DE1593457A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1593457A1
DE1593457A1 DE19661593457 DE1593457A DE1593457A1 DE 1593457 A1 DE1593457 A1 DE 1593457A1 DE 19661593457 DE19661593457 DE 19661593457 DE 1593457 A DE1593457 A DE 1593457A DE 1593457 A1 DE1593457 A1 DE 1593457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
acids
acid
alkylene radical
methylpentanedicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593457
Other languages
English (en)
Inventor
Arsene Isard
Francis Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR37347A external-priority patent/FR1463107A/fr
Priority claimed from FR59972A external-priority patent/FR89989E/fr
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1593457A1 publication Critical patent/DE1593457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C55/00Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
    • C07C55/02Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/26Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/35Unsaturated compounds having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DlPLCHftuHEMIKER
5 KDLN-UNDENTHAl PETER-KINTGEN-STRASSE S
Köln, den 25. Oktober 1966 Eg/Sl/ho
Sooifetfe d!Eleotro~Chimie d'Electro-Metallurgie et des Acifegies Bleotriques d^gine, 10 Rue du General Poy ?aris VIII6 (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 6* 6 - tetrasubstituierten 4-Methylen - und 4-Methylpentandioarbonsäuren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 6, 6-tetrasubstituierten 4 Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsäuren der Formeln
HOOC - C - CH,- C - CH0 - C - CÖOH ? C !
und
R R
HOOC - C - CH2 - CH - CH2 - C - COOH II R* CH, Rf
in denen R und Rf niedere^ Alkylreste, Aralkylreste, Arylreste bedeuten oder beide Reste gemeinsam einen Alkylenrest mit 2 - 11 Atomen, einen olefinische Doppelbindungen enthaltenden Alkylenrest, einen Heteroatome enthaltenden Alkylenrest, einen mit gegenüber
009831/1828
alkalischen Reagenzien inerten Resten substituierten Alkylenrest oder den zweiwertigen Rest eines cyclischen oder polyeyclischen, gesättigten oder ungesättigten, kondensierten Systems darstellen, das olefinische Doppelbindungen, nichtreaktive Heteroatome und gegenüber alkalischen Reagenzien inerte Substituenten enthalten kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man im wasserfreien Medium Diester von 2-Methylenpropandiol - 1,3 der Formel
R R
t ι
CH-C-O- CH0 - C - CH0 -O-C-C~H III
I it 2 11 2 ti l
*' ° CH2 ° ?
in der R und R1 die genannte Bedeutung hpben, Alkalihydriden, -amiden, -alkoholaten oder Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogeniden der Formel R " MgX umsetzt, in der R" ein Alkyl- oder Arylrest, ein Chlor-, Bromoder Jodatom bedeutet, das Reaktionsgemisch mit Hilfe einer starken Mineralsäure neutralisiert und die erhaltenen 4-Methylenpentandicarbonsäuren gegebenenfalls zur 4-Methylpentandicarbonsäure reduziert.
Als Beispiele für die Reste R und R1 seien der Methyl-, Ä'thyl-, n-propyl-, Isopropyl», η-butyl, Sekundär butyl·, W Isobutyl-, Tertiärbutyl-, Phenylmethyl-, Phenylätylrest der Phenyl-, Parachlorphenyl-, Parametoxyphenylrest genannt. Gegenüber alkalischen Reagenzien inerte Substituenten dieser Reste R und R1 können z.B. Alkyl-, Aryl-, oder Ätherreste sein. Wenn die Reste Heteroatome enthalten, so sind dies vorzugsweise Stickstoff- und Sauerstoffatome.
009831/1828
Wenn die Reste R und R* der gemäß der Erfindung hergestellten substituierten 4-Methylen und 4-Methyl pentandicarbonsäuren gemeinsam einen zweiwertigen Rest bilden sollen, können zur Herstellung des als Ausgangsstoff verwendeten Propandioldiestersbeispielsweise die folgenden Carbonsäuren eingesetzt werden:
Cycloalkanearbonsäuren der Formel
( CH2 ) CH - COOH η - 2 - 11
und ihre Substitutionsprodukte, beispielsweise die entsprechenden Mono-,Di- oder Trialkylcycloalkancarbonsäuren, Cycloalkancarbonsäuren, beispielsweise Cyclohexencarbonsäuren, die -durch die Alder-Synthese aus einem konjugierten Diolefin und einer Acrylsäure entstehender Formel · /
,C.
C CH
'C
/1
Dihydropyrancarbonsäuren und Tetrahydropyrancarbonsäuren der Formeln
\ Ό
COOH COOH
Carbonsäuren von bicyclischen oder polycyclischen Verbindungen, die durch Diensynthese aus einer Acrylsäure
_^C = CH - COOH
und einenscyclischen Dien,beispielsweise Cyclopentadien, Cyclohexadien -1,3, Anthracen, Furan hergestellt
werden- 009831/1828
BAD GFuQiNM
15934b/
Es ist bekannt, daß Allyl-oder Methallylester von Dialkyl-, Alkylaryl- oder Diarylessigsäuren der Formel
RR1CH - COO - CH2 - CR'*' = CH2 (R"' = Ή oder CH3) unter der Einwirkung der genannten alkalischen Reagenzien sich in Allyl- bzw. Methallylessigsäuren der Formel
CH2 = CR"1 - CH2 - CRR1 - COOH
umlagern, wie beispielsweise aus "Journal of American Chemical Society" 1959, 71, Seiten 1150 und 2439, "Journal of org. Chem." I960, 25, Seite 1815 und der amerikanischen Patentschrift 2 526 108 hervorgeht. Es wurde gefunden, daß unter den genannten Bedingungen die Diester in der Struktur III eine Umlagerung in Dicarbonsäuren der Struktur I erleiden. Es kann als Arbeitshypothese angenommen werden, daß der Mechanismus der Reaktion ähnlich ist, was allerding ein neues und unerwartetes Phänomen darstellt, weil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine einzige Allylstruktur an zwei Umlagerungen mit zwei Esterfunktionen beteiligt ist. Man kann die Reaktion unter Außerachtlassung der Einwirkung des alkalischen Reagenz schematisch folgendermassen darstellen:
RR'CH - C - 0 - CH0 - C - CH0 - 0 - C - CHRR'
»RR'CH - C - O - CH0 - C - CH0
ti e ti e.
O CH„ O
RR'CH - C - 0 - CH0 -C- CH0 - CRR' - COOH ti ^ it ^
0 CH2
HOOC - CRR' - CH0 - C - CH0 - CRR' - COOH
^ it ^
CH2
Diese neue Umlagerung macht auf einfache Weise οί,βΐ,ο^',οί'" tetrasubstituierte Dicarbonsäuren zugänglich, die als Ausgangsmaterialien für sehr interessante Synthesen eingesetzt werden, wie beispielsweise zur Herstellung von Weichmachern oder Schmiermitteln, die gegen hydrolytische Einflüsse beständig sind. 009831/1828
Zur Durchführung aär Reaktion werden kontinuierlich die Diester der Formel III als solche oder In Form einer Lösung au einer Suspension, Dispersion oder Lösung der Alkali- oder Magnesiumverbindung in einem inerten Lösungsmittel gegeben. Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der einfachen Anwendung ist es besonders vorteilhaft, Natriumhydrid oder -amid zu verwenden,.Da man durch diese Umlagerung ein Salz der Dicarbonsäure erhält, wird vorzugsweise das Derivat des Alkalimetalls in einer mindestens stöchiometrischen Menge verwendet, um eine optimale Umwandlung des Diesters zu gewährleisten. In der Praxis verwendet man daher eine Menge, die der theoretischen Menge oder |
einem leichten Überschuß beispielsweise von 10 bis 25 % über die theoretische Menge, d.h. etwa 2 bis 2,5 Äquivalente der Alkaliverbindung je Mol des Diesters entspricht. Das verwendete Lösungsmittel kann beispielsweise ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Cyclohexan, Mineralöl, Benzol, Toluol, Xylol, ein aliphatischer oder cyclischer Äther, wie ein Dialkyläther des Äthylenglycöls, DIäthylenglycols, Tetrahydrofurans oder Dioxane, sein. Die Menge des zu verwendenden Lösungsmittels liegt etwa in der Größenordnung der 1- bis 5-fachen Menge,des eingesetzten Esters, bezogen auf Gewlchtsteile.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb der Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen 30 und l80°C, durchgeführt. Man kann die Zugabe auch bei einer massig erhöhten Temperatur von 30 - 800C vornehmen und anschließend die Reaktion durch Erhitzen am Rückfluß beenden oder vom Beginn der Zugabe an bei der Rückflußtemperatur des Gemisches arbeiten.
Wenn die Reaktion beendet ist, zerstört man gegebenenfalls den Überschuß des alkalischen Reaktionspart-
009831/1828
ners. Dies geschieht beispielsweise durch Zugabe von Methanol oder Äthanol. Dann neutralisiert man das Salz der Dicarbonsäure (i) durch Zugabe einer starken Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure auf übliche Weise. Die Verfahrensweise hängt wesentlich von der Art des für die Reaktion verwendeten Lösungsmittels ab. Man kann beispielsweise das wasserfreie Medium beibehalten und mit trockenem, gasförmigem Chlorwasserstoff arbeiten. In diesem Fall bleibt die Dicarbonsäure in Lösung und das Alkallchlorid scheidet sich ab. Man filtriert diesen Niederschlag und gewinnt die Dicarbonsäure durch Verdampfen des Lösungsmittels. Weiterhin kann man die Neutralisation mittels einer wässrigen Säure vornehmen, in diesem Fall erhält man , je nachdem, ob das Lösungsmittel in Wasser löslich ist, oder nicht, eine homogene Lösung, oder ein heterogenes Gemisch aus zwei flüssigen Fasen, woraus man die Dicarbonsäure durch Extraktion mit einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gewinnt.
Die gesättigte Dicarbonsäure (II) kann anschließend nach an sich bekannter Weise durch katalytische Hydrierung der Säure oder ihrer Salze in Gegenwart eines üblichen Katalysators wie Nickelpulver, Raneynickel, einem Edelmetall wie Palladium, Ruthenium usw. hergestellt werden.
Die folgendenBeispiele veranschaulichen das Verfahren der Erfindung.
Beispiel 1
4-Methylen 2, 2Λ 6f o-tetramethylpentandicarbonsäuren Iii einen Kolben bringt man 16,5 g· einer Dispersion von *K5,4 Gew.-# Natriumhydrid in Vaselinöl (0,3 Mol in NaH) und 50 cnr Dimethylenglycoldimethyläther(Trioxa -
009831/1828
BAD ORiGiNAL
2,5,8-nonan) und erhält mit Hilfe eines Stromes aus reinem Stickstoff eine inerte Atmosphäre aufrecht. Man erhitzt auf 60°C und gibt 34,2 g (o,15 Mol) des Diisobutyrats von zwei Methylen-2-propandiol-l,3 zu, das mit 10 cnr Diäthylenglycoläther verdünnt ist. Die Zugabe erfolgt unter heftigem Rühren des Gemisches während einer Zeit von 45 Minuten. Während dieser Zeit wird die Temperatur nach und nach auf 130°C erhöht. Anschließend setzt man das Erhitzen auf 130°C 45 Minuten lang fort, dann erhitzt man 90 Minuten lang auf 16O0C. Nach dem Abkühlen unter Zugabe von 15 cm^ wasserfreiem Methanol, zur Zerstörung nicht umgesetztem Natriumhydrids, gibt man Wasser zu und neutralisiert das Gemisch durch Zugabe der theoretischen Menge an Chlorwasser st off säure. Die wässrige Lösung wird mit Natriumchlorid gesättigt und anschließend dreimal mit 100 cm-* Äther extrahiert. Die Ätherlösungen werden vereinigt, anschließend der Äther verdampft und der Diäthylenglycoldimethyläther abdestilliert. Als Rückstand erhält man 26 g des rohen, teilweise kristallisierten Reaktionsproduktes, aus dem die ^-Methylen-öljöCjeC1 ,oi1 ,-tetramethy!pimelinsäure durch Wiederholen der ümkristallisierung aus heißem Wasser gewonnen wird. Eine gereinigte Fraktion von 13 g (0,057 Mol) wird in Form farbloser Kristalle erhalten, die bei 95 bis 96° schmelzen; die Analyse ergibt folgendes Resultat :
C H
errechnet (%) 63,13 8,83 gefunden (*) - 62,97 8,72
Gehalt an sauren Gruppen: 0,886 Äquivalente/100 g (berechnet: 0,876)
Gehalt an Doppelbindungen: 0,439 Äquivalente/100 g (berechnet 0,438)
Das InfrarotSpektrum wies auf die Anwesenheit von Esterund Carbonsäuregruppen hin, was zeigte, daß das
009831/1828
BAD OBlGtNAL
Gemisch aus teilweise umgelagerten Produkten bestand.
Beispiel II
2,2,4,6,6, Pentamethylheptandicarbonsäure 4g 4-Methylen- 2,2,6,6-tetramethylpentandicarbonsäure wurden in 100 cnr einer n/5 Natronlauge gelöst und diese Lösung unter Erhitzen auf 150°C neun Stunden lang unter l6o atm. Wasserstoffdruck in Gegenwart von 1 g Kohle, die 5$ metallischen Rutheniums enthielt, hydriert. Durch Ansäusern der Reaktionslösung wurde 2,2,4,6,6-Pentameathylheptandicarbonsäure in einer Ausbeute von 90$ (3,6g) ausgefällt. Es handelte sich um farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 130°C.
Beispiel III
4-Kethylen 2,2,6,6 Tetramethylpentandicarbonsäure Ks wurden 2-Methylen-propandiol-l,3-bis (diphenylacetat) eingesetzt, das durch Umsetzen des Diols mit Diphe-ηylacetylChlorid erhalten wurde. Dieser Diester ist eine kristalline, farblose Verbindung, die bei 45 bis 48°C schmilzt.
In einen Kolben wurden 11 g einer Dispersion von 4j,4 Gew.% Natriumhydrid in Vaselinöl (0,2 Mol NaH) und 50cnr Diäthylenglycoldimethyläther gegeben und mit Hilfe eines Stroms aus reinem Stickstoff eine inerte Atmosphäre aufrecht erhalten. Die Temperatur wurde auf 60°C gebracht und dann 19 g des mit 20 cnr Diäthylenglycoldimethyläther verdünnten Diesters (0,04 Mol) im Verlauf einer Stunde eingetragen, während der Zugabe ließ man die Temperatur auf 900C ansteigen, anschließend wurde das Erhitzen 50 Minuten lang fortgesetzt, bis zu einer Endtemperatur von 130°C. Nach dem Abkühlen un d der Zugabe von 10 cm-5 Methanol, um das überschüssige Natriumhydrid zu zerstören, wurden 300 g Wasser zugegeben und die ölige Schicht, die sich gebildet hatte, abgetrennt. Die wässrige Phase wurde durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure angesäuert, mit Diäthyläther extrahiert und der Extrakt eingedampft. Es wurden 13 g 4-Methylen-2,2,6,6-tetraphenylpentandiearbonsäure in roher Form erhalten. Durch Waschen des Produkts mit Cyclohexan und Umkristallisieren aus
009831/1828
BAD ORIGINAL
Chloroform wurde die reine Dicarbonsäure erhalten, die bei 204 bis 206°C schmolz und deren acidimetrische Analyse, Analyse der Doppelbindung und Analyse durch IR-Spektrometrie mit der angegebenen Struktur übereinstimmten. Diese Dicarbonsäure bildete ein S-Benzylisothiouroniumsalz, das unter Zersetzung bei l60 bis 1700C schmolz.
Beispiel IV
1,3- bis (l-Carboxyoyclohexen -3-yl)-2-methylenpropan
HOOC ' ^ CH0 -C- CHo^ \ COOH ä
2 CH2 2 f
Als Ausgangsstoff wurde der Diester des 2-Methylenpropandiolsl,3mit bis-Cyclohexen-3-carbonsäure verwendet (Kp=175 bis l8l°C n20 - 1,500, d20« 1,090). In einen Kolben wurden 28 g einer 43,4 gew.-#igen Dispersion von Natriumhydrid in Vaselinöl (0,5 Mol NaH) und 4o cnr Diäthylenglycoldimethyläther gegeben und eine inerte Atmosphäre mit Hilfe eines Stroms aus reinem Stickstoff aufrecht erhalten. Die Temperatur wurde auf 6o°C erhöht; dann wurden 30,4 g des Diesters (0,1 Mol), die mit 20 cm5 Diäthylenglycoldimethyläther verdünnt waren, eingeführt. Diese Zugabe dauerte 1 Stunde und 40 Minuten. Während der Zugabe ließ man die Temperatur ( auf 900C ansteigen. Am Ende der Zugabe wurde eine zusätzliche Menge von 50 cnr des Lösungsmittels zugeben, um die Fließfähigkeit der sehr zäh gewordenen Mischung zu erhöhen, und ihre Durchmischung zu verbessern. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang auf 100 bis 120°C gehalten und anschließend abgekühlt. Dann wurden 20 cnr Methanol zugegeben, um das überschüssige Natriumhydrid zu zerstören. Anschließend wurden 150 cnrWasser zugeführt. Ss wurde eine ölige Schicht abdekantiert und die wässrige Phase mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Bs bildeten sich 28 g der rohen Dioarbonsäure in Form bräunlicher Kristalle. Dieses Produkt wurde in 200 am Äthanol gelöst, der
009831/1828
BAD 0"'0!NAL
Lösung Wasser bis zum Auftreten einer Trübung zugefügt und über Nacht stehen gelassen. Anschließend wurde filtriert, wobei 15 g der leicht gefärbten Dicarbonsäure erhalten wurden, die schließlich durch Umkristallisation aus Terpentinölersatz (white spirit) gereinigt wurde. Das erhaltene Produkt schmolz bei l6j5 bis 164 C: die acidimetrische Analyse, die Analyse auf Doppelbindungen und die Infrarotspektrometrie der Substanz stimmten mit der angegebenen Struktur überein.
BAD ORIGINAL
009831/1828

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsäuren der Formeln
    R R
    t t
    HOOC-C-Ch0-C-CH0-C-COOH
    f c it d ι
    R1 CH2 Rf
    R R
    t t
    HOOC-C-CH0-Ch-CH0-C-COOH
    t * H 2 I
    R' CH, R1
    in denen R und R1 niedere Alkylreste, Aralkylreste, Arylreste bedeuten oder beide Reste gemeinsam einen Alkylenrest mit 2 bis 11 Atomen, einen olefinische Doppelbindungen enthaltenden Alkylenrest, einen Heteroatome enthaltenden Alkylenrest, einen mit gegenüber alkalischen Reagenzien inerten Resten substituierten Alkylenrest oder den zweiwertigen Rest eines cyclischen oder polycyclischen gesättiggen oder ungesättigten kondensierten Systems darstellen, das olefinische Doppelbindungen, nichtreaktive Heteroatome und gegenüber alkalischen Reagenzien inerte Substituenten enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man im wasserfreien Medium Diester von 2-Methylenpropandiol-l,5 der Formel
    R R
    ι - t
    CH-C-O-CH0-C-CH0-O-C-C-W
    t ·( d. \\ d. i(t
    R1 0 CH2 C- R*
    in der R und R1 die genannte Bedeutung haben, mit Alkalihydriden, -amiden,-alkoholaten oder Alkyl- oder Areylmagnesium halogeniden der Formel R11MgX umsetzt, in der R" ein Alkyl- oder Arylrest und X ein Chlor-, Brom-, oder Jodatom bedeutet, das Reaktionsgemisch mit Hilfe einer starken Mineralsäure neutralisiert und die erhaltenen 4-Methylenpentandicarbonsäuren gegebenenfalls zur 4-Methylpentandicarbonsäure redu-
    009831/1828 BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19661593457 1965-11-05 1966-11-05 Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsaeuren Pending DE1593457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR37347A FR1463107A (fr) 1965-11-05 1965-11-05 Nouveaux diacides carboxyliques alpha, alpha, alpha', alpha', -tétrasubstitués et procédé de préparation
FR59972A FR89989E (fr) 1966-05-03 1966-05-03 Nouveaux diacides carboxyliques alpha, alpha, alpha', alpha', -tétrasubstitués et procédé de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593457A1 true DE1593457A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=26167224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593457 Pending DE1593457A1 (de) 1965-11-05 1966-11-05 Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsaeuren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE688999A (de)
CH (1) CH471766A (de)
DE (1) DE1593457A1 (de)
GB (1) GB1159503A (de)
LU (1) LU52281A1 (de)
NL (1) NL6615595A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU52281A1 (de) 1967-01-03
GB1159503A (en) 1969-07-30
BE688999A (de) 1967-03-31
CH471766A (fr) 1969-04-30
NL6615595A (de) 1967-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202021C3 (de) Aliphatische, zweifach ungesättigte Ester bzw. Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2721264A1 (de) Verfahren zur herstellung von di-n- propylessigsaeure
DE1593457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-tetrasubstituierten 4-Methylen- und 4-Methylpentandicarbonsaeuren
DE2533387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-3-butensäureestern
CH646679A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-dimethyl-bicyclo(3,2,1)octanol-8.
DE3314029C2 (de)
DE2651085C2 (de) O-(2,3-Epoxypropyl)-hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0491330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE3006983C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brassylsäurediester-Vorstufe und von Brassylsäurediester
DE2827323A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenbutenylacrylaten
DE1001259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Nortricyclens
DE2015760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1543995C (de) Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen
AT335436B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
DE2856404A1 (de) 1,2,3-thiadiazol-5-yl-thioglycolsaeure, deren derivate sowie verfahren zu deren herstellung
DE1543979C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexadiene 1,3)-yl-nitril
DE855863C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-(Furyl-2)-buttersaeure aus ª‰-(Furyl-2)-acrolein
DE3231815A1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte dafuer und ihre verwendung
DE2931887A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
DD160414A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-alkyl-phenoxy-carbonsaeuren
DE2319518A1 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE1132907B (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorfluoralkoholen
DE1163313B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten, aliphatischen Alkoholen
CH407127A (de) Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen