DE1593906C - Herstellung eines aromatischen Sulfonsäurechlorids - Google Patents
Herstellung eines aromatischen SulfonsäurechloridsInfo
- Publication number
- DE1593906C DE1593906C DE1593906C DE 1593906 C DE1593906 C DE 1593906C DE 1593906 C DE1593906 C DE 1593906C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfonic acid
- chloride
- acid
- reaction
- phosgene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N Oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 13
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 6
- -1 sulfonic acid chlorides Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MYPXYQMABPTFFN-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxybenzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 MYPXYQMABPTFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QIZPONOMFWAPRR-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxybenzenesulfonyl chloride Chemical compound C1=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 QIZPONOMFWAPRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical group 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-Tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N Amino radical Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUGFODPTKMDJNG-UHFFFAOYSA-I Antimony pentachloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[SbH3+3] KUGFODPTKMDJNG-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N N-Formylpiperidine Chemical compound O=CN1CCCCC1 FEWLNYSYJNLUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIKUXBYRTXDNIY-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylformamide Chemical compound O=CN(C)C1=CC=CC=C1 JIKUXBYRTXDNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUHFRSGVHFXNT-UHFFFAOYSA-N PCl5 POCl3 Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O.ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl PQUHFRSGVHFXNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001387976 Pera Species 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N Sulfuryl chloride Chemical group ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQYJPUQSTVGFHU-UHFFFAOYSA-M [Cl-].O(C1=CC=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O Chemical compound [Cl-].O(C1=CC=CC=C1)C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O SQYJPUQSTVGFHU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound Cl[CH] LKYXEULZVGJVTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N methane;molecular hydrogen Chemical compound C.[H][H] XXGJRAFLOAKNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N morpholine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CN1CCOCC1 LCEDQNDDFOCWGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfones) Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft die Herstellung von aroma- mischung muß frei von aktiven Wasserstoffatomen
tischen Sulfonsäurechloriden aus Sulfonsäuren unter und mit der chlorierten Komplexverbindung nicht
Anwendung eines Chlorierungsmittels in Gegenwart reaktionsfähig sein,
eines tertiären organischen Säureamids. Als Reaktionstemperatur kann man jede Temperatur
Es ist bekannt, daß tertiäre organische Säureamide 5 unter der Zersetzungstemperatur der chlorierten Kom-
bei Chlorierungsreaktionen katalytisch wirken können. plexverbindung wählen, bei der das Reaktionsgemisch
Diese Wirkung erfolgt vermutlich über eine zwischen flüssig ist.
dem Säureamid und dem zugegebenen Chlorierungs- In manchen Fällen besteht die Möglichkeit, daß die
mittel gebildete Komplexverbindung. Beispielsweise zeiteinheitlich zugegebene Menge der Sulfonsäure bei
wird im Falle von Ν,Ν-Dimethylformamid und io fortschreitender Reaktion erhöht werden kann, und
Phosgen anscheinend eine ziemlich stabile Komplex- zwar besonders dann, wenn das chlorierte organische
verbindung der Formel: tertiäre Säureamid anfänglich nur teilweise im Reaktionsgemisch
löslich ist, aber bei fortschreitender
((Ch3)3N: CHCl)+.-Cl- Reaktion aufgelöst wird. · . ·
15 Als organisches tertiäres Säureamid kann man im
gebildet, und zwar unter Ausscheidung von Kohlen- allgemeinen eine Verbindung der Formel
dioxyd wahrscheinlich über die Verbindung:
dioxyd wahrscheinlich über die Verbindung:
, R1 —CX-NR2R3
((CH3)2N:CH — O —CO —Cl)+-Cl- . -
ao wählen, wobei X ein Schwefel- oder vorzugsweise
die wesentlich labiler ist. Dann wird durch diese Korn- Sauerstoffatom darstellt, R1 ein Wasserstoffatom oder
plexverbindung eine Hydroxygruppe des Umsetzungs- ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, niedriger Alkoxy-
teilnehmers durch ein Chloratom ersetzt, und zwar oder Di(niederalkyl)aminorest oder eine Gruppe der
unter Rückbildung von Ν,Ν-Dimethylformamid und Formel NR2R3 darstellt und Ra sowie R3 je einen
Entwicklung von Chlorwasserstoff. 25 Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest darstellen, und wobei
Auf diese Weise sind bereits Carbonsäuren und R1, R2 und R3 paarweise gemeinsame Glieder eines
Alkalimetallsalze von organischen Sulfonsäuren in heterocyclischen Ringes, der das Amid-Stickstoffatom
Gegenwart von geringen Mengen von N,N-Dimethyl- enthält, darstellen können. Man kann insbesondere
formamid unter Bildung der entsprechenden Säure- ein N-Formyl-Sekundäramin (mit Ausnahme von
chloride chloriert worden. Dagegen sind freie Sulfon- 30 einem N-Formyl-Diarylamin), wie N,N-Dimethylsäuren
bisher nur unter Anwendung von überschüssi- formamid, N-Methylformanilid, N-Formylpiperidin
gern ' Ν,Ν-Dimethylformamid (als Lösungsmittel) oder N-Formylmorpholin, verwenden. Am zweckchloriert
worden. Wenn nämlich das Chlorierüngs- mäßigsten ist gewöhnlich Ν,Ν-Dimethylformamid.
mittel in ein System, das eine freie Sulfonsäure und Außer Nebenverlusten verbraucht sich das tertiäre
lediglich eine katalytisch wirksame Menge von Ν,Ν-Di- 35 Säureamid nicht, so daß es zur weiteren Katalysierung
methylformamid enthält, eingebracht wird, so wird der Chlorierungsreaktion ständig zur Verfügung steht,
kaum oder gar kein Sulfonsäurechlorid gebildet. Wird das Verfahren aber kontinuierlich durchgeführt,
Gemäß der Erfindung kann ein aromatisches Sulfon- so kann das tertiäre Säureamid mit dem Reaktionssäurechlorid
durch Umsetzung der entsprechenden produkt abgezogen und dabei kontinuierlich ergänzt
freien Sulfonsäure mit Phosgen, Oxalylchlorid oder 40 werden. Man kann zwar die vorgeformte chlorierte
einem Chlorid des Phosphors oder Schwefels in Gegen- Komplexverbindung dem Reaktionsgemisch zusetzen,
wart einer katalytisch wirksamen Menge eines tertiären jedoch ist es meistens günstig, wenn man das tertiäre
organischen Säureamids und gegebenenfalls eines Amid allein hinzugibt und die Komplexverbindung
inerten Lösungsmittels dadurch hergestellt werden, erst im Reaktionsgefäß bilden läßt. Der Ausdruck
daß man zu dem während der ganzen Reaktion über- 45 »niedriger« bzw. »Nieder-« bedeutet eine Gruppe mit
schüssiges Chlorierungsmittel enthaltenden Reaktions- bis zu 4 C-Atomen.
gemisch die Sulfonsäure nach einer kleinen Anfangs- Als Chlorierungsmittel kann man ein nichtmetalli-
menge in einer zeiteinheitlichen Menge zugibt, die sches Chlorid, insbesondere ein Carbonylsäurechlorid,
nicht größer als die zeiteinheitlich verbrauchte Menge wie Phosgen oder Oxalylchlorid, oder ein Chlorid des
der Sulfonsäure ist. 50 Phosphors oder Schwefels, wie Phosphorpentachlorid
Diese Menge kann verschieden gemessen werden, oder Thionylchlorid, wählen.
z. B. durch Messung der während der Reaktion ge- Das so erhaltene Sulfonsäurechlorid wird, in bebildeten
Menge an Chlorwasserstoff oder Kohlen- kannter Weise gewonnen. Dieses kann bei einem
dioxyd. Die Sulfonsäure wird dann entsprechend zu- Produkt mit nur einer Sulfonsäurechloridgruppe
gegeben. Sollte anfänglich zuviel Sulfonsäure züge- 55 zweckmäßig durch Destillation geschehen. Bei.einem
geben werden, so wird kein Chlorwasserstoff oder Produkt mit mehr als einer Sulfonylsäurechloridgruppe
Kohlendioxyd außer dem bereits im chlorierten lassen sich die.Produkte nicht leicht destillieren und
tertiären Säureamid gebundenen Chlorwasserstoff ent- können statt dessen nach dem Auskristallisieren abgewickelt.
So können durch solche einfachen Versuche trennt werden.
die der Katalysatormenge und den Reaktionsbedin- 60 Das Verfahren der Erfindung ist zur Herstellung
gungen jeweils entsprechenden Anfangszugaben der von Sulfonsäurechloriden, bei denen jede (-SO2Cl)-
Sulfonsäure leicht ermittelt werden. Sollte die zeit- Gruppe an einem carbocyclischen oder heterocycli-
einheitlich zugegebene Menge der Sulfonsäure während sehen Ring aromatischer Art gebunden ist, geeignet,
dtr Reaktion zu groß werden, so entwickelt sich kein Beispielsweise kann die (— SO.,C1)-Gnippe an einem
Chlorwasserstoff oder Kohlendioxyd mehr. 65 Benzolring (frei wie bei Benzol, Diphenyl und Di-
(Zin Reaktionslösimgsmittel ist nicht unbedingt er- phenyläther oder mit anderen Ringen konjugiert wie
forderlich, über meistens zweckmäßig. Das Lösungs- bei Naphthalin und Dibeiuofuraii) oder an einem
mitlel bzw. jede Komponente einer Lösungsmittel- heterocyclischen Ring, wie Thiophen, angekettet sein.
Das Verfahren läßt sich insbesondere auf die Chlorierung von Sulfonsäuren, bei denen jede Sulfosäuregruppe
in para- .oder ortho-Stellung zu einer elektronenabgebenden
Gruppe, z. B. Äther oder Sulfid, gebunden ist, anwenden. Außer Sulfonsäuregruppen
können auch andere Substituenten vorhanden sein. Substituenten, die mit dem Chlorierungssystem reagieren
können, wie Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen, müssen fehlen, wenn nicht die bei einer
solch&n Nebenreäktion entstehende Gruppe in dem herzustellenden Sulfonsäurechlorid gewünscht wird.
Die Sulfonsäurechloride aus 4-PhenoxybenzoIsulfosäure
und Diphenyl-4-sulfosäure erfahren bei Erwärmung in Gegenwart einer Lewis-Säure, die kationische
Sulfoniumbindungen zu erzeugen vermag, eine Polykondensation unter Abspaltung von Chlorwasserstoff,
so daß aromatische Polysulfone aus sich wiederholenden Einheiten der Struktur
-QH4-O-C8H4SO2-
und gegebenenfalls Einheiten der Struktur — C6H4 — C6H4 — SO2 —
gebildet werden, wie in den britischen Patentschriften 1 016 245 und 1 060 546 und den französischen Patentschriften
1 383 048 und. 1 453 031 beschrieben ist. Diese Produkte sind thermoplastische Polymere mit
sehr hohen Erweichungspunkten (über 2000C) und mit großer Beständigkeit gegen Säuren und Alkalien
auch bei den Erweichungspunkten nahekommenden Temperaturen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
B e i spi el 1
In ein Reaktionsgefäß (Fassungsvermögen 1 dm3), das mit einem Rührwerk, einem Gaseinlaß, einem
Thermometer, einem mit fester Kohlensäure und Aceton gekühlten Kühlrohr, einer der tropfenweisen
Einführung von flüssigen Ausgangsstoffen dienenden Dosierpumpe und einem mit Methanol geheizten
Dampfmantel versehen war, wurde N,N-Dimethylformamid (10 cm3) eingebracht. Ein Stickstoffstrom
wurde durch das Reaktionsgefäß hindurchgeleitet. Am austretenden Gasstrom konnte Chlorwasserstoff
und Kohlendioxyd titriert werden. Der Dampf von siedendem Phosgen (10 cm3) wurde in das Reaktions- '
gefäß vom Stickstoffstrom mitgenommen. Nach wenigen Minuten bildete sich eine feste chlorierte Komplexverbindung.
Das Rührwerk wurde in Gang gesetzt, und der Stickstoffstrom wurde fortgesetzt, wobei eine
flüssige Mischung aus 4-Phenoxybenzolsulfonsäure
(51 Gewichtsteile) und Tetrachlorkohlenstoff (49 Gewichtsteile) in das Reaktionsgefäß mit einer solchen
Geschwindigkeit eingelassen wurde, daß 1 Mol der Sulfonsäure in 4 Stunden eingebracht wurde. Dabei
wurde Phosgendampf (von 90 cm3 Flüssigkeit) stets vom Stickstoffstrom mitgenommen, so daß es stets
einen Überschuß an Phosgendampf im Reaktionsgefäß gab. Die Reaktionstemperatur wurde auf 55 bis
6O0C gehalten. Das Produkt wurde dann noch 1 Stunde gerührt, und das Phosgen wurde abgezogen. Das Produkt
destillierte unter 0,3 Torr bei 140 bis 166° C und ergab dabei eine blaßgelbe Flüssigkeit (207 g; 77°/oige
Ausbeute), die beim Stehen fest wurde und durch Infrarotanulyse als 4-Phenoxy benzolsulfonsiiurechlorid
erkannt wurde. Nach Umkristallisieren aus Petroleum
(Sdp. 40 bis 6O0C) ergaben sich große farblose Kristalle, Fp. 44 bis 450C.
Die Umsetzung wurde auch mit gleichem Erfolg bei 15° C durchgeführt.
5
5
B e ΐ s. ρ i e 1 2
Es wurden zwei Reaktionsgefäße je unter einem Stickstoffstrom wie im Beispiel 1 aufgestellt.
In dem einen Gefäß wurden N,N-Dimethylformamid (10 cm3) und Phosgen (10 cm3) miteinander zur Reaktion gebracht, so daß eine feste Komplexverbindung entstand, worauf reine 4-Phenoxybenzolsulfonsäure (1 Mol) während 4 Stunden hinzugegeben wurde und die Mischung mit Phosgen gesättigt und auf 55 bis 6O0C gehalten wurde. Nach einer weiteren Stunde wurde das Phosgen abgezogen, und das Produkt wurde destilliert, wobei 4-Phenoxybenzolsulfonsäurechlorid in 60%iger Ausbeute erhalten wurde. Bei schnellerer Zugabe der Sulfonsäure (1 Mol) während 3 statt 4 Stunden wurde das Sulfonsäurechlorid in Ausbeuten von 40 bis 60 % gebildet, während bei Zugabe der Sulfonsäure (1 Mol) in 100 Minuten kein Sulfonsäurechlorid erhalten wurde.
In dem einen Gefäß wurden N,N-Dimethylformamid (10 cm3) und Phosgen (10 cm3) miteinander zur Reaktion gebracht, so daß eine feste Komplexverbindung entstand, worauf reine 4-Phenoxybenzolsulfonsäure (1 Mol) während 4 Stunden hinzugegeben wurde und die Mischung mit Phosgen gesättigt und auf 55 bis 6O0C gehalten wurde. Nach einer weiteren Stunde wurde das Phosgen abgezogen, und das Produkt wurde destilliert, wobei 4-Phenoxybenzolsulfonsäurechlorid in 60%iger Ausbeute erhalten wurde. Bei schnellerer Zugabe der Sulfonsäure (1 Mol) während 3 statt 4 Stunden wurde das Sulfonsäurechlorid in Ausbeuten von 40 bis 60 % gebildet, während bei Zugabe der Sulfonsäure (1 Mol) in 100 Minuten kein Sulfonsäurechlorid erhalten wurde.
In dem anderen Gefäß wurde 4-Phenoxybenzolsulfonsäure
(1 Mol mit etwa 3% Tetrachlorkohlenstoff) mit Ν,Ν-Dimethylformamid gemischt, worauf
Phosgen eingeführt und 7 Stunden im Überschuß gehalten wurde, während das Reaktionsgemisch auf
55 bis 6O0C gehalten wurde. Dann wurde das Phosgen abgezogen und ein Destillationsversuch unternommen,
doch erhielt man kein 4-Phenoxybenzolsulfonsäurechlorid.
Eine Lösung von Diphenyl-4-sulfonsäure (0,24 Mol)
in sym-Tetrachloräthan (530 cm3) wurde langsam zu einer Mischung aus Phosgen (1 Mol) und Ν,Ν-Dimethylformamid
(10 cm3) während 2 Stunden bei etwa 100C in einem Reaktionsgefäß, wie im Beispiel 1
beschrieben, zugegeben, während die Lösung gerührt und Stickstoff zur Entfernung des gebildeten Chlorwasserstoffs
ständig hindurchgeführt wurde. Diese Bedingungen wurden für 1 Stunde nach erfolgter
Zugabe fortgesetzt, worauf das überschüssige Phosgen abgezogen wurde. Die entstandene Lösung wurde
dreimal mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde dann entfernt, und das Produkt wurde unter
0,3 Torr bei 144°C bis 152°C unter 0,4 Torr destilliert.
Man erhielt dabei Diphenyl-4-sulfonsäurechlorid (55 g,
durch Infrarotanalyse identifiziert) als einen weißen Feststoff in 90°/„iger Ausbeute. Eine Infrarotuntersuchung
des Destillationsrückstands zeigte, daß auch dieser etwas DiphenyM-sulfonsäurechlorid enthielt.
B ei s ρ i el 4
Flüssiges Phosgen (100 cm3; 1,4 Mol) wurde verdampft und zunächst langsam zu einer Mischung aus
Ν,Ν-Dimethylformamid (50 cm3; 0,65 Mol) und Methylenchlorid (50 cm3) während 30 Minuten zugegeben,
und zwar in einem mit einem Wassermantel versehenen Reaktionsgefäß (Fassungsvermögen 2 dm3), das auch
mit einem Rührwerk, einem Gaseinlaß, einem Thermometer, einem mit fester Kohlensäure und Aceton gekühlten
Rückflußkühler und einer Dosierpumpe zur Einführung von Flüssigkeiten ausgerüstet war. Aus
der Lösung im Reaktionsgefäß schied sich ein FcststofVaus. Eine Lösung (vom Gesamtvolumen 1,61 dm3)
35
von 4-Phenoxybenzolsulfonsäure (1,05 kg; 4,5 Mol)
wurde in einer genau geregelten Menge, die 1 Mol/h nicht wesentlich überstieg — wie aus der nachstehenden
Tabelle ersichtlich —, hinzugegeben. Nach 30 Minuten war der Feststoff im Reaktionsgefäß aufgelöst. Während
der Zugabe der Sulfonsäure wurde Phosgen in einer solchen Menge eingeführt, daß es stets überschüssig
über die Sulfonsäure um mindestens 0,5 Mol war. Die Reaktion wurde durch Messen des .im Abgasstrom
vorhandenen Chlorwasserstoffs überwacht. Nach erfolgter Reaktion wurde die Mischung noch 1 Stunde
gerührt, worauf das überschüssige Phosgen abgezogen wurde. Die Lösung wurde dann dreimal mit Wasser
(1 dm3) gewaschen, und das Lösungsmittel wurde in einem rotierenden Verdampfer entfernt, wobei man
4-Phenoxybenzolsulfonsäurechlorid (1,325 kg) erhielt.
Der nachstehenden Tabelle ist der Fortgang der Reaktion zu entnehmen, wobei die angegebenen Mengen
jeweils die Gesamtmenge der betreffenden Verbindung in Mol zu dem angegebenen Zeitpunkt bedeuten.
Ze Std. |
Min. | 4-Phenoxy- benzol- sulfonsäure |
Phosgen | Chlorwasser stoff |
Tem pera tur 1 °c |
0 | 0 | 0,14 | 1,41 | 0,02 | 20 |
0 | 15 | 0,31 | 1,48 | 0,03 | 15 |
0 | 30 | 0,49 | 1,48 | 0,05 | 16 |
0 | 45 | 0,74 | 1,90 | 0,11 | 18 |
1 | 0 | 1,01 | 2,25 | 0,25 | 18 |
1 | 15 | 1,26 | 2,96 | 0,58 | 18 |
1 | 30 | 1,51 | 2,96 | 0,88 | 18 |
1 | 45 | 1,71 | 3,38 | 1,12 | 17 |
2 | 0 | 1,96 | 3,66 | 1,38 | 18 |
2 | 15 | 2,21 | 3,80 | 1,68 | 19 |
2 | 30 | 2,45 | 4,08 | 1,91 | 20 |
2 | 45 | 2,68 | 4,15 | 2,25 | 20 |
3 . | 0 | 2,96 | 4,29 | 2,54 | 19 |
3 | 15 | 3,19 | 4,36 | 2,79 | 19 |
3 | 30 | 3,38 | 4,36 | 3,03 | 19 |
4 | 0 | 3,90 | 4,79 | 3,63 | 19 |
4 | 15 | 4,14 | 5,91- | 4,16 | 23 |
4 | 30 | 4,39 | 5,91 | 4,38 | 19 |
4 | 40 | 4,50 | 5,91 | 4,46 | 19 |
Eine bestimmte Menge dieses Produkts wurde in einem 5,08 cm messenden, mit Wischelementen zur
Bestreichung der Wandung versehenen Edwards-Molekular-Destilliergerät
gereinigt, und das destillierte 4-Phenoxybenzolsulfonsäurechlorid (13,44 g) wurde
in trockenem Nirtobenzoi (15 cm3) aufgelöst und nach Zugabe einer 1,1 volumprozentigen Lösung
(5 cm3) von Antimonpentachlorid in. Nitrobenzol 3 Stunden bei 120~C polymerisiert. Die erhaltene
viskose Lösung wurde unter Rühren in Methanol eingegossen, worauf das niedergeschlagene Polymere
dreimal mit heißem Methanol gewaschen, dann in einer Mischung aus Aceton und Methanol erhitzt und
schließlich 16 Stunden bei 180° C unter Hochvakuum getrocknet wurde. Das Polymer hatte sich wiederholende
Einheiten der Struktur:
—C' ;—o—χ — so,—
Seine reduzierte Viskosität betrug 1,4 (gemessen in Lösung von 1 g des Polymeren in 100 cm3 N1N-Dimethylformamid
bei 25CC). Das Polymere konnte bei 32O0C zu einer zähen durchsichtigen blaßgelben Folie
gepreßt werden.
B ei sp i e1 5
5
5
Ν,Ν-Dimethylformamid (5 cm3; 0,065 Mol) wurde
langsam zu Phosphorpentachlorid (104 g; 0,5 Mol PCl5) und Methylendichlorid in einem Reaktionsgefäß
zugegeben, das dem Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1
ίο ähnlich war, jedoch einen mit Wasser statt fester
Kohlensäure und Aceton gekühlten Rückflußkühler aufwies. Diese Vereinfachung war auf Grund der.
Abwesenheit von Phosgen im Reaktionsgefäß möglich. Dann wurde unter Rühren und Durchleiten eines
Stickstoffstroms durch das Reaktionsgefäß eine Lösung (150 cm3), die 4-Phenoxybenzolsulfonsäure (121 g;
0,45 Mol) in Methylenchlorid enthielt und ein Gesamtsäureäquivalent von 0,5 Mol aufwies, mit einer genau
geregelten Geschwindigkeit — wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich — hinzugegeben, während der
Fortlauf der Reaktion durch Messen des im Abgasstrom vorhandenen Chlorwasserstoffs verfolgt wurde.
In der Tabelle bedeuten die angegebenen Mengen jeweils die Gesamtmenge der Säurelösung bzw. des
entwickelten Chlorwasserstoffs zum angegebenen Zeitpunkt.
Die Säurelösung wurde während 45 Minuten hinzugegeben.
Nach erfolgter Zugabe war das feste Phosphorpentachlorid im Reaktionsgefäß fast vollkommen
aufgelöst. Nach weiteren 30 Minuten war die Entwicklung von Chlorwasserstoff im wesentlichen
beendet, und es befand sich kein Feststoff, sondern nur eine klare farblose Lösung im Reaktionsgefäß. Die
Lösung wurde noch 145 Minuten unter Stickstoff bei 16°C gerührt. Dann wurde Methylenchlorid aus der
Lösung in einem rotierenden Verdampfer bei 400C unter einer Wasserstrahlpumpe 20 Minuten entfernt,
worauf der größte Teil desi ausΓ dem Phosphorpentachlorid
gebildeten Phosphoroxychlorids in derselben Apparatur bei derselben Temperatur unter 1 bis 10 Torr
in 35 Minuten entfernt wurde. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid (100 cm3) verdünnt, dreimal mit
Wasser (100 cm3) gewaschen und schließlich in einem rotierenden Verdampfer bei 40° C unter einer Wasserstrahlpumpe verdampft. Dabei erhielt man 4-Phenoxybenzolsulfonsäurechlorid
(durch Infrarotanalyse identifiziert) als einen weißen Feststoff in 85°/„iger Aus-1
beute.
Zeit | Zugegebene | Entwickelter | Temperatur |
Minuten | Säure | Chlorwasserstoff | °C |
0 | 0,00 | 0,00 | 28 |
15 | 0,13 | 0,09 | 16 |
30 | 0,23 | 0,17 | 16 |
45 | 0,50 | 0,31 | 16 |
47 | 0,50 | 0,34 | 16 |
75 | 0,50 | 0,42 | 16 |
95 | 0,50 | 0,44 | 16 |
120 | 0,50 | 0,45 | 16 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Sulfonsäurechlorids durch Umsetzung der entsprechenden freien Sulfonsäufe mit Phosgen, Oxalylchlorid oder einem Chlorid des Phosphors7 8oder Schwefels in Gegenwart einer katalytisch tion überschüssiges Chlorierungsmittel enthalten-wirksamen Menge eines tertiären organischen den Reaktionsgemisch die Sulfonsäure nach einerSäureamids und gegebenenfalls eines inerten kleinen Anfangsmenge in einer zeiteinheitlichenLösungsmittels, dadurch gekennzeich- Menge zugibt, die nicht größer als die zeiteinheitlichnet, daß man zu dem während der ganzen Reak- 5 verbrauchte Menge der Sulfonsäure ist.109 641/165
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden | |
DE1593906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Sulfonylchlorid | |
DE1593906C (de) | Herstellung eines aromatischen Sulfonsäurechlorids | |
DE2263580A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphachlorcarbonsaeurechloriden | |
DE1593906B (de) | Verfahren zur Herstellung eines aro matischen Sulfonsaurechlonds | |
DE3873983T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten imiden. | |
DE2633204A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzylnatrium, phenylessigsaeure und derivaten derselben | |
DE839794C (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein saures Alkalicyanamid enthaltenden Produktes | |
DE2635279A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonsaeurechlorid | |
DE928896C (de) | Verfahren zur Herstellung Stickstoff enthaltender chlorierter Schwefelverbindungen | |
DE2636381C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichlormaleinsäureanhydrid durch Oxidation von Hexachlorbutadien | |
DE906454C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylmethylaether | |
DE668476C (de) | Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk | |
DE906936C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden durch Umlagerung von Ketoximen | |
DE524186C (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren | |
DE845503C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylgruppen enthaltenden aromatischen Verbindungen | |
DE887200C (de) | Verfahren zur Herstellung von ªÏ-Caprolactam und seinen Derivaten | |
AT42280B (de) | Verfahren zur Darstellung einer kristallisierten Salizylosalizylsäure aus Salizylsäure oder ihren Salzen. | |
DE572980C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sulfonierungsprodukten aus Kautschuk u. dgl. | |
EP0266544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenalkoholen | |
AT210876B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 2,4-Disulfamyl-5-trifluormethyl-anilins | |
CH623817A5 (en) | Process for the preparation of dichloromaleic anhydride | |
AT236980B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern | |
DE1283832B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydriden der Sorbinsaeure | |
DE1643341C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Sulfinsäureesters |