DE1139854B - Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln

Info

Publication number
DE1139854B
DE1139854B DEC23211A DEC0023211A DE1139854B DE 1139854 B DE1139854 B DE 1139854B DE C23211 A DEC23211 A DE C23211A DE C0023211 A DEC0023211 A DE C0023211A DE 1139854 B DE1139854 B DE 1139854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
phosphate fertilizers
granulated
total
granulated phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23211A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Lothar Von Reppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DEC23211A priority Critical patent/DE1139854B/de
Publication of DE1139854B publication Critical patent/DE1139854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B1/00Superphosphates, i.e. fertilisers produced by reacting rock or bone phosphates with sulfuric or phosphoric acid in such amounts and concentrations as to yield solid products directly
    • C05B1/02Superphosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatdüngemitteln In der deutschen Patentschrift 1028 591 wird ein Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatdüngemitteln beschrieben, nach dem Thomasmehl allein oder im Gemisch mit anderen bekannten Pflanzennährstoffen in bekannten Granulierapparaturen, vorzugsweise einem Tellergranulator, mit geringen Wassermengen granuliert wird und die erhaltenen Granulate, zweckmäßigerweise in der gleichen Apparatur, mit geringen Mengen, etwa 1,5 bis 5 °/o, bezogen auf Thomasmehl, konzentrierter Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure bedüst und anschließend mit 1 bis 3 °/o Ausgangsmaterial umhüllt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß es in verschiedener Hinsicht vorteilhaft ist, zur Nachbehandlung der Granulate an Stelle der konzentrierten Säure nach dem Hauptpatent verdünnte Säure zu verwenden. Diese neue Arbeitsweise bedeutet nicht nur eine wesentlich geringere Beanspruchung der Apparatur durch Korrosion, man erhält vielmehr auch leichter und rascher lösliche Granulate, die trotzdem eine ausreichende Festigkeit und Stabilität besitzen. Vor allem aber erzielt man mit den erfindungsgemäß hergestellten Granulaten überraschenderweise stark verbesserte Ernteerträge, und zwar sowohl im Vergleich zu den Granulaten nach Patent 1028 591 wie auch im Vergleich zu nicht granuliertem Thomasmehl, wie aus den in der folgenden Tabelle angeführten Ergebnissen aus angestellten Vegetationsversuchen hervorgeht:
    Erträge bei Hafer auf
    Gedüngt mit neutralem Boden saurem Boden
    0,5 g P205 je Gefäß g/Gefäß relativ g/GefäB relativ
    Gesamt I Korn I Gesamt I Korn Gesamt I Korn Gesamt Korn
    Thomasmehl I
    nicht granuliert ....... 72,5 29,7 100 100 76,0 30,1 100 100
    Granulat A ............. 80,5 37,2 111 126 75,5 34,5 99 114
    Granulat B ............. 65,0 30,5 90 82 59,5 25,5 78 85
    Die Versuche zu Hafer wurden auf übliche Weise in Mitscherlichgefäßen ausgeführt. Granulat A wurde nach vorliegender Erfindung, Granulat B nach dem Verfahren des Hauptpatentes 1028 591 hergestellt. Die Dosierung betrug gleichmäßig 0,5 g P,05 je Gefäß. Die in .der Tabelle enthaltenen Zahlen sind Mittelwerte aus jeweils zehn Einzelversuchen. Diese signifikanten Ergebnisse beweisen den Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik, wie er unter anderem durch das Hauptpatent 1028 591 verkörpert wird. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch folgende Beispiele noch näher erläutert: Beispiel 1 Ein Thomasmehl mit 17,3°/o Gesamt-P,05- und 15,4°/o citronensäurelöslichem P,0.-Gehalt wird mit 120/, Wasser in 2 bis 3 mm große Granalien übergeführt. Diese werden an der Oberfläche mit 30/,) Phosphorsäure von 28'B6 bedüst, anschließend mit 20/, Ausgangs-Thomasmehl umhüllt und getrocknet. Man erhält druckfeste, gut lösliche Granalien mit 17,90/0 Gesamt-P,05-, 160/, citronensäurelöslichem P205- und 1,10/0 Wasser-Gehalt.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus 5 Teilen Thomasmehl mit 17,3 °/o Gesamt-P205- und 15,4°/o citronensäurelöslichem P205-Gehalt sowie 1 Teil eines auf 90°/o durch Sieb DIN 100 vermahlenen Gafsaphosphates mit 29,3 °/o Gesamt-P205- und 11,3"/, citronensäurelöslichem P205-Gehalt wird unter Zugabe von 11,501, Wasser granuliert. Die erhaltenen Granalien werden mit 5 °/a Phosphorsäure von 40° BE besprüht und anschließend mit 1 bis 3 °/o feinpulverigem Ausgangsmaterial umhüllt.
  • Auf diese Weise entstehen 2 bis 4 mm große, abreib-und druckfeste Granalien mit 21,10/, Gesamt-P205-, 16,5°/o citronensäurelöslichem P205- und 1,5°/0 Wassergehalt. Die Löslichkeit der Granalien ist ausreichend, ihre pflanzenphysiologische Wirkung sehr gut und derjenigen der nach dem Hauptpatent hergestellten Granalien erheblich überlegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatdüngemitteln durch Granulierung von Thomasmehl allein oder im Gemisch mit anderen bekannten Pflanzennährstoffen nach Patent 1028 591, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verwendung von Wasser hergestellten Granalien an der Oberfläche mit 2 bis 100/" vorzugsweise 3 bis 501" verdünnter Phosphorsäure von 20 bis 40° B6, vorzugsweise 25 bis 30° B6, behandelt und anschließend mit 1 bis 3 °/o feinpulvrigem Ausgangsmaterial umhüllt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1028 591.
DEC23211A 1961-01-20 1961-01-20 Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln Pending DE1139854B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23211A DE1139854B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23211A DE1139854B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139854B true DE1139854B (de) 1962-11-22

Family

ID=7017382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23211A Pending DE1139854B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139854B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592703B1 (de) * 1963-01-02 1971-01-28 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung granulierter NPK-Duengemittel
DE1592786B1 (de) * 1965-03-31 1971-06-16 Thomasphosphatfabriken Gmbh Verfahren zur Herstellung granulierter,basisch wirkender Mehrnaehrstoffduengemittel mit wasserloeslichem P2O5-Gehalt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1592703B1 (de) * 1963-01-02 1971-01-28 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung granulierter NPK-Duengemittel
DE1592786B1 (de) * 1965-03-31 1971-06-16 Thomasphosphatfabriken Gmbh Verfahren zur Herstellung granulierter,basisch wirkender Mehrnaehrstoffduengemittel mit wasserloeslichem P2O5-Gehalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1139854B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
DE940985C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Duengemitteln
DE847451C (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von Salzen oder Salzgemischen
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE818198C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE873391C (de) Verfahren zur Herstellung eines neutralen Phosphorsaeure-Duengemittels mit selektiver Wachstumsregelung
DE883608C (de) Verfahren zur Behandlung von Duengemitteln
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE1292675B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Thomasphosphat
DE506938C (de) Verfahren zur Erhoehung der Wirkung von Duengemitteln
DE1043354B (de) Granuliertes Phosphatduengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1542905C3 (de)
DE851298C (de) Verfahren zum Einsaeuern von Gruenfutter
DE1592578C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, lager- und abriebfesten Granulaten aus Rohphosphatmehl allein oder im Gemisch mit anderen Pflanzennährstoffen
DE949238C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Harnstoffloesungen in feste, harte, gleichmaessige und lagerbestaendige Kuegelchen
DE953532C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE973978C (de) Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen
DE4022119A1 (de) Bodenkonditionierung
DE820990C (de) Schaedlingsbekaempfung
AT203799B (de) Fungizide Mittel
DE509934C (de) Verfahren zur Darstellung eines harnstoffhaltigen Kalkstickstoff-Duengemittels
DE566990C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE2040119A1 (de) Verfahren zur Abtoetung der Bodennebentriebe von Hopfenpflanzen