AT244913B - Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen

Info

Publication number
AT244913B
AT244913B AT788163A AT788163A AT244913B AT 244913 B AT244913 B AT 244913B AT 788163 A AT788163 A AT 788163A AT 788163 A AT788163 A AT 788163A AT 244913 B AT244913 B AT 244913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
water
macromolecular substances
parts
concentration
Prior art date
Application number
AT788163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT244913B publication Critical patent/AT244913B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter Dispersionen makromolekularer Substanzen in Wasser unter Verwendung wasserlöslicher Emulgatoren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Dispersion einer makromolekularen Substanz und zur darauffolgenden Konzentrierung derselben, ohne Verwendung üblicher   Aufrahmungsmittel,   ohne Wasserverdampfung oder Behandlung in einer Zentrifuge bei hohen Drehzahlen. 



   Erfindungsgemäss wird in Abwesenheit   eines Lösungsmittels für die makromolekularensubstanzen eine   unstabile Dispersion aus einer oder mehreren makromolekularen Substanzen, einem oder mehreren wasserlöslichen Emulgatoren und Wasser hergestellt, wobei man soviel Emulgator verwendet, dass in der Dispersion innerhalb 24 h eine spontane Abscheidung einer oberen Schicht mit den nachstehend beschriebe-   nen Eigenschaften eintritt, worauf   man entweder eine spontane Schichtentrennung eintreten lässt oder eine nicht-spontane Schichtentrennung in der unstabilen Dispersion herbeiführt. 



   Die obere Schichte muss eine Dispersion mit zumindest 50   Gew. -0/0   der Gesamtmenge makromolekularer Substanzen sein und die Konzentration der makromolekularen Substanzen muss zumindest 10   Gew. %   und zumindest das 1, 2fache der Konzentration der makromolekularen Substanzen in der unstabilen Dispersion vor der Schichtentrennung betragen. 



   "Spontane   Schichtentrennung"bedeutet   eine Schichtentrennung (Aufrahmen) in der Dispersion beim Stehen, ohne weiteren Zusatz und ohne mechanische Behandlung. 



   Der prozentuale Gehalt an makromolekularen Substanzen in der oberen Schicht (bezogen auf die gesamten makromolekularen Substanzen), die Konzentration der makromolekularen Substanzen in der oberen Schicht und das Verhältnis dieser Konzentration zur Konzentration der makromolekularer Substanzen vor der Schichtentrennung sind innerhalb gewisser Grenzen von der Konzentration des wasserlöslichen 
 EMI1.1 
    Schichtentrennung abhängig. ÜberraschenderweiseSchichtentrennung. So   kann für jede besondere Dispersion die zur Herbeiführung der gewünschten Wirkung erforderliche Emulgatormenge leicht experimentell festgestellt werden. 



   Das   erfindungs gemässe Verfahren   ist   rtir   die Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen aus wässerigen Dispersionen dieser Substanzen mit niedrigeren Konzentrationen wichtig. Vorzugsweise werden als Ausgangsmaterial wässerige Dispersionen mit einem Gehalt von weniger als 15   Gew. -0/0 wasserlöslichem Emulgator,   auf die makromolekulare Substanz bezogen, verwendet, Die Herstellung dieser Dispersionen kann auf verschiedenen Wegen erfolgt sein. 



   So betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter Dispersionen makromolekularer Substanzen in Wasser, wonach einer Dispersion einer oder mehrerer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 makromolekularer Substanzen in Wasser, das einen oder mehrere Emulgatoren enthält (wobei   dieseDis-   persion das später gegebene Kriterium der Instabilität nicht   erfüllt), eine   weitere Menge eines oder mehrerer Emulgatoren in solcher Menge zugefügt wird, dass die das Kriterium nicht erfüllende Dispersion in eine das Kriterium erfüllende Dispersion umgewandelt wird.

   Das Kriterium der Instabilität besteht darin, dass innerhalb von 24 h eine spontane Abscheidung einer oberen Schicht eintritt, die eine Dispersion mit zumindest 50   Gew. -0/0   der Gesamtmenge der makromolekularen Substanzen ist und worin die Konzen- 
 EMI2.1 
 nen, die dieses Kriterium der Unstabilität erfüllt, und der   Ausdruck"stabile Dispersion"eine solche,   die dieses Kriterium nicht erfüllt. 



   Das neue Verfahren ist insbesondere zur Herstellung konzentrierter künstlicher Latices oder Emulsionen vorteilhaft. Hiezu wird eine Lösung einer makromolekularen Substanz in einem organischen Lösungsmittel in Wasser emulgiert und hierauf das Lösungsmittel abgedampft. Dabei muss darauf geachtet werden, dass, solange das Losungsmittel noch vorhanden ist, die Konzentration wasserlöslicher Emulgatoren so niedrig ist, dass keine wesentliche spontane Schichtentrennung eintritt. In der Regel liegt diese Konzentration vorzugsweise unter 15 Gew.-%, auf die makromolekularen Substanzen bezogen. Erst nach Entfernung des Lösungsmittels wird die Konzentration wasserlöslicher Emulgatoren so weit   erhöht. dass   die spontane Schichtentrennung eintritt. 



   Entsprechend einer andern   erfindungsgemässenAusführungsform   wurden die erfindungsgemäss zukon- 
 EMI2.2 
 



   Man kann jedoch auch zuerst die makromolekulare Substanz in Abwesenheit eines Lösungsmittels und in Abwesenheit von Wasser mit einem wasserlöslichen Emulgator vermengen und das so erhaltene Gemisch in Wasser dispergieren. Hiebei verwendet man soviel Emulgator, dass die Dispersion das obige Kriterium der Instabilität erfüllt. 



   Dieses Verfahren kann z. B. sehr gut zur Dispergierung flüssiger makromolekularer Substanzen angewendet werden. Sind die makromolekularen Substanzen fest, dann erfordert das Vermengen und Dispergieren mehr Energie und kräftigere Vorrichtungen und das Dispergieren in Wasser wird im allgemeinen nach vorheriger oder gleichzeitiger Verkleinerung der Dimensionen der festen Bestandteile durchgeführt. 



  Bei dieser Ausführungsart ohne Lösungsmittel für die makromolekularen Substanzen kann man gegebenenfalls die wasserlöslichen Emulgatoren oder einen Teil derselben in situ herstellen, indem man die flüssigen oder festen makromolekularen Substanzen, zusammen mit oder ohne gut wasserlösliche Emulgatoren, mit organischen Emulgatorsäuren   (d. h.   organischen Säuren, deren wasserlösliche Salze als Emulgatoren wirken) vermengt und hierauf das Gemisch unter Zusatz einer solchen Menge einer alkalischen Substanz, dass ein Emulgator entsteht, dispergiert. Ähnlich können den makromolekularen Substanzen Emulgatorbasen beigemengt und hierauf das Gemisch unter Zusatz einer sauren Substanz, die bei der Reaktion mit   der Emulgatorbase einen Emulgator liefert, in   Wasser dispergiert werden. 



   Das Vermengen kann in irgendeiner. geeigneten Vorrichtung zum Mischen oder Kneten erfolgen, z. B. auf Walzenstühlen, in Strangpressen,   in Banbury-Mischvorrichtungen, in Turbomischernoder in Kol-   loidmühlen. Die Verminderung der Teilchengrösse der festen Bestandteile kann z. B. ebenfalls mittels der erwähnten Vorrichtungen durchgeführt werden. Es können jedoch auch andere Vorrichtungen zur Zerkleinerung in ähnlicher Weise verwendet werden. 



   Insbesondere zur Herbeiführung der Schichtentrennung in Latices mit sehr niedriger Konzentration   der makromolekularen Substanzen erhöht man   vorzugsweise die Konzentration der wasserlöslichen Emulgatoren so weit, dass die obere Schicht zumindest 90   Gew.-%   der Gesamtmenge an makromolekularen Substanzen enthält und bzw. oder dass die Konzentration dieser Substanzen in dieser Schicht zumindest das Doppelte ihrer Konzentration in der unstabilen Dispersion vor der Schichtentrennung beträgt. 



   In den   meisten Fällen   beträgt die zur Herbeiführung der spontanen Abscheidung einer oberen Jchicht erforderliche Menge   wasserlöslicher Emulgatoren zumindcst 20 Gew.-%, vorzugsweise 25-100 Gew.-40,   auf die makromolekularen Substanzen bezogen. 



   Nach der vollständigen oder weitgehend   vollständigen Schichtentrennung befindet   sich der weitaus grössere Teil der wasserlöslichen Emulgatoren in der unteren Schicht und nur ein   verhältnismässig kleiner   Teil in der oberen Schicht. 
 EMI2.3 
 kann bei normaler Temperatur oder beiperaturen angewendet werden. In gewissen Fällen empfiehlt sich die Wahl einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 800C. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   B.Die kationischen Emulgatoren sind ebenfalls sehr geeignet. Zu diesen gehören   z. B. die Aminsalze,     z. B. Hydroxylaminverbindungen   langkettiger   Fettsäureester,   quaternäre Ammoniumsalze, z. B. Tride-   cylbenzolhydroxyläthylimidazoliniumchlorid. Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Cetylpyridinium-    bromid usw. Es ist jedoch auch möglich, nicht-ionische wasserlösliche Emulgatoren zu verwenden, z. B. die Phosphorsäureester höherer Alkohole,   z. B.   des Capryl-oder Octylalkohols, und auch die Monoester von Ölsäure und Pentaerythrit, Sorbitanmonooleat usw. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch nachstehende Beispiele näher erläutert. 



     Beispiel l :   Aus einem Styrol-Butadien-Mischpolymerisat   mit23, 5Gew.-% einpolymerisiertem   Styrol und einer   inneren Viskosität   von   2, 2, einer   Mooney-Viskosität (M. L. 4) von 50 und einer HoekstraPlastizität von 35 wurde ein künstlicher Latex hergestellt, indem man mit Hilfe eines Turbomischers der Marke "Ultra Turrax" 100 Vol.-Teile einer 7,5%igen Lösung (Gew. /Vol.) des Mischpolymerisates in Cyclohexan mit 100 Vol.-Teilen Wasser in Gegenwart von 10 Gew.-Teilen Kaliumoleat, je 100 Gew.-Teilen Mischpolymerisat emulgierte. 



   Hierauf wurde aus der Emulsion das Cyclohexan durch Behandlung mit überhitztem Dampf entfernt. 



  Diese Behandlung wurde in einem Dampfabstreifer durchgeführt. Dabei entstand etwas Schaum, der durch Einblasen kalter Luft schnell gebrochen wurde. Dem   lösungsmittelfreien   Latex,   der 7, fP/o (Gew./Vol.)   Mischpolymerisatund0.75% (Gew./Vol.)Kaliumoleatenthielt,wurdenuneineLösungvon23,3Gew.-Teilen Kaliumoleat je 100   Gew.-Teile Mischpolymerisat   in soviel Wasser zugegeben, dass das Gesamtvolumen des Gemisches 200   Gew.-Teile   betrug. 



   100 Vol.-Teile der erhaltenen unstabilen Suspension, mit einem Gehalt von   3. 7fP/o (Gew./Vol.)   Mischpolymerisat und 1,   25%   (Gew.   Vol.)   Kaliumoleat, wurden bei Raumtemperatur ungestört stehengelassen. Es schied sich eine obere Schicht ab, deren Polymerkonzentration allmählich zunahm.

   Nach 20 h 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Latex <SEP> Latex <SEP> Latex
<tb> 1 <SEP> II <SEP> III
<tb> Zusätzlich <SEP> zugegebene <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 80
<tb> Gew.-Teile <SEP> Kaliumoleat
<tb> je <SEP> 100 <SEP> Teile <SEP> Terpolymer
<tb> Terpolymerkonzentration <SEP> 40 <SEP> 45 <SEP> 60
<tb> der <SEP> oberen <SEP> Schicht <SEP> nach
<tb> 20 <SEP> h. <SEP> % <SEP> (Gew./Vol.)
<tb> 
   Beispiel 4 : In einer hochtourigen"Collovelox"-Kolloidmühle werden 100 Vol.-Teile einer logen (Gew./Vol.) Lösung von Polyisopren (innere Viskosität = 2, 0 ; 941o cis-Struktur) in n-Hexan unter Zusatz von 3,97 Gew.-Teilen Ölsäure und 100 Vol. -Teilen Wasser, das 0, 5 Gew. -Teile Kaliumoleat gelöst enthielt, emulgiert und so ein künstlicher Latex hergestellt. 



  Nach Entfernung des Hexans durch Abstreifen mit überhitztem Dampf wurde eine Lösung von 0, 76 Gew.-Teilen KOH in einer solchen Menge Wasser, dass das Gesamtvolumen der Latexlösung auf 200 Vol.-Teile gebracht wurde, dem lösungsmittelfreien Latex zugesetzt. Man liess den Latex, dessen Polyisoprenkonzentration 5% (Gew./Vol.) und dessen Kaliumoleatkonzentration 2,5% (Gew./Vol.) betrug, sich spontan bei Raumtemperatur in die Schichten trennen. Nach 20 h hatte sich eine obere Schicht von 16 Vol.-Teilen abgeschieden,deren Polyisoprenkonzentration 62% (Gew./Vol.) betrug. 



  Beispiel 5 : 100 Gew.-Teile des in Beispiel 1 erwähnten Styrol-Butadien-Mischpolymerisats wurden auf einem Zweiwalzenstuhl mit 100 Gew.-Teilen ölsäure vermengt. Die so erhaltene gewalzte Folie wurde in Stücke mit einer Oberfläche von etwa 0,25 cm2 geschnitten und die Stücke wurden in eine Lösung von 16 g NaOH in 500 ml Wasser gegeben. Aus diesem Gemisch wurde mittels einer hochtourigen   
 EMI5.3 
 24 h eine stabile obere Schicht ab, die das gesamte Mischpolymerisat in einer Konzentration von
55   Grew.-%   enthielt. 



   Beispiel 6: Es wurde ein künstlicher Latex von Polybutadien (innere Viskosität=2,0; 98% cisStruktur) hergestellt, indem man mittels eines "Ultra-Turrax" Turbomisches 100 Vol. - Teile einer   lOoigen (Gew./Vol.) Lösung   des Polymers in n-Hexan und 100 Vol. -Teile Wasser, das   1, 5 Gew.-Tei-   le Cetyl-Trimethylammoniumbromid, bekannt unter dem Handelsnamen "Lissolamine A", gelöst enthielt, emulgiert. 



   Nach Abstreifen des n-Hexans mit überhitztem Dampf wurden weitere   1, 5 Gew. -Teile "Lissolami-   ne A" dem erhaltenen Latex zugefügt und die so entstandene   unstabilesuspension   bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 20 h hatte sich eine obere Schicht abgeschieden, die aus einem Polybutadienlatex mit einer Polymerkonzentration von   40     (Gew./Vol.)   bestand. 



   Das Aufrahmen konnte durch Zentrifugieren der hexanfreien, nach der neuerlichen Zugabe von 1,5 Gew.-Teilen "Lissolamine A" erhaltenen, unstabilen Suspension in einer kontinuierlich arbeitenden Sharpless-Superzentrifuge bei geringen Umdrehungszahlen (2 000 - 3 000   Umdr/min) beschleurigt   werden. Unter diesen Bedingungen konnte in nur 1/2   h ein 70 gew.-ooiger Polybutadienlatex   abgeschieden werden. 



     Bei s pie 1 7 : Durch Redox-Emulsionspolymerisation   von Styrol mit Butadien bei   50C   in Gegenwart von etwas Seife und Wasser wurde ein grober Latex (durchschnittliche Teilchengrösse etwa   2000 Â)   eines styrolreichen Harzes, mit   76, 5 Gew.-%   eingebautem Styrol, hergestellt. 



   Die Konzentration des Harzes in diesem Latex   betrug 35 Gew. -r1jo.   Der Latex enthielt auch 3   Gew. - r1jo   gemischte Seife (bestehend aus 40 Gew.-% "Kaliumdresinate 515" und 60   Gew.-% Kaliumoleat)   und 2, 2   Gel.-%   eingedickter Natriumsalze von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, bekannt unter dem   Handelsna-   men "TAMOL N". Dem Latex wurden 20 Gew.-Teile Kallumoleat je 100   Gew.-Teile   Harz zugegeben, worauf sich durch langsames Zentrifugieren, wie in Beispiel 6 beschrieben, eine obere Schicht abschied, die aus einer Dispersion mit einem Gehalt von 65 Gew.-% styrolreichem Harz bestand. Die untere Schicht 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


AT788163A 1962-10-03 1963-10-01 Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen AT244913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244913X 1962-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244913B true AT244913B (de) 1966-02-10

Family

ID=19780789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT788163A AT244913B (de) 1962-10-03 1963-10-01 Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965934B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latex aus einer Dispersion eines Hochpolymeren
DE1144001B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von synthetischen Polymerisaten
DE2024015A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2948119A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilchenfoermigem kautschuk
DE1203951B (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Butylkautschuklatices
DE2402958C3 (de) Verfahren zum Koagulieren von synthetischen Latices aus Homopolymeren von Butadien und Styrol sowie Copolymeren von Butadien Styrol
DE1258076B (de) Verfahren zur Verminderung der Viskositaet und/oder Erhoehung der Teilchengroesse von synthetischen Kautschuklatices
DE1209288B (de) Verfahren zum Herstellen einer Synthese-kautschuk-Russ-Vormischung
DE1620839C3 (de) Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex
AT244913B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Dispersionen makromolekularer Substanzen
DE818860C (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Produkten
DE1719438C3 (de)
DE1444559C3 (de)
DE2211224A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Latex eines organischen Polymeren aus einer Lösung dieses Polymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE1139266B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisat-Dispersionen
DE854573C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyisobutylendispersionen
EP0002015A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Kautschuken
DE1719437B2 (de)
DE1283537B (de) Herstellen von Latices aus Loesungen von Kohlenwasserstoffpolymeren
DE733030C (de) Verfahren zum Stabilisieren von kautschukartigen Emulsionspolymerisaten der Butadiene
DE715687C (de) Verfahren zur Polymerisation von Halogen-2-butadienen-1,3
DE1645251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen
DE1494337C3 (de) Vergrößerung der Teilchengröße von Polymerteilchen in wäßriger Dispersion
AT241127B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schäumen elastomerer Mischpolymere
DE737955C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Polyisobutylen