DE1594168C3 - Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage - Google Patents

Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage

Info

Publication number
DE1594168C3
DE1594168C3 DE1594168A DE1594168A DE1594168C3 DE 1594168 C3 DE1594168 C3 DE 1594168C3 DE 1594168 A DE1594168 A DE 1594168A DE 1594168 A DE1594168 A DE 1594168A DE 1594168 C3 DE1594168 C3 DE 1594168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
parts
aerosol
elastomer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1594168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1594168B2 (de
DE1594168A1 (de
Inventor
George M. St. Paul Minn. Rambosek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1594168A1 publication Critical patent/DE1594168A1/de
Publication of DE1594168B2 publication Critical patent/DE1594168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1594168C3 publication Critical patent/DE1594168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • C09J125/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Für in Aerosolsprühdosen verpackte Klebstoffstoffe, mit denen sich Klebeverbindungen hoher Festigkeit erzielen lassen und die auf Materialien wie Papier, Pappe, Tuch oder Kunststoffschaumstoffe aufgesprüht werden können, besteht eine beträchtliche Nachfrage. Bisher enthielten derartige Klebstoffe, mit denen sich eine gute Scherfestigkeit und Ablösefestigkeit erzielen ließ, weniger als etwa 5 Gewichtsprozent elastomere Substanzen. Der geringe Feststoffgehalt, mit dem derartige Klebestoffe in üblicher Weise verpackt werden, bedeutet nicht nur einen hohen Verbrauch an Lösungsmittel und Treibmittel, sondern führt auch zu einem zu dünnen Sprühnebel, so daß die flüchtigen Stoffe in die porösen Unterlagematerialien eindringen, auf die der Klebstoff aufgesprüht wird. Infolgedessen werden Unterlagerriaterialien wie Fapier durch die flüchtigen Flüssigkeiten durchscheinend, und andere empfindliche Materialien werden durch die Lösungsmittel auf andere Weise geschädigt. Zur Herstellung von Aerosolklebstoffen mit zweckmäßig hohem Feststoffgehalt ist oftmals versucht worden, einen inerten festen Füllstoff einzusetzen. Klebstoffe, die derartige Füllstoffe enthalten, liefern jedoch keine Klebstoffbindungen mit der gewünschten hohen Festigkeit. Wenn versucht wurde, den Klebstoffen elastomere Substanzen zuzusetzen, wurde gefunden, daß aus dem Aerosolklebstoff eine gummiartige Masse entstand und die Masse aus dem Aerosolsprühbehälter in Form von kautschukartigen Fäden und nicht als brauchbarer Sprühstrahl freigesetzt wurde. Es wurde weiterhin gefunden, daß die elastomeren Substanzen innerhalb des Behälters zu einer halbfesten Masse »gelierten« oder sich irreversibel in zwei oder mehr Phasen trennten, wodurch das Material unversprühbar wurde.
Stark vernetzte oder »gelierte« Elastomere sind bekannt (vgl. z.B. US-PS 26 73 845). In der US-PS 25 37 982 werden von selbst zähwerdende Klebekitte beschrieben, die Elastomere, wie z. B. Mischpolymerisate aus Butadien und Acrylnitril, enthalten. Der US-PS 25 37 982 liegt zugrunde, daß die zunächst kautschukartigen Butadien-Acrylnitril-Polymerisate in der Klebstoffmasse vulkanisieren. Die hierbei bestehenden Schwierigkeiten und Probleme werden bereits diskutiert.
In der CA-PS 5 86 489 und der GB-PS 8 22 914
ίο werden durch Sprühauftrag aufbringbare Klebemassen auf Lösungsmittelbasis vorgeschlagen, die ein unlösliches, vernetztes kautschukartiges Dien-Polymeres zusammen mit einem flüchtigen organischen Lösungsmittel und einem darin löslichen klebrigmachenden Harz enthalten, wobei es wesentlich ist, daß das unlösliche Polymere durch Überführung von Latexteilchen dieses Polymeren aus einer wäßrigen Dispersion in das flüchtige organische Lösungsmittel als Trägerphase ohne Koagulieren der Latexteilchen überführt wird.
Aerosolklebstoffe werden nicht in Betracht gezogen. Die CA-PS 5 86 489 lehrt, daß die Latexteilchen des vernetzten Polymeren nicht koaleszieren, d. h. keine trockene integrale feste Masse bilden dürfen, wenn die bekannte Klebekittmasse hergestellt wird. Mit Überführung der unlöslichen Latexteilchen aus dem Latex in die Trägerphase gelangen jedoch nicht nur Lösungsmittelanteile der Latexphase in die Klebstoffe, sondern auch Verunreinigungen, die aus der Herstellung des Latexpolymeren herrühren.
Keine der obengenannten Druckschriften befaßt sich mit dem speziellen Problem der Bereitstellung von Aerosolklebstoffen auf der Grundlage von Elastomeren, die einen hohen Feststoffgehalt, ζ. Β. über 10%, aufweisen und in Aerosolsprühdosen verpackt, über längere Zeiträume gelagert und versprüht werden können, ohne Fäden zu ziehen oder »spinnwebenartige« Gebilde zu liefern oder zu einer übermäßigen Nebenbildung Anlaß zu geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage mit hohem Feststoffgehalt bereitzustellen, der in Aerosolsprühdosen verpackt und über längere Zeiträume gelagert werden kann. Beim Versprühen aus den Aerosolbehältern soll er keine Fäden ziehen und keine »spinnwebenartige« Gebilde liefern, aber auch keinen zu feinen Sprühnebel bilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient der in Anspruch 1 angegebene Klebstoff. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Klebstoffes bildet den Gegenstand des Anspruchs 2.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffmassen bleiben über einen längeren Zeitraum, und zwar von vielen Monaten oder Jahren, sprühfähig und brauchen höchstens geringfügig geschüttelt zu werden, um die Feststoffe erneut zu dispergieren. Es wurde gefunden, daß die gewünschten Ergebnisse erzielt werden, wenn man das kautschukartige Polymerisat in Form von kleinen, unlöslichen Teilchen einverleibt. Diese Teilchen sollten mindestens groß genug sein, um diskrete unlösliche (obgleich gequollene) Teilchen kolloidaler Größe in der Trägerflüssigkeit zu bilden. Die Teilchen können auch größer sein und bleiben entweder in der Trägerflüssigkeit für einen beträchtlichen Zeitraum nach der Vermischung der Bestandteile suspendiert oder sie werden erneut dispergiert und verbleiben in diesem Zustand für Minuten oder Stunden nach der Bewegung, wie z. B. dem Schütteln mit der Hand.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffe enthalten einen
ausgewogenen Mengenanteil solcher unlöslicher Teilchen in Kombination mit einem klebrigmachenden Harz und/oder einem Elastomeren, das in der Trägerflüssigkeit löslich ist. Diese löslichen Bestandteile sind vorzugsweise in einer Menge von mindesetns 5% der Gesamtfeststoffe enthalten, wobei die in dem Klebstofffilm gewünschten Endeigenschaften zu beachten sind. Wenn in der Klebstoffmasse ein zu hoher Mengenanteil der größeren, dispergierbaren unlöslichen Teilchen enthalten ist, wird die Masse in Form eines unbrauchbaren, zu feinen Nebels versprüht oder setzt sich in einigen Fällen rasch auf dem Boden des Behälters ab. Wenn andererseits zu viele der kleineren kolloidalen und/oder löslichen elastomeren Teilchen vorhanden sind, wird die Masse in Form von kautschukartigen Fäden versprüht.
Der Feststoffgehalt des erfindungsgemäßen Aerosolklebstoffs beläuft sich auf mindestens 10 Gewichtsprozent und wird von dem klebrigmachenden Harz und/oder Elastomeren, die sich in der Trägerflüssigkeit gelöst befinden, und dem elastomeren Material in Form von unlöslichen Teilchen gestellt, die in ihrer Größe von beständig dispergierten Teilchen kolloidaler Größe bis zu größeren Teilchen reichen, die in der Trägerflüssigkeit nach einer schwachen Bewegung der Flüssigkeit mindestens mehrere Minuten dispergiert bleiben. Die Mengenverhältnisse werden so gewählt, daß der Aerosolsprühbehälterinhalt beim Austragen aus dem Behälter durch eine öffnung versprüht wird, ohne mehr als geringfügige Mengenanteile an nichthaftendem, zu feinem Nebel zu bilden und ohne kautschukartige Fäden zu ziehen.
Für die Aerosolklebstoffe können die verschiedenartigsten Typen von Aerosolsprühbehältern verwendet werden, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Gewöhnliche verzinnte Dosen sind im allgemeinen ausreichend; wenn jedoch die Klebstoffmasse Bestandteile enthält, die sich mit dem Metall der Behälter umsetzen können, sollte die Innenfläche der Behälter mit einem beständigen polymeren Überzug, wie z. B. mit einem Vinylpolymerisat oder einem Epoxyharz, versehen werden, um eine nachteilige Wechselwirkung zwischen der Klebstoffmasse und dem Behälter so weitgehend wie möglich auszuschalten. Als Aerosolsprühbehälter werden vorzugsweise solche verwendet, bei denen das Treibmittel in verflüssigter Form vorliegt und mit der Klebstoffmasse vermischt wird. Wenn der Strom aus Klebstoff und verflüssigtem. Treibmittel aus der öffnung in der Düse des Aerosolsprühbehälters herausgelangt, tritt praktisch sofortige Verdampfung des Treibmittels ein, wodurch der Strom zu in der Luft verteilten Teilchen der gewünschten Größe aufgebrochen wird. Der angewendete Druck liegt im allgemeinen zwischen 1,7 und 4,3 μbar, in Abhängigkeit von der Festigkeit des Behälters und dem gewünschten Sprühmuster. Etwa 2,5 μbar werden im allgemeinen bevorzugt.
Für die Aerosolklebstoffe können die üblichen, normalerweise gasförmigen, unter Druck in den flüssigen Zustand überführbaren Treibmittel, wie z. B. Propan, Kohlendioxid und handelsübliche Fluormethane und -äthane, z. B. Dichlordifluormethan, verwendet werden. In dem Behälter liegt das Treibmittel in verflüssigter Form vor; in dieser Form wird es gewöhnlich auch in den Behälter eingeführt. Da das Treibmittel im allgemeinen mit der Klebstoffmasse vermischt wird, sollte das Treibmittel die Eigenschaft besitzen, mit dem verpackten Klebstoff nicht in einer Weise zu reagieren, daß die Klebstoffeigenschaften nachteilig beeinflußt werden. Das verflüssigte Treibmittel wird in solchen Fällen ein Teil des im Behälter vorhandenen Lösungsrr.ittelsystems; und einige Bestandteile von Treibmittelsystemen, wie z. B. Methylenchlorid, die gewöhnlich als dampfdruckerniedrigende Mittel für verflüssigte Treibmittel verwendet werden, zeigen außerdem einen solvatisierenden Effekt auf die in der Flüssigkeit in dem Behälter gelösten und suspendierten Substanzen. Dies kann in einigen Fällen sehr vorteilhaft sein.
Die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Klebstoffmassen sind kautschukartige, elastomere Teilchen und eine Trägerflüssigkeit hierfür, in der die elastomeren Teilchen praktisch unlöslich sind. Es ist oftmals wünschenswert, das klebrigmachende Harz in wesentlichen Mengen zuzusetzen, um die Klebstoffeigenschaften der Masse zu verbessern, und gegebenenfalls geringe Mengen an Viskositätsstabilisatoren und Antioxidationsmitteln zuzugeben.
Das Lösungsmittel bzw. die Trägerflüssigkeit wird im allgemeinen unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Endverwendungszwecks, der Lösungsmitteleigenschaften und der Verträglichkeit des Lösungsmittels mit den Klebstoffbestandteilen ausgewählt. Beispiele geeigneter organischer Flüssigkeiten sind Hexan, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, und die verschiedenen Alkohole. Die Lösungsmitteleigenschaften der Flüssigkeit sind derart, daß die elastomeren Teilchen in ihr dispergiert werden, während die harzartigen Bestandteile und die Stabilisatoren, falls vorhanden, in ihr löslich sind.
Erfindungsgemäß kann eine Vielzahl elastomerer Substanzen verwendet werden. Zweckmäßige Massen sind stark vernetzte Butadien-Styrol-, Butadien-Acrylnitril- und Polychloropren-Kautschuke. Vernetzungsmittel, wie z. B. Divinylbenzol oder gleichwertige Verbindungen, sind zweckmäßig. Weitere Vernetzungsmittel für Dienkautschuke werden in der US-PS 26 73 845 angegeben.
Es ist möglich, das elastomere Material nach verschiedenen Verfahren in der organischen Trägerflüssigkeit zu suspendieren; z. B. kann ein Latex koaguliert, getrocknet und durch Vermählen zerkleinert werden und sodann von dem organischen System aufgenommen werden. Bei allen diesen Verfahren muß dem Vermählen des Polymerisats Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Erfindungsgemäß werden trockene Polymerisate verwendet, die vor dem Dispergieren in der Trägerflüssigkeit gemahlen werden müssen. Die trockenen Polymerisate haben den Vorteil, daß die Abwesenheit von Wasser in dem System Korrosionserscheinungen und andere nachteilige Nebenreaktionen der Klebstoffmassen so weitgehend wie möglich ausschließt. Weiterhin werden die trockenen Polymerisate gewaschen, um Verunreinigungen, wie z. B. oberflächenaktive Mittel, Stabilisatoren und andere Substanzen, die vom Polymerisationsverfahren her noch vorhanden sind, zu entfernen. In Abwesenheit dieser Verunreinigungen werden etwas bessere Klebstoffeigenschaften erhalten. Außerdem ist eine größere Variationsmöglichkeit bei der Zusammenstellung der Klebstoffmassen gegeben, da dann die Wahl der Lösungsmittel und dementsprechend die Auswahl der darin löslichen Harze nicht so stark begrenzt ist wie bei Dispersionen, die durch Lösungsmittelextraktionsverfahren erhalten worden sind, bei denen nur eine begrenzte Anzahl von Lösungsmitteln brauchbar ist.
In den folgenden Beispielen bedeuten sämtliche Teile Gewichtsteile, wenn nichts anderes vermerkt ist.
Beispiel 1
Ausgehend von Polymerisattafeln wurde durch Vermählen der folgenden elastomeren Polymerisate in einer 2,1-m-Kautschukmühle eine Polymerisat-Grundmasse hergestellt:
Gewichtsteile
Handelsübliches vernetztes Butadien-Styrol-Copolymerisat, das durch
Umsetzung von etwa 72 Teilen Butadien, 27,3 Teilen Styrol und etwa 0,7 Teilen Divinylbenzol erhalten
worden ist 80
Handelsübliches vernetztes Butadien-Styrol-Copolymerisat, das durch
Umsetzung von etwa 72 Teilen Butadien, 27,6 Teilen Styrol und etwa
0,4 Teilen Divinylbenzol erhalten
worden ist 20
Die Mühle wurde mit einem Walzenspalt zwischen den Walzen von 0,279 cm und einem Reibungsverhältnis von 1,25 bis 1,00 betrieben (d. h. eine der Walzen wurde mit der l,25fachen Geschwindigkeit der anderen Walze gedreht). Es wurde etwa 2,5 Minuten gemahlen, während die Temperatur der Polymerisatmasse bei 26 bis 57° C gehalten wurde.
Die vorstehend genannten Mahlbedingungen sind zwar für den verwendeten speziellen Elastomerenansatz geeignet, sind jedoch etwas abwandelbar. Zur Erzielung optimaler Sprüheigenschaften und zur Anpassung an Variationen in den Eigenschaften, die zwischen verschiedenen Ansätzen von im Handel erhältlichen Substanzen auftreten, wird vorzugsweise der folgende Prüfversuch durchgeführt: Zur Bestimmung der genauen Mahlbedingungen, die zur Erzielung optimaler Sprüheigenschaften bei einem speziellen Ausgangsmaterial erforderlich sind, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen aliquoten Anteil der weiter unten genannten Klebstoffrezeptur unter Weglassung des Methylenchlorids und eines Teils des Hexans herzustellen und die Versprühbarkeit zu prüfen, wie z. B. durch Versprühen durch eine Spritzpistole mit geringem Luftvolumen. Bei der Durchführung dieses Prüfversuchs wird ein kleiner Ansatz des Elastomeren auf einer Laboratoriumskautschukmühle hergestellt, und zur Herstellung des Klebstoffs kann jede Laboratoriumsmischvorrichtung verwendet werden, die starke Scherkräfte auszuüben vermag. Es sollte lediglich ausreichend Hexan zugegeben werden, um die Viskosität auf 2000 mPa · s zu verringern. Es wurde gefunden, daß sich Rezepturen, die sich bei einer Viskosität von 2000 bis 2300 mPa · s unter Verwendung einer Spritzpistole mit geringem Luftvolumen in zufriedenstellender Weise aus einer Entfernung von 60 cm auf eine senkrechte Oberfläche aufspritzen lassen, auch in zufriedenstellender Weise aus einem Aerosolsprühbehälter versprühen lassen. Wenn eine Fadenbildung bzw. eine Bildung »spinnwebenartiger« Gebilde auftritt, ist dies ein Zeichen dafür, daß zu viele kleine Teilchen vorhanden sind und daß ihre Zahl verringert werden sollte. Dies läßt sich vorzugsweise dadurch erreichen, daß man die Mahldauer auf ein Minimum von 2 Minuten verringert, während die anderen Variablen konstant gehalten werden. Wenn die Verringerung der Mahldauer auf 2 Minuten die Bildung der sogenannten »spinnwebenartigen« Gebilde nicht verringert, sollte das gemahlene Produkt 1 bis 4 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen werden, um das Produkt wieder zu größeren Teilchen zusammenfließen zu lassen. Wenn andererseits eine übermäßige Nebelbildung eintritt, ist dies ein Zeichen dafür, daß der Mengenanteil an großen Teilchen zu hoch ist. In diesem Fall wird die Mahldauer vergrößert, um die Teilchengröße weiter zu verringern, bis ein versprühbares Gemisch erhalten worden ist.
Die Klebstoffrezeptur, der das oben hergestellte Elastomere einverleibt wird, hat die folgende Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Gemahlene Elastomergrundlage 100
Handelsübliche dimere Harzsäuren 100
Handelsüblicher Glycerinester von
hydriertem Baumharz 40
Handelsübliches Antioxydationsmittel (Gemisch aus octylierten
Diphenylaminen) 2
Morpholin (Viskositätsstabilisator) 1 ■.
Hexan 450-500
Methylenchlorid 50
Sämtliche Substanzen, mit Ausnahme des Methylenchlorids und eines Teils des Hexans, wurden in einem Mischer mit hoher Scherleistung so lange gemischt, bis ein gleichmäßiges Gemisch erhalten worden war. Das Methylenchlorid wurde dann unter weiterem Mischen zugegeben und die Viskosität des erhaltenen Gemischs durch Zugeben weiteren Hexans auf 700 mPa ■ s eingestellt. Die harzartigen Bestandteile lösten sich in dem Hexan, während die elastomeren Bestandteile in Form von dispergierten, unlöslichen »gelierten« Teilchen vorlagen.
90 Teile dieses Gemischs wurden in eine verzinnte Aerosolsprühdose gefüllt. Die Dose wurde von Luft freigespült. Die Ventilanordnung wurde auf die Dose aufgebracht. 15 Teile Propan als Treibmittel wurden durch das Ventil gepreßt. Über den Ventilen wurde eine Betätigungsvorrichtung angebracht. Diese Betätigungsvorrichtung wies eine Öffnung mit einem Durchmesser von 0,047 cm auf. Das Gemisch in der Dose enthielt etwa 26% Feststoffe und befand sich unter einem Druck von 2,5 bar bei 2 Γ C. Der Klebstoff ließ sich aus dem Aerosolsprühbehälter gut versprühen, ohne »spinnwebenartige« Gebilde zu liefern oder einen übermäßig feinen Nebel zu ergeben. Beim Versprühen auf poröse Unterlagematerialien, wie z. B. Polystyrolschaum, wurde die Oberfläche mit einem gleichmäßigen, klebrigen, kautschukartigen Überzug versehen, ohne daß das Unterlagematerial stark durchfeuchtet wurde. Beim Versprühen auf Papier bildete das Papier keine Falten.
Im Gegensatz zu früheren Versuchen zur Verpackung von elastomeren Klebstoffen mit hohem Elastomergehalt in Aerosolsprühbehälter war die Klebstoffmasse des vorliegenden Beispiels selbst nach längerem Stehen noch bemerkenswert beständig. Der Behälterinhalt ballte sich nicht zusammen, und das Material blieb sprühfähig. Zum erneuten Dispergieren des Behälterinhalts war lediglich ein geringfügiges Schütteln von Hand erforderlich.
Beispiel 2
Handelsübliches Butadien-
Acrylnitril-Copoiymerisat,
das mit Divinylbenzol vernetzt
worden ist und etwa 31 %
Acrylnitrileinheiten enthält 100
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Zinkoxid 10
Handelsübliches öllösliches,
in der Wärme härtendes Phenol-Aldehyd-Harz, das durch mit Alkali
katalysierte Umsetzung von
Formaldehyd mit weniger als
1 Mol p-tert.-Butylphenol
hergestellt worden ist 50
Handelsüblicher Glycerinester
von stark oxydierter und stark
polymerisierter Abietinsäure und Terpen 50
Salicylsäure 15
Methyläthylketon 500
Das Polymerisat wurde auf einer 40,6-cm-Laboratoriums-Kautschukmühle mit einem Walzenspalt von 0,13 cm und einem Reibungsverhältnis von 1,33:1 gemahlen. Das Mahlen wurde 10 Minuten fortgesetzt, während die Temperatur des Elastomeren durch Kühlen der Mühle mit kaltem Wasser auf einem Maximum von etwa 5O0C gehalten wurde. Das gemahlene Elastomere wurde mit dem übrigen Teil der Bestandteile in einem Mischer mit hoher Scherleistung gemischt, bis eine gleichmäßige Mischung erhalten worden war. Die Viskosität wurde durch Verdünnen mit Methyläthylketon auf 2000 mPa · s verringert.
90 Teile dieses Gemisches und 15 Teile Dichlordifluormethan als Treibmttel wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 in einen mit Epoxyharz ausgekleideten Aerosolsprühbehälter gefüllt. Das in dem Aerosolsprühbehälter befindliche Gemisch enthielt etwa 20% Feststoffe und etwa 9 Gewichtsprozent unlösliches Elastomeres und befand sich unter einem Druck von 2,5 μbar bei 2 Γ C. Der Klebstoff ließ sich aus dem Aerosolsprühbehälter in einem gleichmäßigen Sprühstrahl versprühen und lieferte Klebeverbindungen hoher Festigkeit. Ein übermäßiges Fadenziehen, ein Spritzen oder eine übermäßige Vernebelung trat nicht ein. Wie in Beispiel 1 konnte der Klebstoff auf poröse Oberflächen, wie z. B. Papier, ohne Faltenbildung auf dem Papier oder übermäßige Benetzung bzw. Durchfeuchtung aufgesprüht werden.
Beispiel 3 Gewichtsteile
Getrocknetes, gemahlenes,
vernetztes Polychloroprenals
Elastomeres (in Latexform 90
handelsüblich) 10
Polychloropren
Handelsübliches öllösliches,
in der Wärme härtendes
p-tert-Butylphenol-Formaldehyd-Harz,
das unter Verwendung eines
alkalischen Katalysators aus
etwa 1,5 bis 2,0 Mol Formaldehyd
je Mol substituiertes Phenol 50
hergestellt worden ist
Handelsübliche schwach kalzinierte 12,5
Magnesia 1,0
Wasser 95
Toluol
»Petrobenzol« auch als
»Textilbenzin« bekannt
(ein Erdöldestillat mit einem
Destillationsbereich von 118
60 bis 93° C) 78
Aceton
Die obige Klebstoffmasse wurde durch Koagulieren von 90 Teilen Polychloroprenelastomer-Latex mit Aceton und 60stündiges Trocknen bei 50° C hergestellt. Das getrocknete Polymerisat und die 10 Teile Polychloropren wurden auf der Laboratoriums-Kautschukmühle unter den in Beispiel 2 genannten Bedingungen 20 Minuten vermählen. Die Temperatur des Elastomeren in der Mühle erreichte einen Maximalwert von 6O0C. Eine Vormischung wurde dann
ίο durch Umsetzung des öllöslichen Harzes, der Magnesia und des Wassers in dem Toluol in einer Mühle bei 82° C für einen Zeitraum von 30 Minuten hergestellt. Die in der Kautschukmühle erhaltene Grundmasse und die wie vorstehend hergestellte Grundmischung wurden dann mit dem Petrobenzol und dem Aceton in einem Mischer mit hoher Scherleistung vermischt, bis eine gleichmäßige Dispersion erhalten worden war. Die Viskosität wurde mit einer Trägerflüssigkeit aus Petrobenzol zu Aceton = 3:2 auf 350 mPa ■ s verringert.
100 Teile dieses Gemischs, 50 Teile Methylenchlorid und 50 Teile Dichlordifluormethan als Treibmittel wurden nach dem Verfahren von Beispiel 1 in einen mit Epoxyharz ausgekleideten Aerosolsprühbehälter eingeführt. Der Inhalt des Aerosolsprühbehälters enthielt etwa 12,5% Feststoffe und etwa 7,7% dispergiertes, unlösliches Polychloropren-Elastomeres. Der Innendruck des Behälters betrug etwa 2,2 μbar bei 21°C. Der Klebstoff ließ sich auf dem Behälter in Form eines gleichmäßigen, glatten Sprühstrahls versprühen, ohne Fäden zu ziehen, zu spritzen oder »spinnwebenartige« Gebilde zu liefern. Wie in Beispiel 1 konnte der Klebstoff auf poröse Oberflächen aufgesprüht werden, ohne diese übermäßig zu durchtränken; und die Klebstoffeigenschaften des Produkts wurden durch die Aerosol-Verpackung nicht meßbar verschlechtert.
Im Falle der getrockneten und gemahlenen Elastomeren des in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Typs können außer der Mahldauer und dem Alter des gemahlenen Elastomeren zu dem Zeitpunkt, an dem es mit der Klebstoffrezeptur gemäß Beispiel 1 vermischt wird, mehrere weitere Variablen geregelt werden. Dazu gehören der Vernetzungsgrad des Kautschuks, der Walzenspalt zwischen den Walzen der Mühle, das Verhältnis zwischen den Umdrehungszahlen der beiden Walzen und die Mahltemperatur. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile, die im obigen Beispiel 1 gewählt worden sind, liefern einen besonders geeigneten Bereich von kleinen bis zu großen kolloidalen Teilchen. Wenn wegen des Vorhandenseins von zu vielen kleineren Teilchen bzw. von zu viel löslichem Material ein Fadenziehen auftritt, kann der Mengenanteil an vernetzten größeren Teilchen erhöht werden, indem der Mengenanteil des mit Divinylbenzol stärker vernetzten Elastomeren erhöht wird. Wenn ein zu feiner Sprühnebei gebildet wird, sollte der Mengenanteil an Elastomeren der letztgenannten Art verringert werden. Das Fädenziehen und die Bildung »spinnwebenartiger« Gebilde können weiterhin verringert werden, indem die Mahldauer oder das Verhältnis zwischen den Umdrehungszahlen der Walzen während des Mahlens der Elastomergrundmasse verringert werden, oder man kann die Mahltemperatur auf einen Grenzwert von 1500C und vorzugsweise unterhalb von 1200C erhöhen. Im allgemeinen führt jede Änderung bei der Herstellung, die eine Erhöhung des Mengenanteils an kleineren Teilchen ergibt, zu einer Erhöhung der Neigung zum Fädenziehen und zur Bildung »spinnwebenartiger« Gebilde und zu einer Verringerung der Neigung zur
230 211/6
Bildung eines zu feinen Sprühnebels, während andererseits jede Veränderung während des Herstellungsverfahrens, die zu einer Erhöhung der Teilchengröße führt, eine Erhöhung der Neigung zu einer zu starken Vernebelung und eine Verringerung der Neigung zum Fädenziehen und zur Bildung »spinnwebenartiger« Gebilde zur Folge hat. Es versteht sich, daß eine vollständige Eliminierung der Bildung eines nichthaftenden, zu feinen Nebels im allgemeinen nicht möglich ist, doch können ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden, wenn nicht mehr als ein geringfügiger Anteil des aus der Sprühdose freigesetzten Materials zu einem nichthaftenden, zu feinen Nebel versprüht wird.
Unter »guter Versprühbarkeit« ist außer einem Fehlen der Bildung »spinnwebenartiger« Gebilde oder einer übermäßigen Vernebelung zu verstehen, daß der Sprühstrahl beim Versprühen auf ein Unterlagematerial, das von der Sprühdose etwa 20 bis 25 cm entfernt ist, eine Fläche mit einem Durchmesser von mindestens 2,5 cm bedeckt. Der Klebstoff wird in Form eines gleichmäßigen, zusammenhängenden Überzugs abgelagert. Der aufgesprühte Klebstoffüberzug sollte nicht in
ίο die porösen Unterlagematerialien eindringen. Bei den erfindungsgemäßen Klebstoffmassen besteht diese Gefahr wegen des hohen FeststoffgeHalts nicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sprühkleber mit hohem Feststoffgehalt, bestehend aus einer flüchtigen organischen Trägerflüssigkeit, einem darin gelösten klebrigmachenden Harz und/oder Elastomeren, einem teilchenförmig dispergieren kautschukartigen Elastomeren sowie gegebenenfalls geringen Mengen Viskositätsstabilisatoren und Antioxidantien, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber ein Aerosolklebstoff mit einem Anteil an üblichen Aerosoltreibmitteln in der Trägerflüssigkeit und einem Feststoffgehalt von 10 bis 35 Gewichtsprozent ist, wobei 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtkleber, aus den Teilchen eines gemahlenen, in der Trägerflüssigkeit unlöslichen kautschukartigen Elastomeren bestehen und das Gemisch frei von Verunreinigungen aus dem Polymerisationsverfahren des dispergierten Elastomeren ist.
2. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80% des elastomeren Teilchenmaterials aus einem Copolymerisat mit etwa 72 Teilen Butadien- und etwa 27,3 Teilen Styroleinheiten, vernetzt mit etwa 0,7 Teilen Divinylbenzoleinheiten, bestehen.
DE1594168A 1965-05-06 1966-05-02 Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage Expired DE1594168C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45382565A 1965-05-06 1965-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1594168A1 DE1594168A1 (de) 1970-09-03
DE1594168B2 DE1594168B2 (de) 1975-06-26
DE1594168C3 true DE1594168C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23802219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594168A Expired DE1594168C3 (de) 1965-05-06 1966-05-02 Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT271677B (de)
BE (1) BE727117A (de)
CH (1) CH465110A (de)
DE (1) DE1594168C3 (de)
DK (1) DK120092B (de)
GB (1) GB1150712A (de)
SE (1) SE347282B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8628518D0 (en) * 1986-11-28 1987-01-07 Exxon Chemical Patents Inc Adhesive tapes
DE102006029006B4 (de) * 2006-06-24 2020-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Anbringung einer Dichtfolie auf einen Untergrund im Baubereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DK120092B (da) 1971-04-05
CH465110A (de) 1968-11-15
GB1150712A (en) 1969-04-30
AT271677B (de) 1969-06-10
BE727117A (de) 1969-07-01
DE1594168B2 (de) 1975-06-26
SE347282B (de) 1972-07-31
DE1594168A1 (de) 1970-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500545A1 (de) Haftkleber-zusammensetzung
DE1301539B (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften AEthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
CH685013A5 (de) Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen.
DE1594168C3 (de) Aerosolklebstoff auf Elastomergrundlage
US2402903A (en) Process for coating sheet materials
DE813206C (de) Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE2650331C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Plastisolbereitung geeigneten Pulvern auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE1289594B (de) Druckempfindliche, als schmelzen auftragbare klebstoffe
DE2022208A1 (de) Verbesserte Hochfrequenz-schweissbare Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904549C3 (de) Versprühbare Klebemittelmasse
DE1719438C3 (de)
DE2134792C3 (de) Radiergummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2126950C3 (de) Kunststoffpulver auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2921333C2 (de)
DE1078261B (de) UEberzugsmittel fuer Schaumstoffe
DE1243310B (de) Sich nicht absetzender Klebstoff
CH641491A5 (de) Treibmittel fuer lackspruehdosen.
AT307036B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Produkten auf Basis von PVC
AT244913B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen
DE854573C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyisobutylendispersionen
AT211542B (de) Kunstharzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569888C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern
DE1794138C3 (de) Nicht absetzende Klebstottmischung auf Basis von Polychloropren
AT257782B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden Blättern oder Bändern mit einer druckempfindlichen Klebeschicht auf einem sich bewegenden Träger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)