DE1592635A1 - Kondensationsprodukte von Harnstoff und Aldehyden - Google Patents

Kondensationsprodukte von Harnstoff und Aldehyden

Info

Publication number
DE1592635A1
DE1592635A1 DE19631592635 DE1592635A DE1592635A1 DE 1592635 A1 DE1592635 A1 DE 1592635A1 DE 19631592635 DE19631592635 DE 19631592635 DE 1592635 A DE1592635 A DE 1592635A DE 1592635 A1 DE1592635 A1 DE 1592635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
formaldehyde
aldehydes
minus
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631592635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592635C (de
Inventor
Schaefer Dipl-Chem Dr Helmut K
Dr Rudolf Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1592635A1 publication Critical patent/DE1592635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592635C publication Critical patent/DE1592635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • C05C9/02Fertilisers containing urea or urea compounds containing urea-formaldehyde condensates

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: P 15 92 635.9-41 - Fw 4l82 Datum: l'i. November 1969
Kondensationsprodukte von Harnstoff und Aldehyden
Zur Hex-stellung" von Stickstoffdüngemittel«, die gegen die Auswaschung durch Niederschläge geschützt sind und die ihren Stickstoffgehalt langsam an die Pflanze abgeben, wurden Kondensationsprodukte von Harnstoff mit verschiedenen Aldehyden vorgeschlagen. Diese bekannten Verbindungen besitzen verschiedene Nachteile. Bei einigen entsprechen die Löslichkeitseigenschaften nicht den zu stellenden Anforderungen; andere fallen bei den bekannten Herstellungsverfahren (Kondensation in einem Lösungsmittel, Filtration und Trocknung) in der Form staubender Pulver an, in welcher ihre Anwendung in der Landwirtschaft aufs äußerste erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht ist. Sie können nur durch weitere Verfahrensschritte unter Zusatz von Granulierhilfsmitteln in die erwünschte Form frei fließender Granulate gebracht werden. Die Granulierung bereitet bei vielen Produkten große Schwierigkeiten.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Mischkondensaten des Harnstoffs mit mindestens 2 verschie-' denen Aldehyden gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2 Mol Harnstoff mit (0,8 minus n)bis (2 minus n) Mol eines C«- oder C^-Aldehyds und mit η Mol Formaldehyd in einer Gra-· nulierapparatur derart kondensiert, daß während der gesamten Umsetzung das Reaktionsgemisch in fester oder feuchtplastiecher Phase vorliegt. Der Formaldehyd kann ganz oder teilweise als fester polymerer Paraformaldehyd oder in Form seiner wäßrigen Lösung eingesetzt werden«
BAD ORIGINAL
009884/0353
Fw 4182
Das Reaktionsprodukt fällt dabei unmittelbar in granulierter Form an. Das Granulat kann nach Abschluß der Kondensation in der gleichen Apparatur durch indirekte Heizung gehärtet oder zu diesem Zweck in eine nachgeschaltete Trocknungsapparatur übergeführt werden. Im zweiten Fall kann vorher eine Absiebung des Fein- und des Uberkorns erfolgen, welche in die Granulierapparatur zurückgeführt werden. Zur Beschleunigung der Reaktion können geringe Mengen an Mineralsäuren und ggfs. geringe Mengen Wasser zugesetzt werden. Das Verfahren kann vollkontinuierlich durchgeführt werden.
Als Ausgangsprodukte für die nach dem beschriebenen Verfahren herzustellenden Mischkondensate sind geeiget C„- und C.Aldehyde, wie Propionaldehyd oder Butyraldehyd in einem Molverhältnis Harnstoff : Aldehyd von 2 : (0,8 minus n) bis 2 : (2 minus n) einerseits und η Mol Formaldehyd andererseits, woba. η z.B. die Werte 0,05 bis 1, vorzugweise Ο,θ8 bis 0,15 annehmen kann. Der Formaldehyd kann in der Form von polymerem festem Paraldehyd und/oder einer konzentrierten wäßrigen Formaldehydlösung eingesetzt werden.
Die Durchführung der Reaktion kann in Misch- oder Granuliergeräten wie z.B. Paddelschnecken, Eirich-Mischern, Werner-Pfleiderer-Knetern oder Drehrohren erfolgen.
Die Düngemittel gemäß vorliegender Erfindung stellen leichtfließende, harte Granulate dar, die den bekannten vergleichbaren, jedoch pulverförmigen Düngemitteln gegenüber große Vorteile in der Garten- und Landwirtschaft zeigen. Sie sind ausgezeichnete Stickstoffdüngemittel und können in sehr hohen einmaligen Gaben, z.B. von 300 - 500 kg N/ha, zur Düngung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen wie Getreide,
009884/0353 SA° 0RIG'NAL
Fw k182
Grünland und Rasen angewendet werden, ohne daß Pflanzenschäden auftreten. Sie geben ihren Stickstoffgehalt im Laufe/ einer Vegetationsperiode langsam an die Pflanzen ab und dienen so als sogenannte Langzeitdüngemittel.
Beispiel 1 :
2k kg Harnstoff werden in einem Eirich-Mischer unter Rühren innerhalb von 2,5 Std. mit 13 kg Isobutyraldehyd (95 %ig)ι 3,5 kg Formaldehydlösung (30 %±g), 500 ml H3SO4 (50 #ig) und 2,2 1 Wasser vereinigt. Man erhält ein granuliertes Mischkondensat , welches im Trockenschrank 2 Std. bei 110 C getrocknet wird. Das Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 33»1 % davon liegen nach der Analysenmethode von Kralovcc und Morgan (Journal Agricultural and Food Chemistry J2, 92 (1957O ) 59 % in leicht, 38 % in schwer und 3 % in nicht wasserlöslicher Form vor.
Beispiel 2 :
2k kg Harnstoff werden gemeinsam mit 1,05 kg Paraformaldehyd in einer Hammermühle gemahlen und in einem Eirich-Mischer in nafralb von 3 Std. mit 12,4 kg Isobutyraldehyd (95 %±g), 500 ml H SO; (50 %ig) und 1,8 1 HO unter Einarbeitung von 8 kg nicht getrocknetem Rückgut aus einem gleichartigen Ansatz vereinigt und umgesetzt. Man erhält ein granuliertes, rundkörniges Mischkondensat, welches im Trockenschrank 2 Std. bei 115 getrocknet wird. Das Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 3'l, 3 %. Davon sind 5Ί % leicht löslich, Vi % schwer löslich und 2 % nicht löslich.
BAD OHlGlNAt 009884/0353 ./.
Fw
Beispiel 3 :
In das Kopfende einer geschlossenen Granulierschnecke gibt man innerhalb von zwei Stunden 48 kg gemahlenen Harnstoff, 1,1 kg Paraformaldehyd, 28,5 kg technischen 95 ?6igen Isobutyraldehyd sowie 50 kg gemahlenes Rückgut aus einem gleichartigen Ansatz. Mittels Düsen gibt man in das Reaktionsgemisch am Kopfende der Schnecke 500 ml 50 /Sige Schwefelsäure und im Mittelteil der Schnecke insgesamt 6 1 Wasser. Die freiwerdende Reaktionswärme wir-d durch einen Kühlmantel abgeführt,
Am Fußende der Schnecke wird das granulierte Mischkondensat kontinuierlich abgezogen. Es wird einem Drehrohr zugeführt und bei 115°C g
sieb abgesiebt.
und bei 115°C getrocknet sowie anschließend auf einem Schwing-
Man erhält ein Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 32,6 °/o. Davon sind k7,5 0A leicht löslich, 52,0 /6 schwer löslich und 0,5 % nicht löslich.
009884/0353

Claims (3)

Fw 4l82 Pat ent anspriiche :
1) Düngemittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an einem
Mischkondensat, das erhältlich ist durch in einem Mischoder Granuliergerät erfolgende Umsetzung von 2 Mol Harnstoff mit (0,8 minus n) bis (2 minus n) Mol eines 3 oder k
Kohlenstoffatome aufweisenden Aldehyds und η Mol Formaldehyd (n = etwa 0,05 bis l) in Gegenwart von Mineralsauren und gegebenenfalls unter Zusatz von geringen Mengen
Wasser.
2) Düngemittel nach Anspruch 1, bei dessen Kondensation der Formaldehyd ganz oder teilweise als fester polymerer Paraformaldehyd eingesetzt wurde.
3) Düngemittel nach Anspruch 1, bei dessen Kondensation der Formaldehyd ganz oder teilweise als wäßrige Formaldehydlösung eingesetzt wurde.
BAD
009884/0353
DE19631592635 1963-07-19 1963-07-19 Düngemittel mit einem Gehalt an einem granulierten Harnstoff Aldehyd Konden sationsprodukt Expired DE1592635C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040276 1963-07-19
DEF0040276 1963-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1592635A1 true DE1592635A1 (de) 1971-01-21
DE1592635C DE1592635C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6408013A (de) 1965-01-20
US3441539A (en) 1969-04-29
GB1069526A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199508B1 (de) Verfahren zur hestellung von 2-(n-3,4-dimethylpyrazol)bernsteinsäure
EP0444392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln oder Bodenhilfsstoffen aus mineralischen oder organischen Komponenten
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
DE2515425C3 (de) Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff
EP0096787B1 (de) Graswuchshemmende Mittel
DE1592635A1 (de) Kondensationsprodukte von Harnstoff und Aldehyden
EP0071128B2 (de) Granuliertes Düngemittel mit gesteuerter Wirkstofffreigabe
DE2729442A1 (de) Verfahren zur herstellung von ureaformkoernern
DE1939867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Ureidohexahydropyrimidin-(2)-on
DE887049C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln
DE2164732A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutylendiharnstoff enthaltendem duengemittel mit niedrigem schuettgewicht
DE3539631A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomethylenharnstoffgemischen
DE1139854B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE1595497C3 (de)
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE964603C (de) Verfahren zur Herstellung von langsam wirkenden Stickstoffduengemitteln
DE1043354B (de) Granuliertes Phosphatduengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1745173A1 (de) Duengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE1927846B2 (de) Verfahren zur herstellung eines duengemittels aus oxamid
DE492581C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengers aus Schlempe
DE1518348C3 (de)
DE1900184A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartem,abriebfestem Duengemittelgranulat
DE1122967B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Mischduengemitteln
AT123826B (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Düngers aus Brennerie- oder Melasseschlempe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee