DE1593246C3 - Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure - Google Patents

Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure

Info

Publication number
DE1593246C3
DE1593246C3 DE19661593246 DE1593246A DE1593246C3 DE 1593246 C3 DE1593246 C3 DE 1593246C3 DE 19661593246 DE19661593246 DE 19661593246 DE 1593246 A DE1593246 A DE 1593246A DE 1593246 C3 DE1593246 C3 DE 1593246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
citraconic
citraconic acid
anhydride
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661593246
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593246B2 (de
DE1593246A1 (de
Inventor
Pierre; Juston Paul; Chauny Aisne; Detuncq Yves; Bois Guillaume Seine Mar Guillermark (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR22921A external-priority patent/FR1453334A/fr
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1593246A1 publication Critical patent/DE1593246A1/de
Publication of DE1593246B2 publication Critical patent/DE1593246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593246C3 publication Critical patent/DE1593246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure aus wäßrigen Lösungen oder aus festen Gemischen, die gleichzeitig andere mehrbasische organische Säuren enthalten.
Die Verfahren zur Herstellung von zweibasischen Säuren, insbesondere von Maleinsäure und Phthalsäure, bestehen im allgemeinen darin, daß Kohlenwasserstoffe in Anwesenheit von Katalysatoren oxidiert werden.
Due Durchführung der Oxidation führt zur Bildung von gasförmigen Produkten, die unter anderem die gewünschten Säuren oder ihre Anhydrite enthalten, Derivate, die wiedergewonnen werden sollen. Gemäß einigen Verfahren zur Wiedergewinnung werden die bei der Oxidation gebildeten gasförmigen Produkte in ein Lösungsmittel, in Wasser oder in eine wäßrige Lösung der zu gewinnenden Säure eingeleitet. (Japanische Auslegeschrift 6328/65 und USA.-Patentschrift 20 71 361). Nach anderen Verfahren wird ein Teil der Anhydride und/oder der Säuren kondensiert und die noch verbleibenden Gase werden mit Wasser oder einem Lösungsmittel extrahiert (französische Patentschrift 1140 129). Bei diesem letzteren Verfahren« werden zuerst die gewünschte Säure oder das gewünschte Anhydrid in fester oder flüssiger Form gewonnen. Sie können aber noch mit anderen Säuren verunreinigt sein, die entfernt werden müssen. Außerdem wird in allen Fällen am Ende der Herstellung eine wäßrige Lösung erhalten, die verschiedene Säuren enthält. Die Extraktion der verschiedenen Säuren oder Anhydride aus dieser Lösung ist sehr schwierig. Außerdem stellen diese Mutterlaugen Verluste oder lästige Nebenprodukte dar, die aber interessante Produkte enthalten.
Es wurde nun ein einfaches und leicht durchführbares Verfahren zur Extraktion oder Wiedergewinnung von Citraconsäure aus festen Gemischen oder wäßrigen Lösungen von mehrbasischen organischen Säuren entwickelt.
Erfindungsgemäß wird die Citraconsäure in Form ihres Anhydrids extrahiert oder wiedergewonnen, indem ein festes Gemisch oder eine wäßrige Lösung, die die Citraconsäure zusammen mit anderen zwei- 6s basischen organischen Säuren enthält, ohne Katalysator mit Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichloräthan, Trichloräthan und/oder Hexan zum Rückfluß erhitzt wird, bis das Wasser azeotrop überdestilliert ist; danach wird der Rückstand filtriert, aus dem Filtrat das Lösungsmittel abdestilliert und das erhaltene rohe Citraconsäureanhydrid gegebenenfalls durch Vakuumdestillation gereinigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird hauptsächlich bei der Abtrennung von Citraconsäure aus Gemischen mit anderen Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Phthalsäure angewendet.
Das Verfahren ist weiterhin zur Extraktion von Citraconsäure aus Mutterlaugen, die bei der Oxidation von Kohlenwasserstoffderivaten anfallen, insbesondere aus Mutterlaugen, die bei der Herstellung von Phthalsäure und Maleinsäure aus o-Xylol, Toluol oder Methylnaphthalin, gegebenenfalls im Gemisch mit Naphthalin anfallen, geeignet.
Bei der Behandlung von Mutterlaugen aus der Herstellung von Maleinsäure wird zuerst der Hauptanteil an Maleinsäure in bekannter Weise, z. B. durch Kristallisation ausgefällt.
Das Verfahren läßt sich weiterhin zur Wiedergewinnung von Citraconsäure aus den Mutterlaugen der Herstellung von Fumarsäure durch Isomerisation, ausgehend von Maleinsäurclösungen, die insbesondere bei der Herstellung von Phthalsäureanhydrid anfallen, anwenden. Dabei ist es vorteilhaft diese Mutterlaugen zu konzentrieren, um sie an Citraconsäure anzureichern.
Die Erfirdung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 116 g Maleinsäure und 130 g Citraconsäure wurde in einer Dean-Stark-Apparatur mit 600 cm3 Benzol 4 Stunden zum Sieden erhitzt und dabei das Wasser allmählich azeotrop abdcslillicrt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, filtriert und einerseits Kristalle, andererseits eine benzolische Lösung erhalten.
Aus der Lösung wurde das Benzol abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert (90:C/10 mm Hg). Es wurden so 110 g Citraconsäureanhydrid enthaltend 4,5% Maleinsäureanhydrid erhalten. Die auf dem Filter gewonnenen Kristalle ergaben nach dem Trocknen 109,6 g reine kristallisierte Maleinsäure, die keine Citraconsäure mehr enthielt. Das Citraconsäureanhydrid enthielt 0,1 % freie Säure, bestimmt als Citraconsäure.
In einem Parallelversuch, der unter denselben Bedingungen mit nur 116 g Maleinsäure durchgeführt wurde, wurden 115,4 g dieser Säure als in Benzol unlösliche Kristalle zurückgewonnen.
In einem anderen Versuch, durchgeführt mit 130 g Citraconsäure, wurden 110 g destilliertes Citraconsäureanhydrid erhalten (entsprechend 127,8 g Citraconsäure). Eine geringe Menge an Citraconsäure wurde einerseits mit dem Wasser bei der Entwässerung (0,3 g) und andererseits mit dem Benzol bei der Destillation (0,9 g) mitgerissen.
Beispiel 2
Es wurde wie im vorangegangenen Beispiel ein Gemisch aus 116 g Maleinsäure und 32,5 g Citraconsäure mit 375 cm3 Benzol erhitzt.
Durch Filtration wurde die Maleinsäure, die nach dem Trocknen 115,2 g wog, gewonnen. Außerdem wurden 27,1 g Citraconsäureanhydrid erhalten. Die
kristallisierte Maleinsäure enthielt keine merklichen Spuren an Citraconsäure.
Beispiel 3
• An einer Kolonne für azeotrope Destillation wurden 352 g einer Lösung, die 70 Gewichtsprozent eines äquimolaren Gemischs von Maleinsäure (116 g) und Citraconsäure (130 g) enthielt, mit 525 g Benzol destilliert.
Nachdem das Wasser abgetrennt worden war, wurde der Kristallbrei filtriert und 110,2 g (94,5%) Maleinsäure gewonnen. Aus dem Filtrat wurde das Benzol durch Destillation entfernt und das gewonnene Citraconsäureanhydrid im Vakuum destilliert. Es wurden 112,4 g Citraconsäureanhydrid mit 5% Maleinsäureanhydrid erhalten.
Beispiel 4
Ein 20 1 Behälter, der mit einem Rührwerk, einem Thermometer und einem Rückflußkühler mit einem 1 1 Aufnahmekolben für das Dekantieren und Abtrennen des Wassers versehen war, wurde mit 9 1 Benzol und 5 kg einer Lösung beschickt, die 2,2 kg Citraconsäure (1,895 kg als Anhydrid), 0,228 kg Fumarsäure, 0,290 kg Phthalsäure, 0,290 kg Phthalid, 0,076 kg Maleinsäure, 0,145 kg Benzoesäure, 0,044 kg Dimethylmaleinsäure und andere nicht identifizierte Derivate enthielt. Die Lösung war ein Fabrikationsrückstand. Das Gemisch wurde 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Temperatur des Reaktionsgemische betrug 72° C und stieg am Ende auf 82° C an. Das Erhitzen wurde unterbrochen. Die im Abscheider angefallene Menge
ίο Wasser betrug 0,660 kg.
Nach dem Abkühlen wurde die flüssige Phase abgehebert. Am Boden der Apparatur verblieben etwa 1,9 kg einer gummiartigen Masse, die in Benzol unlöslich war und durch Auflösen im heißen Wasser in
»5 Gegenwart von Natronlauge entfernt wurde.
Das Benzol wurde abdestilliert und 2,732 kg rohes Citraconsäureanhydrid mit einem Gehalt von 62% erhalten.
•Das rohe Citraconsäureanhydrid wurde im Vakuum destilliert. Die Analyse ergab folgende Ergebnisse:
Citraconsäureanhydrid 98,7 %
Maleinsäure 0,008%
Dimethylmaleinsäure 1,2%

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Abtrennen von Citraconsäure in Form ihres Anhydrids aus festen Gemischen oder wäßrigen Lösungen, die Citraconsäure zusammen mit anderen zwei basischen organischen Säuren enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste Gemisch oder die wäßrige Lösung ohne Katalysator mit Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichloräthan, Trichloräthan und/ oder Hexan zum Rückfluß erhitzt, bis das Wasser azeotrop überdestilliert ist, danach den Rückstand filtriert, aus dem Filtrat das Lösungsmittel abdestilliert und das erhaltene rohe Citraconsäureanhydrid gegebenenfalls durch Vakuumdestillation reinist.
DE19661593246 1965-06-30 1966-06-28 Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure Expired DE1593246C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR22921A FR1453334A (fr) 1965-06-30 1965-06-30 Procédé d'extraction de l'acide citraconique
FR22921 1965-06-30
DEP0039808 1966-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593246A1 DE1593246A1 (de) 1971-02-25
DE1593246B2 DE1593246B2 (de) 1975-09-11
DE1593246C3 true DE1593246C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001100C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines wäßrigen Konzentrats, welches bei der Extraktion des Reaktorabflusses einer Luftoxidation von Cyclohexan und anschließender Aufkonzentrierung der wäßrigen Phase anfällt
DE2814448C2 (de)
DE1668698A1 (de) Herstellung von Trimellithsaeure und die Gewinnung ihres intramolekularen Anhydrides
DE1951299A1 (de) Veresterungs- und Extraktionsverfahren
DE1139827B (de) Verfahren zur verbesserten Aufarbeitung von Terephthalsäuredimethylester und Isophthalsäuredimethylester enthaltenden Mutterlaugen.
DE1593246C3 (de) Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure
DE1593246B2 (de) Verfahren zur Extraktion von Citraconsäure
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
DE2804414C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE1212063B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylterephthalat
DE2331251A1 (de) Verfahren zur reinigung von aromatischen carbonsaeuren
DE1443148C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Kristallgemisches aus Isophthalsäure und Terephthalsäure oder eines Kristallgemisches aus Terephthal-, Isophthal- und Phthalsäure
DE1618793A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Mutterlaugen aus der Herstellung von Phthalsaeureanhydrid
DE749974C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolpolycarbonsaeuren
DE1189975B (de) Verfahren zur Herstellung von beta, beta'-Dicyandiaethylaether
DE2309423A1 (de) Verfahren zur abtrennung von adipinsaeure
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE2249605B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kobalt
DE1618793C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wäßriger Mutterlauge aus der Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE2101835A1 (de) Verfahren zu der Herstellung eines Phenols ai's einer Benzolmonocarbonsäure
DE1155112B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureestern
DE564405C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE2307310A1 (de) Verfahren zur reinigung von diaminomaleonitril
DE1122934B (de) Verfahren zur Abtrennung von zur Bildung intramolekularer Anhydride befaehigter Benzolpolycarbonsaeuren aus Gemischen von Benzolpolycarbonsaeuren
DE958023C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsaeuren