DE1593282C3 - Stabilisiertes Mangansalz von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure und seine Verwendung - Google Patents
Stabilisiertes Mangansalz von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE1593282C3 DE1593282C3 DE1593282A DE1593282A DE1593282C3 DE 1593282 C3 DE1593282 C3 DE 1593282C3 DE 1593282 A DE1593282 A DE 1593282A DE 1593282 A DE1593282 A DE 1593282A DE 1593282 C3 DE1593282 C3 DE 1593282C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- ethylene
- dimtac
- manganese
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 title claims description 9
- AWYFNIZYMPNGAI-UHFFFAOYSA-N ethylenebis(dithiocarbamic acid) Chemical compound SC(=S)NCCNC(S)=S AWYFNIZYMPNGAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L maneb Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- 229920000940 maneb Polymers 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- AWTNYZMRDAMOGW-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);dicarbamodithioate Chemical compound [Mn+2].NC([S-])=S.NC([S-])=S AWTNYZMRDAMOGW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- YAUCKEPYKXHCFF-UHFFFAOYSA-N 2-carbamothioylsulfanylethyl carbamodithioate;manganese Chemical compound [Mn].NC(=S)SCCSC(N)=S YAUCKEPYKXHCFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/14—Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
- C07C333/16—Salts of dithiocarbamic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein stabilisiertes
Mangansalz von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure, sowie seine Verwendung zur Herstellung von fungiziden
Präparaten.
Die Erfindung bewirkt die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen den Abbau von Mangan-Ν,Ν'-äthylen-bis-dithiocarbamat,
ein Produkt, das als landwirtschaftliches Fungizid verwendet wird und
das den Trivialnamen »Maneb« erhalten hat (Norm AFNOR T 72 002).
Es ist bekannt, daß Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
kein ausreichend stabiles Produkt ist und daß es sich nicht nur während der_ Fabrikation,
sondern auch während der Lagerung zersetzen kann.
Während der Herstellung kann das Produkt unter bestimmten Bedingungen verkohlen oder sich sogar
entzünden.
Außerdem führt die Lagerung des Produktes während längerer Zeiten und insbesondere unter
Bedingungen, wo die Temperatur höher liegt als die übliche Durchschnittstemperatur, zur Bildung eines
unangenehmen Geruchs, zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Bräunung und außerdem zu einer Verminderung
der fungiziden Aktivität.
Es wurde nun gefunden, daß man die Stabilität des Manganäthylen-bis-dithiocarbamats überraschenderweise
merklich erhöht durch Einarbeiten von mäßigen Mengen !,S-Sjö-Diendomethylen-ljSAS-te-
Die Erfindung betrifft somit das stabilisierte Mangansalz von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure, das
traazacyclodecan, das der Einfachheit halber durch die übliche Abkürzung »Dimtac« bezeichnet werden
soll,
durch einen Gehalt an bis zu 5 Gewichtsprozent 1,8 - 3,6 - Diendomethylen -1,3,6,8 - tetraazacyclodecan
gekennzeichnet ist.
Dieses stabilisierte Mangansalz kann dadurch hergestellt werden, daß man das Mangansalz von Äthylenbis-dithiocarbaminsäure
mit bis zu 5 Gewichtsprozent 1,8 - 3,6 - Diendomethylen -1,3,6,8 - tetraazacyclodecan
in an sich bekannter Weise homogen vermischt.
Die einzuarbeitenden Mengen liegen zwischen 0,5
ίο und 5 Gewichtsprozent des Maneb, das als aktive
Substanz angesehen wird. Größere Mengen bringen keinen zusätzlichen Nutzen.
Das Dimtac kann in das Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
während der Herstellung des letzteren eingearbeitet werden; man fügt es z. B. zu der feuchten
Basis des Produktes, das durch Filtrieren abgetrennt wurde. Man kann es auch in dem trockenen technischen
Produkt zufügen, beispielsweise mit den spannungsaktiven Chargen und Mitteln, die zur Herstellung
eines benetzbaren Pulvers oder eines Streupulvers dienen.
Es wurde gefunden, daß die auf diese Weise mit Dimtac versetzten Präparate sich als sehr wirkungsvolle
Fungizide erwiesen, selbst nach lang dauernder Lagerung.
Aus der USA.-Patentschrift 2 974 156 ist ein Verfahren zur Stabilisierung des Mangansalzes von
Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure durch Zugabe von Hexamethylentetramin bekannt. Die Untersuchung
der Wirksamkeit dieser Stabilisierung gemäß dem Verfahren von Roth (vgl. das nachstehende Beispiel
3) ergab, daß, während erfindungsgemäß der Verlust an aktivem Produkt bei Zugabe von 1%
Stabilisator nach 3 Tagen 13 bis 15 % und nach 9 Tagen 16 bis 19,5% beträgt (vgl. Tabelle I), bei
Zugabe von 1 Gewichtsprozent Hexamethylentetramin unter den gleichen Bedingungen 19 bzw. 28% Gehaltsverlust
auftritt.
Aus den nachfolgenden Vergleichsversuchen wird ferner die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Stabilisierung gegenüber der der französischen Patentschrift 1 374 622 ersichtlich.
Aus den nachfolgenden Vergleichsversuchen wird ferner die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Stabilisierung gegenüber der der französischen Patentschrift 1 374 622 ersichtlich.
Vergleichsversuch
Die stabilisierende Wirkung von m-Phenylendiamin gemäß der französischen Patentschrift 1 374 622 auf
Maneb wurde mit der von Dimtac nach dem in der französischen Patentschrift angegebenen Verfahren
verglichen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Anfangsgehalt (%) |
Gehalt nach 72 Stunden (%) |
Verlust CAO |
|
Französische Patentschrift 1 374 622 Maneb unstabilisiert |
88,7 87,5 84,7 84,0 |
71,1 79,0 67,6 77,8 |
19,9 9,7 20,2 7,4 |
Maneb + 1 % m-Phenylendiamin ... Erfindungsgemäß Maneb unstabilisiert |
|||
Maneb + 1 % Dimtac |
Wie ersichtlich, wird erfindungsgemäß eine Verbesserung der Stabilisierung von Maneb erzielt (7,4%
Verlust). Sowohl das unstabilisierte Maneb mit einem Anfangsgehalt von 88,7 % als auch das unstabilisierte
Maneb mit einem Anfangsgehalt von 84,7 % erleiden einen fast identischen Verlust, nämlich 19,9 bzw
20,2%· Beide Maneb waren somit von gleicher Qualität, so daß die erfindungsgemäß erzielte Verbesserung
von 7,4 °/o aussagekräftig ist.
Ferner wurde der Abbau von 1% Dimtac enthaltendem Maneb in einem handelsüblichen 5-kg-Sack aus Papier mit Polyäthylen von 5I100 mm Stärke untersucht. Der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse zu entnehmen:
Ferner wurde der Abbau von 1% Dimtac enthaltendem Maneb in einem handelsüblichen 5-kg-Sack aus Papier mit Polyäthylen von 5I100 mm Stärke untersucht. Der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse zu entnehmen:
36 Dauer der Lagerung
(Tage)
j 59 I 98
j 59 I 98
184
366
Gehalt
Gehaltsverlust
Gehaltsverlust
85,6%
0%
0%
85,2% 0,7% 85,4%
0,5 %
0,5 %
85,5%
0,3%
0,3%
84,0%
2,0%
2,0%
83,7%
2,4%
2,4%
Der Gewichtsverlust beträgt somit nach einem Jahr 2,4 % und 2,1 % nach 9 Monaten.
Trotzdem die Bedingungen nicht genau die gleichen sind, können die erhaltenen Ergebnisse mit denen des
Beispiels 1 der französischen Patentschrift 1 374 622 verglichen werden, wonach bei einer handelsüblichen.
Verpackung von 2% m-Phenylendiamin enthaltendem Maneb in 9 Monaten ein Gehaltsverlust von 4 bis
5 % auftritt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man stellt nach bekannten Methoden Manganäthylen-bis-dithiocarbamat
her (durch Umsetzung eines löslichen Salzes der Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure
und einem löslichen Mangansalzes in wäßrigem Milieu). Das ausgefallene Produkt wird durch Vakuumfilter
filtriert, gewaschen und abgesaugt. Es enthält etwa 25% Wasser. Man imprägniert es dann mit
einer wäßrigen 50%igen Dimtac-Lösung und saugt
unter Vakuum ab. Die zugesetzte Menge Dimtac entspricht 1,5 Gewichtsprozent, berechnet auf Manganäthylen-bis-dithiocarbamat.
Dann trocknet man unter Vakuum bei 500C.
Das erhaltene Produkt wird einem »Verkohlung« genannten Test unterworfen. In einen nicht verschlossenen
125-ml-Glaskolben gibt man 40 g Manganäthylen-bis-dithiocarbamat,
das nach obigem Verfahren mit Dimtac behandelt wurde.
Man präpariert in gleicher Weise einen zweiten Kolben, der 40 g Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat
enthält, das nicht mit einer Dimtac-Lösung behandelt wurde.
Man setzt die Kolben in einen Trockenschrank, der ■ auf 120 ± 1°C erhitzt wird. Nach einer Stunde nimmt
man die Kolben aus dem Trockenschrank und fügt in jeden 0,2 ml Wasser (etwa 3 Tropfen). In dem
Produkt, das kein Dimtac enthält, beobachtet man nach einigen Minuten ein Schwarzwerden an den
Auftreffstellen der Tropfen, und allmählich schwärzt sich die Masse und verkohlt vollständig unter Entwicklung
eines unangenehmen Geruchs. Es bleibt nur ein kohlenartiger schwärzlicher Rückstand zurück.
Demgegenüber beobachtet man in dem Dimtacenthaltenden Produkt weder ein Schwarzwerden noch
eine Veränderung.
Das Dimtac wird durch Umsetzung von Äthylendiamin mit einer wäßrigen Lösung von Formaldehyd
nach der Methode von B i s c h ο f f (Ber. 31, S. 3248 [1898]) hergestellt.
Man mischt 180 Teile technisches Maneb, wie es den Trockenapparat verläßt, 10 Teile alkalisches
Ligninsulfonate 2 Teile sulfoniertes Alkylnaphthalin und 8 Teile Kaolin.
Man trennt das so gebildete Maneb in zwei gleiche Teile, mischt die erste Probe mit einem Teil trockenem
Dimtac (entsprechend 1 Gewichtsprozent) und unterwirft dann die beiden so gebildeten Zusammensetzungen
dem »Verkohlungs«-Test gemäß Beispiel 1. Das Produkt, das kein Dimtac enthält, verkohlt,
während das Produkt mit Dimtac vollkommen widerstandsfähig ist.
Die stabilisierende Wirkung ergibt sich somit gleich gut am technischen Produkt wie auch am gebildeten
Endprodukt.
Man unterwirft verschiedene Proben Manganäthylen-bis-dithiocarbamat
einem beschleunigten Abbau, indem man sie in einem Trockenschrank bei 95°C einer feuchten Atmosphäre aussetzt. Man
verfolgt den Abbau des aktiven Produktes durch Bestimmung des Gehaltes an freigesetztem Schwefelkohlenstoff
gemäß der Methode von Roth (Angew. Chem. 1961, S. 167).
Die folgende Tabelle I zeigt die vorteilhafte Wirkung
von Dimtac auf technisches oder gemäß Beispiel 2 gebildetes Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat,
Probe | Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat, technisch |
Anfangsgehalt an aktivem Produkt (%) |
Nach 3 Tagen bei 95°C (%) |
Gehalt nach 9 Tagen bei 95°C (%) |
Verlust nach 9 Tagen in % des Anfangsgehalts (%) |
1 | Probe 1 + 1% Dimtac Mangan-äthyien-bis-dithiocarbamat nach Beispiel 2 ohne Dimtac Probe 3 + 1% Dimtac |
93,2 92,3 84 83,6 |
75,5 77,5 63,9 70,2 |
66,3 74,3 50,4 70,2 |
29 19,5 40 16 |
2 3 4 |
|||||
Man unterwirft verschiedene nach Beispiel 2 gebildete Proben von Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat einer
beschleunigten Zersetzung in wassergesättigter Atmosphäre unter Vakuum bei 200C, wobei alle 12 Stunden
das Vakuum aufgehoben und wieder angelegt wird. Man bestimmt den Gehalt an aktivem Produkt nach der
Methode von Roth wie im Beispiel 3. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Probe | Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat, hergestellt nach Beispiel 2, Vergleichsprobe Probe 1 + 1% Dimtac |
Anfangsgehalt an aktivem Produkt (%) |
Nach 3 Tagen (%) |
Verlust in % des Anfangs gehalts (%) |
1 2 |
84,7 84 |
67,6 77,8 |
20 7,5 |
|
Beispiel 5
Vergleichsversuche bei 5O0C
Vergleichsversuche bei 5O0C
Man erhitzt die Produkte in einem Laboratoriumstrockenschrank, der natürlich ventiliert wird. Man erhält
die folgenden Ergebnisse:
Probe | r | Anfangsgehalt an aktivem Produkt (%) |
Gehalt nach 1 Monat (%) |
1 2 |
Mangan-äthylen-bis-dithiocarbamat, hergestellt als benetzbares Pulver gemäß Beispiel 2 Probe 1 + 1% Dimtac |
78 77,5 |
72,5 76,4 |
Claims (2)
1. Stabilisiertes Mangansalz von Äthylenbis-dithiocarbaminsäure,
gekennzeichnet
durch einen Gehalt von 0,5 bis zu 5 Gewichtsprozent ljS-Sjö-Diendomethylen-lAojS-tetraazacyclodecan.
durch einen Gehalt von 0,5 bis zu 5 Gewichtsprozent ljS-Sjö-Diendomethylen-lAojS-tetraazacyclodecan.
2. Verwendung des stabilisierten Mangansalzes von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure gemäß Anspruch
1 zur Herstellung von fungiziden Präparaten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR40461A FR1476610A (fr) | 1965-12-01 | 1965-12-01 | Procédé de stabilisation de dithiocarbamates et produits résultant de ce procédé |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1593282A1 DE1593282A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1593282B2 DE1593282B2 (de) | 1973-11-15 |
DE1593282C3 true DE1593282C3 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=8593968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1593282A Expired DE1593282C3 (de) | 1965-12-01 | 1966-12-01 | Stabilisiertes Mangansalz von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure und seine Verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449386A (de) |
BE (1) | BE689898A (de) |
DE (1) | DE1593282C3 (de) |
FR (1) | FR1476610A (de) |
GB (1) | GB1158729A (de) |
NL (1) | NL6616458A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7209913A (de) * | 1972-07-18 | 1974-01-22 | ||
FR2236853B1 (de) * | 1973-07-13 | 1976-11-12 | Procida | |
FR2343726A1 (fr) * | 1976-03-10 | 1977-10-07 | Procida | Sels metalliques stabilises de l'acide ethylene bis dithiocarbamique, procede de preparation et compositions les contenant |
US4185113A (en) * | 1976-03-10 | 1980-01-22 | Roussel Uclaf | Stabilized metal salts of ethylene bis dithiocarbamic acid |
US4898881A (en) * | 1988-04-14 | 1990-02-06 | Alco Chemical Corporation | Dry microbiocidal composition containing an ethylene bis-dithiocarbamate salt |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974156A (en) * | 1958-08-29 | 1961-03-07 | Rohm & Haas | Method for stabilization of manganese salts of alkylene bisdithiocarbamic acids and the products thereof |
FR1356258A (fr) * | 1962-11-23 | 1964-03-27 | Prod Chim Ind & Agricoles Proc | Composition protectrice contre l'action des microorganismes et son mode d'application, notamment dans la fabrication du papier et de la pâte à papier |
-
1965
- 1965-12-01 FR FR40461A patent/FR1476610A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-11-18 BE BE689898D patent/BE689898A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-11-21 US US595567A patent/US3449386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-22 NL NL6616458A patent/NL6616458A/xx unknown
- 1966-12-01 DE DE1593282A patent/DE1593282C3/de not_active Expired
- 1966-12-01 GB GB53940/66A patent/GB1158729A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3449386A (en) | 1969-06-10 |
BE689898A (de) | 1967-05-18 |
NL6616458A (de) | 1967-06-02 |
DE1593282A1 (de) | 1970-07-16 |
GB1158729A (en) | 1969-07-16 |
DE1593282B2 (de) | 1973-11-15 |
FR1476610A (fr) | 1967-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3339840A1 (de) | Piperonylbutoxyd-cyclodextrin-einschlusskomplexe und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH433226A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Halbacetalen | |
DE1517294A1 (de) | Tabakerzeugnis mit geringer Teererzeugung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1593282C3 (de) | Stabilisiertes Mangansalz von Äthylen-bis-dithiocarbaminsäure und seine Verwendung | |
EP0058818A1 (de) | Imprägnierungsmittel für cellulosehaltiges Material | |
DE2009960A1 (de) | Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2462193A1 (de) | Stabilisierte insektizide mittel auf der grundlage synthetischer pyrethroide | |
DE3427290A1 (de) | Verfahren zum bestimmen von formaldehyd | |
DE3040474A1 (de) | Karl-fischer-reagenz | |
DE2559542C3 (de) | Zigarerfenfilter | |
DE3139569A1 (de) | Waessrige maneb-praeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1618421C (de) | Stabilisiertes Manganäthylen-bisdithiocarbamat und dessen Verwendung | |
DE2164850C3 (de) | Wäschestärke mit Bügelhilfsstoffen | |
DE1567025B2 (de) | Fungizide mittel | |
DE1618421B1 (de) | Stabilisiertes Manganäthylen-bis-dithiocarbamat und dessen Verwendung | |
DE3311894A1 (de) | Stabile zusammensetzungen auf der basis von fenarimol, ihre herstellung und verwendung | |
DE1186458B (de) | Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Mangan-AEthylen-bis-dithiocarbaminaten | |
DE2031820C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von wasser freiem Natriumdithionit | |
AT288413B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze | |
DE2716551C3 (de) | Flexible Klebefilme ergebende Klebstoffe aus Tierleim | |
DE69005302T2 (de) | Papierleimungszusammensetzungen. | |
AT362619B (de) | Insektizides und fungizides mittel | |
DE1051848B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Bestaendigkeit von fester Ascorbinsaeure | |
DE434264C (de) | Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Praeparats aus Digitalisblaettern | |
DE2420153C3 (de) | Arzneimittel mit lokalanästhetischer Wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |