DE967537C - Stuetz- bzw. Abstandsglied - Google Patents

Stuetz- bzw. Abstandsglied

Info

Publication number
DE967537C
DE967537C DEL10929A DEL0010929A DE967537C DE 967537 C DE967537 C DE 967537C DE L10929 A DEL10929 A DE L10929A DE L0010929 A DEL0010929 A DE L0010929A DE 967537 C DE967537 C DE 967537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
spacer
pipe
threaded plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10929A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEL10929A priority Critical patent/DE967537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967537C publication Critical patent/DE967537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Stütz- bzw. Abstandsglied In der Elektrotechnik, insbesondere in der Fernmeldetechnik, müssen häufig Bauelemente. einzeln oder reihenweise an Gestellen, Schränken usw. so befestigt werden, daß sie die erforderliches Zugänglichkeit besitzen, bzw. einen vorgeschriebenen Abstand von ihrem Träger aufweisen. Solche Elemente sind beispielsweise Klemmenleisten, Steckerleisten, Lötösenstreifen, Sicherungsstreifen u. dgl. in Verteileranlagen und. ähnlichen Geräten,. Zu diesem Zwecke hat man bisher diese Bauelemente mittels Z#- oder U-förmiger Befestigungswinkel an ihren Trägern (z. B. den Gestellen) befestigt, wie dies aus Fig. i zu entnehmen, ist. In dieser Figur ist im oberen Teil die allgemein übliche Befestigung zweier aneinander anschließender Lötleisten a an einer gemeinsamen Gestellschiene 3 mittels U-förmiger Winkel i gezeigt, welche durch ihre Länge den notwendigen Abstand dieser Lötleisten vom Gestell schaffen.. Im unteren Teil dieser Figur ist die ebenfalls übliche Befestigung mittels Z-Winkels angedeutet. Diese zwar einfache Befestigungsweise hat verschiedene Nachteile, die vor allem daher rühren, daß die Schenkel der Winkel in der Regel keinen genauen rechten Winkel zu ihrem den Abstand bestimmenden Mittelteil bilden. Außerdem zeigen diese Winkel fast stets eine gewisse Verwindung. Die Folge davon ist, daß beim :Montieren. der mit diesen Winkeln, zu befestigenden Bauelemente diese nicht die gewünschte Lage einnehmen. Dies wirkt sich besonders unangenehm aus, wenn eine reihenweise Anordnung solcher Bau.-ele:mente erfolgen soll. da die Bauelemente dann meist nicht in einer Fluchtlinie, ja häufig sogar nicht einmal in einer Ebene liegen. Die Folge davon ist, daß während der Montage noch zeitraubende Ausrichtarbeiten. durchgeführt werden müssen, die in der Regel wohl eine Verbesserung bringen, aber nicht zu der gewünschten genauen Ausrichtung führen.
  • Es sind beim Bau von Meßinstrumenten nach einer Seite- offene, angenähert als Halbzylinder ausgebildete- Abstandsglieder bekanntgeworden, die jeweils an dem zu befestigenden Bauteil einerseits und seinem Träger andererseits mittels Schrauben und Gewindeplatten befestigt sind, die in. der Nähe der Enden. des Abstandsgliedes in Führungen quer zur Längsachse des Abstandsgliedes verschiebbar angerdnet sind. Mit diesen Abstandsgliedern wird zwar eine beiderseitig gute Auflagefläche für die zu befestigenden Bauteile erzielt, und es können auch kleine Ungenauigkeiten hinsichtlich der Bohrungen für die Schrauben durch entsprechende Verschiebung der Gewindeplatten in den vorgesehenen Führungen. ausgeglichen werden. Jedoch weisen diese Abstandsglieder den Nachteil auf, da,ß sie sieh von den Gewindeplatten - z. B. durch ungewolltes Lockern der Schrauben., hervorgerufen durch Vibration od. dgl. - lösen, und vornehmlich in waagerechter oder schräger Einbaulage, abfallen können.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden., daß das Stütz- bzw. Abstandsglied aus einem Rohrstück besteht und als Führung für die Gewindeplatten diametral gegenüberliegende Ausschnitte in, der Rohrwandung vorgesehen sind.
  • Durch diese Gestaltung des Abstandsgliedes wird erreicht, daß dieses Glied in jeder Einbaulage auch bei gelockerten Schrauben hängenbleibt und damit in jeder Lage die notwendige Absta.ndhaltung gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil des Abstandsgliedes gemäß der Erfindung besteht darin, daß man es lediglich durch Verwendung einer Zweiloch-Gewindeplatte für die gleichzeitige Befestigung zweier aneinanderstoßender Bauelemente verwenden kann.
  • Das Abstandsglied gemäß der Erfindung ist äußerst einfach: und billig herstellbar. Vorzugsweise besteht es lediglich aus Stanzteslen, nämlich einer Platte entsprechender Abmessungen, aus welcher die Ausschnitte für die Gewindeplatten von vornherein, mit ausgestanzt sind und die anschließend zu einem Rohr zusammengerollt ist. Es hat sich gezeigt, daß ein solches Glied sogar nicht teurer ist als die bisher verwendeten, scheinbar so einfachen Winkel. Das Rohrstück kann selbstverständlich auch in anderer Weise hergestellt sein oder anstatt aus einem rollbaren Metallblech aus einem geschlossenen Rohr, insbesondere auch aus einem Kunststoffrohr bestehen.
  • In dien Fig. 2 und 3 ist eine Ausführungsform des. Stütz- und Abstandsgliedes gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar in der Anwendung als gemeinsames Befestigungsglied für zwei Lötösen.-streifen 2 an einer Schiene 3. Mit r, ist das Rohrstück selbst bezeichnet, b und c sind die beiden sich quer zur Rohrachse erstreckenden Gewindeplatten, die zusammen, mit den Schrauben rl und e die beiderseitige Befestigung des Rohrstückes an Lötösenstreifen und Schiene ermöglichen. Die Gewindeplatte b zur Befestigung an dem Träger, hier der Schiene 3, ist vorzugsweise eine Einlochplatte, während die Platte c eine Zweilochplatte ist, an die mit je einer Schraube e die Enden der beiden Lötösenstreifen befestigt sind. Die Querverschiebbarkeit des, Rohrstückes gegenüber den. Gewindeplatten erlaubt es; ohne Beeinträchtigung der senderechten Lage des Rohrstückes etwaige Fertigungstoleranzen leicht auszugleichen. Soll nur ein Bauelement befestigt werden, so wird an Stelle der Zweilochplatte eine Einlochplatte verwendet. Hierbei ergibt sich der weitere Vorteil, daß das. Rohr so weit gegenüber der Schraubenachse verschiebbar ist, daß seine Außenwand bündig mit dem Ende des Bauelementes abschließt, wobei die gesamte Begrenzungsfläche des Rohrstückes als Auflagefläche ausgenutzt wird. Am anderen Ende des Rohres braucht man dabei keine derartige Verschiebung vorzunehmen, ja man, kann sogar eine gewisse Verschiebung der Schraube in entgegengesetzter Richtung anwenden und erreicht hierdurch, daß die Befestigungsschiene entsprechend kürzer ausgebildet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Stütz- bzw. Abstandsglied für a .n. Gestellen, in Schränken u. dgl. zu befestigende Bauteile, das an dem Bauteil einerseits und seinem Träger andererseits mittels Schrauben und Gewindeplatten, die in, der Nähe der Enden. des Abstandsgliedes in. Führungen quer zur Längsachse des, Abstandsgliedes verschiebbar angeordnet sind, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz- bzw. Abstandsglied aus einem Rohrstück besteht und als Führung für die Gewindeplatten diametral gegenüberliegende Ausschnitte in der Rohrwandung vorgesehen sind.
  2. 2. Stütz- bzw. Abstandsglied. nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück aus einer vorzugsweise gestanzten Platte besteht, welche zu dem Rohr zusammengerollt isst.
  3. 3. Stütz- bzw. Abstandsglied nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte für die Gewindeplatten beim Stanzen der Platte mit ausgestanzt sind. q.. Stütz- bzw. Abstandsglied nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß sie wahlweise für ein Bauelement oder als gemeinsame Stütze für zwei aneinandergereihte Bauelemente dient. 5. Stütz- bzw. Abstandsglied nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise Einloch- oder Zweilochgewindeplatten verwendet werden. 6. Stütz- bzw. Abstandsglied nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, d.a,ß auf der Trägerseite stets nur eine Einlochgewindeplatte vorgesehen ist. 7. Stütz- bzw. Abstandsglied nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Verwendung als Endstütze die Rohrachse so weit gegenüber der Achse der Befestigungsschraube verschiebbar ist, daß die Rohraußenwand bündig mit dem Ende des zu befestigen,-den Bauelementes abschließt.
DEL10929A 1951-11-29 1951-11-29 Stuetz- bzw. Abstandsglied Expired DE967537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10929A DE967537C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Stuetz- bzw. Abstandsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10929A DE967537C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Stuetz- bzw. Abstandsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967537C true DE967537C (de) 1957-11-21

Family

ID=7258624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10929A Expired DE967537C (de) 1951-11-29 1951-11-29 Stuetz- bzw. Abstandsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296912B (de) * 1964-08-06 1969-06-04 Gachot Jean Enghien Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296912B (de) * 1964-08-06 1969-06-04 Gachot Jean Enghien Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE9007599U1 (de) Geräteträger
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
DE967537C (de) Stuetz- bzw. Abstandsglied
DE2914431B1 (de) Schelle
DE4118479A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE2840146C2 (de)
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
AT264178B (de) Eggenbalken
DE4012614C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines eine Platte aufnehmenden Tragteils an einer Stange
DE69206508T2 (de) Vorrichtung für die Verbindung von starren gitterartigen Zaunfeldern an Stützpfosten.
DE9317453U1 (de) Möbelfuß für Kastenmöbel
DE1228311B (de) Kabelflaechenrost fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE3223041C2 (de)
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE8915575U1 (de) Kabelklemme
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE1105918B (de) Rahmen mit mehreren zueinander parallelen Einbauebenen fuer Bauelemente