DE1591391A1 - Duplex-Abstimmdrehspannungsteiler - Google Patents
Duplex-AbstimmdrehspannungsteilerInfo
- Publication number
- DE1591391A1 DE1591391A1 DE19671591391 DE1591391A DE1591391A1 DE 1591391 A1 DE1591391 A1 DE 1591391A1 DE 19671591391 DE19671591391 DE 19671591391 DE 1591391 A DE1591391 A DE 1591391A DE 1591391 A1 DE1591391 A1 DE 1591391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- duplex
- voltage divider
- carrier
- tuning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/06—Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
- H03J1/066—Constructional details regarding potentiometric setting of voltage or current variable reactances
Landscapes
- Gear Transmission (AREA)
Description
- DuplezAAbatimmdrehspannungsteiler Die Erfindung betrifft einen Doppelspannungsteiler, welcher zur Einstellung der-Diodenabstimmspannung bei einem Mehrbereich HF-Empfänger mit sogenannten Duplexbetrieb dient. Damit wird eine Betriebsart bezeichnet, bei Welcher zwei für verschiedene Empfangsbereiche vorgeseheaQ Abetimmotgane unabhängig voneinander mit dem gleichen Bedienungsorgan einstellbar sind, welches durch den Bereichsedhalter des Gerätes mit dem, dem jeweils eingeschalteten Bereich zugeordneten Abatimmorgan gekuppelt wird. Bei dem bisher als Abstimmorgan gebräuch- lichen Drehkondensator werden z.B. der Antrieb des Mittel- und Langvellendrehkondensators einerseits und des UKW-Drehkondensators anderer-seits über ein durch den Wellenbereichsschalter umschaltbares Kupp-Inngasjstem mit einen gemeinsamen Abstimmknopf betätigt.
- -Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen für die U-lbatimmag mit Kapamitä,tavariationsdioden in Duplexbetrieb geeigneten Zveifach-Drehspannungateiler zu gestalten, welcher einen einfachen, für den Verwendungszveok besonders geeigneten Aufbau, sowie eine große mechanische Stabilität und hohe Betriebssicherheit besitzt: Qss,U der Erfindung wird vorgeschlagen, einen Duplex-Abstimmdrehepannunp teiler, bei den mit dem gleichen Antrieb beide Spannungsteiler suubhüagig voneinander verstellbar sind, in der Weise auszubilden,daß jeveils einer der beiden freiliegenden, koazial gelagerten, mit Zahnen versehenen Sohle ifertritger der auf einen gemeinsamen Träger befestigten Spannungsteiler Über ein Untersetuungsgetriebe mit dem ge-meinsamen Antriebsorgan durch dessen mit einet Steuerorgan bewirkte Axislversobibbnag kuppelbar ist. Bei bekannten Zweifach--Drehspannungsteilern, bei denen dis Teiler un-abhängig voneinander mit einem gemeiiisanen Anl:rieb vere Lellbar sind, erfolgt der Antrieb direkt an der Schleiferwelle, welche Bit dem jeweils einzustellenden Spannungsteiler gekupx@:lt wird. Diese b-Di-atinten Spannungsteiler besitzen weder einer Unterse tbungstrieb noch ia t *es bei ihnen in einfacher Weise möglich, die Jeweilige Stellung der im Ge- häuse eingeschlossenen Schleiferträger zu erkennen bzw. anzuzeigen. Beide Forderungen, die eine wichtige Voraussetzung für dis ordnu@i;a,;e_-sUe Funktion der Spannungsteiler ml" Aba timmorgan darr Lallen, sind bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag in zweckmäßiger ideise, mit geringem Aufwand und betriebssicher erfüllt.
- Durch die Ausnutzung des Schloiferträgers als anfetr_iebar.,ea Glied beschränken sich die Mehrkosten für den Untersetzungstrieb auf das verhältnismäßig einfach herstellbare Ritzel. Zur Anzeige der jeweils eingestellten Spannung können bei einfachster Ausführung auf *dem Außenrand der Schleiferträger Markierungen, z.B. Kanalzahlen, die in einem Skalenfenster sichtbar werden, angebracht sein. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Außenmantel der Schleiferträger als Seilscheibe zur Aufnahme eines Skalenseiles ausgebildet, welches die Drehbewegung des Schleifers in eine geradlinige Bewegung des Zeigersauf einer Linearskala umformt.
- In einer ersten Ausgestaltung der Kupplung zwischen den Schleiferträgern und dem gemeinsamen Antriebsorgan wird dieses in bekannter Weise als ein auf seiner Welle-verschiebbares, auf beiden Seiten mit axialen Kupplungszähnen versehenes Rad ausgebildet, welches wechselweise mit dem entsprechend ausgebildeten Kupplungskranz der mit den Z3hnkl'firiZOn der Schleiferträger In Eingriff stehenden Ritzel durch Einwirkung des Stanerorgaas kuppelbar ist.
- In einer zweiten Ausgestaltung der Kupplung wird das Antriebsorgan als ein auf seiner Welle verschiebbares Rad in Form eines Doppelkonus ausgebildet, welches wechselweise mit den kreisförmig angeordneten, elastisch auslenkbaren Kupplungszungen der aus elastischem Kunststoff gespritzten Ritzel kraft-. und/oder farmschlüssig kuppelbar ist. Heim -Kraftsohluß Wird die Haftreibunaskraft zwischen dem Konusmantel und den ausgeienkten Kupplungszungen ausgenutzt, irtl@hrend zur Ausbildung eines Formschlusses die KonusmEatel mit Rippen versehen ::erden, nie.nach einem Drehweg von höchstens einer Zungenbreite in die Lücken zwischen den Kupplungszungen einrasten. In einer dritten Ausgestaltung der Kupplung wird das Antriebsorgan als Ritzel mit beiderseitig abgeschrägten Zähnen ausgebildet, welches auf seiner Welle dure das Steuerorgan wechselweise in die Eingriffslage mit einem der beiden Zahnkränze der Schleiferträger verschiebbar ist. Bei dieser besonders kostensparenden Ausgestaltung ist das@Vntersetzungsgetriebe.und die Wechselkupplung zu einem Organ zusammengefaBt. Zur Umsteuerung des Antriebsorgans wird nach einem weiteren erfindungegemäßen Vorschlag ein an seinem Lagerbock angebrachter, achsparallel verschiebbarer oder auf einem Zapfen schwenkbar gelagerter, gabelför- miger Mitnehmer verwendet, der entweder in eine umlaufende,Nut des An- triebeorgans eingreift oder eine umlaufende Wulst desselben umgreift: Das nach außen ragende Ende des Mitnehmers ist zum Zusammenwirken mit den die Umsteuerung auslösenden Organ des Bereichsschalters bestimmt. Das Steuerorgan kern in einer weiteren Ausgestaltung durch eine Feder einseitig vorgespannt sein, so das im Ruhestand das Antriebsorgan stets mit einem der beiden Spannungsteiler gekuppelt ist. Bei dieser Ausführung Ist eine Kommandobewegung vom Bereichsschalter nur dann erforder- lieh, wenn der dem anderen Spannungsteiler zugeordnete Bereich eingeschaltet wird. Bei den bisherigen Vorschlägen steht die Welle des 4ntriebsorgane jevolle senkrecht zur Hauptebene der Spannungsteiler. Aus Gründen der räumlichen Anordnung im Empfänger kann es wünschenswert sein, das die
Antriebswelle parallel zur Ebene der Spannungsteiler liegt. Zur Er- füllung dieser Forderung wird:in einer weiteren Ausgestaltung der Er- findung vorgeschlagen, am Lagerbock des Antriebsorgg.ns ein Vorgelege mit rechtwinkelig angeordneten Kegelrädern anzubringen, welches die Drehbewegung um 90o umlenkt. . Die Erfindung und deren Einzelheiten werdan an. Ii=ad der Zeichnung in vergrößertem MaBatabe für ein AusführüngsbeispIel mit verschiedenen Kupplungssystemen näher erläutert Die Fig. 1 zeigIL eine Draufsicht ( in der unteren Hälfte teilweise im Sohnitt) eines Duplex--Abstimnd.rehspünr-_uiigal teilers, die Fig. 2 zeigt einen Schritt durch die @Iittelaohse des Spannungstei- lers, die Fig. 3 stellt eine Teilansicht mit einem anderen Kupplungssystem und einen Vorgelege dar, die Pig..4 stellt ein Teilstück mit Einem weiteren Kupplungssystem dar. Auf beiden Seiten des Trägers (1), welcher an dem Lagerbock (2) ange- bracht ist, sind die Isolierstoffplatten (3,4) mit der-Lagerbuchee (5) befestigt. Auf ddn Ieolieratoftplatten sind die Widerstandselemente (6,7) atifgedruokt und mit den Anfangs- und Endansohltissen (11,81) bzw. (A2,22) versehen. Auf den leolierstoffplatten sind ferner die ringför- migen Mittelabgrifte (8,9) mit ihren Lötanachlüasen (81) bar,. (S2) an- gebracht. In der Lagerbuchse (5) sind mit .der Welle (10) die als flache Töpfe ausgebildeten, aus Kunststoff gespritzten Federträger (11,12) gelagert und mit den Sperring (13) axial gesichert. Auf den Innenflächen der Träger sind die Sohleiffederg (14,15) thermoplastisch befestigt, die ait einen Arm auf den Mittelabgriffen (8) bzw. (9) und mit dem zweiten Arm über die Kohlekontakte (16) bzw. (17) unter Vorepannung auf den Wideretandselesenten (6) bzw. (7) aufliegen. Am äußeren Umfang beider Federträger (11,12) sind die Zahnkränze (18,'I9) angeforrat, deren Zfthne auf der dem Träger zugekehrten Stirnseite zugespitzt sind, Die neben den Zahnkränzen liegenden Außenflächen der Federträger sind als Seil. soheiben (20,21) ausgebildet, die zur Aufnarwe eines.Seiles für den symbolisch dargestellten Skalenanzeiger (?2) dienen. In Lagerbock (2) ist auf der Welle (23) In einem Durchbruch (24) des Trägers das Doppelritzel (25) gelageri, welches in seiner Bohrung die Nut (26) besitzt, in die ein Stift der Welle (23) eingreift. Am Doppel- ritsel sind die Zähne an den äußeren Stirnseiten ebenfalls zugespitzt. In den am Boden des Lagerbockes (2) abgewinkelten Lappen (27,28)@ist der Winkelhebel-(29) schwenkbar gelagerte der mi.t den Zapfen (30,31) an seinem gegabelten Ende (32) In die Ringnut (33) des Doppelritzel8 (25) eingreift. Durch eine Schwenkbewegung des Winkelhebels (29), wel- che an eeinem@tußeren Ende (36) durch eine gestrichelt dargestellte Kupplungsstange (37) vom Prequenzbereichsachälter übertragen wirdv kann ,das Doppelritsel (25) entweder mit dem Zahnkranz (18) oder (19) zum Eingriff gebracht werden und der.jeweila eingekuppelte Spannungsteiler über den ünterset:ungstrieb von 1:3 feinftihlig eingestallt werden. Aut der intriebaseite eInd sm lagerbook zwei zur Befestigung das Span- nungsteilers'dienende (34,35) eingenietet.- In der'Fig. 3 ist ein Teilstück eines Duplez-Spannungsteilers dargef stellt, bei welchen die Zahulacgnzo'(18,19) mit je einem eigenen aua Kunatotoft gespritzten Ritsel (38,39) angetrieben werden. Die Bitzel besitzen auf Ihren-nach innen gekehrten Seite je einen, kronenartigen Ring elas tiaoh aus14akbarer Kuaatstoffzungen (40,41)- Wenn der auf der Volle (2'j) versohlebbgr gelagerte Doppeikonns (42) -mit-den aabelzapfsri* (30.31) im Riohtung - Zum 8itssl (38 )'Verschoben wird, dßnn ergeben die ZMgan (40) mit dem Konuaaantel eine Priktionskupplung, über welche - Bei diesem Beispiel erfolgt der Antrieb über ein rechtwinkeliges Kegelradvorgelege (44,45), so daB die Antriebswelle (46) parallel zur Ebene der Spannungsteiler steht.
- In der Yig, 4 iseein Teiletüok eines Duplex-Spannungsteilers mit eiaer Zahnkupplung dargestellt, bei welcher die Antriebsritze.. (38,3c) mit starren Zahnkronen (47,4.8) versehen sind. Das_Antriebsorgan wirü .hierbei durch ein auf der welle (23) axial verschiebbares Rad (49) ge- bildet, welches auf beiden Seiten je einen Kupplungszahn (50,51) und eine mtaufende»Ringwnlst (52) besitzt. Auf der Nebenwelle (53) ist der Nitnehmer (29)-, dessen Gabelzapfen die Ringwulst (52) umgreifen, szial verschiebbar unter Belastung durch die Feder (54) gelagert, wodurch das Rad (49) ist der Ruhelage in Eingriff mit der Zahnkrone (48) gehalten wird und der Zahnkraus (19) mit der welle (23) verstellbar Ist. , .
- Wenn über die Kupplung$etange (37) auf den Mitnehaer (29) eine Derstallkraft in PfeilrAohtung einwirkt, dann wird das Rad (49) entgegen der Lederkraft (54) versohoben, bis es mit der Zahnkrone (47) zum Eingriff kommt. In dieser Stellung kann der antriebeaeitige Pedertr4er (1i) Aber den Zahnkraus (18) eingeutellt werden.
Claims (3)
- Patentansprüche 1) Duplex-Abstimmdrehspannu:ir;stciler, bei den mit dent gleichen Antrieb beide Spannungsteiler unabhängig voneinander versteilbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der beiden freilieganden, koaxial gelagerten, mit Zahnkränzen (18,19) versehenen Schleiferträger (11,12) der auf einem gemeinsamen Träger (1) befestigten Spannungsteiler über einen Untersetzungstrieb mit dem gemeinsamen Antriebaorgan (25,42,49) durch dessen mit einem Steuerorgan (29) bewirkte.axiale Verschiebung kuppelbar ist.
- 2) Duplex-Abatimmdrehspannungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenmäntel der Sohleiferträger (11,12) als Seilscheibe (20,21) für ein Skalenseil ausgebildet sind.
- 3) Duplex-Abstimmdrehspannungateiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Antriebsorgan aus einem auf seiner Welle (23) verschiebbaren, auf beiden Seiten mit axialen Kupplungszähnen (50,51) veraehenen Rad (49) besteht, welches wechselweise mit dem entsprechend ausgebildeten Kupplungakranz (47,48) der mit den Zahnkränzen (18,19) der SOhleiferträger (11,12) in Eingriff stehenden Ritzel (38,39) durch Einwirkung des Steuerorgans (29) kuppelbar ist. 4) Duplez--Abstimmdrehapannungstdiler nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, daß das Antriebsorgan aus einem auf seiner Welle verschiebbaren, in Form eines Doppelkonus ausgebildeten Hades (42) besteht, welches wechpelweise mit den kreisfürpig angeordneten, elastisch auslenkbaren Kupplungszungen (40,41) der aus elastischem Kunststoff gespritzüen Antriebsritzel (38,39) für die Schleiferträger (11,12) kraft- und/`rder formschliis3ig kuppelbar ist. 5) Duplex-Abetimmdrehspaanungsteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Antriebsorgan aus einen Kitzel (25) mit,beidaeitig abgeschrägten Zähnen besteht, welches auf seinor Volle (23) durch das Steuerorgaq (29) vechselveiae in die Eingriffslage mit einem der beiden Zahnkränze (18,19) der Schleiferträger (11,12) verschiebbar ist. 6) Duplex-Abstimmdrehspannungsteiler nach Anspruch 1, dadurch Bekenn zeichnet, daß zur Steuerung den Antriebsorgane (25,42,49) ein an seinen Lagerbock angebrachter, achsparallel verschiebbarer oder auf a einen Zapfen aevenkbar gelagerter, gabelförmiger Mitnehmer (29) dient, der entweder in eine umlautende Wut (33) des Antriebsorganen eingreift oder eine urlaufende Wulst (52) desselben umgreift Duplex-Abetiudrehspanannasteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennselohaet, da8 das Antriebeorsan durch einseitige Pederrorspannung (54) des Steuerorgans (29) in auhesus tand eUndia ait einer der bei- den Spannungsteiler in 8itgritf steht.
S) Duple=-Abetisaärehspaanmgsteiler nach Ansprach 1, dadurch gekem- selohnet, daß das intriebeos4aa (42) zur Ualenkma der Drehbewegung mit einen tegelndro4eleee (44r45) versehen ist. -
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6816687A NL6816687A (de) | 1967-12-16 | 1968-11-22 | |
US782661A US3553626A (en) | 1967-12-16 | 1968-12-10 | Duplex rotary tuning voltage divider |
FR1594406D FR1594406A (de) | 1967-12-16 | 1968-12-12 | |
GB59539/68A GB1242439A (en) | 1967-12-16 | 1968-12-13 | Improvements in or relating to double rotary voltage dividers for tuning units |
DK613868AA DK124503B (da) | 1967-12-16 | 1968-12-16 | Duplex-potentiometer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0043627 | 1967-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591391A1 true DE1591391A1 (de) | 1970-12-23 |
Family
ID=7379626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671591391 Pending DE1591391A1 (de) | 1967-12-16 | 1967-12-16 | Duplex-Abstimmdrehspannungsteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1591391A1 (de) |
-
1967
- 1967-12-16 DE DE19671591391 patent/DE1591391A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1577294A1 (de) | Einrichtung zum Justieren einer Fuehrradanordnung fuer ein Schleifwerkzeug | |
DE2619298C3 (de) | Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr | |
DE1591391A1 (de) | Duplex-Abstimmdrehspannungsteiler | |
DE2230289A1 (de) | Kanalanzeigevorrichtung | |
DE1523721A1 (de) | Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel | |
DE2835518A1 (de) | Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige | |
EP0419421A1 (de) | Uhr mit einer geradlinigen Skala | |
DE2813194C2 (de) | Scheibenförmiger Programmträger | |
DE2015446A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage | |
DE2341358C2 (de) | Drehpotentiometer | |
EP1416339B1 (de) | Zeitanzeigevorrichtung | |
DE3325588C2 (de) | Schaltuhr mit einer sich drehenden Programmscheibe | |
DE519176C (de) | Zehnerschaltvorrichtung fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen | |
DE2305950C3 (de) | Zähleinrichtung | |
DE1123200B (de) | Filmvorfuehrapparat | |
DE1548135B2 (de) | Schalt-mechanismus fuer eine uhr | |
DE818477C (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben | |
DE1763498A1 (de) | Ruecklaufsperre fuer Synchron-Kleinstmotoren | |
DE660514C (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE2164184A1 (de) | Digitale Anzeigevorrichtung | |
DE700506C (de) | Einstellvorrichtung an Rundfunkempfangsgeraeten | |
DE329686C (de) | Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen | |
DE2547300C3 (de) | Aufzugs- und Zeigerstellungsmechanismus für Uhrwerke | |
DE376245C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bildbandvorschubes an Reklameprojektionsvorrichtungen | |
DE3305845A1 (de) | Revolverkopf fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere drehmaschine |