herstellung von Faeden und Fasern
DE840762C (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von partiell polymerisierten organischen Estern
DE3111815A1 (de) Haftverbesserer fuer plastisole
DE3046443A1 (de) &#34;seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung&#34;
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
AT375085B (de) Verfahren zur verhinderung von oberflaechenst
DE909149C (de) Holzimpraegnierungsmittel
DE949683C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus geschmolzenen Polyestern oder Mischpolyestern
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
DE1126136B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern der Terephthalsaeure
DE1024209B (de) Mittel zur Herstellung von alkaliloeslichen Polyamidueberzuegen
DE537646C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholischer und mit Alkohol verduennbarer Pasten aus organischen Polyvinylestern
DE747749C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Pasten aus Mischpolykondensationsprodukten
DE1157327B (de) Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen
DE1669900C (de) Verdickungsmittel
DE527737C (de) Celluloseestermassen
DE902089C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von der Art der linearen Polyamide
AT216663B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fasermaterial
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern