DE1591460B2 - Rahmengehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik - Google Patents

Rahmengehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik

Info

Publication number
DE1591460B2
DE1591460B2 DE19671591460 DE1591460A DE1591460B2 DE 1591460 B2 DE1591460 B2 DE 1591460B2 DE 19671591460 DE19671591460 DE 19671591460 DE 1591460 A DE1591460 A DE 1591460A DE 1591460 B2 DE1591460 B2 DE 1591460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing
chamber
parts
frame parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671591460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591460C3 (de
DE1591460A1 (de
Inventor
Erich Giersch (verstorben), Steinhof, Horst, Wittmann, Alfred, Happak, Heinz, 8000 München
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1591460A1 publication Critical patent/DE1591460A1/de
Publication of DE1591460B2 publication Critical patent/DE1591460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591460C3 publication Critical patent/DE1591460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

zwar im einzelnen durch einen Bolzen 18, der in einer Bohrung 19 der geschlossenen Kammer 8 des Rahmenteils 3 eingeführt wird und eine in Längsrichtung des Teils 3 verlaufende Gewindebohrung auf-5 weist, durch eine in einer Wandungsbohrung 20 der geschlossenen Kammer 6 des Rahmenteils 2 gelagerte Schraube 21 sowie durch eine Schraubsicherung 22 und eine Hülse 23.
F i g. 3 zeigt die aus den Rahmenteilen 1,2 und 3
den Eckpunkten zusammengefügten Rahmenteile schematisch angedeutet, wobei ersichtlich ist, daß drei Rahmenteile 1,2 und 3 unterschiedlicher Länge jeweils viermal vorgesehen und in den Gehäuseecken miteinander verbunden sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden dabei die ebenen Abdeckungen des Rahmengehäuses, welche die Rahmenteile verkleiden und die Seitenflächen des Quaders darstellen, weggelassen.
Die in F i g. 1 hervorgehobene Ecke ist in F i g. 2 ι ο gebildete Gehäuseecke im montierten Zustand. Wie im demontierten Zustand dargestellt. Sämtliche Rah- hieraus ersichtlich ist, bleibt die Stirnseite des Rahmenteile 1,2 und 3 sind rohrförmig ausgebildet und menteils 2 in der dargestellten Kombination der drei weisen bei diesem Ausführungsbeispiel ein recht- Rahmenteile offen, während die Stirnseiten der übrieckiges bzw. aus mehreren Rechtecken zusammenge- gen Rahmenteile 1,3 abgedeckt sind. Durch die gesetztes Mehrkammerprofil mit einer geschlossenen 15 geneinander versetzte Anordnung der geschlossenen und einer oder mehreren längsgeschlitzten Kammern Kammer 4 und der längsgeschlitzten Kammer 5 des auf. Die geschlossene Kammer 4 und die längsge- Rahmenteils 1 ergibt sich ein Absatz 24, in den der schlitzte Kammer 5 des Rahmenteils 1 haben hierbei Steg 25 einer im Querschnitt T-förmigen Abdeckkleiein gemeinsames Wandungsteil, wobei die längsge- ste 26 eingepaßt werden kann. Dabei ist der Querbalschlitzte Kammer 5 nach der Innenseite des Quaders 20 ken des T-Querschnitts gegenüber dem Steg 25 derart zu geöffnet ist, und zwar in der durch die Rahmen- verlängert, daß er die offene Stirnseite des Rahmenteile 1 und 3 gebildeten Ebene. Der Rechteckquer- teils 2 im montierten Zustand abdeckt, schnitt der Kammer5 ist hierbei so bemessen, daß Fig.4 zeigt die vollständig montierte, form- und
eine oder mehrere Muttern, die zur Befestigung von kraftschlüssig zusammengefügte, verdrehungssichere Bauelementen oder deren Trägern mittels Schraub- 25 Gehäuseecke nach F i g. 2, die durch die Abdeckverbindungen dienen, seitlich eingeschoben werden schiene 26 nach außen abgeschlossen ist. Die Befestikönnen. An Stelle der Muttern können selbstver- gung der Abdeckschiene am Rahmenteil 1 erfolgt ständlich auch die Köpfe von Befestigungsschrauben zweckmäßigerweise mittels Befestigungsschrauben, seitlich in der Weise eingeschoben werden, daß die welche im Steg 25 gelagert und mit Gewindebohrun-Schrauben durch den Längsschlitz in den Innenraum 30 gen 27 in der längsgeschlitzten Kammer 5 verdes Quaders ragen. schraubbar sind (F i g. 3). Zur Vergrößerung der Sta-
Das Rahmenteil 2 weist eine geschlossene Kam- bilität ist es vorteilhaft, den Steg 25 in einer Nut 28 mer 6 auf, an die sich eine längsgeschlitzte, in Längs- des Rahmenteils 2 zu führen.
richtung versetzte Kammer 7 anschließt. Die ge- Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß das Rahmenteil 3
schlossene Kammer des Rahmenteils 3 ist mit 8 und 35 eine U-förmige Längsnut 29 aufweist, die z. B. als die sich anschließende längsgeschlitzte Kammer mit randseitige Halterung für ein einschiebbares Front-
9 bezeichnet. Die längsgeschlitzten Kammern 7 und 9 schild dient, auf dem die Beschriftung für die in der sind relativ zueinander so angeordnet, daß sie eine Frontplatte angeordneten Bedienungselemente des umlaufende Nut bilden, die nach dem Gehäuseinnern Gerätes angebracht ist. Ähnliche U-förmige Längszu geöffnet ist. Da sowohl die in der Oberseite als 40 nuten sind auch zur randseitigen Halterung der weiauch die in der Unterseite des Gehäuses liegenden teren ebenen Abdeckungen vorgesehen. So werden
beispielsweise die Gehäuseober- und -Unterseiten in Längsnuten 30 der Rahmenteile 3 randseitig gehalten, die Seitenteile in Längsnuten 31 der Rahmen-45 teile 2. Dabei ist es zweckmäßig, für jede einzelne Abdeckung lediglich eine Längsnut vorzusehen, in die sie randseitig eingeschoben wird, und den gegenüberliegenden Rand mittels Befestigungsschrauben an dem gegenüberliegenden Rahmenteil zu befesti-
10 auf, die zur Befestigung einer Gerätefrontplatte 50 gen. Durch diese Befestigung der Abdeckungen ist mittels Schraubverbindungen dient. Auch die Geräte- das Gehäuseinnere leicht und schnell zugänglich, rückseite kann auf diese Weise mit den Rahmentei- Die Rahmenteile 1,2 und 3 sind vorzugsweise als len 3 verschraubt werden. Strangpreßprofile, z.B. aus Leichtmetallegierungen,
Die Zusammenfügung der Rahmenteile 1,2 und 3 gefertigt, während die ebenen Abdeckungen vorzugserfolgt in vorteilhafter Weise mittels der in F i g. 2 55 weise aus rechteckigen, planen Blechen, z. B. aus dargestellten Befestigungsmittel. Hierzu gehört ein Leichtmetallegierungen, bestehen, die zum Zwecke Bolzen 11, der in eine Bohrung 12 in der Wandung
der geschlossenen Kammer 4 des Rahmenteils 1 einführbar ist und eine in Längsrichtung des Rahmenteils 1 verlaufende Gewindebohrung 13 aufweist. In 60
dieser ist eine Schraube 14 verschraubbar, die in
einer Wandungsbohrung 15 der geschlossenen Kammer 6 des Rahmenteils 2 gelagert ist. Zweckmäßigerweise ist die Schraube 14 als Kreuzschraube ausgebildet, mit einer Schraubsicherung 16 versehen und 65 Bohrungen der Rahmenteile einknöpfbar sind. Weimittels einer Hülse 17 in der geschlossenen Kam- terhin können herkömmlich ausgebildete Traggriffe mer 4 geführt. In gleicher Weise werden die Rahmen- z.B. auf den seitlichen Abdeckungen als Beschläge teile 2 und 3 endseitig miteinander verbunden, und angebracht sein.
Rahmenteile 2 und 3 mit längsgeschlitzten Kammern ausgestattet sind, ergeben sich zwei umlaufende Nuten, die noch durch die vertikal verlaufenden Nuten in den Rahmenteilen 1 ergänzt werden.
Mit Vorteil weisen die Rahmenteile 3 neben der längsgeschlitzten Kammer 9 eine weitere längsgeschlitzte, zur Aufnahme von Muttern, Befestigungsschrauben oder Teilungsleisten bestimmte Kammer
einer besseren Gerätebelüftung auch perforiert sein können. Die Oberfläche dieser Bleche kann lackiert, eloxiert oder mit Kunststoffolie beschichtet sein.
Im einzelnen nicht dargestellte Gerätefüße in üblicher Ausbildung können als Metallspritzteile ausgeführt sein, die mit Hilfe von Schraubverbindungen an den in der Bodenfläche liegenden Rahmenteilen 2,3 befestigt sind, oder als Kunststoffspritzteile, die in
5 6
Eine Unterteilung des Innenraumes kann auch Mehrzahl von eingeschobenen Muttern, die in vorgenäch dem Zusammenbau der Rahmenteile 1,2 und 3 gebenen Abständen in der Nut angeordnet sind,
ohne Nacharbeit vorgenommen werden, indem die F i g. 6 zeigt eine Montagezeichnung dreier Rah-Profilschienen 32 und 33 (Fig. 5) zwischen die ein- menteile 34, 35 und 36, die zu einer Gehäuseecke zelnen Rahmenteile eingefügt werden. Die Profil- 5 entsprechend F i g. 2 zusammenzusetzen sind. Hierschienen weisen dabei vorzugsweise einen Zwei- bei weisen die Rahmenteile 34 und 35 jeweils ein kammerquerschnitt auf, bei dem die gegenüberlie- Einkammerprofil auf, während das Rahmenteil 36 genden Außenwandungen mit Längsschlitzen verse- ein Zweikammerprofil besitzt. Ein Vergleich mit hen sind, in die Befestigungsmuttern oder Schrauben Fig. 2 zeigt, daß die geschlossenen Kammern 4,6 und seitlich eingeschoben werden können. Die Befesti- io 8 der Rahmenteile 1,2 und 3 bei den Teilen 34, 35 gung der Profilschienen 32 an den Rahmenteilen und 36 durch volle Rechteckquerschnitte ersetzt sind. 1,2,3 erfolgt dabei mittels im einzelnen nicht darge- Die Befestigung der Rahmenteilenden erfolgt zweckstellter Winkelbleche, die einerseits an den Nuten der mäßig mittels Schrauben 37, 38, die in Bohrungen Rahmenteile und andererseits an den Nuten der Pro- 39, 40 eines Rahmenteils gelagert sind und in stirnfilschienen verschraubbar sind. Dabei können die 15 seitigen Gewindebohrungen 41, 42 der übrigen Rah-Profilschienen durch Winkelbleche auch miteinander menteile verschraubbar sind. Mit 43 und 44 sind daverschraubt sein, so z. B. bei 34. bei wieder Schraubsicherungen bezeichnet. Für den
Die in dem Gerät anzuordnenden Baugruppen Fall, daß die Rahmenteile aus Leichtmetallegierun-
werden zweckmäßigerweise mittels geeigneter Win- gen gefertigt sind, werden diese Gewindebohrungen
kelbleche und Schraubverbindungen an den Profil- 20 zweckmäßigerweise mit Stahlgewinden versehen. Die
schienen oder Rahmenteilen befestigt. Sollen aus- in F i g. 6 dargestellte, am Rahmenteil 34 in Längs-
wechselbare Baugruppen, beispielsweise in Form von richtung zu befestigende Abdeckschiene 25, 26
steckbaren Leiterplatten, die als Träger für Bauele- entspricht der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten
mentegruppen dienen, vorgesehen werden, so ist es Schiene nach Aufbau und Zweck und wird in glei-
zweckmäßig, in den aus den Rahmenteilen 1,2,3 25 eher Weise angebracht.
und den Profilschienen 32, 33 gebildeten, unterteil- Neben den in F i g. 2 und 6 dargestellten Ausruhten Rahmenaufbau Führungsleisten einzusetzen, die rangen der Rahmenteile werden selbstverständlich die Leiterplatten randseitig halten. Sind hierbei in auch andere Ein- oder Mehrkammerprofile von der der Längsnut eines Rahmenteils 1,2,3 oder einer Erfindung mit umfaßt, insbesondere solche, bei de-Profilschiene 32, 33 mehrere Führungsschienen stirn- 30 nen zwei oder mehrere längsgeschlitzte Kammern seitig zu lagern, so können entweder eine entspre- vorgesehen sind, die zur Aufnahme von längsverchende Anzahl von Muttern oder Schrauben in die schiebbaren Muttern od. dgl. dienen. Ebenso können Nut seitlich eingeschoben werden oder es kann eine die beschriebenen Rahmenteile jeweils in der Weise Teilungsleiste in die Nut eingeführt werden, weiche abgeändert werden, daß die geschlossenen Kammern entsprechend der Anordnung der einzelnen Füh- 35 durch volle Rechteckquerschnitte ersetzt werden rungsleisten mit einer Reihe von Gewindebohrungen oder umgekehrt. Auch sind beliebige Kombinationen versehen ist, in denen die zur Halterung der Füh- der nach den F i g. 2 und 6 ausgebildeten Rahmenrangsleisten vorgesehenen Winkelbleche verschraubt teile untereinander und mit anderen Ein- oder Mehrwerden. Die Teilungsleiste entspricht dabei einer kammerprofilen möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 eines Quaders angeordneten, in den Eckpunkten zuPatentansprüche: sammengefügten Rahmenteilen, die mit ebenen Abdeckungen verkleidet sind.
1. Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Bekannte Gehäuse dieser Art weisen Rahmenteile Nachrichten- und Meßtechnik, bestehend aus in 5 mit Winkelprofilen auf, die in den Eckpunkten mit-Richtung der Kanten eines Quaders angeordne- tels Niet- und Schraubverbindungen zusammengefügt ten, in den Eckpunkten zusammengefügten Rah- sind. Ein Nachteil dieser Gehäuse liegt darin, daß die menteilen, die mit ebenen Abdeckungen verkleidet an sich relativ geringe Festigkeit und Verwendungssind, dadurch gekennzeichnet, daß steifigkeit, die größere mechanische Beanspruchunsämtliche Rahmenteile (1,2,3,34,35,36) rohr- io gen nicht zuläßt, durch die vorgesehenen Befestiförmig ausgebildet sind und ein Ein- oder Mehr- gungsmittel noch weiter verringert wird, und zwar kammerprofil (4,5; 6,7; 8,9, 10) mit wenigstens um so mehr, je genauer die Baugruppenträger in eine einer längsgeschlitzten Kammer (5, 7, 9) aufwei- vorgegebene Arbeitslage relativ zum Rahmengehäuse sen, die nach der Quaderinnenseite zu geöffnet ist gebracht werden sollen. Die Befestigung der Bau- und vorzugsweise längsverschiebbare Muttern, 15 gruppenträger erfolgt nämlich mittels Schraubverbin-Schrauben, mit Gewindebohrungen versehene düngen, welche in auf den Schenkeln der Winkelpro-Teilungsleisten od. dgl. aufnimmt, die zur Befesti- file vorgesehene Lochreihen einsteckbar und dort gung von Bauelementen oder deren Trägern mit- verschraubbar sind. Genaue Aufteilungen des Getels Schraubverbindungen dienen. häuseinnenraumes, die für eine moderne, kompakte
2. Rahmengehäuse nach Anspruch 1, gekenn- 20 Anordnung der Baugruppenträger erforderlich sind, zeichnet durch einen in der geschlossenen Kam- setzen dabei eine Feinteilung der Lochreihen voraus, mer (4) eines mit Mehrkammerprofil ausgeführ- die die genannten Stabilitätseigenschaften bedeutend ten Rahmenteils (1) endseitig angeordneten BoI- verschlechtert.
zen (11) mit einer in Längsrichtung des Rahmen- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein teils verlaufenden Gewindebohrung (13), in die 25 Rahmengehäuse der eingangs beschriebenen Art mit eine in einer Wandungsbohrung (15) der ge- guten Stabilitätseigenschaften zu schaffen, die durch schlossenen Kammer (6) eines senkrecht dazu an- die Befestigungsmittel für die Bauelemente oder degeordneten, mit Mehrkammerprofil ausgeführten ren Träger auch bei einer präzisen Innenraumauftei-Rahmenteils (2) gelagerte Schraube (14) ein- lung nicht verschlechtert werden. Dies wird gemäß schraubbar ist. 30 der Erfindung dadurch erreicht, daß sämtliche Rah-
3. Rahmengehäuse nach Anspruch 1, dadurch menteile rohrförmig ausgebildet sind und ein Eingekennzeichnet, daß in einem vollen Teilquer- oder Mehrkammerprofil mit wenigstens einer längsschnitt eines Rahmenteils (36) eine stimseitige, in geschlitzten Kammer aufweisen, die nach der Quader-Längsrichtung verlaufende Gewindebohrung (42) innenseite zu geöffnet ist und vorzugsweise längsvorgesehen ist, in die eine in einer Bohrung (40) 35 verschiebbare Muttern, Schrauben, mit Gewindebohinnerhalb eines vollen Teilquerschnitts eines rungen versehene Teilungsleisten od. dgl. aufnimmt, senkrecht dazu angeordneten Rahmenteils (35) die zur Befestigung von Bauelementen oder deren gelagerte Schraube (38) einschraubbar ist. Trägern mittels Schraubverbindungen dienen.
4. Rahmengehäuse nach einem der vorherge- Wesentliche Vorteile der Erfindung liegen in der henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an 40 Möglichkeit einer rationellen Fertigung der einzelnen einem Rahmenteil (1, 34) in Längsrichtung befe- Rahmenteile, da lediglich der Längenzuschnitt den stigte Abdeckschiene (25, 26), die gegenüber die- unterschiedlichen Gehäuseabmessungen anzupassen sem derart verlängert ist, daß sie die Stirnseite ist, in der einfachen Ausbildung der Rahmenteilendes senkrecht dazu angeordneten Rahmenteils (2, den und in der leicht durchführbaren Montage des 35) abdeckt. 45 Rahmengehäuses, wobei allen Stabilitätsansprüchen
5. Rahmengehäuse nach einem der vorherge- Rechnung getragen wird.
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung
die Rahmenteile (2, 3) Längsnuten mit U-förmi- sind der nachfolgenden Beschreibung einiger in der gem Querschnitt (29, 30, 31) aufweisen, die zur Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsrandseitigen Halterung der Abdeckungen dienen. 50 beispiele entnehmbar.
6. Rahmengehäuse nach einem der vorherge- Dabei zeigt
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß F i g. 1 ein Rahmengehäuse in schematischer Dar-
Profilschienen (32, 33) mit einem in Längsrich- stellung,
tung geschlitzten Ein- oder Mehrkammerprofil F i g. 2 eine Montagezeichnung der in F i g. 1 herzwischen die Rahmenteile (1,2,3) eingefügt sind 55 vorgehobenen Gehäuseecke mit drei nach der Erfin- und daß die Kammern vorzugsweise längsver- dung ausgebildeten Rahmenteilen mit Mehrkammerschiebbare Muttern, Schrauben, mit Gewinde- profil,
bohrungen versehene Teilungsleisten od. dgl. auf- F i g. 3 die teilweise Zusammenfügung der Teile
nehmen, die zur Befestigung von Bauelementen nach F i g. 2,
oder deren Trägern mittels Schraubverbindungen 60 F i g. 4 die vollständige montierte Gehäuseecke
dienen. nach Fig. 2,
F i g. 5 eine Möglichkeit der Aufteilung des Ge-
• häuseinnenraumes und
Fig. 6 eine Montagezeichnung entsprechend Fig.2
65 mit Rahmenteilen, die ein Einkammerprofil aufwei-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmenge- sen.
häuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und In F i g. 1 ist ein Rahmengehäuse durch die in
Meßtechnik, bestehend aus in Richtung der Kanten Richtung der Kanten eines Quaders angeordneten, in
DE19671591460 1967-03-23 1967-03-23 Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik Expired DE1591460C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108995 1967-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591460A1 DE1591460A1 (de) 1969-11-27
DE1591460B2 true DE1591460B2 (de) 1973-02-22
DE1591460C3 DE1591460C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7529201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591460 Expired DE1591460C3 (de) 1967-03-23 1967-03-23 Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591460C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515345A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Lothar Szielasko Gestell zur aufnahme und befestigung von steckbaren elektrischen bauteilen, moduln, einschueben o.dgl.
EP0045926A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515345A1 (de) * 1975-04-09 1976-10-21 Lothar Szielasko Gestell zur aufnahme und befestigung von steckbaren elektrischen bauteilen, moduln, einschueben o.dgl.
EP0045926A2 (de) * 1980-08-08 1982-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrotechnische Nachrichtentechnik
EP0045926A3 (en) * 1980-08-08 1982-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Case for electrotechnical apparatuses, especially for electrical communication engineering

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591460C3 (de) 1973-09-13
DE1591460A1 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE1591460C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE3144131A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet der steuer-, mess-, regel- oder datenverarbeitungstechnik
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
DE2936499A1 (de) Schaltungsgehaeuse.
DE1591478C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE4128449C2 (de) Baugruppenträger
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE1591471C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE19607137A1 (de) Aufnahmerahmen für Einbaugeräte von Bedien- und Arbeitspulten
DE2912630A1 (de) Gestell zur direkten aufnahme von elektronikeinschueben
DE1591521B2 (de) Rahmengestell zur Aufnahme von Gestelleinschüben der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE7406944U (de) Vorrichtung zum Führen von Karten
DE1209707B (de) Fuehrungsschiene
DE6610418U (de) Rahmengehaeuse fuer geraete der elektrischen nachrichten- und messtechnik.
DE967537C (de) Stuetz- bzw. Abstandsglied
DE7911538U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten, insbesondere für Steuerungen von Industrieprozessen
DE2851210C2 (de) Profilleiste
DE1591468C3 (de)
DE2508036B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für in einem Gehäuse oder Gestell übereinander angeordnete Schubladen
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE1465218B2 (de) Einschubträgeranordnung für Steckkarten oder dergleichen in elektronischen Geräten
DE2415001A1 (de) Einsatz zur halterung von mit steckverbindern versehenen, gedruckten leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee