DE1904549C3 - Versprühbare Klebemittelmasse - Google Patents

Versprühbare Klebemittelmasse

Info

Publication number
DE1904549C3
DE1904549C3 DE19691904549 DE1904549A DE1904549C3 DE 1904549 C3 DE1904549 C3 DE 1904549C3 DE 19691904549 DE19691904549 DE 19691904549 DE 1904549 A DE1904549 A DE 1904549A DE 1904549 C3 DE1904549 C3 DE 1904549C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
acrylate
polymer
weight
acrylate polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691904549
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904549A1 (de
DE1904549B2 (de
Inventor
Francis William Brown
Leon Vincent Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1904549A1 publication Critical patent/DE1904549A1/de
Publication of DE1904549B2 publication Critical patent/DE1904549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904549C3 publication Critical patent/DE1904549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine versprühbare Klebemittelmasse, bestehend aus einem Acrylatpolymerisat und gegebenenfalls einem Klebharz sowie Viskositätsstabili- jo satoren und Antioxydationsmittel in einer flüchtigen organischen Trägerflüssigkeit zusammen mit einem Treibmittel.
Bestimmte Acrylatpolymerisate besitzen sehr erwünschte Klebemittel-Eigenschaften, z.B. Druckemp- findlichkeit, innere Stabilität und Klebrigkeit bei Raumtemperatur. Außerdem sind solche Acrylate klar, zeigen kein Ausschwitzen, oxydieren nicht und vergilben nicht Druckempfindliche Klebebänder, die auf einer oder beiden Seiten mit Acrylat- Klebemitteln 4η überzogen sind, stehen zwar schon zur Verfügung, sind aber in dieser Form für viele Anwendungszwecke zum Verkleben ungeeignet insbesondere dann, wenn es sich um verhältnismäßig große, unregelmäßige oder nichtstarre Oberflächenbereiche handelt Für die letztge- nannten Anwendungsbereiche eignen sich versprühbare Klebemittel wesentlich besser. Ehe die vorliegende Erfindung entwickelt wurde, konnten aber Klebemittel auf Acrylat-Basis selbst mit verhältnismäßig niedrigem Polymerisitßehalt nicht zufriedenstellend versprüht werden, und zwar hauptsächlich aufgrund der Neigung der bisher bekannten Acrylatmassen zum »Fadenziehen« oder zur Bildung von »Spinnweben« beim Eintreten in die Außenatmosphäre. Diese Neigung zur Spinnwebbildung nimmt erheblich mit dem Ansteigen des Acrylatgehaltes zu. Bei extrem niedrigen Acrylatkonzentrationen, wobei die Spinnwebbildung auf ein Minimum herabgesetzt wird, macht die notwendige überschüssige Menge an Trägerflüssigkeit die Klebemittel höchst unwirtschaftlich und wirkt gegenüber den wi porösen Oberflächen schädlich, auf die das Klebemittel aufgebracht wird. Die Spinnwebbildung kann auch etwas vermindert werden, indem man das Versprühen bei hohen Zerteilungsdrücken vornimmt, aber diese Maßnahme ist ebenfalls unwirtschaftlich und unprak- br> tisch.
Was Aerosolsprays anbetrifft, so besaßen die bisher verwendeten Acrylatpolymerisate die Neigung, innerhalb der Sprühvorrichtung zu einer halbfesten Masse zu agglomerieren oder sich irreversibel in zwei oder mehr Phasen zu trennen, wodurch das Material unversprühbar gemacht wurde.
Aus der kanadischen Patentschrift 5 86 489 ist zwar bekannt, daß kautschukartige Dienpolymerisate mit einem hohen Vernetzungsgrad zusammen mit Klebharzen in einer organischen Trägerflüssigkeit verwendet werden können, doch wird dort kein Acrylatpolymerisat verwendet und enthält die dortige Klebemittelmasse kein Treibmittel Diese Patentschrift kann daher nicht anregen, was zu tun ist um das »Fadenziehen« bzw. die »Spinnwebbildung« von Acrylatpolymerisat enthaltenden Massen beim Eintreten in die Atmosphäre sowie ein Agglomerieren derartiger Massen in einer Sprühvorrichtung zu halbfesten Massen oder eine irreversible Trennung in zwei oder mehr Phasen in der Sprühvorrichtung zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine versprühbare Klebemittelmasse, bestehend aus einem Acrylatpolymerisat und gegebenenfalls einem Klebharz sowie Viskositätsstabilisatoren und Antioxydantien in einer flüchtigen organischen Trägerflüssigkeit zusammen mit einem Treibmittel, zu schaffen, welche aus der öffnung eines Behälters freigegeben werden kann, ohne mehr als sehr geringe Anteile an nichtklebendem Nebel und ohne kautschukartige Fäden zu bilden, und innerhalb einer Sprühvorrichtung nicht zu einer halbfesten Masse agglomeriert oder sich in zwei oder mehr Phasen irreversibel trennt. Zur l-ösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Klebemittelmasse mindestens 2 VoI.-% eines normalerweise klebrigen, druckempfindlichen, elastomeren, vernetzten Acrylatpolymerisates mit einem Unlöslichkeitsfaktor von 0,5—0,97 aufweist Obwohl der angegebene Acrylatpolymerisatgehalt von 2 Vol.-% bereits erheblich über demjenigen der Massen nach dem Stand der Technik liegt werden in der Praxis der Erfindung Acrylatpolymerisatgehalte von 5—20% leicht erzielt und stellen bevorzugte Massen dar.
Durch die erfindungsgemäßen Massen werden zahlreiche Nachteile des bisherigen Standes der Technik überwunden, indem man Acrylelastomere anwendet, die so weit vernetzt worden sind, daß ein Hauptanteil, z. B. 50 bis herauf zu 97 Gew.-%, in Hexan und anderen üblichen flüchtigen organischen Lösungsmitteln entsprechend dem nachfolgend beschriebenen Standard-Prüfversuch unlöslich ist Bei den bisher bekannten Acrylat-Sprayzusammensetzungen wurden Acrylatpolymerisate verwendet die im wesentlichen vollständig in den organischen Lösungsmitteln sowie den Trägerflüssigkeiten unter den angewendeten Bedingungen löslich waren.
Außer dem Acrylatpolymerisat der Trägerflüssigkeit und dem Treibmittel (im Falle eines Aerosolsprays) kann die versprühbare Masse auch wesentliche Mengen an Klebharzen, z. B. Terpenen, Holzharzen, stabilisierte Esterharzen und phenolische Terpenverbindungen enthalten. Die Klebharze dienen zur Förderung der Klebrigkeit und verbessern die Klebemitteleigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Die Menge an Harz kann stark variieren, und zwar sind 0—200 Gew.-Teile Harz pro 100 Teile Acrylatpolymerisat geeignet. Die Klebharze sollten unter Zugrundelegung der Löslichkeit in oder der Verträglichkeit mit der Trägerflüssigkeit und dem Aerosoltreibmittel, falls ein solches angewendet wird, ausgewählt werden. Zu anderen wahlweise hinzuzufügenden Zusätzen gehören
außer den Klebharzen noch die üblichen Viskositätsstabilisatoren und Antioxydationsmittel, im allgemeinen in geringer Menge.
Die für die praktische Durchführung der Erfindung geeigneten Acrylatpolymerisate sind normalerweise klebrige, druckempfindliche Materialien, die elastomere oder kautschukartige Eigenschaften zeigen. Sie sind Mischpolymerisate eines Acrylsäureester (wobei dieser Ausdruck auch alkylsubstituierte Acrylsäureester, wie Methacrylsäureester, umfassen soll) mit mindestens einem damit mischpolymerisierbaren Monomer. Diese Säureester leiten sich typischerweise von nicht tertiäre η Alkylalkoholen oder ihren Äquivalenten ab, z. B. von n-Butanol, n-Pentanol, Isopentanol, 2-Methylbutanol, 1-MethylbutanoI, 1-MethylpentanoL, 2-Methylpentanol, 3-Methylpentanol, 2-Äthylbutanol, 3-Pentanol, 3,5,5-Trimethylhexanol, 3-HeptanoI, Isooctanol, n-Decanol, Dodecanol u.dgl. Die Acrylsäureesterkomponente sollte zumindest einen Hauptanteil von Estern mit einer Alkylkettenlänge (der Gruppe, die an das Oxyatom des R—CO- O-Restes gebunden ist) von mindestens 4 Kohlenstoffatomen aufweisen, und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe sollte im Mittel innerhalb des Bereiches von etwa 4—12 liegen. Zu geeigneten mischpolymerisierbaren Monomeren gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, N-alkylmonosubstituierte Acrylamide, Methacrylamid, N-alkylmonosubstituierte Methacrylamide, Acrylnitril und Methacrylnitril. Das Verhältnis von monomerem Acrylsäureester zum mischpolymerisierbaren Monomer wird so ausgewählt, daß sich ein normalerweise klebriges (d. h. gegenüber Berührung bei Raumtemperatur klebfähiges) und druckempfindliches Mischpolymerisat-Klebemittel ergibt, was im allgemeinen einen Hauptanteil an Acrylsäureester erfordert. Vorzugsweise liegen das mischpolymerisierbare Monomer oder diese Monomeren bis zu einem Ausmaß von etwa 2—20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Acrylsäureester-Monomers, vorzugsweise von etwa 3—12 Gew.-% vor. Beispiele für Acrylsäureester und Monomere, die mit denselben mischpolymerisierbar sind, werden in der USA.-Patentschrift Re. 24 906 beschrieben.
Zu geeigneten Vernetzungsmitteln gehören die polyfunktionellen Acrylamide und Acrylate, wie Methylenbisacrylamid, 1,4-Butandioldiacrylat, Diäthylengly- kolidiacrylat 13-Butandioldiacrylat, Äthylendiacrylat und Glycerintriacrylat Die Menge an verwendetem Vernetzungsmittel kann stark variieren; ein geeigneter Bereich liegt von etwa 0,05—0,5%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der verwendeten Monomeren.
Außer den Vernetzungsmitteln können auch Kettenübertragungsmittel, z. B. verhältnismäßig langkettige Mercaptane, verwendet werden. Es wurde gefunden, daß diese Mercaptane die Adhäsion und die Klebkraft des Klebemittels verbessern. Mengen an Kettenübertragungsmitteln, die sich auf etwa 0,03—03%, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Monom :ren belaufen, sind geeignet. Bei Verwendung eine: Kettenübertragungsmittels wird in der Regel etwas mehr an Vernetzungsmittel angewendet, als notwendig ist, wenn das t>o Kettenübertragungsmittel nicht vorliegt
Die oben beschriebenen Acrylatpolymerisate werden vorzugsweise mit Hilfe der Emulsionspolymerisations-Arbeitsweise hergestellt. Die Monomeren werden zusammen mit Wasser, Emulgiermittel, Vemetzungs- tn mittel und Kettenübertragungsmittel (falls erwünscht) in ein geeignetes Umsetzungsgefäß gegeben. Das Umsetzuneseemisch wird auf eine Temperatur zwischen 35 und 43°C erhitzt, und es wird ein Katalysator vom Redoxtyp, z.B. ein Gemisch aus Kaliumpersulfat und Natriumbisulfit, hinzugefügt, wobei jede Komponente getrennt zugegeben wird. Das Umsetzungsgefäß wird mit einem inerten Gas ausgespült und eine inerte Atmosphäre während der Reaktion aufrechterhalten. Während der Reaktion wird ferner ein Rühren aufrechterhalten. Nach kurzer Induktionszeit geht die Polymerisation unter Wärmeentwicklung rasch vonstatten. Nach vollständigem Abiauf der Polymerisationsreaktion, was sich durch Gleichbleiben der Reaktionstemperatur zu erkennen gibt, wird der Inhalt des Gefäßes auf etwa 32° C abgekühlt und die erhaltene Emulsion z. B. durch ein Baumwolltuch gegeben. Das Wasser wird dann entfernt, um ein praktisch trockenes Polymerisat zu erhalten (das vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% Wasser enthält).
Der Effekt der Vernetzung des Acrylatmischpolymerisates besteht unter anderem darin, daß zumindest ein Teil desselben aus einem Zustand, in dem es in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich ist, in einen Zustand übergeführt wird, in welchem es in diesen unlöslich ist Es ergab sich, daß Acrylatmischpolymerisate, die bis zu einem Ausmaß vernetzt worden sind, so daß etwa 50—97 Gew.-% in üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Hexan, unlöslich gemacht wurden, selbst bei Konzentrationen von sogar 20 Vol.-% und höher die erforderlichen Versprühbarkeitseigenschaften aufweisen, während sie die notwendigen Klebstoffeigenschaften, wie normale Klebrigkeit und Druckempfindlichkeit beibehalten. Das Maß des Vernetzungsgrades, das die notwendige Versprühbarkeit für die Acrylatmischpolymerisate ergibt wird indirekt bestimmt durch Anwendung eines Löslichkeits-Tests, durch den dem Mischpolymerisat ein Unlöslichkeitsfaktor zugeordnet werden kann. Der Löslichkeits-Test wird wie folgt beschrieben:
Etwa 1,5 g des trockenen Polymerisates wird in Stücke von etwa 0,1 g zerschnitten und in eine Glasflasche gegeben, in die 50 g Hexan eingefüllt werden. Die Flasche wird auf einer mechanischen Schüttelmaschine 24 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt und der Inhalt wird über Filtrierpapier (Whatman No. 4) filtriert wobei der Anteil des Polymerisates, der in Hexan löslich ist durch das Filter läuft Das Filtrierpapier wird dann mit zwei Anteilen von je 25 g Hexan gewaschen, um vollständigen Durchgang des löslichen Polymerisatanteiles durch das Filterpapier zu gewährleisten. Das Filtrat wird dann zur Trockne eingedampft und der Rückstand gewogen. Dann wird der Prozentsatz an unlöslichem Polymerisat in der gesamten Probe berechnet um zu dem Unlöslichkeitsfaktor zu gelangen.
Es wurde gefunden, daß Acrylatpolymerisate, bei denen etwa 50—97 Gew.-% gemäß der obigen Prüfung unlöslich sind, sich dazu eignen, in den erfindungsgemäß vorgeschlagenen höheren Konzentrationen versprüht zu werden. Zwecks Kennzeichnung der Polymerisate werden die Prozentsätze der Unlöslichkeit im folgenden als Unlöslichkeitsfaktor ausgedrückt Einem speziellen vernetzten elastomeren Acrylatmischpolymerisat, wie es hier beschrieben wird, kommt also ein bestimmter Unlöslichkeitsfaktor zu, der dem Prozentsatz an gesamtem, gemäß dem obigen Test als unlöslich festgestelltem Polymerisat gleich ist Ein Polymerisat z. B, in dem 50 Gew.-% unlöslich sind, soll als ein vernetztes, elastomeres Acrylatmischpolymerisat mit einem Unlöslichkeitsfaktor von 0,50 beschrieben wer-
5 6
den. Weiterhin sollen hier die versprühbaren Polymeri- und dem Behälter auf ein Minimum herabzusetzen, sate als vernetzte elastomere Acrylatpolymerisate Der Aerosolbehälter ist vorzugsweise von einem Typ.
definiert sein, die einen Unlöslichkeitsfaktor von etwa bei dem das Treibmittel in verflüssigter Form und im
0,5—0,97 aufweisen. Um als Klebemitttl geeignet zu Gemisch mit der KJebemittelmasse vorliegt Wenn der
sein, sind die Acrylatpolymerisate ferner als normaler- 5 Strahl aus Klebemittel und verflüssigtem Treibmittel
weise klebrig und druckempfindlich definiert Unter aus der Düsenöffnung des Aerosolbehälters austritt,
»normalerweise klebrig« ist zu verstehen, daß das verdampft das Treibmittel praktisch momentan, wo-
KJebemittel bei Temperaturen in der Nähe der durch der Strahl zu in der Luft schwebenden Teilchen Raumtemperatur gegenüber Berührung klebfähig ist der erwünschten Größe zerteilt wird. Die verwendeten Unter »druckempfindlich« ist zu verstehen, daß das io Drücke liegen allgemein im Bereich von 2,75—6,60 kg/ Klebemittel imstande ist eine dauernde Bindung von cm2, wobei der letztere Grenzwert aus Gründen der Papier an Papier zu erstellen, und zwar nach kurzer Sicherung während des Transportes und der Lagerung Bindungszeit durch Einwirkung von Fingerdruck, vorgesehen ist Allgemein wird ein Druck von
wodurch das unbeschichtete Papierstück gegen ein 4,15 kg/cm2 in dem Behälter bevorzugt anderes gepreßt wird, das eine Beschichtung mit dem 15 Es kann die übliche Versprüh-Ausrüstung angewen-
Klebemittel erhalten hatte. del werden, wobei die Luftkappe, die Flüssigkeits-Aus- Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit wird im trittsteilanordnungen und die Sprühbedingungen ausge-
zUgemeinen in Hinblick auf die Endverbrauchs-Bedürf- wählt werden, um die Beschaffenheit des Sprühstrahls
nisse, die Lösungsmitteleigenschaften, die Verdamp- zu optimieren. Typische Zerstäubungs-{Leitungs-)Drük-
fungsgeschwindigkeit sowie die Verträglichkeit mit den 20 ke liegen im Bereich von 2,4—73 kg/cm2; typische
Klebemittelbestandteilen ausgewählt Die Flüssigkeit Flüssigkeits-(Behälter-)Drücke liegen bei 135—3,10 kg/
sollte so beschaffen sein, daß sie die Unterlagen, auf die cm2.
das Klebemittel aufgebracht werden soll, nicht löst Im allgemeinen wird die Dispersion der Acrylatpo-
verfärbt oder anderweitig nachteilig beeinflußt Beispie- lymerisate in der Trägerflüssigkeit erhalten, indem man
Ie für geeignete organische Flüssigkeiten sind Hexan, 25 das Polymerisat mehrere Stunden lang in der Träger- Methyläthylketon, Methylisobutylketon und verschiede- flüssigkeit durchtränken läßt und dann das in der
ne Alkohole. Die Lösungsmitteleigenschaften der Trägerflüssigkeit gequollene Polymerisat hochwirksa-
Flüssigkeit sollten so sein, daß der »unlösliche« Anteil men Scherbedingungen aussetzt bis eine glatte
des Acrylatpolymerisates (bestimmt gemäß vorstehen- Dispersion erzielt worden ist Das Klebharz kann
dem Hexan-Test) in der Trägerflüssigkeit praktisch 30 bequemerweise vor oder nach dem Durchtränkungs-
völlig unlöslich ist und daß der »lösliche« Anteil schritt zugegeben werden. Die erhaltene Dispersion
praktisch völlig löslich in der Trägerflüssigkeit ist Diese kann erwünschtenfalls mit weiterer Trägerflüssigkeit
Bedingungen werden praktisch von allen flüchtigen verdünnt werden und ist dann fertig zum Versprühen,
organischen Flüssigkeiten erfüllt Das Gemisch aus Für Aerosol-Anwendungen wird die Dispersion in einen
Trägerflüssigkeit und »unlöslichem« Acrylatpolymeri- 35 geeigneten Behälter eingebracht welcher sodann mit
sat-Anteil bildet eine Dispersion, während der »lösli- dem Treibmittel unter Druck gesetzt wird, um eine
ehe« Anteil mit der Trägerflüssigkeit eine Lösung bildet versprühbare Konsistenz zu erzielen. Die Klebharzt und Stabilisierungsbestandteile sollten . . .
- falls sie vorhanden sind - ebenfalls in der Beispiel 1
Trägerflüssigkeit löslich sein. Für Aerosol-Anwendun- 40 Ein vernetztes Isooctylacrylat/Acrylsäure-Mischpo-
gen besonders bevorzugt wird das 1,1,1 -Trichloräthan. lymerisat wurde unter Verwendung der folgenden
Für die praktische Durchführung der Erfindung Stoffzusammensetzung hergestellt:
geeignete Aerosol-Treibmittel sind die üblichen sich
unter Druck verflüssigenden, normalerweise gasförmi- Bestandteil Menge
gen Treibmittel, wie Propan, Isobutan, handelsübliche 45
Fluorchlorkohlenwasserstoffe sowie Gemische dieser Entionisiertes Wasser 136 kg Materialien. Auch gasförmige Treibmittel, wie Kohlen- Acrylsäure 43 kg
dioxyd und Distickstoffmonoxyd, können eingesetzt Isooctylacrylat 81,7 kg
werden. Das Treibmittel liegt im Behälter gemeinhin in Äthylendiacrylat1) 173 g
verflüssigter Form vor und ist in der Trägerflüssigkeit 50 t-Dodecylmercaptan 129,5 g
gelöst Das Treibmittel sollte von einer solchen Art sein, 28%ige Lösung von alkytiertem
daß es auf das enthaltene Klebemittel nicht in einer Arylpolyäther-Natriumsulfonat 6,2 kg
Weise einwirkt, daß dessen Klebemitteleigenschaften Natriumbisulfit 57,7 g
nachteilig beeinflußt werden. Das verflüssigte Treibmit- Kaüumpersulfat 173 g
tel stellt einen Teil des Lösungsmittelsystems in dem 55 l) ^ inhibitor 0,1 Gew.-% Hydrochinonmonomethyttther
Behälter dar und zeigt einen solvatisierenden Effekt auf enthaltend
die in der Flüssigkeit im Behälter gelösten und
suspendierten Materialien. In einen mit Glas ausgekleideten Kessel von 284 Liter
In der Praxis der Erfindung kann man verschiedene Fassungsvermögen, der mit einem zurückziehbaren Typen üblicher Aerosolbehälter verwenden. Die ge- 60 Flügelrührer ausgestattet war, wurde das entionisierte
wohnlichen zinnplatierten Dosen reichen im allgemei- Wasser und das Emulgiermittel gegeben. Das Rühren
nen aus; wenn jedoch die Klebemittelmasse Bestandtei- wurde begonnen und ohne Unterbrechung während der
Ie enthält die gegenüber dem Behältermetall umset- Polymerisatherstellung fortgeführt Das Isooctylacrylat
zungsfähig sind, sollten die Behälter auf ihren inneren die Acrylsäure, das Äthylendiacrylat und das t-Dode-
Oberflächen mit einem beständigen Polymerisatüber- 65 cylmercaptan wurden bis zur Gleichförmigkeit vorver-
zug ausgekleidet sein, z. B. mit einem Oberzug aus mischt und dann in den Kessel gegeben. Der Kessel
Polyvinylchlorid oder einero Epoxypolymerisat um jede wurde verschlossen und der Reaktionsansatz auf
nachteilige Einwirkung zwischen der Klebemittelmasse 38—39°C erhitzt Das Innere des Kessels wurde dann
mit Stickstoff gespült, und eine Stickstoffatmosphäre wurde während der Gesamtdauer der Reaktion aufrechterhalten. Zusammen mit der Beschickung des Umsetzungsgefäßes bei 38 —390C wurde das Natriumbisulfit- und Kaliumpersulfat-Katalysatorsystem hinzugefügt, der Kessel schnell verschlossen, um Luft von dem Ansatz fernzuhalten, und die Polymerisationsreaktion, die stark exotherm ist, ablaufen gelassen. Nachdem der Höchstwert der Ansatztemperatur erreicht worden war, wurde die Reaktion etwa 10 Minuten lang weiterlaufen gelassen, wonach das Rühren vermindert und der Ansatz auf 32—38° C abgekühlt wurde. Die erhaltene Emulsion wurde dann durch ein dünnes Tuch laufen gelassen; das Polymerisat wurde durch Entfernung des Wassers getrocknet.
Beispiel 2
Die folgenden vernetzten Acrylatmischpolymerisate, die zur Verwendung als Sprühklebemittel geeignet sind, wurden nach Beispiel 1 hergestellt. (Die Mengen der Bestandteile sind sämtlich in Gew.-% angegeben.):
keitsmischer mit hoher Scherwirkung gerührt, bis die Gesamtmenge der Klebharze aufgelöst und das Acrylatpolymerisat zu einer glatten homogenen Dispersion dispergiert worden war. (Notwendigenfalls kann
r, das Endprodukt bis zu einem Festkörpergehalt von 11 — 12 Gew.-% verdünnt werden.) Dieses Material wurde dann mit einer üblichen Spritzausrüstung bei einem Zerstäubungsdruck von 2,75—3,10 kg/cm2 und einem Flüssigkeitsdruck von 1,35—3,10 kg/cm2 ver-
Ki sprüht. Beim .Versprühen unter diesen Bedingungen bildete sich ein gleichförmiges Sprühmuster praktisch ohne Spinnwebbildung und ohne übermäßiges Nebeln; die Masse zeigte ausgezeichnete Klebemitteleigenschaften.
Acrylsäure
lsooctylacrylat
Acrylnitril
Di-acrylat
7,5 97,5 0,0 0,05
7,5 92,5 0,0 0,05
5,0 95,0 0,0 0,025
2,0 88,0 10,0 0,05
Beispiel 3
Herstellung eines Sprühklebemittels
Zu 100 g des trockenen Polymerisates nach Beispiel 1 (95/5 Gew.-Teile von vernetztem Mischpolymerisat aus Isooctylacrylat/Acrylsäure) in einem Behälter von 1,14 Liter wurden 1200 g 1,1,1-Trichloräthan, das Inhibitoren zur Verhinderung des Abbaus enthält, hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, und zu demselben wurden dann 60 g handelsübliches Polyterpen-KIebharz und 5 g handelsübliches chloriertes Biphenyl-KIebharz hinzugefügt. Dieses Gemisch wurde in einem Hochgeschwindig-
Abziehfestigkeit [g/cm]
Beispiel 4
Herstellung eines Aerosol-Sprühklebemittels
In einer Aerosoldose von 0,23 Liter wurden 194 g einer Dispersion von der gleichen Zusammensetzung wie die Dispersion gemäß Beispiel 3 gegeben. Die Dose wurde dann mit' Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel ausgespült, um Luft und Feuchtigkeit zu entfernen. Die Dose wurde mit einem Neumann-Green-B-14-10-Ventil ausgestattet. Dann wurde Treibmittel (137 g) in die Dose gedrückt Ein Newman-Green-120-2418-Betätigungsteil wurde in der Ventilöffnung angeordnet. Beim Versprühen ergab dieses Produkt einen glatten klebrigen Film mit ausgezeichneten Klebemitteleigen-
jo schäften, und zwar ohne Spinnwebbildung und ohne nichtklebende Nebel.
Es wurden Bindungen eines Polyesterfilms an eine Aluminiumplatte (Alclad Aluminium), eines Polyesterfilms an eine Platte aus kaltgewalztem Stahl (CRS), von
j5 Segeltuch an Segeltuch und eines Polyesterfilms an Sperrholz hergestellt, indem die Masse dieses Beispiels als Aerosol auf die beiden jeweiligen zu verbindenden Oberflächen aufgetragen und eine Haftbindung der entsprechenden Unterlagen nach 30minütiger Offen-Wartezeit erzeugt worden war. Die Klebverbindungen wurden auf einem Scott-Tensile-Tester gezogen, und zwar mit 5,08 cm pro Minute nach entsprechendem Altern bei Raumtemperatur.
Polyesterfilm/
Aluminium
Segeltuch/
Segeltuch
Polyesterfilm/
Stahl
Polyesterfilm/
Fichtensperrholz
24 Std.
30 Tage
715
715
894
894
1251-1430
1251 — 1430
Scher-Gewichtsbelastungs- Festigkeit
Es wurden 6,45 cm2 große Verbindungen von Kraftpapier an Kraftpapier hergestellt durch Aerosolauftrag der Masse dieses Beispiels auf eine bindende Oberfläche und Herstellung einer Haftbindung nach 5minütiger Offenzeit. Die Verbindungen wurden Scherbelastungen bei Raumtemperatur unterworfen, nachdem sie 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gealtert waren:
Belastung (g)
Versagen (Stunden)
kein Versagen nach 30 Std.
kein Versagen nach 30 Std.
Die Sprühklebemittel der Erfindung sind für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen brauchbar. Das Klebemittel in Aerosolform ist besonders dort geeignet, wo ein kompliziertes oder genaues Sprühmuster erforderlich ist Die Sprflhklebemittel besitzen eine sehr schnelle Anfangsklebewirkung und behalten ihre Kleb-
- rigkeit im allgemeinen für 24 Stunden bei normalen Raumtemperaturbedingungen. Andere besondere Merkmale der erfindungsgemäßen Klebemittel bestehen darin, daß sie nur auf einer der zu verbindenden Oberflächen aufgebracht werden brauchen, ferner in ihren ausgezeichneten Widerverbindungseigenschaften und in einer guten Adhäsion gegenüber einer großen Anzahl von Substraten, einschließlich Papier, Holz, Stahl, Kunststoffen und anderen porösen und nichtporösen Oberflächen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Versprühbare Klebemittelmasse, bestehend aus einem Acrylatpolymerisat md gegebenenfalls einem Klebharz sowie Viskositätsstabilisatoren und Antioxydationsmittel in einer flüchtigen organischen Trägerflüssigkeit, zusammen mit einem Treibmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 2 VoL-% eines normalerweise klebrigen, druckempfindlichen, elastomeren, vernetzten Acrylatpolymerisates mit einem Unlöslichkeitsfaktor von 03—037 aufweist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylatpolymerisat ein normalerweise is klebriges, druckempfindliches, elastomeres, vernetztes Mischpolymerisat aus Isooctylacrylat und etwa 3—12 Gew.-% Acrylsäure, bezogen auf die kombinierten Monomerengewichte, ist
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 200 Gew.-Teile eines Klebharzes pro 100 Gew.-Teile des Acrylatpolymerisates enthält.
DE19691904549 1968-02-05 1969-01-27 Versprühbare Klebemittelmasse Expired DE1904549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70280768A 1968-02-05 1968-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904549A1 DE1904549A1 (de) 1969-08-28
DE1904549B2 DE1904549B2 (de) 1978-01-05
DE1904549C3 true DE1904549C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=24822685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904549 Expired DE1904549C3 (de) 1968-02-05 1969-01-27 Versprühbare Klebemittelmasse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4612640B1 (de)
DE (1) DE1904549C3 (de)
FR (1) FR2001327A1 (de)
GB (1) GB1250261A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140156A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg "verspruehbare selbstklebemasse"
GB8907740D0 (en) * 1989-04-06 1989-05-17 Beam Tech Ltd Porous articles
DE4032482C2 (de) * 1990-10-12 1996-07-18 Daniela Hornung Verwendung eines Sprühklebers zur Instandsetzung von beschädigten Kleidungsstücken
GB2251437A (en) * 1990-12-28 1992-07-08 Juniper Weikop Product Dev Ltd A sprayable composition for application to a fabric
DE4228436C2 (de) * 1992-08-27 1994-08-11 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
DE4303616C1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Neschen Hans Gmbh & Co Kg Druckempfindlicher, hautverträglicher Haftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung selbstklebender, flächiger Substrate
CN1105760C (zh) * 1999-10-15 2003-04-16 深圳彩虹气雾剂制造有限公司 一种气雾剂型胶粘剂的制造方法
CA2750142C (en) * 2008-12-30 2017-10-10 3M Innovative Properties Company Acrylic block copolymers for aerosols and aerosol adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4612640B1 (de) 1971-04-01
GB1250261A (de) 1971-10-20
DE1904549A1 (de) 1969-08-28
FR2001327A1 (de) 1969-09-26
DE1904549B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507683C3 (de) Wasserdispergierbare Schmelzklebstoffmischung
DE1817196C2 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung zum Verbinden von nichtporösen Oberflächen
DE2653184A1 (de) Polymermasse
CH527893A (de) Anaerob erhärtendes, flüssiges Bindemittel
DE3033359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms.
EP0343467B1 (de) An der Luft mit ultravioletten Strahlen vernetzbare Schmelzhaftkleber
DE2749975A1 (de) Haertbares kleb- und versiegelungsmittel
DE2650573A1 (de) Klebmittel
DE3400577A1 (de) Cyanoacrylsaeureester-klebstoffe von verhaeltnismaessig geringem haftvermoegen an haut
CH471165A (de) Verfahren zur Einleitung einer aeroben radikalischen Homo- oder Copolymerisation
WO1998006763A1 (de) Haftklebstoffe mit geringen mengen styrol
DE2743979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten
DE1904549C3 (de) Versprühbare Klebemittelmasse
DE69737908T2 (de) Wärmehärtbarer druckempfindlicher klebstoff und unter verwendung desselben hergestellte klebstoffschichten
DE2833842A1 (de) Verbesserte klebstoffzubereitung auf basis von 2-cyanacrylaten und verfahren zur verbesserung der klebstoffeigenschaften derartiger zubereitungen
DE2500545A1 (de) Haftkleber-zusammensetzung
CH685013A5 (de) Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen.
EP0122586B1 (de) Verfahren zur Hertellung von emulgator- und schutzkolloidfreie Emulsionspolymerisate.
DE1817989A1 (de) Verfahren zum verbinden von nicht poroesen oberflaechen
EP0100892B1 (de) Wässrige Polyvinylester-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE10051762A1 (de) Wässriges MO-PO-System
DE2521172C2 (de)
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE711730C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Mischpolymerisaten aus trocknenden OElen und Vinyl- und bzw. oder Acrylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)